(19)
(11) EP 3 964 675 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.03.2022  Patentblatt  2022/10

(21) Anmeldenummer: 21194667.8

(22) Anmeldetag:  02.09.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04H 1/12(2006.01)
E04B 1/343(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04H 1/1272
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 04.09.2020 DE 102020123185

(71) Anmelder: Betschart, Manfred
93049 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Betschart, Manfred
    93049 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Bittner, Bernhard 
Hannke Bittner & Partner Patent- und Rechtsanwälte mbB Prüfeninger Strasse 1
93049 Regensburg
93049 Regensburg (DE)

   


(54) MESSESTAND


(57) Messestand (1), insbesondere zur Ausstattung von Messen, Konferenzen und dergleichen mit einem Boden (2), mehreren Seitenwänden (4a,4b, 4c, 4d) und einem Dachelement (6), wobei durch den Boden (2), die Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) und das Dachelement (6) ein um Wesentlichen vollständig umschlossener Innenraum (10) gebildet wird, wobei in wenigstens einer Seitenwand ein Türelement (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand modular aufgebaut ist, so dass unterschiedliche Elemente in der Seitenwand anordenbar ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Messestand und insbesondere einen transportablen Messestand. Derartige Messestände sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Üblicherweise werden Messestände auf Messen oder Konferenzen montiert und dann während der Zeitdauer der Messe verwendet. Die Montage dieser Messestände ist dabei relativ zeitaufwendig. Andererseits kann jedoch bei derartig montierten Messeständen eine Anpassung an Umgebungsbedingungen erfolgen, und insbesondere eine Anpassung an die geometrischen Abmessungen der jeweiligen Messefläche.

[0002] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Messestand zur Verfügung zu stellen, der einfach und schnell zur Verfügung gestellt werden kann, und der dennoch eine Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0003] Ein erfindungsgemäßer Messestand insbesondere zur Ausstattung von Messen, Konferenzen, Seminaren und dergleichen weist einen Boden auf, mehrere Seitenwände und ein Dachelement, wobei durch den Boden, die Seitenwände und das Dachelement ein im Wesentlichen vollständig umschlossener Innenraum gebildet wird. Weiterhin ist in wenigstens einer Seitenwand ein Türelement angeordnet.

[0004] Erfindungsgemäß ist der Messestand modular aufgebaut, sodass unterschiedliche Elemente und insbesondere unterschiedliche Fensterelemente, unterschiedliche Türelemente oder sonstige Elemente in dem Messestand und insbesondere in der Seitenwand anordenbar sind.

[0005] Es wird daher vorgeschlagen, den Messestand einerseits in seiner Gesamtheit zur Verfügung zu stellen oder transportabel zu machen, andererseits jedoch auch durch die modulare Bauweise eine Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten zu ermöglichen. So können beispielsweise unterschiedliche Tür- oder Fensterelemente in dem Messestand vorgesehen werden.

[0006] Im Rahmen dieser Anmeldung wird der Gegenstand der Erfindung als Messestand bezeichnet. Alternativ könnten auch Begriffe wie Messebau oder Messeraum verwendet werden. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die vorliegenden Erfindung nicht nur an oder auch Messen eingesetzt werden kann, sondern auch bei anderen Ereignissen wie Konferenzen, Sportveranstaltungen oder Jahrmärkten. Damit kann die Erfindung allgemein in der Art von fliegenden Bauten eingesetzt werden. Daneben kann die Erfindung auch etwa zu Camping - Zwecken genutzt werden. Die Erfindung kann etwa in der Grundausstattung oder als Modulausbau auf Lieferwägen geladen werden und an Campingplätzen abgestellt werden.

[0007] Auf Wunsch können beispielsweise transparente Türen, beispielsweise Türen aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff, vorgesehen sein oder auch nicht transparente Türelemente. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Seitenwand ein plattenartiges Element auf. Bevorzugt weisen mehrere Seitenwände und bevorzugt alle Seitenwände plattenartige Elemente auf.

