Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Gemäß dem Stand der Technik sind Reinigungseinrichtungen in Form von Reinigungsbürsten,
Toilettenbürsten oder Klobürsten mit einem aus einer Vielzahl von an mindestens einem
Halteelement umlaufend angeordneten Borsten gebildeten Bürstenkopf sowie einem länglichen
Griffteil, welches mit dem Bürstenkopf verbunden ist, unlängst bekannt. Derartige
Reinigungseinrichtungen werden vornehmlich zur Reinigung der Innenseite von Toilettenschüsseln
verwendet. Nachteilig bei den handelsüblichen Reinigungseinrichtungen ist, dass sich
Verunreinigungen insbesondere im unteren Bereich der Innenseite der Toilettenschüssel,
vor allem im Bereich des Siphons aufgrund der schweren Zugänglichkeit nur mit einem
hohen (Druck-) Aufwand beseitigen lassen. Der Einsatz dieses hohen Drucks zur Reinigung
schwer zugänglicher Stellen führt zudem dazu, dass der Bürstenkopf bzw. dessen Bürsten
schnell verschleißen bzw. durch das ständige Umknicken unbrauchbar werden.
Darstellung der Erfindung
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile
zu beseitigen und eine Reinigungseinrichtungen zu schaffen, welche auch an schwer
zugänglichen Bereichen eines Objekts wie bspw. einer Toilettenschüssel leicht einsetzbar
ist und Verunreinigungen problemlos beseitigt.
[0004] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung sind in den abhängigen
Unteransprüchen angegeben.
[0005] Erfindungsgemäß ist eine Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffteil sowie dem Bürstenkopf mindestens ein elastisch
ausgebildetes Verbindungsorgan vorgesehen ist.
[0006] Es wurde überraschend gefunden, dass es die elastische Verbindung zwischen Griffteil
und Bürstenkopf an der besagten Verbindungsstelle ermöglicht, den Bürstenkopf und/oder
das Halteelement winkelbeweglich mit dem Gritteil zu verbinden. Hierdurch ist es am
Beispiel des abgewinkelten Syphons einer Toilettenschüssel bspw. möglich, die Reinigungseinrichtung
auch in diesem ansonsten schwer zugänglichen Bereich ohne den Einsatz eines an sich
unnötigen Drucks zu verwenden, ohne dass die Borsten hierbei unnötig belastet werden.
[0007] So ist es auch besonders vorteilhaft, dass der elastische Widerstand in Bezug auf
die Winkelbeweglichkeit des Verbindungsorgans gleich oder kleiner ist als der elastische
Widerstand einer Vielzahl V an Borsten, die sich auf mindestens einer Seite der Reinigungseinrichtung
befinden, wobei vorzugsweise davon ausgegangen wird, dass eine Vielzahl V an Borsten
mindestens einem Zehntel der Summe aller Borsten an der Reinigungseinrichtung entspricht.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
[0008] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Reinigungseinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt
[0009] Fig. 1 die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform
in der Frontansicht.
Ausführung der Erfindung
[0010] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 1
aus einem aus einer Vielzahl von an mindestens einem Halteelement 110 umlaufend angeordneten
Borsten 111 gebildeten Bürstenkopf 11 sowie einem länglichen Griffteil 10, welches
mit dem Bürstenkopf 11 reversibel oder irreversibel verbunden ist.
[0011] Zwischen dem Griffteil 10 sowie dem Bürstenkopf 11 ist das mindestens eine elastisch
ausgebildete Verbindungsorgan 12 vorgesehen, mittels dem der Bürstenkopf 11 und/oder
das Halteelement 110 winkelbeweglich mit dem Gritteil 11 verbunden ist.
[0012] Das Verbindungsorgan 12 ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
aus einem spiralartig und/oder spiralförmig ausgebildeten Formteil gebildet, wobei
es darüber hinaus besonders vorteilhaft ist, wenn das Verbindungsorgan 12 aus einem
elastischen und/oder flexiblen Mittelsteg 120 gebildet ist, der von mindestens einer
spiralförmigen Hülse 121 ummantelt ist.
[0013] In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungsorgan
12 weiterhin auch aus einem elastischen und/oder flexiblen Mittelsteg 120 gebildet
sein, der von einer Vielzahl ringförmiger Hülsen ummantelt ist.
[0014] Wie in Fig. 1 dargestellt und bereits erörtert, ist der elastische Widerstand in
Bezug auf die Winkelbeweglichkeit des Verbindungsorgans 12 gleich oder kleiner ist
als der elastische Widerstand einer Vielzahl V an Borsten 111, die sich auf mindestens
einer Seite der Reinigungseinrichtung 1 befinden.
