[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Handgeschirrspülmittelformkörper mit Ausbuchtungen
zur Verbesserung des Auflöseverhaltens.
[0002] Wasch- und reinigungsaktive Formkörper in Festform, wie etwa Tabletten, besitzen
gegenüber pulverförmigen oder auch flüssigen Mitteln eine Reihe von Vorteilen. Sie
zeichnen sich beispielsweise durch eine vorteilhafte Handhabung, eine präzise und
einfache Dosierung sowie durch geringere Verpackungsvolumina aus. Zu den bekannten
wasch- oder reinigungsaktiven Formkörpern in Festform zählen beispielsweise Waschmitteltabletten,
Bleichmitteltabletten, Fleckensalztabletten, Wasserenthärtungstabletten und auch Geschirrspülmittel-Tabletten
zum maschinellen Gebrauch.
[0003] Üblicherweise enthalten die vorgenannten Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten phosphathaltige
Sequestriermittel bzw. Träger, wie beispielsweise Natriumtripolyphosphat (NaTPP).
In der
EP 0 178 893 und der
SU 1402608 werden beispielsweise NaTPP-haltige Waschmitteltabletten bzw. Glasreinigungsformkörper
beschrieben. Die Glasreinigungstabletten gemäß
SU 1402608 enthalten darüber hinaus phosphathaltige Tenside. Aus ökologischen Gründen sind phosphathaltige
Wasch- und Reinigungsmittel grundsätzlich nachteilig gegenüber phosphatfreien Mitteln.
[0004] Aus den gleichen Gründen sind auch silikonhaltige Wasch- und Reinigungsmittel unerwünscht.
Die in der
GB 2200365 beschriebene Waschmittelformkörper enthalten bis zu 50 Gew.-% einer oder mehrerer
Silikonverbindungen.
[0005] Die bisher im Stand der Technik beschriebenen wasch- und reinigungsaktiven Tabletten
enthalten üblicherweise nur relativ geringe Anteile an reinigungsaktiven Substanzen
bzw. Tensiden. Es ist allgemein bekannt, dass mit steigendem Gewichtsanteil der grenzflächenaktiven
Substanzen die Löslichkeit von kompaktierten Wasch- und Reinigungsmitteln deutlich
abnimmt. Dies bedeutet für die Praxis, dass gut lösliche Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
eine nur sehr begrenzte Reinigungsleistung zeigen bzw. zu unbefriedigenden Reinigungsergebnissen
führen, da der Tensidgehalt zur Gewährleistung einer ausreichenden Löslichkeit relativ
niedrig ist. Erhöht man den Tensidgehalt in den üblichen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern,
führt dies zu einer deutlich verlangsamten Löslichkeitskinetik des resultierenden
Formkörpers.
[0006] Verstärkt wird dieser Effekt noch zusätzlich durch den Verzicht auf üblicherweise
eingesetzte Trägermaterialien, wie beispielsweise niedermolekulare Polycarbonsäuren,
Carbonate, Phosphate oder auch Zeolithe. Der Verzicht auf solche Trägermaterialien
bzw. die Herabsetzung der Menge an Trägermaterial zugunsten des Tensidgehalts bewirkt
ebenfalls ein langsames bzw. verzögertes Auflösen der Formkörpertablette. Je nach
Anwendung des Wasch- und Reinigungsmittels ist dies von Nachteil oder aber auch erwünscht.
Bei Geschirrspülmittelformkörpertabletten für den maschinellen Gebrauch oder auch
bei Waschmitteltabletten ist es häufig wünschenswert, dass die enthaltenen waschaktiven
Substanzen über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden. Mitunter werden gezielt
Materialien zur Löseverzögerung eingesetzt. Dabei handelt es sich in der Regel um
Paraffine und/oder Mikrowachse und/oder hoch molekulare Polyethylenglykole.
[0007] Vollkommen andere Anforderungen sind an Spülmittelformkörpertabletten zur manuellen
Reinigung von harten Oberflächen bzw. Geschirr zu stellen. Eine Formkörpertablette
zur manuellen Reinigung von Geschirr müsste sich innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums
möglichst vollständig in der Spülflotte gelöst haben. Die Löslichkeitseigenschaften
der Formkörpertablette sollten in jedem Fall so sein, dass der Anwender den Spülvorgang
unmittelbar nach Zugabe der Tablette oder des Formkörpers in das Spülwasser beginnen
kann.
[0008] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Handgeschirrspülmittelformkörper
zur Verfügung zu stellen, welcher insbesondere ein gutes Auflöseverhalten bei gleichzeitig
hohem Tensidgehalt zeigt.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe durch einen Formkörper zum manuellen Reinigung von Geschirr
umfassend:
wenigstens ein Tensid,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Formkörper einen zentralen Bereich; und
wenigstens eine davon hervorstehende Ausbuchtung aufweist.
[0010] Insbesondere hat sich herausgestellt, dass der hier beschriebene Aufbau aus Zentralbereich
und Ausbuchtungen zu einem besonders guten Auflöseverhalten beiträgt.
[0011] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Formkörper beschrieben, umfassend
wenigstens zwei hervorstehende Ausbuchtungen.
[0012] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Formkörper beschrieben, umfassend
wenigstens 4 hervorstehende Ausbuchtungen.
[0013] Insbesondere hat sich herausgestellt, dass der hier beschriebene Aufbau aus Zentralbereich
und vier Ausbuchtungen zu einem besonders guten Auflöseverhalten beiträgt. Dies gilt
insbesondere, wenn die Ausbuchtungen zueinander jeweils etwas in rechten Winkel angeordnet
sind.
[0014] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Formkörper beschrieben umfassend
ein Desintegrationsmittel insbesondere ein Carbonat und ein Säureanhydrid. Hierdurch
kann sich der Reinigungsmittelformkörper besonders gut in Spülwasser auflösen. Für
maschinelle Reinigungsmittel sind solche Systeme allerdings ungeeignet.
[0015] Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung des Formkörpers zum manuellen Reinigung
von Geschirr beschrieben.
[0016] Der Formkörper weist bevorzugt wenigstens ein anionisches Tensid auf, wenigstens
ein amphoteres und/oder nichtionisches Tensid und wenigstens ein Desintegrationsmittel
umfasst, wobei der Tensidgehalt wenigstens 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung
des Formkörpers, ausmacht.
[0017] Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Handgeschirrspülmittelformkörper
mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung trotz des hohen Tensidgehalts von über 20
Gew.-% eine sehr schnelle Löslichkeitskinetik aufweisen und zudem sehr gute anwendungstechnische
Eigenschaften zeigen.
[0018] Die erfindungsgemäßen Formkörper sind vorzugsweise fest, können jedoch auch flüssige
und/oder gelförmige Komponenten enthalten. Formkörper im Sinne der Erfindung umfassen
[0019] Tabletten, Granulate, Tabs, Quader, stabförmige Körper, tafelförmige Körper und kugelförmige
Körper.
[0020] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Formkörper silikonfrei
und/oder phosphatfrei.
[0021] Erfindungsgemäß eignen sich für die Raumform des Formkörpers alle möglichen dreidimensionalen
Körper, beispielsweise tafelförmige Körper, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader
und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen, wie sie u. a. in den Patentschriften
des Standes der Technik beschrieben sind. Aus praktischen Gründen bzw. aufgrund der
anwendungstechnischen Anforderungen sollte der Formkörper je nach Spülgewohnheiten
oder nach speziellen Rezepturanforderungen ein Volumen im Bereich von 0,1 cm3 bis
20 cm3 besitzen.
[0022] Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Handgeschirrspülmittelformkörper als Tabletten,
insbesondere als zylinderförmige Tabletten vorliegen, wobei diese Tabletten vorzugsweise
einen Durchmesser von 10 bis 60 mm aufweisen. Die Höhe der Tabletten beträgt erfindungsgemäß
vorzugsweise 2 bis 20 mm. Aber auch quadratische, rechteckige, trapezförmige, ovale
und unregelmäßig geformte Grundflächen lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung
verwenden. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittelformkörper liegt
dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 60 g, mehr bevorzugt bei etwa 1 bis
30 g und insbesondere bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 g pro Formkörper bzw. Tablette.
Je nach Art der Anwendung, Art der Anschmutzung, nach Wasserhärtebereich oder Grad
der Verschmutzung des Geschirrs können bei der manuellen Reinigung des Geschirrs eine
oder mehrere Formkörper vorzugsweise Tabletten eingesetzt werden.
[0023] Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass der Formkörper einen Tensidgehalt
von wenigstens 42 Gew.-%, vorzugsweise von wenigstens 45 Gew.-% und besonders bevorzugt
von wenigstens 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Formkörpers, aufweist.
Erfindungsgemäß geeignet ist ein Tensidgehalt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-%, bezogen
auf den Formkörper. Weiterhin geeignete Tensidgehalte sind beispielsweise 41, 43,
44, 46, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54 oder auch 55 Gew.-%.
[0024] Anionische Tenside, die in den erfindungsgemäßen Formkörpern enthalten sein können,
sind insbesondere Alkylbenzolsulfonate und/oder Fettalkoholethersulfate, die mit Vorteil
teilweise oder vollständig in Form ihrer Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalze,
insbesondere Triethanolammoniumsalze, eingesetzt werden können. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel dementsprechend Mono-, Di- oder
Trialkanolammoniumalkylbenzolsulfonat, insbesondere Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonat,
in Mengen von, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge an Alkylbenzolsulfonaten, von 10
bis 100%, vorzugsweise von 30 bis 100%, insbesondere von 50 bis 100%.
[0025] In einer gleichfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel
als Alkylbenzolsulfonate ausschließlich Mono-, Di- und/oder Trialkanolammoniumalkylbenzolsulfonat,
insbesondere Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonat.
[0026] Die Mittel können mit Vorteil eine Kombination von Alkylbenzolsulfonaten mit einem
oder mehreren Fettalkoholethersulfaten enthalten. In einer dementsprechend bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate
in einem Gewichtsmengenverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise von 5 : 1 bis
1 : 2, insbesondere von 2 : 1 bis 1 : 1,5. Auch hierbei sind in einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung als Alkylbenzolsulfonate ausschließlich Mono-, Di- bzw.
Trialkanolammonium-alkylbenzolsulfonate im Mittel enthalten.
[0027] Weitere anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können außer den Alkylbenzolsulfonaten
und den bereits genannten Fettalkoholethersulfaten aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate,
Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate,
Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate
sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide,
Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride),
Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
[0028] Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholethersulfate.
Ebenfalls bevorzugt sind Fettalkoholsulfate sowie Kombinationen von Fettalkoholethersulfaten
und Fettalkoholsulfaten.
[0029] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren
Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte
Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlichen Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen
basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre
auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENSChen
Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
[0030] Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte
von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden
Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel enstehen aus n Molen Ethylenoxid
und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch
von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform
besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevozugt des Gemisches von Ethylenoxid
und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
niederethoxylierte Fettalkohole (0,5 bis 4 mol EO, bevorzugt 1 bis 2,5 mol EO).
[0031] Bevorzugt werden die anionischen Tenside in Mengen von 0,2 bis 40 Gew.-% eingesetzt,
insbesondere von 3 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%.
[0032] Als Tensidmischungen eignen sich besonders jene aus anionischen in Kombination mit
einem oder mehreren nichtionischen Tensiden oder Betaintensiden, wobei die Betaintenside
in diesem Zusammenhang mit der Klasse der Amphotenside gleichzusetzen ist. Auch der
gemeinsame zusätzliche Einsatz von nichtionischen Tensiden und Betaintensiden im Gemisch
kann für viele Anwendungen vorteilhaft sein. Insgesamt verwendet man die Tenside in
Mengen von 0,2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 3 bis
35 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%.
[0033] Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein
wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene
Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls
verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide
und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß
verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside,
wie Alkylpolyglykosid und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
[0034] Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen
nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden
können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer
oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside
sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein
Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8 - bis C18
-Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10,
vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1,1 bis 1,7, beträgt.
[0035] Vorzugsweise enthalten die Mittel nichtionische Tenside in Mengen von 0,1 bis 14,9
Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%.
[0036] Zu den Betaintensiden bzw. Amphotensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können,
zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate
genauso wie die Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhaltsstoff ist hierbei
Alkylamidobetain.
[0037] Vorzugsweise werden diese Betaintenside bzw. Amphotenside in Mengen von 0,05 bis
10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 7 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%,
eingesetzt.
[0038] In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform machen Tensid, Desintegrationsmittel
und/oder Tablettierhilfsstoff zusammen wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens
90 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 95 Gew.-% und insbesondere bevorzugt wenigstens
99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Formkörpers, aus. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform besteht der Formkörper ausschließlich aus Tensid, Desintegrationsmittel
und/oder Tablettierhilfsstoff.
[0040] Desintegrationsmittel bzw. Sprengmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung unterstützen
durch die Freisetzung von Gasen den raschen Zerfall der Handgeschirrspülmittelformkörper.
Geeignete Desintegrationsmittel umfassen beispielsweise Carbonat/Citronenäure-Systeme,
wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäßen
Handgeschirrspülmittelformkörper enthalten 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15
Gew.-% und insbesondere 4 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationsmittel,
jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Formkörpers.
[0041] Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße vorgesehene Desintegrationsmittel eine bei
Wasserkontakt gasentwickelnde Substanz. Insbesondere bevorzugt enthält der erfindungsgemäße
Formkörper als Sprengmittel ein Gemisch aus Säure- und Carbonat-Verbindung, vorzugsweise
Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat.
[0042] Der erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittelformkörper enthält weiterhin vorzugsweise
wenigstens eine bei Wasserkontakt quellende Substanz, die ebenfalls als Desintegrationsmittel
fungiert und nachfolgend auch als Quellkomponente bezeichnet wird. Desintegrationsmittel
bzw. Quellkomponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen Polymere, insbesondere
auch natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und
ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
[0043] Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung
Quellkomponenten auf Cellulosebasis eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittelformkörper
enthalten eine oder mehrere Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis vorzugsweise
in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis
6 Gew.-%. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6 H10 O5 )n auf
und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits
aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus
ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen
von 50 000 bis 500 000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind
im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge
Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen
umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen
Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen
gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt
wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate
fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester
und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise
nicht allein eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser
Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders
bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis.
[0044] Die als Desintegrationsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger
Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Gemischen in eine
gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert.
[0045] Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser
Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline
Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen
erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen
angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet
lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen
Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von
ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße
von 200 µm kompaktierbar sind.
[0046] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält
der Handgeschirrspülmittelformkörper als Desintegrationsmittel eine bei Wasserkontakt
quellende Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cellulose, Cellulose-Derivate
und Mischungen der vorgenannten Substanzen.
[0047] Erfindungsgemäß geeignete Desintegrationsmittel sind beispielsweise Arbocel
® der Firma J. Rettenmaier & Söhne GmbH und Co., Avicel
® der Firma Lehmann & Voss, oder auch Elcema
® der Firma Degussa.
[0048] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten der Handgeschirrspülmittelformkörper
wenigstens ein Desintegrationsmittel in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise
in einer Menge im Bereich von 0,5 und 60 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich
von 4 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Formkörpers, enthält.
[0049] Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die Handgeschirrspülmittelformkörper wenigstens
ein anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettalkoholsulfate, vorzugsweise
Fettalkoholsulfate mit einer Kettenlänge des lipophilen Teils von C8 -C16 , Fettalkoholethersulfate,
vorzugsweise Fettalkoholethersulfate mit einer Kettenlänge des lipophilen Teils von
C8 -C16 und EO-Graden zwischen 0,1 und 8, lineare Alkylsulfonate, vorzugsweise Alkoholsulfonate
mit einer Kettenlänge des Alkylrestes von C8 -C18 und Alkylbenzolsulfonate. Vorgenannte
anionische Tenside können entweder in reiner Form oder als Gemisch eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß geeignete Gegenionen beinhalten alle möglichen kationischen Verbindungen,
besonders bevorzugt sind quartäre Amine, Alkali und Erdalkaligegenionen, wie beispielsweise
Magnesium.
[0050] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Handgeschirrspülmittelformkörper
1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung
des Formkörpers, wenigstens eines anionischen Tensids.
[0051] Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Formkörper wenigstens ein amphoteres und/oder
nicht ionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Betaine, Alkylpolyglycoside,
vorzugsweise C12 -C16 -Alkylpolyglycoside, und Alkylalkoholpolyglycolether enthält.
Insbesondere bevorzugt enthält der Handgeschirrspülmittelformkörper 0,1 bis 35 Gew-%,
vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Formkörpers,
wenigstens eines amphoteren und/oder nichtionischen Tensids.
[0052] Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Handgeschirrspülmittelformkörper 5 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid im Formkörper, wenigstens eines amphoteren und/oder
nichtionischen Tensids enthält.
[0053] Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass der Formkörper neben Tensid, Desintgrationsmittel
einen oder mehrere Tablettierhilfsstoffe enthält. Erfindungsgemäß bevorzugte Tablettierhilfsstoffe
sind Wasserglas und/oder Kieselsäure. Die in den erfindungsgemäßen Formkörpern vorzugsweise
enthaltene Kieselsäure dient als Tablettierhilfsmittel, kann aber gleichzeitig auch
als milde Abrasivkomponente polierend wirken.
[0054] Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Fällungskieselsäuren und pyrogene Kieselsäure.
[0055] In den erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittelformkörpern können gemäß der vorliegenden
Erfindung auch andere Tablettierhilfsstoffe alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten
Substanzen enthalten sein, wie beispielsweise Zeolithe, Silikate, Carbonate oder auch
sogenannte organische Cobuilder.
[0056] Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel
NaMSix O2x+1 .H2 O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9
bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind.
Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung
EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche,
in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl
β-als auch δ-Natriumdisilikate Na2 Si2 05 .yH2 O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat
beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen
Patentanmeldung
WO-A-91/08171 beschrieben ist.
[0057] Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter
dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate
bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharten Röntgenreflexe liefern, wie sie für
kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der
gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels
aufweisen. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche eine Löseverzögerung
gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der
deutschen Patentanmeldung
DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate,
compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
[0058] Der einsetzbare feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith
ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP
® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch
Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen
der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat
aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta
S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX
® vertrieben wird und durch die Formel nNa2 O.(1-n)K2 O.Al2 O3 .(2-2,5)SiO2 .(3,5-5,5)H2
O beschrieben werden kann. Der Zeolith kann dabei sowohl als Tablettierhilfsstoff
in einem granularen Compound eingesetzt, als auch zu einer Art "Abpuderung" der gesamten
zu verpressenden Mischung verwendet werden. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere
Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter)
auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an
gebundenem Wasser.
[0059] Übliche organische Tablettierhilfsstoffe sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze
einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein
derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen
aus diesen.
[0060] Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
[0061] Als weitere Komponenten können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten
Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate,
Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe.
[0062] Neben den erfindungsgemäß vorgesehenen Tensiden, Sprengmitteln, Quellkomponenten
und/oder Hilfstablettierstoffen können die Handgeschirrspülmitteltabletten weitere
Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Farbstoffe, Konservierungsmittel, Schaumregulatoren,
Hautschutzstoffe, Klarspüler, antibakterielle Mittel, Silberschutzmittel, Komplexbildner
und/oder Duftstoffe enthalten.
[0063] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Formkörper
keine Entschäumer.
[0064] Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können beispielsweise einzelne Riechstoffverbindungen,
z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole
und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester
sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat,
Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat,
Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen
beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit
8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal,
Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und
Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool,
Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich
die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener
Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle
können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen
zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl,
Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl
und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
[0065] Als Silberschutzmittel können beispielsweise Substanzen ausgewählt aus der Gruppe
der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole
und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt
zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Ebenfalls können Zinkverbindungen
zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
[0066] In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform zerfallen und/oder lösen sich
in Wasser bei einer Wassertemperatur von 35°C innerhalb von 5 min. vorzugsweise innerhalb
von 1 min und besonders bevorzugt innerhalb von 30 s wenigstens 50 Vol.-% des Handgeschirrspülmittelformkörpers,
vorzugsweise wenigstens 70 Vol.-%, mehr bevorzugt wenigstens 80 Vol.-%, besonders
bevorzugt wenigstens 90 Vol.-% und insbesondere bevorzugt 100 Vol.-%, bezogen auf
das Gesamtvolumen des Formkörpers.
[0067] Die Auflösungskinetik bzw. das Auflösungsverhalten der erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmitteltabletten
ist nicht nur über den Gehalt an Desintegrationsmittel und die Zusammensetzung des
Formkörpers regulierbar, sondern auch über das Herstellungsverfahren bzw. die Tablettierung
beeinflussbar. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt nach den gängigen
Verfahren der Formkörperherstellung. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Handgeschirrspülmittelformkörper
durch Vermischen und anschließendes Verpressen der Komponenten der Handgeschirrspülmittelformkörper.
[0068] Durch die vorstehenden Maßnahmen kann das Lösungsverhalten des erfindungsgemäßen
Formkörpers beispielsweise so eingestellt werden, dass sich der Formkörper in Wasser
bei 35°C Wasser innerhalb 1 Minute zu wenigstens 50 Vol.-%, vorzugsweise zu 70 Vol.-%,
bevorzugt zu 80 Vol.-%, noch bevorzugter zu 90 Vol.-%, weiter bevorzugt zu 95 Vol.-
% und am meisten bevorzugt zu 99 Vol.-% gelöst hat. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform löst sich der Formkörper in Wasser bei 35°C Wasser innerhalb 45 Sekunden
zu wenigstens 50 Vol.-%, vorzugsweise zu 70 Vol.-%, bevorzugt zu 80 Vol.-%, noch bevorzugter
zu 90 Vol.-%, weiter bevorzugt zu 95 Vol.-% und am meisten bevorzugt zu 99 Vol.-%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform löst sich der Formkörper in Wasser
bei 35°C Wasser innerhalb 30 Sekunden zu wenigstens 50 Vol.-%, vorzugsweise zu 60
Vol.-%, bevorzugt zu 70 Vol.-%, noch bevorzugter zu 90 Vol.-%, weiter bevorzugt zu
95 Vol.-% und am meisten bevorzugt zu 99 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des
erfindungsgemäßen Formkörpers..
[0069] Im Hinblick auf das gewünschte rasche Auflösungsverhalten der Formkörper haben sich
bestimmte Maßnahmen bei der Herstellung der Tabletten bzw. Formkörper als besonders
vorteilhaft erwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Herstellung
der Formkörper wenigstens einen Teil der zu verarbeitenden Komponenten, vorzugsweise
die tensidischen Komponenten, in granularer Form verpresst.