[0008] Bevorzugt weist der Messestand einen Rahmen und/oder ein Gestell auf. Bevorzugt ist das plattenartige Element an dem Rahmen und/oder Gestell angeordnet. Mit anderen Worten weist bevorzugt der Messestand einen Rahmen und/oder ein Gestell auf. Bevorzugt sind an diesem Rahmen oder Gestell Wandelemente angeordnet. Auf diese Weise kann eine Seitenwand durch ein oder durch mehrere an dem Rahmen und/oder dem Gestell angeordnete Wandelemente ausgebildet sein. Der besagte Rahmen kann gemeinsam mit dem Boden eine feste Basis des Messestandes in Form eines Kubus ausbilden.

[0009] Bevorzugt ist dieser Rahmen und/oder das Gestell an dem Bodenelement angeordnet. Insbesondere bilden der Boden bzw. das Bodenelement mit diesem Rahmen eine Einheit und insbesondere eine feste Einheit aus. Diese Einheit kann dabei eine Vielzahl von in zueinander senkrechten Richtungen verlaufen. Auf diese Weise kann insgesamt die Stabilität des gesamten Messestandes erhöht werden.

[0010] Bevorzugt ist der Messestand wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Kunststoff, Vollholz, Holzwerkstoffplatten, unbeschichtete Spanplatten, beschichtete Spanplatten, Mineralplatten und dergleichen enthält. Der Rahmen kann ebenfalls aus Holz hergestellt sein, daneben aber auch aus Kunststoff oder Metall.

[0011] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Seitenwand eine äußere Platte und eine Innere Platte auf. Bevorzugt weisen mehrere Seitenwände äußere und innere Platten auf. Die inneren Platten begrenzen dabei bevorzugt den Innenraum und die äußeren Platten sind dabei bevorzugt der Umgebung des Messestandes zugewandt.

[0012] Bevorzugt sind die äußeren und inneren Platten voneinander beabstandet.

[0013] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Platte und sind bevorzugt mehrere Platten mit dem oben erwähnten Rahmen oder Gestell über ein Stecksystem verbunden. Bevorzugt sind mehrere äußere Platten und bevorzugt alle äußeren Platten mit dem Rahmen oder dem Gestell über ein Stecksystem verbunden. Bei diesem Stecksystem kann es sich beispielsweise um ein Stecksystem des Typs Lamello Tenso handeln.

[0014] Bevorzugt ist wenigstens eine Platte und bevorzugt sind mehrere Platten mit dem Gestell über Verbindungselementen wie Schrauben und/oder Bolzen verbunden. Zusätzlich können diese Platten auch noch miteinander und/oder mit dem Rahmen oder Gestell verleimt sein. Auf diese Weise kann die Stabilität des Messestandes erhöht werden. Bevorzugt handelt es sich bei diesen Platen um innere Platten, also diejenigen Platten, die dem Innenraum zugewandt sind.

[0015] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Seitenwand durch den Rahmen und/oder das Gestell sowie wenigstens eine an diesem Rahmen und/oder Gestell angeordnete Platte und bevorzugt zwei zueinander parallele an diesem Rahmen angeordnete Platten gebildet. Bevorzugt sind mehrere Seitenwandungen und bevorzugt alle Seitenwandungen wenigstens abschnittsweise derart ausgebildet.

[0016] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Seitenwand lösbar an einer anderen Seitenwand befestigbar. Diese Befestigung kann dabei unmittelbar an der anderen Seitenwand erfolgen oder mittelbar über den Rahmen oder das Gestell oder Bestandteile des Rahmens oder des Gestells. Bevorzugt sind alle Seitenwände jeweils lösbar an einer benachbarten Seitenwand mittelbar oder unmittelbar befestigbar. Bevorzugt sind die Seitenwände auch lösbar an dem Bodenelement bzw. dem Boden befestigbar. Bevorzugt ist wenigstens eine Seitenwand und sind bevorzugt mehrere Seitenwände auch lösbar an dem Dachelement befestigbar.

[0017] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Dachelement wenigsten ein plattenartiges Element auf. Bevorzugt ist auch dieses plattenartige Element an dem Rahmen oder Gestell angeordnet. Bevorzugt weist das Dachelement zwei zueinander parallel an dem Rahmen und/oder Gestell angeordnete Platten auf. Dabei kann wiederum die äußere Platte an dem Rahmen eingesteckt und die innere Platte mit dem Rahmen fest verbunden, beispielsweise verschraubt sein.

[0018] Unter einem im Wesentlichen vollständig umschlossenen Innenraum wird verstanden, dass dieser gleichwohl bestimmte Öffnungen aufweisen kann, etwa Belüftungsschlitze oder dergleichen, im Übrigen aber abgeschlossen ist.

[0019] Bevorzugt weist der Innenraum eines einzelnen Moduls eine Grundfläche auf, die größer ist als 1,5 m2, bevorzugt größer als 2,0 m2, bevorzugt größer ist als 2,5 m2. Bevorzugt weist der Innenraum eine Grundfläche auf, die kleiner ist als 10 m2, bevorzugt kleiner als 8 m2, bevorzugt kleiner als 6 m2, bevorzugt kleiner als 5 m2 und besonders bevorzugt kleiner als 4 m2.

[0020] Bevorzugt kann jedoch der Innenraum durch Anordnung weiterer Module vergrößert werden. Diese weiteren Module können dabei Flächen aufweisen, die größer oder gleich 1 m2 sind. Insgesamt können auf diese Weise Innenräume mit im Prinzip beliebig großen Flächen zusammengestellt werden.

[0021] Durch den modularen Aufbau kann der Messestand in unterschiedlicher Weise ausgestaltet werden, so kann er beispielsweise als Besprechungsraum ausgestaltet werden, der Raum für zwei, vier oder mehrere Personen bietet. Daneben könnten jedoch auch, je nach Anwendung als Gaming-Raum ausgestaltet sein, in dem ein Benutzer beispielsweise Video-Spiele testen kann. Daneben kann der Messestand auch als Rückzugsraum ausgestattet sein, und beispielsweise in seinem Inneren eine Liege oder dergleichen aufweisen.

[0022] Optional kann der Messestand eine Belüftung aufweisen, sodass auch im Betrieb der an sich geschlossene Innenraum von außen belüftbar ist. Diese Belüftung ist dabei bevorzugt in dem Deckenelement des Messestandes angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass Luft aus dem Außenbereich in den Innenraum einströmt. Genauer kann dabei Luft vom Außenbereich über die Seitenwände nach innen strömen. Zu diesem Zweck können die Seitenwände in einem unteren Bereich Öffnungen aufweisen, die ein Austreten von Luft in den Innenraum erlauben. Der Abzug von Luft erfolgt bevorzugt über das Deckenelement.

[0023] Bevorzugt weist der Messestand Sensoreinrichtungen wie etwa Bewegungssensoren auf, welche das Vorhandensein von Personen in dem Innenraum erfassen oder auch das Betreten und Verlassen des Innenraums durch Personen. In Abhängigkeit hiervon kann die Belüftung gesteuert werden.

[0024] Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Messestand so konzipiert, dass eine äußere und/oder innere Ausstattung einfach und schnell ausgetauscht werden kann, so, um beispielsweise den Raum anzupassen an eine Funktion als Meeting-Raum, Arbeitsplatz, Telefonraum oder Gaming-Raum.

[0025] Daneben ist es auch möglich, dass der Messestand Fensterelemente aufweisen kann, beispielsweise Glasmodule. Diese können beispielsweise durch andere Glasmodule in unterschiedlicher Größe ersetzt werden. Diese Fensterelemente können dabei in die Seitenwände integriert sein.

[0026] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Messestand in seiner Gesamtheit transportabel. Anders als im Stand der Technik, in dem derartige Messestände am Messeort aufgebaut werden, wird also hier vorgeschlagen, dass der gesamte Messestand transportabel ist. Vorteilhaft weisen daher die Seitenwände und/oder der Boden und/oder die Abdeckung bzw. das Dachelement und/oder der Rahmen eine ausreichende Stabilität auf, sodass diese auch innerhalb eines Messe-Bereiches beispielsweise eines Messe-Areals oder auch über weitere Strecken, beispielsweise mit Hilfe von Lastwagen, Tiefladern und dergleichen transportiert werden können.

[0027] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Innenraum frei konfigurierbar. Dies bedeutet, dass in den Innenraum unterschiedliche Einrichtungsgegenstände eingebaut werden können, wie beispielsweise Tische, Stühle, Liegen, Computer-Armaturen, Ablageregale und dergleichen. Dabei ist es möglich, dass diese Einrichtungsgegenstände fest, jedoch lösbar innerhalb des Innenraums montiert werden, beispielsweise an einem Bodenelement. Auf diese Weise kann beispielsweise das Bodenelement Befestigungselemente wie Schienen oder Noten oder dergleichen aufweisen, an oder in denen Einrichtungsgegenstände befestigt werden können.

[0028] Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand wenigstens ein Stützelement auf, welches derart ausgebildet ist, dass in einem montierten Zustand eine Unterseite des Bodens von einem Untergrund, beispielsweise dem Untergrund einer Messehalle, beabstandet ist. Auf diese Weise kann der Messestand beispielsweise mithilfe eines Gabelstaplers innerhalb einer Messehalle transportiert werden. Auch wäre es möglich, dass der Boden derart ausgebildet ist, dass er von Hebeelementen eines Gabelstaplers untergriffen werden kann.

[0029] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in wenigstens einer Seitenwand ein Aufnahmeelement und insbesondere ein Aufnahmerahmen zur Aufnahme eines Bildwiedergabegerätes angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in diese Seitenwand ein Bildwiedergabegerät wie insbesondere ein Monitor integriert. Dabei kann dieser Monitor insbesondere so integriert werden, dass seine sichtbare Oberfläche bzw. sein Display nach außen weist. So ist es beispielsweise möglich, dass in dem Messestand in einem Normalbetrieb auf diesen Monitor Werbung oder Produktinformationen eingeblendet werden. Bevorzugt ist ein derartiger Monitor oder eine Bildwiedergabeeinrichtung an einer Techniksäule des Messestandes befestigt, beispielsweise direkt an die Techniksäule angeschraubt. Daneben kann die Befestigung auch über VESA Bohrungen erfolgen. Daneben kann der oder können die Außenmonitore auch an Monitorhalterungen geschraubt sein, wobei dies insbesondere flächenbündig erfolgt. Diese Monitorhalterungen können dabei an den oben genannten Rahmen bzw. Basisrahmen befestigt sein.

[0030] Während einer Besprechung im Innenraum kann es optional möglich sein, dass diese Besprechung oder Konferenz auch nach außen übertragen wird, so dass sie von Dritten verfolgt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass mehrere Personen mit einem Sicherheitsabstand beispielsweise auch durch zwei große eingebaute Bildschirme an den Außenseiten an Videokonferenzen teilnehmen können. Dabei können auch die von außen teilnehmenden Personen zu im Innenraum befindlichen Personen zugeschaltet werden, beispielsweise über entsprechende Kommunikationssysteme, Kopfhörer und dergleichen. Auf diese Weise können auch Besprechungen, die im Innenraum beispielsweise im Innenraum des Messestandes stattfinden, von außen mitverfolgt werden.

[0031] Daneben ist es jedoch bevorzugt auch möglich, dass diese Bildschirme ausgetauscht und entfernt werden und beispielsweise durch zusätzliche Gehäuseteile oder auch Fenster ersetzt werden.

[0032] Die Türe des Messestandes kann beispielsweise eine Glastür sein. Diese kann beispielsweise an zwei Glasscheiben über Scharniere verbunden sein. Dabei können Seitenscheiben (dieser Türe) in ein Aluminium - Glasprofil eingesetzt sein.

[0033] Die Fenster sind bevorzugt in einen Rahmen und insbesondere in einen Profilrahmen und insbesondere einen Aluminium - Glasprofilrahmen eingesetzt und können bevorzugt bei Bedarf ausgewechselt werden. Daneben können auch vorgefertigte Rahmen verwendet werden, um die vollständige Einheit auszutauschen. Daneben können die Fenster jedoch auch durch Wandelemente ersetzt werden.

[0034] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden für die Fenster Scheiben verwendet, die sich unter vorgegebenen Bedingungen abdunkeln, etwa bei Eintritt einer Personen in den Innenraum (sog. Privacy Verglasung).

[0035] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand wenigstens eine Schnittstelle zur elektrischen und/oder datentechnischen Verbindung des Messestandes auf. So können beispielsweise Stromanschlüsse vorgesehen sein, um den Messestand bzw. den Innenraum mit Strom zu versorgen. Auch können kommunikationstechnische Anschlüsse vorgesehen sein, wie etwa ein LAN-Anschluss oder dergleichen. Auf diese Weise können auch EDV-Geräte im Inneren des Messestandes an eine Umgebung, etwa eine Umgebung einer Konferenz, angeschlossen werden.

[0036] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in wenigstens eine Seitenwand Fensterelemente unterschiedlicher Form oder Gestaltung einsetzbar. So ist es beispielsweise möglich, dass in einer Seitenwand, etwa einer Rückseite, Glasmodule eingesetzt werden, die jedoch auch durch größere oder anders gestaltete Glasmodule eingesetzt werden können. So kann beispielsweise diese Seitenwand einen Rahmen aufweisen, in den unterschiedliche Fenstermodule eingesetzt werden können. Genauer gesagt kann bevorzugt ein herausnehmbares Rahmenelement vorgesehen sein, in dem unterschiedliche Fenster angeordnet sind. So kann der Messestand an individuelle Wünsche des Nutzers angepasst werden, etwa durch Einsatz von normalen Fensterelementen, von abgedunkelten Fensterelementen, von gefärbtem Glas und dergleichen.

[0037] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand eine kubische Gestalt auf. Die kubische Gestalt bietet den Vorteil einer leichten Transportierbarkeit. So kann der Messestand zwei gleichartige, einander gegenüberliegende Wände aufweisen. Bevorzugt weist der Messestand zwei Längswände und zwei Querwände auf, die besonders bevorzugt miteinander (insbesondere über den oben erwähnten Rahmen) verbunden sind. Dabei ist es möglich, dass beispielsweise eine Querwand von den an ihr angeordneten zwei Längswänden abgenommen wird, und stattdessen zwei weitere Längswände an die vorhandenen Längswände angeschlossen werden, so dass auf diese Weise der Messestand einfach auf das doppelte Innenraumvolumen (bzw. die doppelte Innenfläche) erweitert werden kann.

[0038] Auch wäre es bei Bedarf möglich, dass die Höhe des Messestandes verändert wird, etwa in dem die Seitenwände durch höhere Seitenwände ersetzt werden, oder an vorhandenen Seitenwänden Verlängerungen angeordnet werden. Auf diese Weise kann der Messestand in recht beliebiger Weise auf unterschiedliche Größen und Raumgestaltungen erweitert werden, etwa in den Seitenwänden miteinander eingetauscht werden. Dabei ist es auch möglich, dass ein derartiger Messestand einen Boden aufweist, der ebenso modular aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass der Boden beispielsweise mehrere Bodenplatten aufweist, die bevorzugt aneinander lösbar befestigt sind.

[0039] Bei einer weiteren Gestaltung wäre es beispielsweise möglich, dass schmale Glasmodule auf eine Rückseite des Messestandes durch größere Glasmodule ersetzt werden. Allgemein ist es möglich, den Messestand, insbesondere auch wenn er als Kubus ausgebildet ist, mit einem ergänzenden Anbaumodul vergrößert wird.

[0040] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungen zwischen Seitenwänden und insbesondere Querwänden und dem Dachelement bzw. dem Dachabschnitt abgeschrägt. Bevorzugt sind auch Verbindungen zwischen den Querwänden und dem Boden abgeschrägt. Auf diese Weise kann die Transportierbarkeit verbessert werden.

[0041] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Messestand mit einem weiteren Messestand derart verbindbar, dass der Innenraum veränderbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise zwei gleichartige Messestände miteinander verbunden werden (insbesondere unter Wegnahme einer Querwand) und auf diese Weise der Innenraum vergrößert werden.

[0042] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand eine Entkeimungs- und/oder Sterilisationseinrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren des Innenraumes auf. So können im Inneren beispielsweise Sterilisationseinrichtungen in Form von UV-Lampen angeordnet sein, welche durch Beleuchtung, beispielsweise in Form von UV-B-Lampen, den Innenraum entkeimen. Diese können beispielsweise bei Bedarf aktiviert werden, insbesondere wenn der Raum frei von Personen ist. So kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Messestand eine Erfassungseinrichtung aufweisen, welche die Anwesenheit von Personen im Innenraum des Messestands erfasst. Sobald festgestellt wird, dass keine Personen im Innenraum anwesend sind, können diese Sterilisationseinrichtungen aktiviert werden.

[0043] Derartige UV - Lampen könnten beispielsweise an der Decke angeordnet sein oder auch an schrägen Abschnitten des Innenraums. Daneben wäre eine Anordnung auch in der Nähe von LED Bändern möglich oder die UV Lampen könnten selbst als LED Bänder ausgestaltet sein. Daneben könnten UV Lampen auch in eine Belüftungseinrichtung integriert sein, so dass sie die Umluft in einem Lüftergehäuse mit UV-B und/oder UV-C Licht bestrahlen so dass die so bestrahlte Luft in den Innenraum ausgegeben werden kann.

[0044] Bevorzugt kann auch eine Innenbeleuchtung des Messestandes vorgesehen sein. Diese kann dabei ebenfalls durch einen Bewegungssensor gesteuert werden. Auch kann die Beleuchtung des Messestandes bzw. Kubus bei Eintritt einer Person geändert werden. So könnte etwa eine Basisbeleuchtung blau sein und bei Eintritt einer Person in weiß ändern. Es sind jedoch auch andere Farbgestaltungen möglich.

[0045] Daneben könnten jedoch auch Beaufschlagungseinrichtungen vorgesehen sein, welche Bereiche des Innenraums, beispielsweise die Ausstattung des Innenraums, mit einem sterilisierenden Medium beaufschlagen.

[0046] Daneben könnte eine derartige Zuführung von Sterilisationsmitteln auch über das Dachelement des Innenraums erfolgen.

[0047] In dem Innenraum ist bevorzugt ein Klapptisch vorgesehen. Auch dieser kann an einer Techniksäule angeordnet bzw. befestigt sein. Bevorzugt weist daher der Messestand wenigstens eine Techniksäule (insbesondere in dem Innenraum) auf. Daneben können in dem Innenraum Bänke angeordnet sein, welche bevorzugt lösbar mit dem Boden verschraubt sind.

[0048] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand ein Gewicht auf, welches größer ist als 400kg, bevorzugt größer als 600kg, bevorzugt größer als 800kg und bevorzugt größer als 1000kg. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Messestand ein Gewicht auf, welches kleiner ist als 2500kg, bevorzugt kleiner als 2000kg, bevorzugt kleiner als 1700kg, bevorzugt kleiner als 1500kg und besonders bevorzugt kleiner als 1300kg. Durch diese Auswahl wird einerseits dem Erfordernis ausreichender Stabilität Rechnung getragen und andererseits demjenigen der Transportierbarkeit.

[0049] Zusatzmodule weisen bevorzugt Gewichte bzw. Massen zwischen 750kg und 1400kg auf.

[0050] Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messestandes;
Fig. 2
eine weitere perspektivische Darstellung des Messestandes aus Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht von oben auf den in Fig. 2 gezeigten Messestand; und
Fig. 4
eine Darstellung des Rahmens des Messestandes.


[0051] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messestandes 1. Dieser weist einen Boden 2 an dem ein nicht gezeigter Rahmen angeordnet ist, Das Bezugszeichen 4a kennzeichnet einer erste Seitenwand in Form einer Querwand und das Bezugszeichen 4b eine zweite Seitenwand in Form einer Längswand.

[0052] In der Seitenwand 4b ist eine Tür angeordnet. Diese Tür 8 weist ein Türblatt 80 auf, welches an Scharnieren 82 angelenkt ist und in einem Rahmen 84 gehalten ist. Diese Tür kann dabei auf Wunsch gegen anders gestaltete Türen eingewechselt werden. Das Bezugszeichen 86 kennzeichnet einen Türgriff.

[0053] Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet ein Dachelement, welches ebenfalls den Innenraum des Messestandes 1 begrenzt. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet hier einen Monitor, der in einen Rahmen eingebaut ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung weist der Monitor bzw. dessen Bildfläche nach außen. So kann etwa auf diesem Monitor Werbung ausgegeben werden. Der Monitor kann jedoch auf Wunsch auch durch ein Wandelement ersetzt werden. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet ein schräg verlaufendes Rahmenelement.

[0054] Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messestands, hier eine rückwärtige Ansicht. Man erkennt hier ein Fensterelement 44, welches relativ schmal ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 46 kennzeichnet ein rückwärtiges Wandungselement und das Bezugszeichen 4d eine Seitenwand, hier on Form einer Rückwand.

[0055] Fig. 3 kennzeichnet eine Draufsicht auf den Messestand. Hier erkennt man das Dachelement sowie die vier Seitenwände 4a - 4d.

[0056] Fig. 4 zeigt eine weitere Darstellung des Messestandes, wobei hier jedoch die jeweils äußeren Platten der Seitenwände abgenommen wurden. Auf diese Weise erkennt man den in seiner Gesamt mit 30 bezeichneten Rahmen, der an dem Boden 2 befestigt ist. Dieser Rahmen weist Längsstreben 32 und Querstreben 34 auf. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet eine Ausnehmung, in welche etwa ein Monitor einsetzbar ist. Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet Seitenstreben und das Bezugszeichen 36 Schrägstreben, welche ebenfalls Bestandteile des Rahmens 30 sind. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet den Innenraum des Messestandes. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet ein inneres Wandungselement des Messestandes.

[0057] Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet ein Stützelement. Durch dieses Stützelement ist es möglich, dass der Boden untergriffen wird, so dass der gesamte Messestand beispielsweise mittels eines Gabelstaplers transportierbar ist.

[0058] Der Anmelder behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.


Ansprüche

1. Messestand (1), insbesondere zur Ausstattung von Messen, Konferenzen und dergleichen mit einem Boden (2), mehreren Seitenwänden (4a,4b, 4c, 4d) und einem Dachelement (6), wobei durch den Boden (2), die Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) und das Dachelement (6) ein um Wesentlichen vollständig umschlossener Innenraum (10) gebildet wird, wobei in wenigstens einer Seitenwand ein Türelement (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand modular aufgebaut ist, so dass unterschiedliche Elemente in der Seitenwand anordenbar ist.
 
2. Messestand (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand (1) in seiner Gesamtheit transportabel ist.
 
3. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenraum (10) frei konfigurierbar ist.
 
4. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand (1) wenigstens ein Stützelement (22) aufweist, derart dass in einem montierten Zustand eine Unterseite des Bodens von einem Untergrund beabstandet ist.
 
5. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in wenigstens einer Seitenwand ein Aufnahmeelement und insbesondere ein Aufnahmerahmen zur Aufnahme eines Bildwiedergabegeräts angeordnet ist.
 
6. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand (1) wenigstens eine Schnittstelle zur elektrischen und/oder datentechnischen Verbindung des Messestandes aufweist.
 
7. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in wenigstens eine Seitenwand Fensterelemente unterschiedlicher Form oder Gestaltung einsetzbar sind.
 
8. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand eine kubische Gestalt aufweist.
 
9. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand (1) mit einem weiteren Messestand derart verbindbar ist, dass der Innenraum veränderbar ist.
 
10. Messestand (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Messestand eine Entkeimungs- und/oder Sterilisationseinrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren des Innenraums aufweist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht