(19)
(11) EP 3 973 823 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.03.2022  Patentblatt  2022/13

(21) Anmeldenummer: 21198490.1

(22) Anmeldetag:  23.09.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47C 27/00(2006.01)
A47C 27/12(2006.01)
B68G 11/02(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B68G 11/02; A47C 27/122; A47C 27/007
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 23.09.2020 DE 202020004022 U

(71) Anmelder: Bauer, Wolfgang
78315 Radolfzell (DE)

(72) Erfinder:
  • Bauer, Wolfgang
    78315 Radolfzell (DE)

(74) Vertreter: Clemens, Gerhard et al
Patentanwaltskanzlei Müller, Clemens & Hach Lerchenstrasse 56
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn (DE)

   


(54) POLSTEREINRICHTUNG, INSBESONDERE SITZ- ODER LIEGEAUFLAGE


(57) Eine Polstereinrichtung (10), insbesondere Sitz- oder Liegeauflage, mit einem Polsterkernkörper (12) mit einer Oberseite (14), einer Unterseite (16) und umlaufenden Seitenbereichen (18), wobei der Polsterkernkörper (12) aus dreidimensionalen Strukturwerkstoff (24) mit verwirbelten Monofilamenten aus hydrophobem Kunststoff besteht, gekennzeichnet dadurch, dass die Umhüllung (20) auf der Oberseite eine luft- und wasserundurchlässige obere Gewebeschicht (26) aus Kunststoff aufweist und zumindest an den Seitenbereichen (18) eine luft-und wasserdurchlässige Schicht (22.1, 22.2) mit durchgehenden Ausnehmungen (34) aus Kunststoff, insbesondere Netzschicht (22.1), vorhanden ist.




Beschreibung

TECHNISCHES GEBIET



[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polstereinrichtung, insbesondere Sitz- oder Liegeauflage, mit einem Polsterkernkörper mit einer Oberseite, einer Unterseite und umlaufenden Seitenbereichen, wobei der Polsterkernkörper aus dreidimensionalen Strukturwerkstoff mit verwirbelten Monofilamenten aus hydrophobem Kunststoff besteht.

STAND DER TECHNIK



[0002] Es sind Sitz- oder Liegeauflagen bekannt, die einen Polsterkernkörper aus schaumartigen Kunststoff aufweisen, der von einer Textilumhüllung umgeben ist. Sind derartige Sitz- oder Liegeauflagen einem feuchtem Klima oder Regen ausgesetzt, saugen sie sich mit Wasser voll und trocknen nur sehr langsam wieder ab. Häufig besteht auch die Gefahr einer Schimmelbildung, so dass deren Aussehen negativ beeinflusst wird. Mitunter tritt im Laufe der Zeit auch ein unangenehmer Geruch auf.

[0003] Aus der DE 20 2018 104 691 U1 ist eine Sitz- und/ oder Liegeauflage der eingangs genannten Art bekannt. Diese Auflage weist eine Bezugshülle mit einer Oberlage und einer Unterlage auf, die einen Auflagekern umhüllt. Die Ober- und Unterlage ist aus gestricktem hydrophoben Netzmaterial ausgebildet, auf dessen Unterseite wenigstens ein Antirutschmittel vorgesehen ist. Der Auflagekern besteht aus einem dreidimensionalen Strukturwerkstoff mit Monofilamenten aus Polyethylen.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde eine Polstereinrichtung, insbesondere Sitz- oder Liegeauflage anzugeben, die eine dauerhaft zuverlässige Funktion auch unter feuchten klimatischen Bedingungen gewährleistet, einen hohen Sitz- und Liegekomfort ermöglicht, wirtschaftlich hergestellt und umweltfreundlich recycelt werden kann.

[0005] Die erfindungsgemäße Polstereinrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der vor dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.

[0006] Die erfindungsgemäße Polstereinrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Umhüllung auf der Oberseite eine luft- und wasserundurchlässige obere Gewebeschicht aus Kunststoff aufweist und zumindest an den Seitenbereichen eine luft- und wasserdurchlässige Schicht mit durchgehenden Ausnehmungen aus Kunststoff, insbesondere Netzschicht, vorhanden ist.

[0007] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Unterseite eine luft- und wasserundurchlässige untere Gewebeschicht aus Kunststoff aufweist.

[0008] Ein schnelles Abtrocknen ermöglicht eine Polstereinrichtung, die sich in einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch auszeichnet, dass der Polsterkernkörper von einer Umhüllung vollständig umgeben ist, die eine luft- und wasserdurchlässige Schicht mit Ausnehmungen, insbesondere Netzschicht, aufweist, wobei auf der Umhüllung oberseitig und/ oder unterseitig die obere/ untere Gewebeschicht angeordnet ist. Eine derartige Polstereinrichtung gewährleistet auch eine einfache und wirtschaftliche Herstellung und weist zudem einen hohen Sitz-/ Liegekomfort auf.

[0009] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die obere/ untere Gewebeschicht aus einem Ripstopgewebe besteht. Derartige Ripstopgewebe sind in einer speziellen Technik gewebt und besonders reißfest. Dabei werden im Abstand von wenigen Millimetern dickere Fäden in das ansonsten dünnere Gewebe integriert. Eine derartige Gewebeschicht besitzt ein sehr gutes Gewichts-/ Stabilitätsverhältnis und weist eine hohe Reißfestigkeit auf. Dadurch ist eine dauerhaft zuverlässige Funktionalität gewährleistet.

[0010] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die obere/ untere Gewebeschicht im Seitenbereich einen nach unten/ oben weisenden Überstand aufweist.

[0011] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Polstereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe des Überstands 10 % bis 60 %, insbesondere circa 50 %, der Gesämthöhe der Polstereinrichtung beträgt.

[0012] Durch das Vorsehen eines Überstands wird gewährleistet, dass eine auf der Polstereinrichtung sitzende Person auf der Knieinnenseite auch in angenehmen Kontakt mit der oberen Gewebeschicht kommt.

[0013] Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe des Überstands der oberen Gewebeschicht zumindest auf einem Seitenbereich circa 100 % der Gesamthöhe der Polstereinrichtung beträgt. Dabei kann dieser Überstandsbereich auch rasterförmig vorhandene Ausnehmungen aufweisen und umlaufend vorhanden sein.

[0014] Eine hinsichtlich einer einfachen Fertigung besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umhüllung einen mittels einer Verschlusseinrichtung lösbar verschließbaren durchgehenden Schlitz aufweist, wobei der Schlitz bevorzugt zumindest an einer Kantenlänge des Polsterkernkörpers entlang verläuft, so dass der Polsterkernkörper bedarfsweise problemlos aus der Umhüllung entnommen werden kann.

[0015] Die Verschlusseinrichtung kann beispielsweise als Reißverschluss- oder Klettverschlusseinheit ausgebildet sein.

[0016] Ein sehr hoher Komfort wird dadurch gewährleistet, dass die Umhüllung elastische Eigenschaften aufweist, was gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung durch die Verwendung von Mesh-Material für die Umhüllung oder die wasserdurchlässige Schicht mit Ausnehmungen gewährleistet wird.

[0017] Dadurch, dass erfindungsgemäß für sämtliche Elemente der Polstereinrichtung eine Kunststoffart, bevorzugt Polyestermaterial, eingesetzt wird, kann die erfindungsgemäße Polstereinrichtung besonders umweltfreundlich entsorgt beziehungsweise recycelt werden. Das Polyestermaterial gewährleistet eine dauerhaft zuverlässige Funktionalität auch bei extremen klimatischen Bedingungen. Dadurch, dass die Umhüllung eine Netzschicht aufweist, ist der Polsterkernkörper immer ausreichend belüftet, so dass eventuell auftretende Feuchtigkeit im Inneren rasch abtrocknen kann und es zu keiner Schimmelbildung kommt. Es ist auch die Verwendung anderer Kunststoffmaterialien wie Polyethylen, Polyamid oder dergleichen möglich.

[0018] Die erfindungsgemäße Polstereinrichtung ist insbesondere im maritimen Bereich auf Booten oder Schiffen problemlos einsetzbar, da ein Kontakt mit Wasser die dauerhaft zuverlässige Funktionalität der erfindungsgemäßen Polstereinrichtung nicht beeinflusst.

[0019] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine gute Entfeuchtung und Belüftung gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmungen der Schicht in einem vorgegebenen, insbesondere orthogonalen oder rautenförmigen, Raster vorhanden sind.

[0020] Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG



[0021] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematischer Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Polstereinrichtung,
Fig. 2
schematischer Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Polstereinrichtung,
Fig. 3
schematischer Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Polstereinrichtung und
Fig. 4
schematische Perspektivdarstellung einer Polstereinrichtung gemäß Fig. 1, bei der der Überstand der oberen Stoffschicht auf einem Seitenbereich des Polstergrundkörpers eine Höhen von 100 % der Höhe der Polstereinrichtung aufweist.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG



[0022] Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Polstereinrichtung 10.1, die als Sitz- oder Liegeauflage ausgebildet ist. Die Polstereinrichtung 10.1 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quaderförmigen Polsterkernkörper 12 mit einer Oberseite 14, einer Unterseite 16 und umlaufenden Seitenbereichen 18, wobei der Polsterkernkörper 12 aus dreidimensionalem Strukturwerkstoff 24 mit verwirbelten Monofilamenten aus hydrophoben Kunststoff, insbesondere Polyester, besteht. Der Polsterkernkörper 12 ist auf seiner Oberseite 14, Unterseite 16 und den umlaufenden Seitenbereichen 18 mit einer geschlossenen Umhüllung 20 umgeben mit einer ersten Netzschicht 22.1 in den Seitenbereichen und einer zweiten Netzschicht 22.2 jeweils auf der Oberseite 14 und Unterseite 16. Die Umhüllung 20 besteht bevorzugt aus Polyester. Die Umhüllung 20 ist ebenso wie der Polsterkernkörper 12 luft- und wasserdurchlässig ausgebildet. Sie besitzt in Dickenrichtung bevorzugt elastische Eigenschaften, was den Sitzkomfort steigert.

[0023] Oberseitig ist auf der Umhüllung 20 eine obere Stoffschicht 26 angeordnet beziehungsweise angeschlossen, die aus luft- und wasserundurchlässigem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyester, besteht und im Ausführungsbeispiel als Ripstopgewebe ausgebildet ist, deren Gewebe rasterförmig in wenigen Millimeter Abstand verlaufende dickere Fäden als die ansonsten dünneren Fäden des übrigen Gewebes integriert vorhanden sind. Dieser Ripstop zeichnet sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit aus.

[0024] Die obere Stoffschicht 26 ist im Randbereich mit einem Überstand 32 nach unten bis in die oberen Randbereiche des Seitenbereichs 18 geführt.

[0025] Die Fig. 2 zeigt eine Polstereinrichtung 10.2 die prinzipiell denselben Aufbau wie die Polstereinrichtung 10.1 gemäß Fig. 1 mit denselben Materialien und Abmessungen aufweist. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Ein Unterschied zu der Polstereinrichtung 10.1 besteht darin, dass auch auf der Unterseite 16 eine untere Gewebeschicht 28 als luft- und wasserundurchlässige Ripstopschicht angeordnet beziehungsweise angeschlossen ist, die im Seitenbereich 18 jeweils einen Überstand 32 nach oben aufweist.

[0026] Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel weist einen ähnlichen Aufbau wie die Polstereinrichtung gemäß Fig. 2. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Im Unterschied zu der Polstereinrichtung 10.2 gemäß Fig. 2 weist die Polstereinrichtung 10.3 keine geschlossene Umhüllung auf, sondern die luft- und wasserdurchlässige Netzschicht 22.1 ist lediglich in den umlaufenden Seitenbereichen 18 vorhanden.

[0027] Auch die obere Gewebeschicht 26 und die untere Gewebeschicht 28 bestehen aus Kunststoff, insbesondere Polyester.

[0028] In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind sämtliche Bauteile der Polstereinrichtung 10.1, 10.2, 10.3 aus Polyester ausgebildet, das eine dauerhaft zuverlässige Funktionalität gewährleistet, eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht, wobei die Polstereinrichtung 10 als ganzes umweltfreundlich entsorgbar beziehungsweise recycelbar ist.

[0029] Dadurch das zumindest auf den umlaufenden Seitenbereichen 18 (siehe Fig. 2) als auch auf der Unterseite 16 (siehe Fig. 1) eine luft- und wasserdurchlässige Netzschicht vorhanden ist, wird die Polstereinrichtung 10 bei Feuchtigkeitseinfall gut durchlüftet, so dass ein schneller Trocknungsvorgang gewährleistet ist und eine Schimmelbildung verhindert wird. Die elastischen Eigenschaften des Polsterkernkörpers 12 ermöglichen einen hohen Sitz- beziehungsweise Liegekomfort.

[0030] Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsvariante der Polstereinrichtung 10.1 gemäß Fig. 1, bei der die obere Gewebeschicht im Bereich einer Längskante des Polsterkernkörpers 12 einen Überstand 32.1 aufweist, der über die gesamte Höhe der Polstereinrichtung 10.1 verläuft.

[0031] Dadurch werden auch im Knieinnenbereich einer auf der Polstereinrichtung 10.1 sitzenden Person komforttable Kontakflächen mit der Polstereinrichtung 10.1 in Sitzposition gewährleistet.


Ansprüche

1. Polstereinrichtung (10), insbesondere Sitz- oder Liegeauflage, mit

- einem Polsterkernkörper (12) mit einer Oberseite (14), einer Unterseite (16) und umlaufenden Seitenbereichen (18), wobei der Polsterkernkörper (12) aus dreidimensionalen Strukturwerkstoff (24) mit verwirbelten Monofilamenten aus hydrophobem Kunststoff besteht,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Umhüllung (20) auf der Oberseite eine luft- und wasserundurchlässige obere Gewebeschicht (26) aus Kunststoff aufweist und

- zumindest an den Seitenbereichen (18) eine luft- und wasserdurchlässige Schicht (22.1, 22.2) mit durchgehenden Ausnehmungen (34) aus Kunststoff, insbesondere Netzschicht (22.1), vorhanden ist.


 
2. Polstereinrichtung nach Anspruch 1,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Unterseite (16) eine luft- und wasserundurchlässige untere Gewebeschicht (28) aus Kunststoff aufweist.


 
3. Polstereinrichtung nach Anspruch 1 und/ oder 2,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- der Polsterkernkörper (12) von einer Umhüllung (20) vollständig umgeben ist, die eine luft- und wasserdurchlässige Schicht (22.1, 22.2) mit Ausnehmungen (34), insbesondere Netzschicht (22.1, 22.2), aufweist, wobei auf der Umhüllung (20) oberseitig und/ oder unterseitig die obere/ untere Gewebeschicht (26, 28) angeordnet ist.


 
4. Polstereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die obere/untere Gewebeschicht aus einem Ripstopgewebe besteht.


 
5. Polstereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die obere/ untere Gewebeschicht (26, 28) im Seitenbereich (18) einen nach unten/ oben weisenden Überstand (32) aufweist.


 
6. Polstereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Umhüllung (20) einen mittels einer Verschlusseinrichtung (30) lösbar verschließbaren durchgehenden Schlitz aufweist.


 
7. Polstereinrichtung nach Anspruch 6,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- der Schlitz zumindest an einer Kantenlänge des Polsterkernkörpers (12) angeordnet ist.


 
8. Polstereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Verschlusseinrichtung (30) als Reiß- oder Klettverschlusseinheit ausgebildet ist.


 
9. Polstereinrichtung nach Anspruch 5,

- die Höhe des Überstands (32) 10 % bis 60 %, insbesondere circa 50 %, der Gesämthöhe der Polstereinrichtung (10) beträgt.


 
10. Polstereinrichtung nach Anspruch 5 oder 9,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Höhe des Überstands (32.1) der oberen Gewebeschicht (26) zumindest auf einem Seitenbereich (18) circa 100 % der Gesamthöhe der Polstereinrichtung (10) beträgt.


 
11. Polstereinrichtung nach Anspruch 1,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Monofilamente des Strukturwerkstoffs (24), die obere und untere Gewebeschicht (26, 28) und die Schicht (22.1, 22.2) mit den durchgehenden Ausnehmungen (34) aus Polyester bestehen.


 
12. Polstereinrichtung nach Anspruch 3,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Umhüllung (20) elastische Eigenschaften aufweist.


 
13. Polstereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Ausnehmungen (34) der Schicht (22.1, 22.2) in einem vorgegebenen, insbesondere orthogonalen oder rautenförmigen, Raster vorhanden sind.


 
14. Polstereinrichtung nach Anspruch 10,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die Gewebeschicht (26) im Bereich des Überstands Ausnehmungen aufweist.


 
15. Polstereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,

- dadurch gekennzeichnet, dass

- die wasserdurchlässige Schicht (22.1, 22.2) mit Ausnehmungen (34) oder die Umhüllung (20) aus Mesh-Material besteht.


 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente