(19)
(11) EP 4 029 624 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.07.2022  Patentblatt  2022/29

(21) Anmeldenummer: 21152191.9

(22) Anmeldetag:  18.01.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21D 43/02(2006.01)
B30B 15/30(2006.01)
B21D 22/02(2006.01)
B21D 28/02(2006.01)
B21D 43/08(2006.01)
B21D 43/04(2006.01)
B21D 24/16(2006.01)
B21D 28/04(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B21D 43/023; B21D 43/08; B30B 15/30; B21D 22/02; B21D 24/16; B21D 28/02; B21D 28/04; B21D 43/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG
72581 Dettingen an der Erms (DE)

(72) Erfinder:
  • Petrelli, Loris Luigi
    72555 Metzingen (DE)

(74) Vertreter: Jell, Friedrich 
Bismarckstrasse 9
4020 Linz
4020 Linz (AT)

   


(54) PRESSE


(57) Es wird eine Presse (1) mit einem Pressentisch (2), mit einem relativ zum Pressentisch (2) beweglich angeordneten Pressenstößel (3), mit einem Werkzeug (4), das ein am Pressentisch (2) befestigtes Werkzeugunterteil (4b) und ein am Pressenstößel (3) befestigtes Werkzeugoberteil (4a) aufweist, und mit einer Einrichtung (5) zur Führung eines Metallbands (6) oder -blechs zum Werkzeug (4) gezeigt. Um beschädigungsfrei das Metallband dem Werkzeug (4) zuführen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung (5) zwischen Pressentisch (2) und Pressenstößel (3) vorgesehen und am Pressentisch (2) befestigt ist und dass die Einrichtung (5) ein Führungsmittel (10) zum, insbesondere berührenden, Stützen des Metallbands (6) oder -blechs aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Presse mit einem Pressentisch, mit einem relativ zum Pressentisch beweglich angeordneten Pressenstößel, mit einem Werkzeug, das ein am Pressentisch befestigtes Werkzeugunterteil und ein am Pressenstößel befestigtes Werkzeugoberteil aufweist, und mit einer Einrichtung zur Führung eines Metallbands oder -blechs zum Werkzeug.

[0002] Pressen mit Vorschubeinrichtungen zur schrittweisen bzw. getakteten Führung eines Metallbands oder -blechs zu einem Werkzeug der Presse sind bekannt (vgl. DE3406483A1). Derartige Einrichtungen sind in Zuführrichtung des Metallbands oder -blechs vor dem Pressentisch und Pressenstößel angeordnet und werden von der Presse angetrieben - was allerdings zu einem vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwand führt. Zudem können solche Einrichtungen auch nicht ein Durchhängen des Metallbands oder -blechs bis zum Werkzeug vermeiden, was insbesondere bei vergleichsweise großen Pressen mit einem relativ kleinem Werkzeug zu Problemen führen kann. Beispielsweise kann dies zu Kratzspuren am Metallband oder -blech durch Berührung mit dem Pressentisch führen.
Somit wird die Funktion der Presse nachteilig beeinträchtigt bzw. deren Flexibilität zur Aufnahme verschiedenster Werkzeuge eingeschränkt.

[0003] Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Presse der eingangs geschilderten Art derart konstruktiv zu verändern, dass diese ohne funktionale Beeinträchtigung flexibel verschiedenste Werkzeuge aufnehmen kann.

[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.

[0005] Ist die Einrichtung zwischen Pressentisch und Pressenstößel vorgesehen und am Pressentisch befestigt, kann sich die Möglichkeit eröffnen, selbst bei einem vergleichsweise weit frei hängenden Metallband oder -blech für eine ausreichende Abstützung zu sorgen. Dies, indem die Einrichtung ein Führungsmittel aufweist, das zum, insbesondere berührenden, Stützen des Metallbands oder -blechs ausgebildet ist. Diese Einrichtung kann daher eine sichere und beschädigungsfreie Zuführung des Metallbands oder -blechs zum Werkzeug gewährleisten. Sohin kann die erfindungsgemäße Presse flexibel verschiedenste Werkzeuge unterschiedlicher Größen standfest aufnehmen. Zudem ist die Montage der Einrichtung am Pressentisch verhältnismäßig einfach und unkompliziert möglich, was die Handhabung der Presse nicht beeinträchtigt.

[0006] Diese Handhabung wird weiter erleichtert, wenn die Einrichtung eine am Pressentisch befestigte Basis und eine Hubeinrichtung aufweist, wobei die Hubeinrichtung zwischen der Basis und dem Führungsmittel vorgesehen und zur Lageverstellung des Führungsmittels gegenüber der Basis ausgebildet ist. Damit kann die Einrichtung an unterschiedliche Werkzeughöhen angepasst werden und ist flexibel entsprechend den Anforderungen einer beschädigungsfreien Zuführung des Metallbands oder - blechs zum Werkzeug einsetzbar.

[0007] Die Konstruktion ist weiter zu vereinfachen, wenn die Hubeinrichtung als Scherenhubsystem ausgebildet ist. Zudem ist solch ein Hubsystem vergleichsweise robust und gegenüber Verschmutzung, beispielsweise durch Metallspänen, Öl etc. unempfindlich.

[0008] Die Robustheit der Einrichtung kann weiter erhöht werden, wenn das Führungsmittel zumindest eine Rolle und/oder zumindest eine Bürste und/oder zumindest ein Gleitstück zur berührenden Führung des Metallbands oder -blechs aufweist. Derart handelt es sich bei solch einem Führungsmittel um ein berührendes Führungsmittel. Vorzugsweise ist die Rollfläche der Rolle, die Berührungsfläche der Büsten und/oder die Gleitfläche des Gleitstücks aus Kunststoff.

[0009] Die Führung des Metallbands oder -blechs ist noch verbesserbar, wenn mehrere Rollen und/oder mehrere Bürsten nacheinander in mehreren Reihen angeordneten sind. Als ausreichend kann sich bereits herausstellen, wenn diese Rollen und/oder Bürsten in zwei Reihen angeordnet sind. Vorzugsweise verlaufen diese Reihen geraden und sind zueinander parallel.

[0010] Beispielsweise sind die Rollen und/oder die Bürsten in gegeneinander unversetzten Reihen angeordnet, wodurch die Lastabtragung des Metallbands oder -blechs normal zur Führungsrichtung gesehen von mehreren Rollen parallel erfolgt, womit sich die Gefahr einer Beschädigung an der Oberfläche des Metallbands oder -blechs weiter reduzieren kann.

[0011] Die Rollen weisen parallele Drehachsen auf, was eine lineare Führung des Metallbands oder -blechs begünstigt.

[0012] Vorzugsweise ist die Rolle frei laufend am Führungsmittel gelagert, was auch einen Antrieb erübrigt und die Konstruktion weiter vereinfachen kann.

[0013] Weist das Führungsmittel mindestens eine Leiste auf, welche die Rollen und/oder Bürsten trägt, kann sich die Konstruktion der Presse weiter vereinfachen. Zudem ist es derart möglich, durch diese Leiste Montage und Wartung der Rollen und/oder Bürsten zu erleichtern.

[0014] Die Einrichtung zur Führung des Metallbands oder -blechs kann besonders belastbar ausgebildet werden, wenn die Basis einen Gestellrahmen aufweist, welcher Gestellrahmen einen ersten geschlossenen Rahmen, der das Führungsmittel trägt, und an den ersten Rahmen anschließende Eckstützen, welche in Hubrichtung der Hubeinrichtung längenverstellbar ausgebildet sind, umfasst, wobei die Hubeinrichtung an den ersten Rahmen mit ihrem ersten Ende zur Lageverstellung des Führungsmittels angreift. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Rahmen rechteckig ausgebildet ist - um eine einfache Konstruktion sicherzustellen.

[0015] Die mechanische Steifigkeit der Vorrichtung kann weiter verbessert werden, wenn der Gestellrahmen einen zweiten Rahmen aufweist, der an die Eckstützen fest anschließt und die Hubeinrichtung trägt, welche mit dem anderen zweiten Ende an den zweiten Rahmen befestigt ist.

[0016] Vorzugsweise ist die Hubeinrichtung mittig im Gestellrahmen vorgesehen, um die Zugänglichkeit der Hubeinrichtung zu verbessern und die Handhabung der Lageverstellung des Führungsmittels weiter zu erleichtern.

[0017] Weist die Basis eine Montageplatte zum Befestigen am Pressentisch auf, an welcher Montageplatte der Gestellrahmen befestigt ist, ist die Montage der Einrichtung zur Führung des Metallbands oder -blechs am Pressentisch weiter zu erleichtern.

[0018] Dies insbesondere, wenn die Montageplatte in deren Eckbereichen jeweils angeordnete Griffe aufweist.

[0019] Besonders vorteilhafte Führungseigenschaften des Metallbands oder -blechs zum Werkzeug hin können gewährleistet werden, wenn die Führungsrichtung des Führungsmittels auf das Werkzeug fluchtend ausgerichtet ist.

[0020] In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen

Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Presse mit einer Einrichtung zur Führung des Metallbands und

Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht auf die Einrichtung der Fig. 1.



[0021] Nach Fig. 1 wird beispielsweise eine Presse 1 dargestellt, die im Wesentlichen aus einem Pressentisch 2, einem Pressenstößel 3, einem Werkzeug 4 und eine Einrichtung 5 zur Führung eines Metallbands 6 zum Werkzeug 4 aufweist.
Der Pressenstößel 3 ist relativ zum Pressentisch 2 beweglich angeordnet und führt eine Hubbewegung 7 durch, wodurch ein am Pressenstößel 3 über eine Montageplatte 8a befestigtes Werkzeugoberteil 4a auf ein am Pressentisch 2 über eine Montageplatte 8b befestigtes Werkzeugunterteil 4b zu bzw. davon wegbewegt wird.

[0022] Aufgrund des vergleichsweise breit ausgeführten Pressentischs 2 ist mit einem vergleichsweise großen Durchhang 9 des Metallbands 6 zu rechnen - was zu einem unerwünschten Kontakt von Metallband 6 und Presse 1 bzw. Pressentisch 2 fuhren kann. Erfindungsgemäß wird diese verhindert, indem die Einrichtung 5 im Bereich zwischen Pressentisch 2 und Pressenstößel 3 vorgesehen und am Pressentisch 2 befestigt ist.

[0023] Die Einrichtung 5 weit zudem ein Führungsmittel 10 zum berührenden Stützen des Metallbands 6 auf, was in der Fig. 2 näher dargestellt ist. Die Führungsrichtung F des Führungsmittels 10 ist auf das Werkzeug 4 fluchtend ausgerichtet - wie in Fig. 1 zu erkennen.

[0024] Diese Einrichtung 5 weist eine am Pressentisch 2 befestigte Basis 11 und eine Hubeinrichtung 12, nämlich ein Scherenhubsystem, auf, die zwischen der Basis 11 und dem Führungsmittel 10 vorgesehen ist, um damit die Lage des Führungsmittels 10 gegenüber der Basis 11 zu verstellen. Auf diese Weise kann das Führungsmittel 10 nicht nur das Durchhängen des Metallbands 6 entsprechend der Vorgabe kompensieren, sondern auch handhabungsfreundlich auf eine gewünschte Höhe gegenüber dem Werkzeug 4 eingestellt werden. Dies verbessert die Führungsgenauigkeit des Metallbands 6 hin zum Unterwerkzeug 4b.

[0025] Wie im Detail in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das berührende Führungsmittel 10 mehrere Rollen 13a, 13b auf, die nacheinander in zwei geraden und parallelen Reihen 14a, 14b angeordneten, und zwar sind die Rollen 13a, 13b in gegeneinander unversetzten Reihen 14a, 14b angeordnet. Auf Lücke versetzt wäre auch vorstellbar, aber nicht dargestellt.
Die Drehachsen der Rollen 13a, 13b verlaufen parallel zueinander, wobei die Drehachsen d1, d2 der Rollen 13a, 13b übereinanderliegen - wie dies beispielsweise für die Drehachsen d1, d2 ersten beiden Rollen 13a, 13b der Reihen 14a, 14b in der Fig. 2 dargestellt ist.
Damit liegt das Metallband 6 stets auf zwei quer zur Führungsrichtung F versetzt angeordneten Rollen 13a, 13b auf - was eine Beschädigung der Oberfläche des Metallbands 6 vermeidet und dieses standfest zum Unterwerkzeug 4b führen kann.

[0026] Die Rollen 13a, 13b sind in den jeweiligen Leisten 15a, 15b drehbar gelagert und frei laufend. Damit ist eine Wartung der Führungsmittel 10 vergleichsweise einfach durchführbar.

[0027] Die erfindungsgemäße Einrichtung 5 ist mechanisch besonders belastbar und kann dadurch selbst Wellenbewegungen des Metallbands 6 standfest und ohne dessen Beschädigung abtragen. Hierzu umfasst die Basis 11 einen Gestellrahmen 16. Dieser Gestellrahmen 16 weist oben einen ersten, geschlossenen und rechteckigen Rahmen 17 und vier seitliche Eckstützen 18a, 18b, 18c, 18d, die an den ersten Rahmen 17 fest anschließen, auf.
Am ersten Rahmen 17 sind die Leisten 15a, 15b befestigt, wodurch dieser erste Rahmen 17 auch das Führungsmittel 10 trägt. An diesen ersten Rahmen 17 greift das Ende 12a der Hubeinrichtung 12 an und ist mit diesem zur Lageverstellung der Führungsmittel 10 verbunden.
Die vier seitlichen Eckstützen 18a, 18b, 18c, 18d sind in Hubrichtung H der Hubeinrichtung 12 längenverstellbar ausgebildet, indem diese teleskopartig ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, diese Eckstützen 18a, 18b, 18c, 18d in ihrer jeweiligen Länge dem Hub der Hubeinrichtung 12, die zudem mittig im Gestellrahmen 16 vorgesehen ist, entsprechend anzupassen.