[0070] Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass wenigstens ein Teil der zu verarbeitenden
Komponenten, vorzugsweise die tensidischen Komponenten, vor dem Verpressen mit einer
wasserlöslichen Hüllsubstanz, vorzugsweise mit einer anorganischen Hüllsubstanz, wie
beispielweise Kieselsäure, beschichtet werden.
[0071] In einer weiteren erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform wird bei
der Herstellung der Formkörper wenigstens ein Teil der zu verarbeitenden Komponenten,
vorzugsweise die tensidischen Komponenten, in feinteiliger Form verpresst. Die Verwendung
eines feinteiligen, eventuell gemahlenen Vorgemisches bei der Formkörperherstellung
ist besonders vorteilhaft, da die resultierende Tablette bzw. der Formkörper bei Kontakt
mit Wasser spontan unter Bildung einer hohen Oberfläche zerfällt.
[0072] Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittelformkörper
nach Möglichkeit Komponenten verwendet werden, die nicht zum Gelen neigen. Der Einsatz
stark gelender Komponenten wirkt sich nachteilig auf das Auflösungsverhalten der Formkörper
aus.
[0073] Die Festigkeit, der Feuchtigkeitsgehalt sowie die Löslichkeit der erfindungsgemäßen
Formkörper lassen sich auch durch Behandlung mit Mikrowellen gezielt beeinflussen.
[0074] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst
der erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittelformkörper zwei, drei oder mehr Schichten,
welche gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen können. Mehrschichtige
Formkörper lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen, indem man zwei oder
mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpreßt werden. Hierbei wird üblicherweise
das zuerst eingefüllte Vorgemisch leicht vorverpreßt, um eine glatte und parallel
zum Formkörperboden verlaufende Oberseite zu bekommen, und nach Einfüllen des zweiten
Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpreßt. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern
erfolgt nach jeder Vorgemisch-Zugabe eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe
des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpreßt wird.
[0075] Weiterhin bevorzugt ist es, dass der homogene oder mehrschichtig aufgebaute erfindungsgemäße
Hangeschirrspülmittelformkörper eine Vertiefung bzw. eine Mulde und/oder ein Reservoir,
welches eine Hohlkammer oder eine Matrix in dem Formkörper sein kann, aufweist, das
zur Aufnahme pulverförmiger, flüssiger und/oder gelförmiger Komponenten, wie beispielsweise
Klarspüler, geeignet ist. Besonders bevorzugt ist eine Mulden- bzw. Reservoirfüllung,
welche als Aktivsubstanzen enthaltende Schmelzdispersion bzw. -emulsion in das Reservoir
bzw. die Mulde gegossen wird, wobei die Schmelzsuspension oder - emulsion im wesentlichen
aus einer Hüllsubstanz besteht, die einen Schmelzpunkt oberhalb von 30°C aufweist.
Als Aktivstoff(e) eignen sich dabei prinzipiell alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln
eingesetzten Inhaltsstoffe. Die in die Schmelzsuspension bzw. -emulsion einzuarbeitenden
Aktivstoffe können bei der Verarbeitungstemperatur sowohl in fester als aber auch
in flüssiger Form vorliegen.
[0076] An die Hüllsubstanzen werden verschiedene Anforderungen gestellt, die zum einen das
Schmelz- beziehungsweise Erstarrungsverhalten, zum anderen jedoch auch die Materialeigenschaften
der Umhüllung im erstarrten Bereich bei Umgebungstemperatur betreffen. Da die Umhüllung
die darin eingeschlossenen Aktivstoffe bei Transport oder Lagerung dauerhaft gegen
Umgebungseinflüsse schützen soll, muß sie eine hohe Stabilität gegenüber beispielsweise
bei Verpackung oder Transport auftretenden Stoßbelastungen aufweisen. Die Umhüllung
sollte also entweder zumindest teilweise elastische oder zumindest plastische Eigenschaften
aufweisen, um auf eine auftretende Stoßbelastung durch elastische oder plastische
Verformung zu reagieren und nicht zu zerbrechen. Die Umhüllung sollte einen Schmelzbereich
(Erstarrungsbereich) in einem solchen Temperaturbereich aufweisen, bei dem die zu
umhüllenden Aktivstoffe keiner zu hohen thermischen Belastung ausgesetzt werden. Erfindungsgemäß
weisen die Hüllsubstanzen einen Schmelzpunkt über 30°C auf.
