[0001] Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter.
Der Innenbehälter begrenzt einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Lebensmitteln. Das
Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine zu dem Aufnahmeraum separate Lebensmittel-Aufnahmeschale
auf. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät eine Führungsvorrichtung auf, mit
welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale bewegungsführbar ist. Die Führungsvorrichtung
weist eine Führungsschiene auf, die ortsfest an einer Innenseite des Innenbehälters
angeordnet ist.
[0002] Bei Haushaltskältegeräten ist es üblich, dass derartige Lebensmittel-Aufnahmeschalen
in dem Innenraum angeordnet sind. Sie können in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts
herausgezogen und eingeschoben werden. Dazu sind unterschiedlichste und vielfältigste
Lagerungen und Führungsvorrichtungen bekannt.
[0003] Üblich ist es in dem Zusammenhang, dass Rollen an der Schale angeordnet sind, sodass
diesbezüglich eine Rollenführung vorgesehen ist. Derartige Rollen können jedoch auch
in der Führungsschiene des Innenbehälters angeordnet sein.
[0004] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei
welchem die Bewegungsführung einer derartigen Lebensmittel-Aufnahmeschale verbessert
ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch
1 aufweist, gelöst.
[0006] Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter.
Dieser Innenbehälter begrenzt mit Wänden einen Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts,
welcher zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät weist
eine zu dem Aufnahmeraum separate Lebensmittel-Aufnahmeschale auf. Darüber hinaus
weist das Haushaltskältegerät eine Führungsvorrichtung auf, mit welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale
bewegungsführbar ist. Die Führungsvorrichtung weist eine Führungsschiene auf. Die
Führungsschiene ist ortsfest an einer Innenseite des Innenbehälters angeordnet. Die
Führungsvorrichtung weist darüber hinaus zumindest ein zur Führungsschiene separates
Führungselement auf, welches an der Lebensmittel-Aufnahmeschale ortsfest angeordnet
ist. Die Führungsschiene ist mit diesem Führungselement ineinandergreifend angeordnet,
sodass ein rollenloses Festlager dadurch gebildet ist. Dadurch ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale
rollenlos mit der Führungsvorrichtung führbar. Denn durch eine derartige Ausgestaltung
ist einerseits eine mechanisch einfache und dennoch für die Führung vorteilhafte nutzerfreundliche
Führungsvorrichtung geschaffen. Durch eine derartige rollenlose Ausgestaltung, was
bedeutet, dass die Führungsvorrichtung insbesondere weder schalenseitig noch innenbehälterseitig
Rollen aufweist, können die eingangs genannten Nachteile behoben werden. Insbesondere
ist es durch eine derartige Führungsvorrichtung mit einem diesbezüglich rollenlosen
Festlager ermöglicht, dass bei dem Herausziehen oder Hineinschieben der Lebensmittel-Aufnahmeschale
unerwünschte Seitenbewegungen beziehungsweise Versatzbewegungen in Breitenrichtung
des Haushaltskältegeräts auftreten. Die sehr lineare Bewegungsführung der Schale in
Tiefenrichtung ist dadurch ermöglicht.
[0007] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Führungselement einstückig
mit der Lebensmittel-Aufnahmeschale hergestellt ist. Dadurch kann die Bauteilzahl
reduziert werden. Insbesondere können somit auch Montagetoleranzen und Bewegungstoleranzen
vermieden werden. Vorzugsweise ist es dadurch auch erreicht, dass die Position zwischen
dem Führungselement und der Lebensmittel-Aufnahmeschale dauerhaft konstant bleibt.
Dies ist vorteilhaft für die mechanische Kopplung mit der Führungsschiene und die
diesbezüglich spielminimierte Lagerung der Schale an der Führungsvorrichtung, sodass
diesbezüglich Seitwärtsbewegungen beim Herausziehen und Hineinschieben zumindest deutlich
reduziert werden können.
