(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 971 132 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
23.03.2022 Patentblatt 2022/12 |
(22) |
Anmeldetag: 16.09.2021 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
|
Benannte Validierungsstaaten: |
|
KH MA MD TN |
(30) |
Priorität: |
22.09.2020 DE 202020105424 U
|
(71) |
Anmelder: BADENIA BETTCOMFORT GMBH & Co.KG |
|
77948 Friesenheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bußkamp, Thomas
46399 Bocholt (DE)
|
(74) |
Vertreter: Habbel, Ludwig |
|
Habbel & Habbel
Patentanwälte
Am Kanonengraben 11 48151 Münster 48151 Münster (DE) |
|
|
|
(54) |
POLSTER- UND FÜLLMATERIAL, UND BETTWARE |
(57) Bei einem Polster-Füllmaterial, welches als Mischfaservlies aus Kunststoff- sowie
Naturfasern ausgestaltet ist und Polyestersowie Kapokfasern enthält, schlägt die Erfindung
vor, dass das Füllmaterial auch Lyocell-Fasern enthält. Weiterhin schlägt die Erfindung
eine Bettware mit einem erfindungsgemäß ausgestatteten Polster-Füllmaterial vor.
[0001] Die Erfindung betrifft ein Polster- und Füllmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Derartige Polster- und Füllmaterialien sind aus der Praxis bekannt. Sie kombinieren
die Bausch- und Rückstellfähigkeiten der Polyesterfasern mit den Eigenschaften der
Kapokfasern, die einem bakteriellen Befall des Polster-Füllmaterials entgegenwirken.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Polster- und Füllmaterial
dahingehend zu verbessern, dass dieses besonders gut für die Verwendung in Bettwaren
geeignet ist und ein vorteilhaftes Feuchtigkeits-Management aufweist. Weiterhin liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dementsprechend geeignete Bettwaren anzugeben.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Polster- und Füllmaterial nach Anspruch 1 gelöst sowie
durch eine Bettware nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
[0005] Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, dem Mischfaservlies einen Anteil von
Lyocellfasern beizumischen, die unter dem Handelsnamen "Tencel" marktüblich sind.
Die Lyocellfasern weisen eine hohe Trocken- und Nassfestigkeit auf und absorbieren
Feuchtigkeit sehr gut. Weiterhin sind die Fasern sehr weich. Sie eignen sich daher
sehr gut für Kissen, Decken und dergleichen, die für einen großflächigen Kontakt,
ggf. über einen vergleichsweise langen Zeitraum, mit dem menschlichen Körper vorgesehen
sind. Daher können Bettwaren, insbesondere Bettdecken, vorteilhaft eine Füllung aus
dem vorschlagsgemäßen Polster- und Füllmaterial aufweisen.
[0006] Vorteilhaft kann das Mischfaservlies zu zwischen 65 und 85 % aus Polyesterfasern
bestehen. Die gewünschte Bauschkraft und Rückstellfähigkeit des Polsters bzw. der
Bettware wird auf diese Weise sichergestellt. Bei der Verwendung als Bettdecke stellt
ein Füllmaterial mit diesem Anteil an Polyesterfasern eine gleichmäßige Wärmehaltung
sicher und reduziert Temperaturschwankungen.
[0007] Vorteilhaft kann das Mischfaservlies zwischen 10 und 20 % Kapokfasern enthalten.
Dieser Anteil ist ausreichend, um die gewünschte Wirkung gegen Bakterien zu erreichen.
Gleichzeitig wird durch das hohe Maß von Lufteinschlüssen eine gute thermische Isolierung
unterstützt, so dass die Kapokfasern für Bettwaren, insbesondere als Füllmaterial
für Bettdecken gut geeignet sind.
[0008] Vorteilhaft kann das Mischfaservlies zwischen 5 und 20 % Lyocellfasern enthalten.
Dieser vergleichsweise geringe Anteil ist ausreichend, um die gewünschten feuchtigkeitsregulierenden
Eigenschaften des Polster- und Füllmaterials sicherzustellen. Beispielsweise bei Bettwaren,
insbesondere bei Bettdecken, wird dadurch vorteilhaft die Aufnahme von Körperfeuchtigkeit
gewährleistet, so dass ein gesundes, trockenes Schlafklima unterstützt wird.
[0009] Eine Zusammensetzung des Mischfaservlieses mit 75 % Polyesterfasern, 15 % Kapokfasern
und 10 % Lyocellfasern hat sich als hervorragend geeignet für Bettwaren, insbesondere
Bettdecken herausgestellt.
[0010] Die Wärme isolierenden Eigenschaften der Polyesterfasern können insbesondere dadurch
verbessert werden, dass zumindest ein Anteil der Polyesterfasern, vorteilhaft jedoch
sämtliche Polyesterfasern als Hohlfasern ausgestaltet sind.
1. Polster-Füllmaterial,
welches als Mischfaservlies aus Kunststoff- sowie Naturfasern ausgestaltet ist
und Polyester- sowie Kapokfasern enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Füllmaterial auch Lyocell-Fasern enthält.
2. Polster-Füllmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischfaservlies zwischen 65 und 85 % Polyesterfasern enthält.
3. Polster-Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischfaservlies zwischen 10 und 20 % Kapokfasern enthält.
4. Polster-Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischfaservlies zwischen 5 und 20 % Lyocellfasern enthält.
5. Polster-Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischfaservlies
75 % Polyesterfasern,
15 % Kapokfasern und
10 % Lyocellfasern enthält.
6. Polster-Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Polyesterfasern Hohlfasern enthalten.
7. Polster-Füllmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sämtliche Polyesterfasern als Hohlfasern ausgestaltet sind.
8. Bettware mit einem Polster-Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Bettware nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bettware als Bettdecke ausgestaltet ist.