[0015] Das Griffteil 10 ist vorzugsweise aus einem Hand- 100 und einem Halteteil 101 gebildet,
wobei das Verbindungsorgan 12 an dem Halteteil 101 angeordnet ist.
[0016] So wie der er Bürstenkopf 11 reversibel an dem Verbindungsorgan 12 angeordnet sein
kann, ist es auch denkbar, dass das Verbindungsorgan 12 reversibel an dem Halteteil
101 angeordnet ist, um einen Austausch nach Verschleiß oder Verunreinigung zu ermöglichen.
Hierzu kann an dem Bürstenkopf 11 ein erstes Verbindungsmittel und an dem Verbindungsorgan
12 ein zweites zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit
dem ersten entsprechend korrespondierendes Verbindungsmittel vorgesehen sein. Ebenso
kann alternativ oder zusätzlich in der weiteren Ausführung der Erfindung an dem Halteteil
101 ein erstes Verbindungsmittel und an dem Verbindungsorgan 12 ein zweites zur Herstellung
einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem ersten entsprechend korrespondierendes
Verbindungsmittel vorgesehen sein.
[0017] Das Verbindungsorgan 12 ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet.
[0018] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge
des Verbindungsorgans 12 mindestens einem Vierteil, vorzugsweise mindestens einem
Drittel der Länge des Gritteils 11.
Liste der Bezugsziffern
[0019]
- 1
- Reinigungseinrichtung (WC-Bürste)
- 10
- längliches Griffteil
- 11
- Bürstenkopf
- 12
- elastisches Verbindungsorgan
- 100
- Handteil am länglichen Griffteil
- 101
- Halteteil am länglichen Griffteil
- 110
- Halteelement am Bürstenkopf
- 111
- Borsten am Bürstenkopf
- 120
- Mittelsteg am elastischen Verbindungsorgan
- 121
- spiralförmige Hülse am Mittelsteg
- V
- Vielzahl an Borsten
1. Reinigungseinrichtung (1) mit einem aus einer Vielzahl von an mindestens einem Halteelement
(110) umlaufend angeordneten Borsten (111) gebildeten Bürstenkopf (11) sowie einem
länglichen Griffteil (10), welches mit dem Bürstenkopf (11) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Griffteil (10) sowie dem Bürstenkopf (11) mindestens ein elastisch ausgebildetes
Verbindungsorgan (12) vorgesehen ist, mittels dem der Bürstenkopf (11) und/oder das
Halteelement (110) winkelbeweglich mit dem Gritteil (11) verbunden ist.
2. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsorgan (12) aus einem spiralartig und/oder spiralförmig ausgebildeten
Formteil gebildet ist.
3. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsorgan (12) aus einem elastischen und/oder flexiblen Mittelsteg (120)
gebildet ist, der von mindestens einer spiralförmigen Hülse (121) ummantelt ist.
4. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsorgan (12) aus einem elastischen und/oder flexiblen Mittelsteg (120)
gebildet ist, der von einer Vielzahl ringförmiger Hülsen ummantelt ist.
5. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elastische Widerstand in Bezug auf die Winkelbeweglichkeit des Verbindungsorgans
(12) gleich oder kleiner ist als der elastische Widerstand einer Vielzahl (V) an Borsten
(111), die sich auf mindestens einer Seite der Reinigungseinrichtung (1) befinden.
6. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Griffteil (10) aus einem Hand- (100) und einem Halteteil (101) gebildet ist, wobei
das Verbindungsorgan (12) an dem Halteteil (101) angeordnet ist.
7. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bürstenkopf (11) reversibel an dem Verbindungsorgan (12) angeordnet ist.
8. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Bürstenkopf (11) ein erstes Verbindungsmittel und an dem Verbindungsorgan (12)
ein zweites zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem
ersten entsprechend korrespondierendes Verbindungsmittel vorgesehen ist.
9. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsorgan (12) reversibel an dem Halteteil (101) angeordnet ist.
10. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Halteteil (101) ein erstes Verbindungsmittel und an dem Verbindungsorgan (12)
ein zweites zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem
ersten entsprechend korrespondierendes Verbindungsmittel vorgesehen ist.
11. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsorgan (12) aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist.
12. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des Verbindungsorgans (12) mindestens einem Vierteil, vorzugsweise mindestens
einem Drittel der Länge des Gritteils (11) entspricht.