[0008] Dieses zumindest eine Führungselement an der Lebensmittel-Aufnahmeschale ist positionsstarr
daran angeordnet. Dies bedeutet, dass die diesbezügliche Ausgestaltung keine Relativbewegung
des Führungselements zur Schale zulässt. Eine derartige unbewegliche Anordnung des
Führungselements an der Schale begünstigt die oben genannten Vorteile.
[0009] Insbesondere ist dies durch die genannte einstückige Ausgestaltung und Herstellung
ermöglicht.
[0010] In einem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement an einer Außenseite einer Seitenwand
der Lebensmittel-Aufnahmeschale und an einer Außenseite der Bodenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale
ausgebildet. Dieses Führungselement ist somit in zumindest zwei Raumrichtungen exponiert
über die Ausmaße derjenigen Wände der Lebensmittel-Aufnahmeschale ausgebildet, die
den Aufnahmevolumenbereich dieser Lebensmittel-Aufnahmeschale begrenzen. Ein derartiges
seitliches und nach unten erhabenes Überstehen des Führungselements ermöglicht einerseits
eine einfache und zielsichere Kopplung mit der Führungsnut, andererseits zusätzlich
auch ein weiteres Auflegen der Lebensmittel-Aufnahmeschale mit dem Führungselement
von oben auf eine weitere Auflage, die am Innenbehälter angeordnet ist. Ein besonders
vorteilhaftes Lagerungs- und Führungskonzept ist dadurch ermöglicht. Eine derartige
Ausgestaltung ist auch besonders vorteilhaft im Vergleich zu Konzepten, die lediglich
ein nach unten und kein seitliches in Breitenrichtung erfolgendes Überstehen der Führungsvorrichtung
aufweisen. Denn wie bereits erwähnt, ist dadurch gemäß dem oben genannten vorteilhaften
Ausführungsbeispiel das Koppeln und Führen einfacher und präziser.
[0011] In einem Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Führungselement nur an einer
Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale ausgebildet. Dies bezieht sich insbesondere
auf eine Betrachtung in Breitenrichtung. Beispielsweise ist somit das zumindest eine
Führungselement bei einer frontseitigen Betrachtung des Haushaltskältegeräts rechtsseitig
ausgebildet. Linksseitig ist dann diesbezüglich kein derartiges Führungselement vorgesehen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale dahingehend
zu verwenden, dass sie bei frontseitiger Betrachtung an einer rechtsseitig an einer
vertikalen Seitenwand des Innenbehälters angeordneten Führungsvorrichtung beziehungsweise
der diesbezüglichen Führungsschiene, koppelbar ist. Eine linksseitige Kopplung ist
dann nicht vorgesehen.
[0012] In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist jeweils zumindest ein Führungselement
an einer in Breitenrichtung betrachteten jeweiligen gegenüberliegen Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale
ausgebildet. Insbesondere ist diesbezüglich eine symmetrische Ausgestaltung ausgebildet.
Dadurch kann eine derartige Lebensmittel-Aufnahmeschale sowohl an einer bei frontseitiger
Betrachtung rechtsseitig an einer vertikalen Seitenwand des Innenbehälters angeordneten
Führungsschiene einer Führungsvorrichtung führend gekoppelt werden. Ebenso kann in
einer alternativen Ausführung die gleiche Lebensmittel-Aufnahmeschale jedoch an einer
linksseitig angeordneten Führungsschiene am Innenbehälter gekoppelt werden und bewegungsgeführt
werden.
[0013] Dadurch kann auch bei einem diesbezüglichen Anschlagwechsel nur mit einem Vertauschen
der Führungsschiene, insbesondere eines separaten Asymmetriebauteils der Führungsschiene,
der Führungsvorrichtung die gleiche Lebensmittel-Aufnahmeschale genutzt werden und
entsprechend verbessert geführt werden. In dem Zusammenhang kann eine Führungsschiene,
insbesondere das Asymmetriebauteil als Wechselkomponente, einer Führungsvorrichtung
vorzugsweise an einer rechtsseitigen vertikalen Seitenwand des Innenbehälters oder
an einer linksseitigen vertikalen Seitenwand des Innenbehälters angeordnet sein.
