[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schützen nach dem Oberbegriff von Anspruch
1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren nach dem
Oberbegriff von Anspruch 10.
[0002] Bei mobilen Beschirmungen insbesondere Sonnenschirmen sind aufgrund der notwendigen
ausladenden Standbereiche wegen der starken angreifenden Kräfte aufgrund eines Windes
oder auch bei einem Regen häufig Risiken in vielfältiger Hinsicht gegeben. Der Standbereich
muss einerseits ein ausreichende Gewicht aufweisen, soll jedoch auch nicht so groß
sein, dass er auch auf kleinen Terrassen oder Balkonen Platz hat. Somit ist eine vorbestimmte
Höhe des Fußbereich unausweichlich. Zugleich soll der Fuß aufgrund der Anpassung und
Optik nicht zu stark auffallen, so dass dies dazu führen kann, dass ein Stolpern oder
ein Anstoßen wahrscheinlich wird, das zu ernstzunehmenden Unfällen führen kann.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen einerseits einfachen und zugleich
sichere Fußbereich einer Beschirmung bereitzustellen, der die Nachteile des Stands
der Technik vermeidet.
[0004] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Schützen gegen Aufprallen und/oder
Anstoßen an einem Standbereich einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms,
mit einen ausladenden Standfußbereich, insbesondere gegen Aufprallen und/oder Anstoßen
von Personen und/oder Gegenständen, insbesondere umfassend Gewichtsplatten, insbesondere
Betonplatten, mit einem flächigen Auflagemittel, das auf den Standfußbereich angepasst
ausgebildet ist, wobei das Auflagemittel zumindest teilweise flexibel, insbesondere
elastisch, ausgebildet ist, insbesondere an Kantenbereichen des Standfußbereichs,
wobei das Auflagemittel mit einem angepassten Schutzbereich mit zumindest einer vorbestimmten
Dicke ausgebildet ist, die einen Aufprall aus einer vorbestimmten Höhe und/oder Entfernung
ermöglicht, insbesondere einer Standhöhe einer Person und/oder Fallhöhe eines Gegenstands.
[0005] Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit ein sicherer Schutz gegen ein Anstoßen
gegeben, der zugleich einen einfachen Aufbau ermöglicht, der in sicherer Weise auf
den Standfußbereich anzubringen ist. Hierdurch ist ein zuverlässiger Prallschutz beispielsweise
für Sonnenschirmständer zur Abdeckung eines Standrahmens, insbesondere mit Betonplatten
doppelt belegt und vorteilhaft zusätzlich ein Prallschutz am Schirmmast gegeben. Diese
Prallschutzmatte wird beispielsweise in einer mehrteiligen Form auch von einer Person
einfach über den Sonnenschirmständer gelegt und reduziert die Verletzungsgefahr durch
die Betonplatten und Stahlkanten des Sonnenschirmständers.
[0006] Vorteilhaft ist es, wenn das Auflagemittel ein Kernbereichsmittel aufweist, umfassend
zumindest teilweise ein flexibles, insbesondere elastisches, Füllmaterial, insbesondere
kompakt ausgebildet, insbesondere mit einem Raumgewicht 40/60 = 1m
3 mit 40kg/60 Stauchhärte.
[0007] Vorteilhaft ist es, wenn das Auflagemittel einen Schutzmantel für das Kernbereichsmittel
umfasst, der insbesondere wasserabweisend und/oder schimmelhemmend und/oder schwerentflammbar
und/oder geeignet für einen großen Temperaturbereich ausgebildet ist, insbesondere
T = -30°C - 70°C.
[0008] Vorteilhaft ist es, wenn der Schutzmantel des Kernbereichsmittels PVC umfasst, insbesondere
daraus gebildet ist.
[0009] Vorteilhaft ist es, wenn das Auflagemittel mit einer Längsöffnung versehen ist zum
Umlegen um einen Schirmständer, insbesondere mehrteilig
Vorteilhaft ist es, wenn das Auflagemittel von einem Außenbereich des Strandfußbereichs
bis an den Schirmständer reicht, insbesondere an allen Seiten des Standfußbereichs.
[0010] Vorteilhaft ist es, wenn ein Innenschutzbereich um den Schirmständer herum an dem
Auflagemittel integriert ist.
[0011] Vorteilhaft ist es, wenn ein Schürzenmittel an dem Auflagemittel an Außenkanten vorgesehen
ist, insbesondere umlaufend an dem Auflagemittel ausgebildet, insbesondere bis an
einen Bodenbereich reichend, insbesondere einstückig mit dem Auflagemittel.
