(19)
(11) EP 4 026 688 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
28.09.2022  Patentblatt  2022/39

(43) Veröffentlichungstag:
13.07.2022  Patentblatt  2022/28

(21) Anmeldenummer: 21150478.2

(22) Anmeldetag:  07.01.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 9/30(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B30B 9/3057; B30B 9/301; B30B 9/3014; B30B 9/3078; B30B 9/3021
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG
88697 Bermatingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schautzgy, Maximilian
    88697 Bermatingen (DE)
  • Gotterbarm, Roderich
    88697 Bermatingen (DE)

(74) Vertreter: Christ, Niko 
Geitz Truckenmüller Lucht Christ Patentanwälte PartGmbB Obere Wässere 3-7
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen (DE)

   


(54) BALLENPRESSE SOWIE VERFAHREN ZU DEREN STEUERUNG


(57) Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (20),
bestehend aus:
- einem Ballenpressengehäuse (2), das fünf Seitenwände (3, 4, 5, 6, 7) und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein quaderförmiger Pressraum (10) gebildet ist,
- einem Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) angeordnet und das dort eingefüllte Abfallmaterial (20) zu einem Ballen (40) verdichtet,
- und aus einer in die Seitenwand (4) eingearbeiteten Einfüllöffnung (12), die in den Pressraum (10) mündet und durch die des Abfallmaterials (20) in den Pressraum (10) einschüttbar ist, soll unter Beibehaltung der erforderlichen Presskraft und des zu verdichtenden Volumens von Abfallmaterial (20) eine möglichst geringe Längenausdehnung der Ballenpresse (1) erforderlich sein, um die Standfläche der Ballenpresse (1) möglichst gering zu halten bzw. diese kompakt zu bauen.
Dies ist dadurch erreicht, dass der Pressstempel (11) eine in dem Pressraum (10) axial beweglich gelagerte Pressplatte (21) und mindestens einen Presszylinder (22, 23) aufweist, und dass der jeweilige Presszylinder (22, 23) an einer Außenseite einer der Seitenwände (5, 6) oder an der Außenseite des Bodens (8) angeordnet und mittels eines Verbindungselementes (24) mit der Pressplatte (21) gekoppelt ist.