(19)
(11) EP 4 023 941 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.08.2022  Patentblatt  2022/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.07.2022  Patentblatt  2022/27

(21) Anmeldenummer: 21206462.0

(22) Anmeldetag:  04.11.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23N 1/00(2006.01)
F23N 5/12(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F23N 5/123; F23N 1/002; F23N 2229/16; F23N 2227/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 12.11.2020 DE 102020129816

(71) Anmelder: Vaillant GmbH
42859 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Thum, Lars
    40 Hilden (DE)
  • Graf, Alexander
    53225 Bonn (DE)
  • Tomczak, Heinz-Jörg
    42327 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Popp, Carsten 
Vaillant GmbH IRP Berghauser Straße 40
42859 Remscheid
42859 Remscheid (DE)

   


(54) ANORDNUNGEN UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINER IONISATION IN EINEM VERBRENNUNGSRAUM EINES VORMISCH-BRENNERS


(57) Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum (2) eines Heizgerätes (1), dem ein Brenngas-Luftgemisch zuführbar ist und in dem dieses Gemisch verbrannt werden kann, wobei außer einer Zündelektrode (13) und/oder einer Masseelektrode (14) mindestens zwei Ionisationselektroden (15, 16) zur Messung der Ionisation vorhanden sind und wobei die beiden Ionisationselektroden (15, 16) jeweils einzeln mit einer Auswerteelektronik (12) verbunden oder verbindbar sind, so dass ihre lonisationssignale getrennt ausgewertet werden können. Die Ionisationselektroden (15, 16) können gleich oder unterschiedlich sein und mit derselben oder unterschiedlichen Auswerteelektroniken (12) verbunden sein. Insbesondere können Ionisationselektroden (15, 16) aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden, z.B. eine zunderbeständige und eine nicht zunderbeständige. Die Erfindung erlaubt es, einen Brenngas-Luft-Verbund bei einem Heizgerät genau elektronisch zu regeln, eine hohe Sicherheit gegen Störungen bei der Ionisationsmessung und eine lange Standzeit ohne Wartung zu erreichen, wobei selbst bei einem Ausfall einzelner Komponenten ein Weiterbetrieb des Heizgerätes (1) noch möglich ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht