(19)
(11) EP 3 971 411 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.03.2022  Patentblatt  2022/12

(21) Anmeldenummer: 21000261.4

(22) Anmeldetag:  15.09.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F02N 11/00(2006.01)
F02N 11/04(2006.01)
F16G 11/00(2006.01)
F02N 15/00(2006.01)
B66B 7/08(2006.01)
F16L 3/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F02N 11/00; F02N 11/04; F02N 15/006; F16G 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 18.09.2020 DE 102020005721

(71) Anmelder: DEUTZ Aktiengesellschaft
51149 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Molz, Achim
    Wesseling (DE)

   


(54) STARTERANBAU


(57) 1. Starteranbau
2. Beschrieben wird eine Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens einem Starter (1) mit einem Startergetriebe, das am entgegengesetzten Ende der Kurbelwelle oder am selben Ende angeordnet ist, um die Drehung des Starters (1) auf die Kurbelwelle zu übertragen, wobei der Starter (1) am Kurbelgehäuse (4) der Brennkraftmaschine angebracht ist und wobei der Starter (1) in eine Aufnahmebohrung (7) gesteckt und mit wenigstens einer Schraube (2) am Kurbelgehäuse (4) befestigbar angeordnet ist und wobei am Starter (1) ein Halter (5) angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Universalhalterung an einem Elektrostarter, insbesondere zur Kabelbaumverlegung.

[0002] Bekannt sind Startervorrichtungen, bei denen der Starter an einer Flanschfläche mit senkrechter Ausrichtung zur Starterachse verschraubt ist. Die Befestigungsschrauben werden hierbei axial zur Starterachse verschraubt. Weiter sind Kabelbaumbefestigungen bekannt, die über Butzen am Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine unterhalb des Starters mittels einzelner Blechhalter realisiert werden.

[0003] Dies ist nachteilig, da es zusätzliche Butzen benötigt, die eigentlich gar nicht erforderlich wären.

[0004] Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.

[0005] Die Lösung der Aufgabe sieht eine Brennkraftmaschine vor, umfassend wenigstens einen Starter mit einem Startergetriebe, das am entgegengesetzten Ende der Kurbelwelle oder am selben Ende angeordnet ist, um die Drehung des Starters auf die Kurbelwelle zu übertragen, wobei der Starter am Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine angebracht ist und wobei der Starter in eine Aufnahmebohrung gesteckt und mit wenigstens einer Schraube am Kurbelgehäuse befestigbar angeordnet ist und wobei am Starter ein Halter angeordnet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass die Zugänglichkeit der Befestigungsschrauben deutlich verbessert ist, bei gleichzeitigem Verzicht auf unnötige Materialansammlungen am Kurbelgehäuse.

[0006] Eine weitere erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass wenigstens ein Abstützblech am Starterende angeordnet ist. Der Vorteil hierbei ist, dass insbesondere bei längeren Startern die Schwingungsneigung reduziert oder verhindert wird.

[0007] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.

[0008] Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Starteranordnung mit Halter,
Figur 2
einen Halter mit Arretierungsdorn und Aufnahmebohrung,
Figur 3
eine Seitenansicht des Halters aus Figur 1,
Figur 4
einen Starter mit Halter, Abstützblech und am Abstützblech angeordnetem Kabelbaum.


[0009] Figur 1 zeigt einen Starter 1, der mittels zweier Schrauben 2 mit dem Kurbelgehäuse 4 demontierbar verbunden ist und der einen Halter 5 aufweist, der an zwei Führungsstäben 6 befestigt ist und der einen Arretierungsdorn 8 aufweist, der in eine korrespondierende Vertiefung der Starteraußenhaut eingreift, so dass der Halter nicht verschiebbar am Starter 1 angeordnet ist. Der Halter 5 weist zwei Aufnahmebohrungen 7 auf, in die ein Abstützblech 3 eingeschraubt werden kann, das zur Aufnahme von Kabelbäumen und/ oder Fluidrohren geeignet ist.

[0010] In Figur 2 wird ein Halter 5 mit Arretierungsdorn 8 und Aufnahmebohrungen 7 dargestellt. Der Halter 5 ist an zwei Führungsstäben 6 befestigt und weist einen Arretierungsdorn 8 auf, der in eine korrespondierende Vertiefung der Starteraußenhaut eingreift, so dass der Halter nicht verschiebbar am Starter 1 angeordnet ist. Der Halter 5 weist zwei Aufnahmebohrungen 7 auf, in die ein Abstützblech 3 eingeschraubt werden kann, das zur Aufnahme von Kabelbäumen und/oder Fluidrohren geeignet ist.

[0011] Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Halters 5 aus Figur 1. Der Halter 5 ist mittels der Einhängekontur zur Befestigung am Starter 1 an zwei Führungsstäben 6 eingehängt und weist einen Arretierungsdorn 8 auf, der in eine korrespondierende Vertiefung der Starteraußenhaut eingreift, so dass der Halter nicht verschiebbar am Starter 1 angeordnet ist. Der Halter 5 weist zwei Aufnahmebohrungen 7 auf, in die ein Abstützblech 3 eingeschraubt werden kann, das zur Aufnahme von Kabelbäumen und/oder Fluidrohren geeignet ist.

[0012] Figur 4 zeigt einen Starter mit Halter, Abstützblech und am Abstützblech angeordnetem Kabelbaum. Der Halter 5 ist mittels der Einhängekontur zur Befestigung am Starter 1 an zwei Führungsstäben 6 eingehängt und weist einen Arretierungsdorn 8 auf, der in eine korrespondierende Vertiefung der Starteraußenhaut eingreift, so dass der Halter nicht verschiebbar am Starter 1 angeordnet ist. Der Halter 5 weist zwei Aufnahmebohrungen 7 auf, in die ein Abstützblech 3 eingeschraubt werden kann, das zur Aufnahme von Kabelbäumen und/oder Fluidrohren geeignet ist.

[0013] Um möglicherweise auftretende Schwingungen des freien Starterendes zu reduzieren, kann ein zusätzliches Abstützblech am Starterende angebracht werden.

Bezugszeichenliste



[0014] 
1
Starter
2
Schraube
3
Abstützblech
4
Kurbelgehäuse
5
Halter
6
Führungsstäbe
7
Aufnahmebohrung
8
Arretierungsdorn



Ansprüche

1. Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens einem Starter (1) mit einem Startergetriebe, das am entgegengesetzten Ende der Kurbelwelle oder am selben Ende angeordnet ist, um die Drehung des Starters (1) auf die Kurbelwelle zu übertragen, wobei der Starter (1) am Kurbelgehäuse (4) der Brennkraftmaschine angebracht ist und wobei der Starter (1) in eine Aufnahmebohrung (7) gesteckt und mit wenigstens einer Schraube (2) am Kurbelgehäuse (4) befestigbar angeordnet ist und wobei am Starter (1) ein Halter (5) angeordnet ist.
 
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) am Starter (1) mit Führungsstäben (6) befestigt ist.
 
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) am Starter (1) aus Kunststoff besteht.
 
4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) wenigstens eine Aufnahmebohrung (7) aufweist.
 
5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (1) mittels wenigstens zweier Schrauben (2) mit der Brennkraftmaschine verbunden ist.
 
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) einen Arretierungsdorn (8) aufweist, der in eine korrespondierende Vertiefung in der Außenfläche des Starters (1) eingreift.
 
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstützblech am Starterende angeordnet ist.
 
8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) wenigstens eine Aufnahmebohrung (7) aufweist, in der ein Abstützblech (3) montiert ist, insbesondere zur Aufnahme von Kabeln oder Rohren.
 
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Starter ein Generator ist.
 
10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstäbe (6) die Starterpakethalteschrauben des Starters (1) sind.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht