[0001] Die Erfindung betrifft eine mobile Zerkleinerungsanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen
Zerkleinerungsanlage gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
[0002] Mobile Zerkleinerungsanlagen, z.B. Prallbrecher, dienen zur Zerkleinerung mineralischer
Primärrohstoffe bzw. zur Zerkleinerung mineralischer Recyclingmaterialien, die als
Sekundärrohstoffe bezeichnet werden. Diese Rohstoffe liegen als Schüttgüter vor und
werden vor Ort dosiert einem Zerkleinerer zugeführt. Dies geschieht in der Regel über
eine trichterförmige Aufgabeeinheit, die beispielsweise mit einem Radlader beschickt
wird. Das Schüttgut wird von der Aufgabeeinheit auf ein Förderband aufgegeben, das
das Schüttgut zu dem Zerkleinerer befördert.
[0003] Mobile Zerkleinerungsanlagen werden auf Tiefladern zum Einsatzort transportiert.
Über ihr Raupenfahrwerk können die Zerkleinerungsanlagen selbsttätig auf den letzten
Metern zu dem gewünschten Einsatzort bewegt werden. Die mobilen Zerkleinerungsanlagen
haben eine erhebliche Größe und ein hohes Gewicht, beispielsweise von 25 - 45 t. Eine
maximale Transportbreite von z.B. 3 m sollte nicht überschritten werden. Ebenso sollte
die Transporthöhe deutlich und unter 4 m bleiben, beispielsweise in einem Bereich
bis 3300 mm.
[0004] Bestimmte Zerkleinerer, insbesondere reversierbare Prallbrecher, erfordern für ein
gleichmäßiges Ergebnis einen symmetrischen Prallraum. Daher erfolgt die Materialzuführung
von vertikal oben. Die Zuführung des Schüttguts erfordert in der Betriebsstellung
ein Förderband, was erheblich zur Gesamthöhe der mobilen Zerkleinerungsanlage beiträgt.
Dieses Förderband, das das Material vor einer Aufgabeeinheit (Feeder) zu einem Zerkleinerer
(Crusher) transportiert, soll einerseits kein limitierender Faktor im Hinblick auf
die Baugröße der Zerkleinerungsanlage sein. Andererseits darf es kein Problem für
den Straßentransport darstellen. Es wäre theoretisch möglich, eine mobile Zerkleinerungsanlage
vor dem Weitertransport teilweise zu zerlegen, beispielsweise ein solches Förderband
abzumontieren und separat zu transportieren. Hierdurch erhöht sich jedoch der Montageaufwand
erheblich. Die Inbetriebnahme und die Stillsetzung einer solchen Zerkleinerungsanlage
ist wesentlich zeitaufwendiger.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Zerkleinerungsanlage
mit einem Förderband zwischen einer Aufgabeeinheit und dem Zerkleinerer aufzuzeigen,
welche im Straßentransport möglichst kompakt ist, schnell in Betrieb genommen werden
kann und wieder in den Transportmodus gebracht werden kann, ohne dass das Förderband
hierfür von der Zerkleinerungsanlage getrennt werden müsste.
[0006] Ferner soll ein Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
aufgezeigt werden, bei welcher ein Förderband, das zwischen dem Feeder und dem Crusher
angeordnet ist, möglichst rasch und mit geringem Aufwand in eine für den Transport
geeignete Position verlagert werden kann.
[0007] Der gegenständliche Teil der Erfindung ist bei einer mobilen Zerkleinerungsanlage
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren, das diese Aufgabe löst,
ist Gegenstand des Patentanspruchs 9.
[0008] Die erfindungsgemäße mobile Zerkleinerungsanlage besitzt ein Förderband, das für
den Materialfluss von einer Aufgabeeinheit zu einem in Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage
folgenden Zerkleinerer vorgesehen und zwischen der Aufgabeeinheit und dem Zerkleinerer
angeordnet ist. Das Förderband hat eine Förderrichtung. Die Förderrichtung im Sinne
der Erfindung ist die Hauptförderrichtung von der Aufgabeeinheit zu dem Zerkleinerer,
d.h. vom Aufgabeende zum Abwurfende des Förderbandes. Da die besagten Komponenten
(Aufgabeeinheit, Förderband, Zerkleinerer) in Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage
aufeinander folgen, verläuft auch die Förderrichtung zwischen den beiden Längsseiten
der Zerkleinerungsanlage. Das Aufgabeende für das Material ist benachbart zur Aufgabeeinheit
angeordnet. Das Abwurfende befindet sich in der Betriebsposition am Zerkleinerer.
Das Transportband ist von einer Betriebsposition in eine Transportposition verlagerbar.
[0009] Das Förderband ist für die Verlagerung von der Betriebsposition in die Transportposition
seitlich verschwenkbar angeordnet ist. Das seitliche Verschwenken bezieht sich auf
ein Verschwenken zu den Längsseiten der Zerkleinerungsanlage hin. Hierbei wird ein
Abwurfende des Förderbandes zu einer ersten Längsseite hin verschwenkt und das gegenüberliegende
Aufgabeende zu der anderen Längsseite. Dadurch wird das Förderband aus der ursprünglichen
Förderrichtung heraus, insbesondere aus der Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage
heraus verschwenkt.
[0010] Das Verschwenken hat den erheblichen Vorteil, dass das Abwurfende sich nicht mehr
oberhalb einer Zerkleinerungsanlage befindet. Gleichzeitig befindet sich auch das
Aufgabeende des Förderbandes nicht mehr an bzw. unter der Aufgabeeinheit. Dadurch
ist es möglich, die Neigung des Förderbandes zu ändern und insbesondere zu reduzieren.
Das Reduzieren der Neigung des Förderbandes erfolgt dadurch, dass das Abwurfende abgesenkt
wird. Gleichzeitig kann das Aufgabeende angehoben werden.
[0011] In der Transportposition befindet sich das Förderband insbesondere quer zur Längsachse
der Zerkleinerungsanlage bzw. quer zur Fahrtrichtung der Zerkleinerungsanlage. Das
Förderband befindet sich in der Betriebsposition vorzugsweise in Längsrichtung der
Zerkleinerungsanlage und wird um 90°± 10° zur Betriebsposition verschwenkt, um die
Transportposition zu erreichen. In diesem Sinne ist das Förderband in der Transportposition
quer zur Längsachse der Zerkleinerungsanlage angeordnet.
[0012] Je nach Orientierung der Schwenkachse ist es erforderlich, das Abwurfende in einem
separat Verfahrensschritt abzusenken. Das Abwurfende ist in der Transportposition
tiefer als in der Betriebsposition angeordnet. Das Absenken erfolgt insbesondere mittels
einer Tragvorrichtung, wobei die Tragvorrichtung das Verschwenken von der Betriebsposition
in die Transportposition und vorteilhafterweise auch das Absenken des Förderbandes
bewirkt. Das Absenken des Abwurfendes soll derart erfolgen, dass das Abwurfende in
der Transportposition in Längsrichtung des Zerkleinerers betrachtet neben dem Zerkleinerer
angeordnet ist.
[0013] Das Förderband ist insbesondere um eine Hochachse als Schwenkachse der Zerkleinerungsanlage
zwischen der Betriebsposition und der Transportposition verschwenkbar. Eine Hochachse
ist eine Achse, die senkrecht zur Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage steht und
senkrecht zur Längsachse nach oben zeigt. Wenn das Förderband um 90° um diese Hochachse
verschwenkt wurde, kann es im nächsten Schritt abgesenkt werden.
[0014] Alternativ ist die Schwenkachse nicht die Hochachse, sondern steht beispielsweise
senkrecht zur Förderfläche des Förderbandes. Sollte das Förderband beispielsweise
eine Neigung von 45° haben, würde die Schwenkachse senkrecht zur Neigungsfläche bestehen
und dementsprechend ebenfalls einen Winkel von 45° zur Horizontalen haben. Wenn das
Förderband nun um diese geneigte Schwenkachse verschwenkt wird, wird das Förderband
in der Förderbandebene verschwenkt. Dadurch wird das höher gelegene Abwurfende innerhalb
der Förderbandebene nach unten verschwenkt, während das Aufgabeende nach oben verschwenkt
wird. Im Ergebnis befindet sich das Förderband auch bei dieser Art des Verschwenkens
in der Transportposition im Wesentlichen quer zur Zerkleinerungsanlage. Der Vorteil
bei dieser Ausführungsform ist, dass ein separates Absenken entfallen kann.
[0015] Das Förderband soll nicht die maximale Breite der mobilen Zerkleinerungsanlage in
der Transportposition vergrößern, sondern idealerweise zwischen den Längsseiten der
Zerkleinerungsanlage angeordnet sein, die durch weitere Komponenten der Zerkleinerungsanlage
definiert sind.
[0016] Dementsprechend soll eine Länge des Förderbandes zwischen Abwurfende und Aufgabeende,
d. h. die Länge über alles, kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Längsseiten
der Zerkleinerungsanlage sein. Dadurch steht das Transportband nicht seitlich über.
[0017] Der Zerkleinerer ist vorzugsweise ein Prallbrecher, insbesondere ein reversierender
Prallbrecher zur Zerkleinerung eines mineralischen Schüttgutes. Die Erfindung ist
nicht auf eine bestimmte Arbeitsweise eines Zerkleinerers beschränkt. Bei dem Zerkleinerer
kann es sich daher auch um einen nicht-reversierenden Prallbrecher handeln oder auch
um einen Backenbrecher. Eine Zerkleinerungsanlage ist mobil, wenn sie ein Fahrwerk
mit Rädern oder Ketten besitzt oder Kufen aufweist, auf denen die Zerkleinerungsanlage
gleitend bewegt werden kann.
[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
basiert insbesondere auf einer Anlage mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 - 8.
[0019] Die Zerkleinerungsanlage besitzt ein Förderband zwischen einer Aufgabeeinheit und
einem Zerkleinerer, wobei das Förderband zum Reduzieren der Transporthöhe von einer
Betriebsposition in eine Transportposition verlagert wird. Das Förderband wird dabei
derart verschwenkt, dass ein Abwurfende in Richtung zu einer Längsseite der Zerkleinerungsanlage
bewegt wird und sein Aufgabeende in die entgegengesetzte Richtung zur anderen Längsseite
der Zerkleinerungsanlage verschwenkt wird, wobei das Abwurfende bei oder nach dem
seitlichen Verschwenken in die Transportposition abgesenkt wird. Wie es vorstehend
erläutert wurde, kann das Verschwenken und Absenken mittels einer einzigen Tragvorrichtung
erfolgen, die an einem Rahmen der Zerkleinerungsanlage befestigt ist. Es ist nicht
vorgesehen, das Förderband von der Zerkleinerungsanlage zu trennen. Die Tragvorrichtung
sowie das Förderband sind fest mit der Zerkleinerungsanlage verbundene Bestandteile
der Zerkleinerungsanlage, die über geeignete Aktoren der Tragvorrichtung in die gewünschte
Position gebracht werden können.
[0020] Das Verschwenken erfolgt um eine Schwenkachse, die insbesondere eine Hochachse der
Zerkleinerungsanlage ist, oder um eine Schwenkachse, die in einem von 90° abweichenden
Winkel zur Hochachse der Zerkleinerungsanlage verläuft, so dass das Abwurfende durch
das Verschwenken in die Transportposition abgesenkt wird. Selbst wenn die Schwenkachse
nicht der Hochachse entspricht, ist es dennoch möglich, das Verschwenken und das vertikale
Absenken miteinander zu kombinieren. Maßgeblich ist, dass in der Transportposition
das Abwurfende nicht mehr den höchsten Punkt der Zerkleinerungsanlage bildet. Bevorzugt
wird das Förderband beim Verlagern in die Transportposition in eine horizontale Position
gebracht.
[0021] Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Transporthöhe ist, dass nach dem Verschwenken
des Förderbandes auch die Aufgabeeinheit in eine Transportposition abgesenkt wird.
Das ist dadurch möglich, dass das Förderband unterhalb der Aufgabeeinheit entfernt
worden ist, so dass die Aufgabeeinheit ungehindert abgesenkt werden kann.
[0022] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine mobile Zerkleinerungsanlage in einer Draufsicht in der Betriebsposition;
- Figur 2
- die Zerkleinerungsanlage der Figur 1 in der Transportposition;
- Figur 3
- das Förderband der Figur 1 in einer Seitenansicht in einer Betriebsposition;
- Figur 4
- das Förderband der Figur 3 während des Verlagerns in eine Transportposition;
- Figur 5
- das Förderband der Figuren 3 und 4 in der Transportposition;
- Figur 6
- eine weitere Ausführungsform eines Förderbandes in einer Seitenansicht in der Betriebsposition;
- Figur 7
- das Förderband der Figur 6 in der Transportposition;
- Figur 8
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Förderbandes in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 9
- eine Seitenansicht einer Zerkleinerungsanlage in der Betriebsposition;
- Figur 10
- die Zerkleinerungsanlage der Figur 9 in der Transportposition und
- Figur 11
- eine perspektivische Ansicht der Zerkleinerungsanlage der Figur 10 in der Transportposition.
[0023] Die Figur 1 zeigt stark vereinfacht eine mobile Zerkleinerungsanlage 1 in einer Draufsicht.
Die Zerkleinerungsanlage 1 befindet sich in einer Betriebsposition. Das ist daran
zu erkennen, dass ein Förderband 2 in Richtung einer Längsachse L1 orientiert ist.
Das Förderband 2 befindet sich oberseitig der Zerkleinerungsanlage 1.
[0024] Es dient dazu, Schüttgut in Form von Rohmaterial, das zu zerkleinern ist, von einer
Aufgabeeinheit 3 aufzunehmen und zu einem Zerkleinerer 4 zu transportieren. Das Förderband
2 befindet sich zwischen der Aufgabeeinheit 3 und dem Zerkleinerer 4.
[0025] Die Aufgabeeinheit 3 wird in nicht näher dargestellter Weise von oben beschickt.
Hierfür ist sie trichterförmig ausgebildet. Eine Transportband 5 transportiert das
Rohmaterial in Richtung des Pfeils P1. Es fällt von oben auf das Förderband 2. Das
Förderband 2 ist in Richtung des Pfeils P1 ansteigend angeordnet und transportiert
das Rohmaterial zu einer Eintrittsöffnung 6 an der Oberseite des Zerkleinerers 4.
[0026] Die Figur 1 zeigt ferner einen Antrieb 7 zum Antrieb der Zerkleinerungsanlage 1 und
ein weiteres Förderband 8 für den Auswurf des zerkleinerten Materials. Alle Komponenten
befinden sich auf einem Rahmen 9, wie er in Figur 2 angedeutet ist. Der Rahmen 9 wird
von einem Raupenfahrwerk 10 getragen (Figur 2).
[0027] Das Förderband 2 zwischen der Aufgabeeinheit 3 und dem Zerkleinerer 4 besitzt eine
Förderrichtung, die in Richtung des Pfeils F weist. Die Förderrichtung F entspricht
aus dieser Perspektive der Richtung der Längsachse L1 der Verkleinerungsanlage 1.
Die Förderrichtung F1 befindet sich dementsprechend zwischen den äußeren Längsseiten
11, 12 der Zerkleinerungsanlage. Die Längsseiten 11, 12 im Sinne der Erfindung sind
die in der Transportposition äußersten Seitenflächen, welche die maximale Transportbreite
begrenzen. Die Lage der Längsseiten wird bevorzugt nicht durch die Endes des Förderbandes
3 in der Transportposition definiert, sondern stellen einen limitierenden Faktor für
die Länge des Förderbandes 2 dar.
[0028] Die Figur 2 zeigt dieselbe Zerkleinerungsanlage in der Transportposition. Der für
die Erfindung wesentliche Unterschied ist, dass das Förderband 2 um 90° verschwenkt
wurde. Es wurde um die Schwenkachse S1 verschwenkt, die senkrecht zur Längsachse L1
steht und mithin senkrecht zur Bildebene. Ein Abwurfende 13, das sich ursprünglich
über der Eintrittsöffnung 6 befand, wurde zur der in der Bildebene unteren Längsseite
11 hin verschwenkt, während gleichzeitig ein Aufgabeende 14 unter der Aufgabeeinheit
3 hervorgeschwenkt wurde und in Richtung zur anderen Längsseite 12 verschwenkt wurde.
Das Förderband 2 befindet sich nun quer zur Längsachse L1 der Zerkleinerungsanlage
1. Das Abwurfende 13 und das Aufgabeende 14 stehen seitlich nicht über die Längsseiten
11, 12 vor, so dass die Transportbreite B1 durch das Verschwenken des Förderbandes
2 nicht vergrößert wurde.
[0029] Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Förderbandes 2 in verschiedenen
Positionen. Die Figur 3 zeigt das Förderband 2 in der Betriebsposition. Der Zerkleinerer
4 ist wiederum stark vereinfacht dargestellt, genauso wie die Aufgabeeinheit 3. Die
Förderrichtung F entspricht der Neigung des Förderbandes 2, das in der Bildebene von
der Aufgabeeinheit 3 kommend zum Zerkleinerer 4 hin ansteigend ist. Das Aufgabeende
14 befindet sich unterhalb der Aufgabeeinheit 3. Das Abwurfende 13 befindet sich oberhalb
des Zerkleinerers 4.
[0030] Zum Verlagern des Förderbandes 2 in die Transportposition wird das Förderband 2 zunächst
um die Schwenkachse S1, d. h. um die Hochachse verschwenkt. Die Schwenkachse S1 befindet
sich zwischen dem Abwurfende 13 und dem Aufgabeende 14. Eine Tragvorrichtung 15 am
Förderband 2 besitzt mehrere Arme 16, 17, die einerseits mit dem Förderband 2 verbunden
sind und andererseits mit einem Basiselement 18. Die Pfeile P3 und P4 deuten an, dass
die Arme 16, 17 in eine Transportposition verschwenkbar sind. Hierzu ist ein Aktuator
20 an dem Basiselement 18 angeordnet. Das Basiselement 18 einschließlich der Arme
16, 17 und einschließlich des Förderbandes 2 wird um die Schwenkachse S1 in Richtung
des Pfeils P2 verschwenkt. Nach 90° wird die in Figur 4 dargestellte Position erreicht.
In dieser Position befindet sich das Abwurfende 13 des Förderbandes 2 noch immer relativ
hoch über der Oberkante 19 des Zerkleinerers 4. Daher werden die Arme 16, 17 im nächsten
Schritte eingeklappt, wie es die Pfeile P3 und P4 in der Figur 3 bereits angedeutet
haben. Dadurch wird das Förderband 2 abgesenkt. Es wird in der Transportposition horizontal
orientiert. Das Abwurfende 13 wird hierbei unter die Oberkante 19 des Zerkleinerers
4 gebracht, so dass die Transporthöhe insgesamt verringert wird. Gleichzeitig wird
die Aufgabeeinheit 3 ebenfalls abgesenkt, so dass nunmehr die Oberkante 19 des Zerkleinerers
4 die maximale Transporthöhe der drei dargestellten Komponenten begrenzt. Das Basiselement
18 ist ebenso wie der Zerkleinerer 4 und die Aufgabeeinheit 3 an dem Rahmen 9 befestigt,
wie er unter dem verschwenkbaren Basiselement 18 angedeutet ist.
[0031] Das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher
die Schwenkachse S2 nicht der Hochachse der Zerkleinerungsanlage 1 entspricht, sondern
im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung gemäß des Pfeils F steht. Das Förderband
2 soll auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt werden.
Dadurch gelangt das Abwurfende 13 des Förderbandes 2 in die in Figur 7 dargestellte
Position neben dem Zerkleinerer 4 und neben der Aufgabeeinheit 3. Gleichzeitig wird
das Aufgabeende 14 nach oben verschwenkt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Absenken
des Förderbandes 2 ausschließlich durch Verschwenken um die Schwenkachse S2, die nach
oben ragt und insbesondere senkrecht zur Förderrichtung F bzw. zur Ebene des Förderbandes
2 steht. Das Verschwenken erfolgt wiederum über ein Basiselement 18, das zu diesem
Zweck wiederum schwenkbar gegenüber dem Rahmen 9 angeordnet ist. Diese Ausführungsform
hat den Vorteil, dass auf die Arme 16, 17 der Tragvorrichtung 15 verzichtet werden
kann bzw. auf den Mechanismus zum separaten Absenken des verschwenkten Förderbandes
2.
[0032] Die Figur 8 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines solchen Förderbandes
2 mit seinem in der Bildebene links tief angeordneten Aufgabeende 14 und seinem Abwurfende
13. Am Abwurfende 13 ist zusätzlich noch eine Haube 24 zur Materialführung in die
Eintrittsöffnung 6 angeordnet. Im Sinne der Erfindung wird als Förderband 2 nicht
nur das umlaufende Gurtband verstanden, sondern eine Anordnung gemäß der Darstellung
der Figur 8 einschließlich entsprechender Antriebseinheiten, Tragrollen und der tragenden
Rahmenkonstruktion. Unterhalb des Förderbandes 2 befindet sich die Tragvorrichtung
15, wobei auf die zu der Figur 3 eingeführten Bezugszeichen zurückgegriffen wird.
[0033] Die Tragvorrichtung 15 umfasst mehrere Arme 16, 17 unterschiedlicher Länge, die einerseits
an dem Förderband 2 angelenkt sind und andererseits an einem Basiselement 18 befestigt
sind, das wiederum mit dem Rahmen 9 der Zerkleinerungsanlage 1 verbunden ist. Die
hier mit 9 als bezeichnete Baugruppe des Rahmens kann auch eine Baugruppe der Förderbandanordnung
2 sein, die mit dem eigentlich tragenden Rahmen der Zerkleinerungsanlage 1 gekoppelt
wird. Dies ermöglicht eine modulare Bauweise. Das Basiselement 18 kann einen drehbaren
oberen Teller und einem feststehenden unteren Teller aufweisen, wobei der untere Teller
mit dem Rahmen gekoppelt wird. Ein Aktuator 20, insbesondere ein Hydraulikzylinder
oder auch ein Spindelantrieb, sind dafür vorgesehenen, das Förderband 2 abzusenken.
Ein nicht näher dargestellter weiterer Aktuator ist dafür vorgesehen, das Förderband
2 zu schwenken. Die Schwenkachse S1, um die in Richtung des Pfeils P2 das Förderband
2 verschwenkbar ist, verläuft senkrecht durch das Basiselement 18. Die Schwenkachse
S1 befindet sich zwischen dem Aufgabeende 14 und dem Abwurfende 13, so dass die beiden
Enden in entgegengesetzte Richtungen zu den Längsseiten 11, 12 bewegt werden, wie
es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
[0034] Die Figuren 9 und 10 zeigen Seitenansichten ein und derselben Zerkleinerungsanlage
1 einmal in der Betriebsposition (Figur 9) und einmal in der Transportposition (Figur
10). Die Höhe H1 ist die Höhe in der Betriebsposition. Die Höhe H2 ist die Höhe der
Transportposition (Figur 10). Es ist zu erkennen, dass sich das Raupenfahrwerk 10
sich unterhalb des Zerkleinerers 4 befindet. Die Aufgabeeinheit 3 befindet sich in
der Bildebene rechts. Dementsprechend befindet sich das Förderband 2 zwischen der
Aufgabeeinheit 3 und dem Zerkleinerer 4. In der Bildebene links der Figur 9 schließt
sich die Antriebseinheit 7 und ein weiteres Förderband 8 an. Unterhalb des weiteren
Förderbandes 8 befindet sich eine Siebvorrichtung 21 und ein drittes Förderband 22
zur Aufnahme des Feinkorns. Überkorn wird über ein viertes Förderband 23 zurück in
die Aufgabeeinheit 3 transportiert. Das vierte Förderband 23 bestimmt die Höhe H1
in der Betriebsposition. In der Transportposition (Figur 10) wird das vierte Förderband
23 für das Überkorn abgewinkelt, so dass es nicht über den Zerkleinerer 4 als zentrales
massives Bauteil oberseitig vorsteht. Es ist auch zu erkennen, dass das erste Förderband
2 nunmehr quer zur Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage 1 angeordnet ist und damit
ebenfalls nicht über die Oberkante 19 des Zerkleinerers 4 vorsteht. Auch die Aufgabeeinheit
3 wurde in eine Transportposition verlagert, d. h. abgesenkt. Seitenteile der Trichteranordnung
der der Aufgabeeinheit 3 wurden hierfür abgeklappt.
[0035] Die Figur 11 zeigte dieselbe Zerkleinerungsanlage 1, wie sie in Figur 10 dargestellt
ist, allerdings in einer perspektivischen Darstellung. Das Förderband 2, das sich
oberseitig der Zerkleinerungsanlage 1 befindet, ist in der dargestellten Transportposition
um 90° zur Längsachse verschwenkt angeordnet. In dieser Transportposition ist die
Gesamtbreite der Zerkleinerungsanlage 1 nicht vergrößert noch wird die Gesamthöhe
negativ beeinträchtigt. Die weiteren Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in
den anderen Figuren.
Bezugszeichen:
[0036]
- 1 -
- Zerkleinerungsanlage
- 2 -
- Förderband
- 3 -
- Aufgabeeinheit
- 4 -
- Zerkleinerer
- 5 -
- Transportband
- 6 -
- Eintrittsöffnung von 4
- 7 -
- Antriebseinheit
- 8 -
- Förderband
- 9 -
- Rahmen von 1
- 10 -
- Raupenfahrwerk von 1
- 11 -
- Längsseite von 1
- 12 -
- Längsseite von 1
- 13 -
- Abwurfende von 2
- 14 -
- Aufgabeende von 2
- 15 -
- Tragvorrichtung
- 16 -
- Arm von 15
- 17 -
- Arm von 15
- 18 -
- Basiselement
- 19 -
- Oberkante von 4
- 20 -
- Aktuator von 15
- 21 -
- Siebvorrichtung
- 22 -
- Förderband für Feinkorn
- 23 -
- Förderband für Überkorn
- 24 -
- Haube
- B1 -
- Transportbreite
- F1 -
- Förderrichtung
- H1 -
- Höhe im Betrieb
- H2 -
- Transporthöhe
- L1 -
- Längsachse von 1
- P1 -
- Transportrichtung in 3
- P2 -
- Schwenkrichtung
- P3 -
- Pfeil
- P4 -
- Pfeil
- S1 -
- Schwenkachse
- S2 -
- Schwenkachse
1. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) mit einem Förderband (2), das für den Materialfluss
von einer Aufgabeeinheit (3) zu einem in Längsrichtung der Zerkleinerungsanlage (1)
folgenden Zerkleinerer (4) zwischen der Aufgabeeinheit (3) und dem Zerkleinerer (4)
angeordnet ist, wobei das Förderband (2) eine Förderrichtung (F) hat, die zwischen
beiden Längsseiten (11, 12) der Zerkleinerungsanlage (1) verläuft und wobei das Förderband
(2) ein Abwurfende (13) und ein Aufgabeende (14) aufweist und von einer Betriebsposition
in eine Transportposition verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) für die Verlagerung zwischen der Betriebsposition und der Transportposition
seitlich verschwenkbar angeordnet ist, wobei in der Transportposition ein Abwurfende
(13) des Förderbandes (2) zu einer ersten Längsseite (11) weist und das Aufgabeende
(14) zu der anderen der Längsseiten (12) weist.
2. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) in der Transportposition um 90° +/- 10° zur Betriebsposition verschwenkt
ist, so dass das Förderband (2) in der Transportposition quer zu einer Längsachse
(L1) des Zerkleinerungsanlage (1) angeordnet ist.
3. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwurfende (13) in der Transportposition tiefer als in der Betriebsposition angeordnet
ist.
4. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) über eine Tragvorrichtung (15) mit der Zerkleinerungsanlage (1)
verbunden ist, wobei das Förderband (2) mittels der Tragvorrichtung (15) von der Betriebsposition
in die Transportposition absenkbar und verschwenkbar ist.
5. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abwurfende (13) in der Betriebsposition oberhalb des zu beschickenden Zerkleinerers
(4) und in der Transportposition neben dem Zerkleinerer (4) befindet.
6. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) um eine Schwenkachse (S1) der Zerkleinerungsanlage (1) zwischen
der Betriebsposition und der Transportposition verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse
(S1) eine Hochachse ist.
7. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Transportbandes (5) zwischen Abwurfende (13) und Aufgabeende (14)
kleiner oder gleich dem Abstand (B1) zwischen den Längsseiten der Zerkleinerungsanlage
(1) ist.
8. Mobile Zerkleinerungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerer (4) ein nicht-reversierender oder ein reversierender Prallbrecher
zur Zerkleinerung eines mineralischen Schüttgutes ist.
9. Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer Mobilen Zerkleinerungsanlage (1),
insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 8, wobei die Zerkleinerungsanlage
(1) ein Förderband (2) zwischen einer Aufgabeeinheit (3) und einem Zerkleinerer (4)
aufweist, wobei das Förderband (2) zum Reduzieren der Transporthöhe (H2) von einer
Betriebsposition in eine Transportposition verlagert wird, wobei das Förderband (2)
derart verschwenkt wird, dass sein Abwurfende (13) in Richtung zu einer Längsseite
(11) der Zerkleinerungsanlage (1) bewegt wird und sein Aufgabeende (14) in die entgegengesetzte
Richtung zur anderen Längsseite (12) der Zerkleinerungsanlage (1) und wobei das Abwurfende
(13) bei oder nach dem seitlichen Verschwenken in die Transportposition abgesenkt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken und Absenken mittels einer einzigen Tragvorrichtung (15) erfolgt,
die am Rahmen der Zerkleinerungsanlage (1) befestigt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken um eine Schwenkachse (S1) erfolgt, die eine Hochachse der Zerkleinerungsanlage
(1) ist
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken um eine Schwenkachse (S2) erfolgt, die in einem Winkel zur Hochachse
der Zerkleinerungsanlage (1) steht, so dass das Abwurfende (13) durch das Verschwenken
in die Transportposition abgesenkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) beim Verlagern in die Transportposition in eine horizontale Position
gebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschwenken des Förderbandes (2) die Aufgabeeinheit (3) in eine Transportposition
abgesenkt wird.