[0014] Vorzugsweise weist die Führungsschiene ein Basisteil auf, welches an der Seitenwand
des Innenbehälters angeordnet ist. Dieses Basisteil kann einstückig mit der Seitenwand
ausgebildet sein. Das Basisteil kann in einer alternativen Ausführung jedoch auch
als separates Bauteil ausgebildet sein und an dem Innenbehälter, insbesondere dieser
vertikalen Seitenwand, befestigt sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene,
insbesondere zusätzlich zu einem derartigen Basisteil, ein Asymmetriebauteil aufweist.
Mit diesem Asymmetriebauteil ist in Breitenrichtung der Lebensmittel-Aufnahmeschale
betrachtet eine Asymmetriegeometrie für die Lagerung der Lebensmittel-Aufnahmeschale
ausgebildet. Dieses Asymmetriebauteil, welches insbesondere schienenartig gebildet
ist, ist somit in Breitenrichtung betrachtet nur an einer Seite in Bezug zur Lebensmittel-Aufnahmeschale
angeordnet. Insbesondere ist dieses Asymmetriebauteil ortsfest an dem Innenbehälter
angeordnet. Dies bedeutet, dass dieses Asymmetriebauteil bei einer Bewegung der Lebensmittel-Aufnahmeschale
in Tiefenrichtung nicht mit der Schale mitbewegt wird.
[0015] Es kann vorgesehen sein, dass dieses Asymmetriebauteil ein zum Basisteil separates
Bauteil ist. Das Asymmetriebauteil kann ortsfest an dem Basisteil befestigt sein.
[0016] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Führungselement einen nach
oben ragenden Führungssteg aufweist. Die Führungsschiene weist in einem vorteilhaften
Ausführungsbeispiel eine nach unten offene Führungsnut auf. Insbesondere greift im
gekoppelten Zustand dieser Führungssteg von unten in dieselbe Führungsnut ein. Die
Führungsnut ist in Breitenrichtung betrachtet durch eine jeweilige Begrenzungswand
begrenzt. Im Querschnitt ist die Führungsnut diesbezüglich beidseits begrenzt. Damit
kann in besonders vorteilhafter Weise eine unerwünschte Bewegung in Breitenrichtung
dieser Lebensmittel-Aufnahmeschale vermieden werden, wenn diese in Tiefenrichtung
bewegt wird. Hierdurch ist ein sehr einfaches und hochwirksames Kopplungs- und Führungsprinzip
durch diese Ausgestaltung erreicht.
[0017] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Führungsnut eine in Breitenrichtung
des Haushaltskältegeräts bemessene Breite aufweist, die zwischen 0,1 mm und 0,6 mm
größer als die in dieser Breitenrichtung bemessene Breite des Führungsstegs ist. Dies
ist eine weitere vorteilhafte Ausführung im Hinblick auf die Reduzierung oder Vermeidung
von Seitwärtsbewegungen der Schale beim Bewegen in Tiefenrichtung.
[0018] Insbesondere ist vorgesehen, dass der Führungssteg und die Führungsnut in Breitenrichtung
des Haushaltskältegeräts betrachtet seitlich neben einer Seitenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale
angeordnet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Führungssteg und die Führungsnut
in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachte überlappend mit dieser Seitenwand
der Lebensmittel-Aufnahmeschale angeordnet sind. Diese spezifische Positionierung
des Führungsstegs und der Führungsnut ermöglichen auch, dass die Schale als solche
bezüglich eines Aufnahmevolumens nicht reduziert werden muss. Darüber hinaus ist durch
diese exponierte Position des Führungsstegs und der Führungsnut ein sehr einfaches
Koppeln ermöglicht. Andererseits ist dadurch auch eine besonders präzise Führung ermöglicht.
Die eingangs erwähnte Vorteilhaftigkeit bezüglich der zumindest Reduzierung der Versatzbewegung
in Breitenrichtung wird dadurch besonders begünstigt.
[0019] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwei separate Führungselemente
mit jeweils einem Führungssteg ausgebildet sind. Diese separaten Führungsstege greifen
in dieselbe Führungsnut ein. Dadurch wird das Lagerungs- und Führungskonzept nochmals
verbessert und stabilisiert. Gerade die unerwünschten Seitwärtsbewegungen beim Herausziehen
oder Hineinschieben der Lebensmittel-Aufnahmeschale aus dem Aufnahmeraum heraus beziehungsweise
in den Aufnahmeraum hinein können dadurch verbessert vermieden werden.
[0020] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass diese Führungsstege in einer in
Tiefenrichtung bemessenen hinteren Längenhälfte der Lebensmittel-Aufnahmeschale angeordnet
sind. Dadurch lässt auch ein entsprechendes Führungskonzept erreichen, wenn die Lebensmittel-Aufnahmeschale
bereits relativ weit aus dem Aufnahmeraum herausgezogen ist.
[0021] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Führungselement ein Gleitelement
aufweist. Insbesondere ist dieses Gleitelement mit einer gekrümmten Gleitfläche ausgebildet.
Dadurch soll eine Kontaktfläche geschaffen werden, die ähnlich der ist, wie sie bei
einer sich drehenden Rolle realisiert ist. Das Gleitverhalten ist dadurch vorteilhaft
unterstützt. Dennoch ist es nicht erforderlich, eine diesbezüglich angeordnete und
sich bewegende beziehungsweise drehende Rolle vorzusehen. Insbesondere liegt das Führungselement
mit dieser Gleitfläche auf einer Auflage der Führungsschiene auf und wird beim Bewegen
der Lebensmittel-Aufnahmeschale dadurch entlanggleitend geführt. Somit ist es auch
ermöglicht, dass kein Element vorhanden ist, welches eine Relativbewegung zu derjenigen
Komponente durchführt, an welcher es angeordnet ist, wie dies bei Rollen der Fall
ist. Es wird hier somit kein Rollen sondern ein Gleiten durchgeführt.
[0022] Dies begünstigt die Reduzierung der Seitenbewegungen, da nicht erforderlich ist,
ein derartiges Führungselement relativbewegbar zu lagern und somit auch ein gewisses
Lagerungskonzept mit Spiel vorzusehen. Dies ist jedoch im Vergleich dazu bei Rollen
erforderlich.
[0023] In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Führungselement, welches dieses
Gleitelement aufweist, als Ring ausgebildet ist, an welchem der Führungssteg radial
nach oben stehend absteht. Durch eine derartige Ausgestaltung kann einerseits ein
sehr gewichtssparendes Führungselement geschaffen werden. Andererseits ist eine stabile
Geometrie dieses Führungselements erreicht.
[0024] In einem Ausführungsbeispiel ist ein Führungselement als Kippschutzelement ausgebildet.
Mit diesem Kippschutzelement kann ein nach unten kippen der Lebensmittel-Aufnahmeschale
im relativ weit ausgezogenen Zustand verhindert werden. Somit sind mehrere Führungselemente
vorhanden, die zusätzlich zur Führung auch weitere Funktionen aufweisen.
[0025] Insbesondere sind diesbezüglich an einer Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale zwei
derartige separate Führungselemente ausgebildet. Das eine weist zusätzlich zu seiner-Führungsfunktion
die Kippschutzfunktion auf. Das andere Führungselement weist zusätzlich zu seiner
Führungsfunktion die Gleitfunktion auf. Dieses Element ist somit einerseits nach oben
hin in die Führungsnut gekoppelt, andererseits nach unten hin auf der Auflagefläche
aufliegend, um auf dieser zu gleiten. In Tiefenrichtung betrachtet ist das Führungselement,
welches das Kippschutzelement integral aufweist weiter hinten an der Lebensmittel-Aufnahmeschale
ausgebildet, als das andere Führungselement.
[0026] Insbesondere ist dieses Führungselement, welches auch das Kippschutzelement aufweist,
an einem hinteren Ende einer Seitenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale angeordnet.
Insbesondere in einem hinteren Eckbereich ist die diesbezügliche Anordnung vorgesehen.
[0027] In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Führungselement in Breitenrichtung
des Haushaltskältegeräts betrachtet seitlich neben einer Seitenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale
angeordnet beziehungsweise erstreckt sich seitlich zu dieser Seitenwand. Darüber hinaus
erstreckt sich dieses Führungselement in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet
überlappend mit der Seitenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale. In Höhenrichtung und
in Breitenrichtung betrachtet erstreckt sich dieses Führungselement insbesondere auch
unter eine Bodenwand der Lebensmittel-Aufnahmeschale. Insbesondere erstreckt sich
das Führungselement direkt von der Außenseite der Seitenwand seitlich weg und erstreckt
sich direkt von der Außenseite der Bodenwand nach unten weg.
[0028] In einem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement an einer Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale
ausgebildet und zumindest ein weiteres Führungselement der Führungsvorrichtung ist
an einer gegenüberliegenden Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale ortsfest angeordnet.
Eine weitere Führungsschiene ist an einer Innenseite des Innenbehälters, insbesondere
an einer zur ersten Seitenwand, an welcher die Führungsschiene angeordnet ist, gegenüberliegenden
zweiten Seitenwand, angeordnet und ist mit dem weiteren Führungselement gekoppelt,
so dass dadurch ein rollenloses Loslager gebildet ist.
[0029] Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung",
"Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und
bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden
und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen
angegeben.
[0030] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen,
sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren
alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung
als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und
erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten
Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen
als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten
unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen,
insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die
über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen
oder abweichen.
[0031] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts;
- Fig. 2
- eine Frontansicht von Teilkomponenten des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1, wobei
eine Lebensmittel-Aufnahmeschale einer Führungsvorrichtung geführt ist;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs in Fig. 2;
- Fig. 4
- eine perspektivische und teilweise transparente Darstellung der Ausgestaltung in Fig.
3, wobei in Fig. 4 eine perspektivische Ansicht gezeigt ist; und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer Lebensmittel-Aufnahmeschale.
[0032] In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0033] In Fig. 1 ist ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum
Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 kann
ein Kühlgerät oder einer Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät
1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Innenbehälter 3 angeordnet. Der
Innenbehälter 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Der Innenbehälter 3 begrenzt
mit Wänden einen Aufnahmeraum 4 für Lebensmittel. Der Aufnahmeraum 4 des Haushaltskältegeräts
1 ist durch eine Tür 5, welche bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, verschließbar.
[0034] Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 zumindest einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter
beziehungsweise eine Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 auf. Diese kann in den Aufnahmeraum
4 hineingeschoben und herausgezogen werden. Die Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 weist
ein Aufnahmevolumen 7 auf, in welches Lebensmittel beziehungsweise Lagergüter eingebracht
werden können. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Innenbehälter 3 vertikale
Seitenwände 8 und 9 auf. An diesen Seitenwänden 8 und 9 sind Führungsvorrichtungen
10 und 11 mit jeweils Teilkomponenten ausgebildet. Mit diesen Führungsvorrichtungen
10 und 11 kann die Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 in Tiefenrichtung (z-Richtung) des
Haushaltskältegeräts 1 verschoben werden.
[0035] Dadurch ist die Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 bewegungsführbar.
[0036] In Fig. 2 sind in einer Frontansicht die Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 und die Führungsvorrichtungen
10 und 11 gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist die hier rechtsseitige Führungsvorrichtung
11 eine Führungsschiene 12 auf. Diese Führungsschiene 12 ist an der Seitenwand 9 angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Führungsschiene 12 ein Basisteil 13 auf. Zusätzlich
zu dem Basisteil 13 kann in einem Ausführungsbeispiel ein Asymmetriebauteil 14 vorgesehen
sein. Das Asymmetriebauteil 14 ist vorzugsweise ein zum Basisteil 13 separates Teil.
Das Asymmetriebauteil 14 ist einstückig ausgebildet. Es ist ortsfest mit dem Basisteil
13 verbunden. Insbesondere ist hier eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung vorgesehen.
Dadurch ist es ermöglicht, dass dieses Asymmetriebauteil 14 als Wechselbauteil ausgebildet
ist. Dies bedeutet, dass es auch getauscht werden kann und bei der linksseitigen Führungsvorrichtung
10 verbaut werden kann. Insbesondere kann es dort mit einer vorzugsweise vorhandenen
Ausgestaltung eines Basisteils 15 verbunden werden und ortsfest daran befestigt werden.
Durch dieses eine Asymmetriebauteil 14 wird bei der diesbezüglichen Betrachtung eine
Asymmetriegeometrie in Breitenrichtung (x-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 erreicht.
Wie zu erkennen ist, weist die Führungsvorrichtung 11, insbesondere die Führungsschiene
12, insbesondere das Asymmetriebauteil 14, eine integrierte Führungsnut 16 auf. Diese
Führungsnut 16 ist in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 nach unten
hin offen. Die Führungsvorrichtung 11 weist insbesondere auch zumindest ein Führungselement
17 auf. Das Führungselement 17 ist an der Aufnahmeschale 6 ausgebildet. Insbesondere
ist dieses zumindest eine Führungselement 17 einstückig mit der Lebensmittel-Aufnahmeschale
6 hergestellt. In einem Ausführungsbeispiel ist dieses Führungselement 17 an einer
Seitenwand 18 dieser Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 angeordnet, insbesondere an einer
Außenseite 18a angeformt. Insbesondere ist dieses Führungselement 17 auch an einer
Bodenwand 19 der Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 angeordnet. Insbesondere ist es an
einer Außenseite 19a dieser Bodenwand 19 angeformt. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt
sich somit dieses Führungselement 17 in Breitenrichtung auch seitlich neben der Seitenwand
18 und weiter nach unten als die Bodenwand 19. In einer Frontansicht, wie es in Fig.
2 gezeigt ist, weist dieses Führungselement 17 somit eine L-artige Form auf.
[0037] Wie bereits in Fig. 2 zu erkennen ist, weist dieses Führungselement 17 einen nach
oben überstehenden Führungssteg 20 auf. Dieser ist zum Eingreifen von unten in die
Führungsnut 16 ausgebildet. Dadurch ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, ein ineinandergreifender
Zustand realisiert. In Fig. 3 ist diesbezüglich eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts
I in Fig. 2 dargestellt. Durch dieses Ineinandergreifen des Führungsstegs 20 mit der
Führungsnut 16 ergibt sich ein rollenloses Festlagern 21. Insbesondere ist vorgesehen,
dass sich eine Breite b1 der Führungsnut 16 derart bemisst, dass sie zwischen 0,1
mm und 0,6 mm größer ist, als eine Breite b2 des Führungsstegs 20. Darüber hinaus
ist zu erkennen, dass das Führungselement 17 integriert ein Gleitelement 23 aufweist.
Dieses Gleitelement 22 weist eine Gleitfläche 23 auf. Insbesondere ist diese Gleitfläche
23 eine gekrümmte Gleitfläche. Mit dieser Gleitfläche 23 liegt das Führungselement
17 an einer Auflage 24 auf. Die Auflage 24 ist Bestandteil der Führungsschiene 12,
insbesondere des Basisteils 13. Die einstückige Ausgestaltung des Führungselements
17 mit der Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 ermöglicht diesbezüglich auch ein Gleiten
auf dieser Auflage 24. Die bewegungsfixierte Position des Führungselements 17 an der
Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 ermöglicht diese Gleitbewegung.
[0038] Wie darüber hinaus in Fig. 2 auch zu erkennen ist, ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel
nicht nur an dieser einen Seite 25 der Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 sondern auch
an der gegenüberliegenden Seite 26, und dort an einer weiteren vertikalen Seitenwand
27 ebenso zumindest ein Führungselement 28 ausgebildet. Dieses Führungselement 28
ist entsprechend dem Führungselement 17 gestaltet. Da auf dieser im Ausführungsbeispiel
linken Seite nur dieses Basisteil 13 der Führungsvorrichtung 10 vorhanden ist und
kein derartiges Asymmetriebauteil 14, ist die Führung des Führungselements 28 dort
nur an dem Basisteil 15 vorgesehen. Dadurch ist ein Loslager 29 gebildet.
[0039] In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Teildarstellung die Lebensmittel-Aufnahmeschale
6 und die Führungsvorrichtung 11 gezeigt. Die diesbezügliche Führungsschiene 12 ist
transparent dargestellt, sodass das Führungselement 17 zu erkennen ist. Im Ausführungsbeispiel
ist in dem Zusammenhang ein weiteres Führungselement 30 an dieser Seitenwand 18 einstückig
angeformt. Dieses weitere Führungselement 30 ist in Tiefenrichtung betrachtet weiter
hinten angeordnet als das dazu beabstandet und nach vorne versetzte Führungselement
17. Es ist insbesondere an einem hinteren Eckbereich 31 der Lebensmittel-Aufnahmeschale
6 angeformt. Dieses weitere Führungselement 30 ist ebenfalls mit einem Führungssteg
32 ausgebildet, der nach oben orientiert ist. Im gekoppelten Zustand ist auch hier
ein Ineinandergreifen mit der Führungsnut 16 ausgebildet. Darüber hinaus ist in einem
vorteilhaften Ausführungsbeispiel dieses Führungselement 30 auch mit einem integrierten
Kippschutzelement 33 gestaltet. Dadurch kann ein nach unten kippen einer relativ weit
ausgezogenen Lebensmittel-Aufnahmeschale 6 verhindert werden.
[0040] Wie darüber hinaus gezeigt ist, ist in dem vorgesehenen Ausführungsbeispiel das Gleitelement
23 als Ring gestaltet. Von diesem ist der Führungssteg 20 radial nach oben abstehend.
Zumindest ein Führungselement 17, welches auf einer Seite der Lebensmittel-Aufnahmeschale
6 ausgebildet ist, ist in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 seitlich neben
dieser Seitenwand 18 und in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts überlappend mit
der Seitenwand 18 angeordnet und sich in Höhenrichtung und in Breitenrichtung unter
eine Bodenwand 19 der Lebensmittel-Aufnahmeschale erstreckend angeordnet.
[0041] Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Lebensmittel-Aufnahmeschale 6.
Bezugszeichenliste
[0042]
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Gehäuse
- 3
- Innenbehälter
- 4
- Aufnahmeraum
- 5
- Tür
- 6
- Aufnahmeschale
- 7
- Aufnahmevolumen
- 8
- Seitenwände
- 9
- Seitenwände
- 10
- Führungsvorrichtung
- 11
- Führungsvorrichtung
- 12
- Führungsschiene
- 13
- Basisteil
- 14
- Asymmetriebauteil
- 15
- Basisteil
- 16
- Führungsnut
- 17
- Führungselement
- 18
- Seitenwand
- 18a
- Außenseite
- 19
- Bodenwand
- 19a
- Außenseite
- 20
- Führungssteg
- 21
- Festlager
- 22
- Gleitelement
- 23
- Gleitelement
- 24
- Auflage
- 25
- Seite
- 26
- Seite
- 27
- Seitenwand
- 28
- Führungselement
- 29
- Loslager
- 30
- Führungselement
- 31
- Eckbereich
- 32
- Führungssteg
- 33
- Kippschutzelement
- b1
- Breite
- b2
- Breite
1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (3), der einen Aufnahmeraum (4) zur
Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt, mit einer dazu separaten Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) und mit einer Führungsvorrichtung (10, 11), mit welcher die Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) bewegungsführbar ist, wobei die Führungsvorrichtung (10, 11) eine Führungsschiene
(12) aufweist, die an einer Innenseite des Innenbehälters (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (17, 30) der Führungsvorrichtung (10, 11) an der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) ortsfest angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (12) mit dem Führungselement
(17, 30) ineinandergreifend angeordnet ist, so dass ein rollenloses Festlager (21)
gebildet ist, so dass die Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) rollenlos mit der Führungsvorrichtung
(10, 11) geführt ist.
2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (17, 28, 30) einstückig mit der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6)
hergestellt ist.
3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (17, 28, 30) an einer Außenseite (18a) einer Seitenwand (18,
27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) und an einer Außenseite (19a) einer Bodenwand
(19) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) ausgebildet ist, insbesondere sich zumindest
ein Führungselement (17, 28, 30) in Breitenrichtung (x) des Haushaltskältegeräts (1)
seitlich neben einer Seitenwand (18, 27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) angeordnet
ist und in Höhenrichtung (y) des Haushaltskältegeräts (1) überlappend mit der Seitenwand
(18, 27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) angeordnet ist und sich in Höhenrichtung
(y) und in Breitenrichtung (x) unter eine Bodenwand (19) des Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) erstreckt.
4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (17, 30) an einer ersten Seitenwand (18) der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) ausgebildet ist und zumindest ein weiteres Führungselement (28) an einer in Breitenrichtung
(x) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6)
ausgebildet ist.
5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (12) ein Asymmetriebauteil (14) aufweist, mit welchem in Breitenrichtung
(x) des Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) betrachtet eine Asymmetriegeometrie für die
Lagerung der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) ausgebildet ist.
6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17, 28, 30) einen nach oben ragenden Führungssteg (20, 32) aufweist,
der in eine nach unten offene Führungsnut (16) in der Führungsschiene (12) eingreift.
7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (16) eine in Breitenrichtung (x) des Haushaltskältegeräts (1) bemessene
Breite (b1) aufweist, die zwischen 0,1 mm und 0,6 mm größer als die Breite (b2) des
Führungsstegs () ist.
8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (20, 32) und die Führungsnut (16) in Breitenrichtung (x) des Haushaltskältegeräts
(1) seitlich neben einer Seitenwand (18, 27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) angeordnet
sind und/oder der Führungssteg (20, 32) und die Führungsnut (16) in Höhenrichtung
(y) des Haushaltskältegeräts (1) überlappend mit der Seitenwand (18, 27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) angeordnet sind.
9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separate Führungselemente (17, 28, 30) mit jeweils einem Führungssteg (20, 32)
ausgebildet sind, die in die Führungsnut (16) eingreifen.
10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (20, 32) in einer hinteren Längenhälfte der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) angeordnet sind.
11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (17, 28, 30) ein Gleitelement (23) mit einer gekrümmten Gleitfläche
(24) aufweist, mit welcher das Führungselement (17, 28, 30) auf einer Auflage (24)
der Führungsschiene (12) aufliegt und beim Bewegen der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) gleitet.
12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Führungselement (17, 28, 30) als Ring ausgebildet ist, an welchem der Führungssteg
(20, 32) radial nach oben absteht.
13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (32) als Kippschutzelement (33) ausgebildet ist, mit welchem
ein Nachuntenkippen der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) im ausgezogenen Zustand verhindert
ist.
14. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Führungselement (17, 28, 30) an einem hinteren Ende (31) einer Seitenwand
(18, 27) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6) angeordnet ist.
15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17, 30) an einer Seite (25) der Lebensmittel-Aufnahmeschale
(6) ausgebildet ist und zumindest ein weiteres Führungselement (28) der Führungsvorrichtung
(10, 11) an einer gegenüberliegenden Seite (26) der Lebensmittel-Aufnahmeschale (6)
ortsfest angeordnet ist, wobei eine weitere Führungsschiene an einer Innenseite des
Innenbehälters (3) angeordnet ist und mit dem weiteren Führungselement (28) gekoppelt
ist, so dass dadurch ein rollenloses Loslager (29) gebildet ist.