[0028] Der Gestellrahmen 16 weist einen zweiten Rahmen 19 auf, der ebenso wie der erste Rahmen 17 an die Eckstützen 18a, 18b, 18c, 18d fest anschließt. Damit ist eine hohe mechanische Steifigkeit am Gestellrahmen 16 gegeben. Der zweite Rahmen 19 ist unterhalb des ersten Rahmens 17 angeordnet. Der zweite Rahmen 19 trägt die Hubeinrichtung 12, die mit ihrem anderen zweiten Ende 12b an den zweiten Rahmen 19 befestigt ist.

[0029] Die Basis 11 weist zudem eine Montageplatte 20 auf. An der Montageplatte ist der Gestellrahmen 16 befestigt. Die Montageplatte 20 dient zum Befestigen und Ausrichten am Pressentisch 2, wobei diese seitlich angeordnete Griffe 21 aufweist, um die Einrichtung 5 einfach handhaben zu können.


Ansprüche

1. Presse mit einem Pressentisch (2), mit einem relativ zum Pressentisch (2) beweglich angeordneten Pressenstößel (3), mit einem Werkzeug (4), das ein am Pressentisch (2) befestigtes Werkzeugunterteil (4b) und ein am Pressenstößel (3) befestigtes Werkzeugoberteil (4a) aufweist, und mit einer Einrichtung (5) zur Führung eines Metallbands (6) oder -blechs zum Werkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zwischen Pressentisch (2) und Pressenstößel (3) vorgesehen und am Pressentisch (2) befestigt ist und dass die Einrichtung (5) ein Führungsmittel (10) zum, insbesondere berührenden, Stützen des Metallbands (6) oder -blechs aufweist.
 
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) eine am Pressentisch (2) befestigte Basis (11) und eine Hubeinrichtung (12) aufweist, welche Hubeinrichtung (12) zwischen der Basis (11) und dem Führungsmittel (10) vorgesehen und zur Lageverstellung des Führungsmittels (10) gegenüber der Basis (11) ausgebildet ist.
 
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (12) als Scherenhubsystem ausgebildet ist.
 
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10) zumindest eine Rolle (13a, 13b) und/oder eine Bürste und/oder ein Gleitstück zur berührenden Führung des Metallbands (6) oder -blechs aufweist.
 
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollen (13a, 13b) und/oder mehrere Bürsten nacheinander in mehreren, insbesondere zwei, vorzugsweise geraden und parallelen, Reihen (14a, 14b) angeordneten sind
 
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (13a, 13b) und/oder die Bürsten in gegeneinander unversetzten Reihen (14a, 14b) angeordnet sind.
 
7. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (13a, 13b) parallele Drehachsen (d1, d2) aufweisen.
 
8. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (13a, 13b) frei laufend am Führungsmittel (10) gelagert ist.
 
9. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10) mindestens eine Leiste (15a, 15b) aufweist, welche die Rollen (13a, 13b) und/oder Bürsten trägt.
 
10. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11) einen Gestellrahmen (16) aufweist, welcher Gestellrahmen (16) einen ersten geschlossenen, insbesondere rechteckigen, Rahmen (17), der das Führungsmittel (10) trägt, und an den ersten Rahmen (17) anschließende Eckstützen (18a, 18b, 18c, 18d), welche in Hubrichtung (H) der Hubeinrichtung (H) längenverstellbar ausgebildet sind, umfasst, wobei die Hubeinrichtung (12) an den ersten Rahmen (17) mit ihrem ersten Ende (12a) zur Lageverstellung des Führungsmittels (10) angreift.
 
11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen (16) einen zweiten Rahmen (19) aufweist, der an die Eckstützen (18a, 18b, 18c, 18d) fest anschließt und die Hubeinrichtung (12) trägt, welche mit ihrem anderen zweiten Ende (12b) an den zweiten Rahmen (19) befestigt ist.
 
12. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (12) mittig im Gestellrahmen (16) vorgesehen ist.
 
13. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11) eine Montageplatte (20) zum Befestigen am Pressentisch (2) aufweist, an welcher Montageplatte (20) der Gestellrahmen (16) befestigt ist.
 
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) in deren Eckbereichen jeweils angeordnete Griffe (21) aufweist.
 
15. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrichtung (F) des Führungsmittels (10) auf das Werkzeug (4) fluchtend ausgerichtet ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente