[0001] Die Erfindung betrifft ein Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse
mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern, der durch einen in einen Schlüsselkanal
im Zylinderkern eingeführten Schlüssel drehbar ist und eine Kupplung, die die Drehung
des Zylinderkerns auf einen Schließbart überträgt.
[0002] Piezo-Aktuatoren sind auch als Biegewandler bekannt. Da die Biegung, bzw. Auslenkung
sehr gering ist und von der Baulänge abhängt, wurde schon ein Hebelprinzip verwendet
um eine größere Auslenkung zu erzielen (
DE 20 2007 004 763 U1).
[0003] Wird nun eine elektrische Spannung angelegt, so verbiegt sich das Piezoelement und
verrichtet eine Arbeit, die wie das Spannen einer Feder wirkt. Wird die elektrische
Spannung weggenommen, geht das Element wieder in seine ursprüngliche Form zurück und
verrichtet dabei auch eine Arbeit.
[0004] Die Erfindung nutzt diese Wirkungsweise eines Piezoaktuators für ein Schloss - Schlüssel
- System, umfassend ein Schließzylindergehäuse mit
einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern, der durch einen in einen Schlüsselkanal
im Zylinderkern eingeführten Schlüssel drehbar ist und eine Kupplung, die die Drehung
des Zylinderkerns auf einen Schließbart überträgt,
dadurch aus,
dass im Zylinderkern ein Piezoaktuator angeordnet ist, der im inaktiven Zustand eine
Drehung des Schließbartes verhindert.
[0005] Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend
beschrieben.
[0006] Mit der vorliegenden Erfindung wird der Piezo-Aktuator zum direkten Sperren oder
Kuppeln verwendet. Es sind dadurch nur wenige Bauteile nötig und der Aktuator lässt
sich nur schwierig manipulieren (im Vergleich zu DC Motoren).
Sperrendes System:
[0007] Figur 1 zeigt den Schließzylinder 2 mit elektronischem Schlüssel 1.
[0008] Figur 2 zeigt eine Schnittansicht, mittig. Der Zylinderkern 4 beinhaltet eine Steuerungselektronik
(nicht abgebildet), den Piezoaktuator 10 mit Gehäuse, den Kupplungsstift 6, der bei
eingestecktem Schlüssel die Verbindung mit dem Kupplungselement 7 und dem Schließbart
8 herstellt, sowie auch den Sperrstift 9 oder Kernstift des Piezoaktuators. Der Sperrstift
oder Kernstift 9 sperrt die Zylinderkerndrehung an der Trennebene, indem er - bei
inaktivem Piezoaktuator - in eine Gehäusestiftbohrung des Zylindergehäuses 2 eintaucht.
Wird der Piezoaktuator aktiviert, wird der Kernstift über die Trennebene in den Zylinderkern
zurück gezogen, so dass der Zylinderkern mit dem Schlüssel und über den Kupplungsstift
der Schließbart gedreht werden kann. Zusätzlich dient der gefederte Gehäusestift 5
als Blockierelement bei abgezogenem Schlüssel.
[0009] Der Piezoaktuator besteht aus dem Gehäuse 10, welches fest mit dem Zylinderkern 4
verbunden ist. Der Biegewandler 11 ist im Gehäuse 10 einseitig fixiert. Die andere
Seite des Biegewandlers ist mit einer Klammer des Hebels 12 verbunden. Die Achse 13
des Hebels 12 ist im Gehäuse 10 gelagert.
Die Stromversorgung des Piezoaktuators erfolgt durch eine in der Schlüsselreide angeordnete
Batterie 3.
[0010] Figur 3 stellt das System in einer isometrischen Ansicht dar. Hier sind das
Zylindergehäuse und der Zylinderkern zur Hälfte geschnitten; alle anderen Bauteile
nicht. Diese Darstellung soll die Wirkungsweise des Aktuator - Hebels 12 mit dem Sperrstift
9 erläutern; dieser ist "schwimmend" mit dem Hebel 12 verbunden. Der Sperrstift 9
hat ein Langloch zur Durchführung für den Kupplungsstift 6.
Kuppelndes System:
[0011] Figur 4 zeigt im Prinzip den gleichen Piezoaktuator in einem kuppelnden System. Der
Aktuator funktioniert "umgekehrt", d. h. im elektrisch spannungslosen oder inaktiven
Zustand ist der Hebel 12 parallel zum Biegewandler 11. Der Kupplungsstift 9a kuppelt
nicht in die Bohrung vom Schließbart 15. Das gesamte System ist frei drehend, d. h.
der Zylinderkern 16 kann in jeder Position stehen, damit nach Schlüsselabzug keine
Kräfte mehr auf den Schließbart wirken können und der Kupplungsstift 9a aus dem Schließbart
entkuppeln kann.
[0012] Wird der Piezoaktuator durch den eingeführten Schlüssel aktiviert, drückt der Hebel
12 den Kupplungsstift 9a in die Bohrung im Schließbart und stellt somit die Drehverbindung
zwischen Zylinderkern und Schließbart her.
[0013] Es sei erwähnt, dass der Hebel bei den beiden beschriebenen Varianten unterschiedlich
ist bzw. agiert. Da aber der hier zur Anwendung kommende Piezoaktuator über zwei Beschichtungen
verfügt, also je eine auf der Oberseite bzw. Unterseite der Trägerschicht, kann er
einfach durch eine andere Ansteuerung (obere Beschichtung aktiv, bzw. Polarität gedreht)
in die andere Richtung gebogen werden.
[0014] Ein weiterer Vorteil des Piezoaktuators in dieser Ausführung ist, dass die im Biegewandler
erzeugte Arbeit in beiden Endlagen wie eine gespannte Feder wirkt und dadurch der
Sperrstift, bzw. der Kupplungsstift zur jeder Zeit sperren / entsperren, bzw. kuppeln
/entkuppeln kann, auch wenn die jeweiligen Positionen nicht exakt erreicht sind. Der
Benutzer wird dann durch leichte Drehbewegungen des Schlüssels immer in der Lage sein
das Schließsystem erfolgreich zu bedienen, ohne den Schlüssel erneut herausziehen
und erneut stecken zu müssen .
Bezugszeichenliste:
[0015]
- 1
- Elektronischer Schlüssel
- 2
- Zylindergehäuse mit Bohrungen
Fig. 2: Mittiger Schnitt durch das sperrende Schließsystem
- 3
- Batterie im Schlüssel
- 4
- Zylinderkern sperrend
- 5
- federbelasteter Kernstift / Gehäusestift
- 6
- Kupplungsstift
- 7
- Kupplungselement
- 8
- Schließbart
- 9
- Sperrstift Piezoaktuator
- 10
- Gehäuse Piezoaktuator
- 11
- Piezo - Biegewandler
- 12
- Hebel Piezoaktuator
- 13
- Achse vom Hebel
Fig. 3: Schnitt durch Zylinderkern und Zylindergehäuse in Isometrischer Ansicht
- 14
- Schlüssel - Abzugsscheibe
Fig. 4: Mittiger Schnitt durch das kuppelnde Schließsystem
- 9a
- Kupplungsstift Piezoaktuator
- 15
- Schließbart mit Kupplungsbohrung
- 16
- Zylinderkern freidrehend, kuppelnd
1. . Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse (10) mit einem
drehbar darin gelagerten Zylinderkern (4,16), der durch einen in einen Schlüsselkanal
im Zylinderkern eingeführten Schlüssel (1) drehbar ist und eine Kupplung (6,9a), die
die Drehung des Zylinderkerns auf einen Schließbart (8,15) überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Zylinderkern (4,16) ein Piezoaktuator (10,11) angeordnet ist, der im inaktiven
Zustand eine Drehung des Schließbartes (8,15) verhindert.
2. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Piezoaktuator (10,11) ein Kernstift (9) verbunden ist, der im aktivierten
Zustand des Piezoaktuators aus einer Gehäusebohrung über die Trennebene zwischen Zylinderkern
und Schließzylindergehäuse bewegt wird, um die Drehung des Zylinderkerns (4) zu ermöglichen.
3. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Piezoaktuator (10,11) ein Kupplungsstift (9a) verbunden ist, der im inaktiven
Zustand des Piezoaktuators die Kupplung zwischen Zylinderkern (16) und Schließbart
(15) verhindert.
4. . Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Piezoaktuator ein Gehäuse (10) aufweist, welches fest mit dem Zylinderkern (4)
verbunden ist und in dem es einseitig fixiert ist, während die andere Seite des Piezoaktuators
mit einem Hebel (12) verbunden ist, dessen Drehachse (13) im Gehäuse (10) gelagert
ist und dessen freies Ende mit dem Kernstift (9) oder Kupplungsstift (9a) in Eingriff
ist.
5. . Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 ,3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kupplungsstift (9a) vom aktivierten Piezoaktuator in eine Bohrung im Schließbart
(15) bewegbar ist, um dessen Drehung zu ermöglichen.
6. . Schloss - Schlüssel - System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinderkern ohne Zuhaltungen frei drehbar im Zylindergehäuse gelagert ist, damit
auch ausgekuppelt werden kann, wenn der Schlüssel abgezogen wird, obwohl der Schließbart
noch belastet ist.
7. . Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kupplungsstift (6) durch eine Ausnehmung im Sperrstift des Piezoaktuators geführt
ist, um ein mit dem Schließbart verbundenes Kupplungselement (7) zu betätigen.