(19)
(11) EP 3 940 184 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.03.2022  Patentblatt  2022/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.01.2022  Patentblatt  2022/03

(21) Anmeldenummer: 21185328.8

(22) Anmeldetag:  13.07.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/17(2006.01)
E06B 9/323(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E06B 9/17015; E06B 9/17007; E06B 9/323
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 13.07.2020 LU 101925

(71) Anmelder: Alfred Schellenberg GmbH
57078 Siegen (DE)

(72) Erfinder:
  • SCHELLENBERG, Sascha
    57074 Siegen (DE)
  • GRÄFER, Rainer
    51674 Wiehl (DE)
  • VOTH, Tanja
    57223 Kreuztal (DE)
  • SCHNEIDER, Michael
    57080 Siegen (DE)

(74) Vertreter: Hoffmann, Jürgen 
ARROBA GbR Bahnhofstraße 2
65307 Bad Schwalbach
65307 Bad Schwalbach (DE)

   


(54) VERDUNKLUNGS- ODER BESCHATTUNGSVORRICHTUNGSKASTEN, INSBESONDERE FENSTERAUFSATZ-ROLLLADENKASTEN, FÜR EINE VERDUNKLUNGS- ODER BESCHATTUNGSVORRICHTUNG


(57) Die Erfindung betrifft einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten (1) für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, insbesondere für einen Rollladen, eine Markise, einen Raffstore oder eine Jalousie, zum Einbau in ein Gebäude, wobei der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten (1) ein Kastengehäuse (2) mit einer Revisionsöffnung (3) und eine Verschlussvorrichtung (4) zum Verschließen der Revisionsöffnung (3) aufweist. Die Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Funktionselement (7) aufweist, das einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung aufweist und eine durch den Durchbruch hindurch erreichbare Aufnahme (10) zum Aufnehmen eines Energiespeichers (8) aufweist, wobei innerhalb der Aufnahme (10) wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (11) derart angeordnet ist, dass durch ein Einfügen des Energiespeichers (8) automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Kontaktelement (11) hergestellt wird. In einer Alternative ist das Funktionselement ein elektrischer Steckverbinder (14) oder ein Kabelkanal (48) ist, in dem mehrere Führungsrippen (52) und/oder federelastische Haken (50), insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels (49), angeordnet sind.







Recherchenbericht















Recherchenbericht