[0012] Vorteilhaft ist es, wenn das Schürzenmittel umfassend PVC , insbesondere daraus gebildet
ist.
[0013] Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung eines flächigen, elastischen
Auflagemittels zur Abdeckung auf einen Standfußbereich einer Beschirmung, insbesondere
eines Sonnenschirms, insbesondere auf Kantenbereichen, zum Schutz gegen Aufprall,
insbesondere von Personen und/oder Gegenständen, insbesondere nach einem der Ansprüche
1 bis 8.
[0014] Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen einer Vorrichtung
auf einen ausladenden Standfußbereich einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms,
zum Schützen gegen Aufprallen und/oder Anstoßen an einem Standbereich einer Beschirmung,
insbesondere eines Sonnenschirms, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
auf einen ausladenden Standfußbereich auf Auflagemittel aufgelegt wird, insbesondere
allseitig, insbesondere gegen Aufprallen und/oder Anstoßen von Personen und/oder Gegenständen,
insbesondere umfassend Gewichtsplatten, insbesondere Betonplatten, wobei das Auflagemittel
auf den Standfußbereich angepasst ausgebildet wird, und zumindest teilweise flexibel
ist, insbesondere elastisch, so dass insbesondere an Kantenbereichen des Standfußbereichs
ein angepasster Schutzbereich mit zumindest einer vorbestimmten Dicke ausgebildet
wird, die einen Aufprall aus einer vorbestimmten Höhe und/oder Entfernung ermöglicht,
insbesondere einer Standhöhe einer Person und/oder Fallhöhe eines Gegenstands.
[0015] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der
nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung
in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
[0016] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Schnittdarstellung und
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Aufsicht.
[0017] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schützen gegen Aufprallen und/oder
Anstoßen an einem Standbereich 13 einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms
14, mit einem Schirmständer 2 mit einen ausladenden Standfußbereich 3, insbesondere
gegen Aufprallen und/oder Anstoßen von Personen und/oder Gegenständen, insbesondere
umfassend Gewichtsplatten 4, insbesondere Betonplatten, mit einem flächigen Auflagemittel
5, das auf den Standfußbereich 3 angepasst ausgebildet ist, wobei das Auflagemittel
5 zumindest teilweise flexibel, insbesondere elastisch, ausgebildet ist, insbesondere
an Kantenbereichen 6 des Standfußbereichs 3, wobei das Auflagemittel 5 mit einem angepassten
Schutzbereich 7 mit zumindest einer vorbestimmten Dicke 8 ausgebildet ist, die einen
Aufprall aus einer vorbestimmten Höhe und/oder Entfernung ermöglicht, insbesondere
einer Standhöhe einer Person und/oder Fallhöhe eines Gegenstands, beispielhaft mit
einem Kernbereichsmittel 9, umfassend zumindest teilweise ein flexibles, insbesondere
elastisches, Füllmaterial 10. Das Auflagemittel 5 reicht beispielhaft von einem Außenbereich
12 des Strandfußbereichs 3 bis an einen Schirmständer 2 reicht, insbesondere an allen
Seiten 15 des Standfußbereichs 3, wobei beispielhaft ein Innenschutzbereich 16 um
den Schirmständer 2 herum an dem Auflagemittel 5 integriert ist, wobei beispielhaft
ein Schürzenmittel 17 an dem Auflagemittel 5 an Außenkanten 18 vorgesehen ist, insbesondere
umlaufend an dem Auflagemittel 5 ausgebildet, insbesondere bis an einen Bodenbereich
19 reichend, insbesondere einstückig mit dem Auflagemittel 5.
[0018] Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit Auflagemittel 5 mit Schutzmantel
11 in perspektivischer Aufsicht. Das Auflagemittel 5 ist beispielhaft mit einer Längsöffnung
20 versehen zum Umlegen um einen Schirmständer, insbesondere kann es auch mehrteilig
ausgebildet sein mit weiteren Längsöffnungen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0019]
- 1
- Vorrichtung zum Schützen
- 2
- Schirmständer
- 3
- Standfußbereich
- 4
- Gewichtsplatte
- 5
- Auflagemittel
- 6
- Kantenbereich
- 7
- Schutzbereich
- 8
- Dicke
- 9
- Kernbereichsmittel
- 10
- Füllmaterial
- 11
- Schutzmantel
- 12
- Außenbereich
- 13
- Standbereich
- 14
- Sonnenschirm
- 15
- Seite
- 16
- Innenschutzbereich
- 17
- Schürzenmittel
- 18
- Außenkante
- 19
- Bodenbereich
- 20
- Längsöffnung
1. Vorrichtung (1) zum Schützen gegen Aufprallen und/oder Anstoßen an einem Standbereich
(13) einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms (14),
mit einen ausladenden Standfußbereich (3), insbesondere gegen Aufprallen und/oder
Anstoßen von Personen und/oder Gegenständen, insbesondere umfassend Gewichtsplatten
(4), insbesondere Betonplatten,
mit einem flächigen Auflagemittel (5), das auf den Standfußbereich (3) angepasst ausgebildet
ist, wobei das Auflagemittel (5) zumindest teilweise flexibel, insbesondere elastisch,
ausgebildet ist, insbesondere an Kantenbereichen (6) des Standfußbereichs (3),
wobei das Auflagemittel (5) mit einem angepassten Schutzbereich (7) mit zumindest
einer vorbestimmten Dicke (8) ausgebildet ist, die einen Aufprall aus einer vorbestimmten
Höhe und/oder Entfernung ermöglicht, insbesondere einer Standhöhe einer Person und/oder
Fallhöhe eines Gegenstands.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (5) ein Kernbereichsmittel (9) aufweist, umfassend zumindest teilweise
ein flexibles, insbesondere elastisches, Füllmaterial (10), insbesondere kompakt ausgebildet,
insbesondere mit einem Raumgewicht 40/60 = 1m3 mit 40kg/60 Stauchhärte.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (5) einen Schutzmantel (11) für das Kernbereichsmittel (9) umfasst,
der insbesondere wasserabweisend und/oder schimmelhemmend und/oder schwerentflammbar
und/oder geeignet für einen großen Temperaturbereich ausgebildet ist, insbesondere
T = -30°C - 70°C, wobei insbesondere der Schutzmantel (11) des Kernbereichsmittels
(9) PVC umfasst, insbesondere daraus gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (5) mit einer Längsöffnung (20) versehen ist zum Umlegen um einen
Schirmständer, insbesondere mehrteilig.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (5) von einem Außenbereich (12) des Strandfußbereichs (3) bis an
den Schirmständer (2) reicht, insbesondere an allen Seiten (15) des Standfußbereichs
(3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenschutzbereich (16) um den Schirmständer (2) herum an dem Auflagemittel (5)
integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schürzenmittel (17) an dem Auflagemittel (5) an Außenkanten (18) vorgesehen ist,
insbesondere umlaufend an dem Auflagemittel (5) ausgebildet, insbesondere bis an einen
Bodenbereich (19) reichend, insbesondere einstückig mit dem Auflagemittel (5).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schürzenmittel (17) umfassend PVC , insbesondere daraus gebildet ist.
9. Verwendung eines flächigen, elastischen Auflagemittels (5) zur Abdeckung auf einen
Standfußbereich (3) einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms (14), insbesondere
auf Kantenbereichen (6), zum Schutz gegen Aufprall, insbesondere von Personen und/oder
Gegenständen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Aufbringen einer Vorrichtung auf einen ausladenden Standfußbereich (3)
einer Beschirmung, insbesondere eines Sonnenschirms (14), zum Schützen gegen Aufprallen
und/oder Anstoßen an einem Standbereich (13) einer Beschirmung, insbesondere eines
Sonnenschirms (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei auf einen ausladenden Standfußbereich (3) auf Auflagemittel (5) aufgelegt wird,
insbesondere allseitig, insbesondere gegen Aufprallen und/oder Anstoßen von Personen
und/oder Gegenständen, insbesondere umfassend Gewichtsplatten (4), insbesondere Betonplatten,
wobei das Auflagemittel (5) auf den Standfußbereich (3) angepasst ausgebildet wird,
und zumindest teilweise flexibel ist, insbesondere elastisch, so dass insbesondere
an Kantenbereichen (6) des Standfußbereichs (3) ein angepasster Schutzbereich (7)
mit zumindest einer vorbestimmten Dicke (8) ausgebildet wird, die einen Aufprall aus
einer vorbestimmten Höhe und/oder Entfernung ermöglicht, insbesondere einer Standhöhe
einer Person und/oder Fallhöhe eines Gegenstands.