[0077] Die oben genannten Eigenschaften werden in der Regel von sogenannten Wachsen erfüllt.
Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden,
die in der Regel über 30°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des
Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen
eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.
[0078] Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse,
chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
[0079] Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs,
Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs,
Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs,
Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin
oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse
oder Mikrowachse.
[0080] Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse,
Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
[0081] Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse
verstanden. Als Hüllmaterialien einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen,
die die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen.
[0082] Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der
Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll
® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte
Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat,
das unter dem Namen Cosmacol
® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische
Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese
Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin
® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearatpalmitat. Auch Schellack, beispielsweise
Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfindungsgemäß als Hüllmaterial einsetzbar.
[0083] Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise
die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche
Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole
kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren)
als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind
Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol.
Die Umhüllung der erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel kann gegebenenfalls
auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole,
beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung
Argowax
® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der
Umhüllung einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerinester
oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig
wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
[0084] In einem üblichen Verfahren werden die separat hergestellten Handgeschirrspülmittelformkörper
mit der separat hergestellten Schmelzsuspension bzw. -emulsion bei Temperaturen oberhalb
der Schmelztemperatur der Hüllsubstanz befüllt. Die Temperatur der einzufüllenden
Schmelze kann dabei beliebig hoch gewählt werden, im Hinblick auf temperaturempfindliche
Inhaltsstoffe ist es aber bevorzugt, dass die Befüllung bei Temperaturen durchgeführt
wird, die maximal 10°C, vorzugsweise maximal 5°C und insbesondere maximal 2°C oberhalb
der Erstarrungstemperatur der Schmelzsuspension oder -emulsion liegen. Das Eindosieren
der Schmelzsuspension oder -emulsion in die Mulde des vorgefertigten Formkörpers erfolgt
dabei vorzugsweise mittels einer Kolbendosierpumpe, einer pneumatischen Pumpe, einer
Schlauchpumpe oder einer Zahnradpumpe.
[0085] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines phosphat-
und silikonfreien Handgeschirrspülmittelformkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung
zur Reinigung harter und/oder weicher Oberflächen, vorzugsweise zur Reinigung von
Geschirr.
[0086] In einem Beispiel wurde ein Formkörper mit einer Masse von 8.6g hergestellt umfassend
ein Tensidgehalt von 21% Tensid (Texapon Z95p). Ferner wurden Füllstoffe in Form von
23,5% Zitronensäureanhydrat und 55% Natriumhydrogencarbonat als alkalisches Mittel
beigefügt. Dieses dient als Desintegrationsmittel zur Bildung von CO2 zum Sprudeln
und Auflösen. Zudem wurden jeweils 0,25% Farbe und Parfum dosiert. Der Formkörper
hatte einen zentralen Bereich und vier davon hervorstehende Ausbuchtung, welche im
Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet waren.
[0087] Es zeigte sich das ein solcher Körper gegenüber einer einfachen blockartig ausgebildeten
Formkörper gleicher Zusammensetzung und Masse ein verbessertes Auflöseverhalten aufweist.
[0088] Abbildung 1 zeigt einen Formkörper 1 zum manuellen Reinigung von Geschirr umfassend
einen zentralen Bereich 10; und zwei davon hervorstehende Ausbuchtung 22.
[0089] Abbildung 2 zeigt einen Formkörper 1 zum manuellen Reinigung von Geschirr umfassend
einen zentralen Bereich 10; und vier davon hervorstehende Ausbuchtung 22. Diese sind
im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet.