(19)
(11) EP 3 964 053 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
19.10.2022  Patentblatt  2022/42

(43) Veröffentlichungstag:
09.03.2022  Patentblatt  2022/10

(21) Anmeldenummer: 20194005.3

(22) Anmeldetag:  02.09.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A01G 20/47(2018.01)
E01H 1/08(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A01G 20/47; E01H 1/0809; E01H 2001/0881; Y02E 60/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: Andreas Stihl AG & Co. KG
71336 Waiblingen (DE)

(72) Erfinder:
  • DETTLING, Andreas
    70599 Stuttgart (DE)
  • KARL, Dennis
    71691 Freiberg a.N. (DE)
  • EHRLER, Denis
    73249 Wernau (DE)
  • FRIEDRICH, Sebastian
    71404 Korb (DE)
  • KLINGLER, Simon
    70188 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner mbB 
Kronenstraße 30
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart (DE)

   


(54) RÜCKENGETRAGENES BLASGERÄT


(57) 2.1. Die Erfindung bezieht sich auf ein rückengetragenes Blasgerät, das eine Rückentrage (1) mit einem Tragrahmen (1a), ein Blasrohr (4) mit einem an einer Rückseite des Tragrahmens (1a) gehaltenen trageseitigen Rohrabschnitt (4a) und einem handseitigen Rohrabschnitt (4b), der sich an einem ersten Seitenbereich (S1) des Tragrahmens (1a) vorbei erstreckt, einen Antriebsmotor, eine Energiequelle den Antriebsmotor und ein vom Antriebsmotor angetriebenes Axialgebläse (6) umfasst, das eine axiale Gebläseachse (6a) aufweist und im trageseitigen Rohrabschnitt (4a) des Blasrohrs (4) angeordnet ist.
2.2. Erfindungsgemäß verläuft der trageseitige Rohrabschnitt (4a) des Blasrohrs (4) mit einer Hauptrichtungskomponente in einer Tragequerrichtung des Tragrahmens (1a) und weist einen axialen Blasrohr-Endabschluss (9) auf, der seitlich über einen dem ersten Seitenbereich (S1) abgewandten zweiten Seitenbereich (S2) des Tragrahmens (1a) hinaus vorsteht und/oder wenigstens teilumfangsseitig von einem Schutzringelement (10) umgeben ist, das mit dem Tragrahmen (1a) verbunden ist.
2.3. Verwendung z.B. für elektrische Laubblasgeräte.