[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ermitteln
eines thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen Verbrauchers unter
einer Vielzahl von thermischen Verbrauchern einer Anlage, insbesondere eines Gebäudes,
eines Wärmenetzes, eines Fracht- oder Kreuzfahrtschiffs oder dergleichen. Das Verfahren
kann auch zur Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen bestimmter thermischer
Verbraucher unter einer Vielzahl von thermischen Verbrauchern einer Anlage verwendet
werden.
[0002] Der Energieverbrauch derartiger Anlagen bzw. von in den Anlagen installierten thermischen
Systemen liegt oftmals über dem erwarteten Bedarf. Ursachen hierfür können Fehlfunktionen
in einem Automatisierungssystem oder in einzelnen Komponenten der Anlagen, des installierten
thermischen Systems oder aber auch ein Fehlverhalten von Nutzern der Anlage bzw. des
installierten thermischen Systems sein.
[0003] Um derartige Fehlfunktionen bzw. Fehlverhalten auffinden und anschließend beheben
zu können und folglich die Energieeffizienz der Anlage bzw. des in der Anlage installierten
thermischen Systems erhöhen zu können, werden herkömmlicherweise die einzelnen Komponenten
bzw. Komponentengruppen des thermischen Systems mit geeigneten Messsensoren versehen.
Anhand eines Vergleichs zwischen von durch die Messsensoren erfassten Daten und erwarteten
Normwerten der Komponenten kann anschließend festgestellt werden, welche Komponenten
oder welches Fehlverhalten zu dem erhöhten Energieverbrauch geführt haben. Ein derartiges
Vorgehen ist jedoch äußerst zeit- und kostenintensiv.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren
bereitzustellen, mittels derer ein thermischer Verbrauchswert eines thermischen Verbrauchers
einer Anlage auf einfache und kostengünstige Weise ermittelt werden kann.
[0005] Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweiligen
unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind
in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Ermitteln eines
thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen Verbrauchers unter einer
Vielzahl von thermischen Verbrauchern einer Anlage, die an einem Fluidkreislauf angeschlossen
sind, eine Vielzahl von Sensoren, die jeweils eingerichtet sind einen Anlagen-Parameter
zu erfassen. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Ermittlungseinheit, die eingerichtet
ist, mittels eines Vorhersagemodells den thermischen Verbrauchswert des bestimmten
thermischen Verbrauchers auf Grundlage der erfassten Anlagen-Parameter zu ermitteln.
Erfindungsgemäß umfassen die Anlagen-Parameter einen Gesamtvolumenstrom, eine Vorlauftemperatur
und eine Rücklauftemperatur des Fluidkreislaufes. Weiter erfindungsgemäß beinhaltet
das Vorhersagemodell eine vorbestimmte Beziehung des thermischen Verbrauchswerts des
bestimmten thermischen Verbrauchers zu den Anlagen-Parametern über die Zeit.
[0007] Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass jeder thermische Verbraucher typischerweise
über eine Lastsignatur verfügt. Diese Lastsignatur kann eine Zeitverzögerung zwischen
der Inbetriebnahme des thermischen Verbrauchers bis zu einer Veränderung der Rücklauftemperatur
am Messpunkt und/oder einen Verlauf der Veränderung der Rücklauftemperatur über die
Zeit, insbesondere im Verhältnis zur Vorlauftemperatur und/oder zum Gesamtvolumenstrom,
umfassen. Diese Lastsignatur lässt sich in übergeordneten Messwerten wiederfinden.
Die Ermittlungseinheit kann mittels des Vorhersagemodells das Betriebsverhalten einzelner
thermischer Verbraucher rekonstruieren. Mit anderen Worten bietet die erfindungsgemäße
Vorrichtung den Vorteil, dass lediglich wenige Sensoren innerhalb der Anlage installiert
werden müssen, welche jeweils zumindest einen der genannten Anlagen-Parameter Gesamtvolumenstrom,
Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur erfassen, um den thermischen Verbrauchswert
beliebiger thermischen Verbraucher der Anlage anhand der Ermittlungseinheit mit Hilfe
des Vorhersagemodells bestimmen zu können. Es können also mit wenigen Messpunkten
detaillierte Informationen über ein Gesamtverhalten der Anlage erhalten werden. Die
Messpunkte für den Gesamtvolumenstrom, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur können
überdies räumlich nah beieinander, beispielsweise an oder in der Nähe eines Heizaggregats
bzw. Heizkessels zum Heizen der Anlage angeordnet werden. Fehlende reale Messwerte
können durch "künstliche" Messwerte des Vorhersagemodells ersetzt werden. Folglich
können der Aufwand für die Beschaffung und Installation von weiterer Messtechnik verringert
und dadurch die Kosten zur Erfassung bestimmter Betriebsparameter gegenüber herkömmlichen
Vorrichtungen erheblich reduziert werden.
[0008] Es ist bekannt, dass ein Gesamtvolumenstrom
v̇ges der Anlage bzw. des Fluidkreislaufs, insbesondere bei Annahme einer konstanten Fluiddichte,
als Summe aller Teilvolumenströme

der Anlage bzw. des Fluidkreislaufs berechnet werden kann.
[0009] Es gilt:

[0010] Mittels der ermittelten Anlagen-Parameter Gesamtvolumenstrom
v̇ges, Vorlauftemperatur
TVL, Rücklauftemperatur
TRL, der spezifischen Wärmekapazität
cp und einer bekannten Dichte
ρ eines Fluids des Fluidkreislaufs lässt sich zudem eine thermische Leistung
Q̇H der Anlage bestimmen.
[0011] Es gilt:

[0012] Analog kann die thermische Leistung für Teilabschnitte der Anlage bzw. für einzelne
thermische Verbraucher berechnet werden. Diese physikalischen Zusammenhänge können
dem Vorhersagemodell zugrunde liegen. So wird für die Bestimmung eines thermischen
Verbrauchswerts eines thermischen Verbrauchers bei bekannter Dichte des Fluids lediglich
der Volumenstrom im thermischen Verbraucher sowie die Fluidtemperatur vor und nach
dem thermischen Verbraucher benötigt. Unter "thermischen Verbrauchswert eines bestimmten
thermischen Verbrauchers" kann also auch "Volumenstrom im bestimmten thermischen Verbraucher
und Fluidtemperatur vor und nach dem bestimmten thermischen Verbraucher" verstanden
werden.
[0013] Daraus kann die Wärme- bzw. Kälteenergie Q abgeleitet werden.
[0014] Es gilt:

[0015] Wie bereits eingangs erläutert kann die Anlage beispielsweise ein Gebäude sein. Die
Anlage kann auch eine Vielzahl von Gebäuden, insbesondere Industriegebäude und/oder
Wohngebäude, umfassen. Die Anlage kann eine Heizungsanlage mit beispielsweise einer
Vielzahl von in der Anlage installierten Heizkörpern und/oder Fußbodenheizungen, welche
die thermischen Verbraucher darstellen können, umfassen. Es können auch eine Vielzahl
von Heizkörpern und/oder Fußbodenheizungen zusammen als ein thermischer Verbraucher
aufgefasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Anlage auch eine Kühlungsanlage
mit einer Vielzahl von in der Anlage installierten Kühleinrichtungen, beispielsweise
Kühldecken, welche ebenfalls die thermischen Verbraucher darstellen können, umfassen.
Es können auch eine Vielzahl von Kühleinrichtungen bzw. Kühldecken als ein thermischer
Verbraucher aufgefasst werden.
[0016] Die Heizungsanlage bzw. die Kühlungsanlage kann den Fluidkreislauf umfassen, an den
die thermischen Verbraucher der Vielzahl von thermischen Verbrauchern angeschlossen
sind. Der Fluidkreislauf kann insbesondere einen Vorlauf, einen Rücklauf und eine
Umwälzpumpe aufweisen. Der Fluidkreislauf kann des Weiteren ein oder mehrere Unterfluidkreisläufe
umfassen, wobei an Abzweigungen des Fluidkreislaufs Ventile angeordnet sein können,
die einen Fluidstrom durch den entsprechenden Unterfluidkreislauf einstellen können.
An dem Fluidkreislauf kann ein Heizaggregat der Heizungsanlage und/oder ein Kühlaggregat
der Kühlungsanlage angeschlossen sein.
[0017] Die Vorrichtung zum Ermitteln des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen
Verbrauchers unter der Vielzahl von thermischen Verbrauchern kann auch ausgebildet
sein, sämtliche thermischen Verbrauchswerte der Vielzahl von thermischen Verbrauchern
zu ermitteln, oder die thermischen Verbrauchswerte einer Untergruppe der Vielzahl
von thermischen Verbrauchern zu ermitteln.
[0018] Die Sensoren zum Erfassen der jeweiligen Anlagen-Parameter können per Kabel und/oder
kabellos mit der Ermittlungseinheit verbunden sein. Der Gesamtvolumenstrom kann beispielsweise
in dem Vorlauf oder in dem Rücklauf mittels eines Volumenstrommessgeräts, welches
als einer der Sensoren fungiert, gemessen werden. Der Vorlauf stellt dabei einen ersten
Teil des Fluidkreislaufes dar. Als Vorlauf kann ein Rohrleitungsabschnitt des Fluidkreislaufs
bezeichnet werden, welcher ausgehend von einem Austritt aus einem Heiz- oder Kühlaggregat,
beispielsweise einer Wärmepumpe oder Kältemaschine, bzw. aus einem entsprechenden
Kessel oder Tank, bis zu einem Eintritt in eine Heiz- oder Kühlfläche, d.h. bis in
einen bestimmten Heizkörper, eine bestimmte Fußbodenheizung, oder eine bestimmte Kühleinrichtung
bzw. Kühldecke oder dergleichen verläuft. Als Rücklauf kann ein Rohrleitungsabschnitt
des Fluidkreislaufs bezeichnet werden, welcher ausgehend von einem Austritt aus der
Heiz- oder Kühlfläche bis zum Eintritt in das Heiz- oder Kühlaggregat verläuft.
[0019] Die Vorlauftemperatur
TVL kann innerhalb des Vorlaufs mittels eines Temperaturmessgeräts, welches einen weiteren
der Sensoren darstellt, gemessen werden.
[0020] Die Rücklauftemperatur
TRL kann innerhalb des Rücklaufs mittels eines weiteren Temperaturmessgerätes, welches
einen weiteren der Sensoren darstellt, erfasst werden.
[0021] Die Ermittlungseinheit ist eingerichtet, den thermischen Verbrauchswert des bestimmten
thermischen Verbrauchers mittels des Vorhersagemodells auf Grundlage der erfassten
Anlagen-Parameter zu ermitteln. Die Ermittlungseinheit kann hierfür eine Speichereinheit,
in der das Vorhersagemodell und/oder Messdaten abgespeichert sind, sowie eine Recheneinheit
bzw. Prozessoreinheit aufweisen. Das Vorhersagemodell beinhaltet eine vorbestimmte
bzw. vorbestimmbare Beziehung des zu ermittelnden thermischen Verbrauchswerts des
bestimmten thermischen Verbrauchers zu den erfassten Anlagen-Parametern. Insbesondere
umfasst das Vorhersagemodell Informationen zu der Lastsignatur zumindest des bestimmten
thermischen Verbrauchers der Vielzahl von thermischen Verbrauchern, vorzugsweise Informationen
zu den Lastsignaturen mehrerer oder sämtlicher thermischen Verbraucher der Vielzahl
von thermischen Verbrauchern. Die jeweilige Lastsignatur kann eine Zeitverzögerung
zwischen dem Einschaltzeitpunkt bzw. der Aktivierung des thermischen Verbrauchers
bis zu einer Veränderung der Rücklauftemperatur am Messpunkt und/oder einen Verlauf
der Veränderung der Rücklauftemperatur über die Zeit, insbesondere im Verhältnis zur
Vorlauftemperatur, zum Gesamtvolumenstrom und/oder zu anderen Anlagen-Parametern,
umfassen. Das Vorhersagemodell kann Gleichungen, Fallunterscheidungen und/oder Nachschlagetabellen
aufweisen. Bei einfachen Anlagen, insbesondere aufweisend eine geringe Anzahl thermischer
Verbraucher mit jeweils eindeutigen, voneinander unterschiedlichen Lastsignaturen,
können die Gleichungen, Fallunterscheidungen und/oder Nachschlagetabellen anhand von
experimentell ermittelten Daten und/oder bekannten physikalischen Zusammenhängen analytisch
bestimmt werden, gegebenenfalls rechnerunterstützt.
[0022] Es ist auch denkbar, das Vorhersagemodell direkt mit einem dynamischen Simulationsmodell
zu versehen. Das dynamische Simulationsmodell kann "von Menschen erstellt" sein, insbesondere
rechnerunterstützt, und kann eine oder mehrere Formeln umfassen, welche bekannte und/oder
analytisch bestimmte physikalische Zusammenhänge innerhalb der Anlage darstellen,
insbesondere physikalische Zusammenhänge der thermischen Verbraucher und/oder der
Anlagen-Parameter. Die eine oder mehreren Formeln können explizit im Vorhersagemodell
hinterlegt werden. Die eine oder mehreren Formeln können hierbei eine oder mehrere
der in der vorliegenden Beschreibung genannten Gleichungen bzw. Kombinationen davon
umfassen. Das dynamische Simulationsmodell bzw. die eine oder mehreren Formeln können
spezifische Parameter des Fluidkreislaufs, beispielsweise betreffend die Rohrleitungskonfiguration,
insbesondere Rohrlängen, Rohrdurchmesser, Rohrmaterial, und/oder die Norm (beispielsweise
DIN) verwendeter Rohre, oder betreffend das verwendete Fluid, umfassen. Zusätzlich
oder alternativ kann das dynamische Simulationsmodell bzw. die eine oder mehreren
Formeln spezifische Parameter von einem oder mehreren thermischen Verbrauchern und/oder
spezifische Parameter der Anlage umfassen. Spezifische Parameter eines thermischen
Verbrauchers können beispielsweise sein: die Position im Fluidkreislauf, die nominelle
Wärme- bzw. Kälteleistung, Abmessungen der Wärmeübertragungsfläche, Ansprechverhalten
und/oder Strömungswiderstand. Spezifische Parameter der Anlagen können beispielsweise
sein: Position und/oder Abmessungen der Räume bzw. der Innen- und/oder Außenwände,
Wärmeübertragungseigenschaften der Innen- und/oder Außenwände und/oder Parameter betreffend
Fenster und Türen der Anlage, beispielsweise Position, Abmessungen und/oder Wärmeübertragungseigenschaften.
[0023] Bei komplexen Anlagen mit einer großen Vielzahl von thermischen Verbrauchern, die
beispielsweise jeweils veränderliche und/oder zueinander ähnliche Lastsignaturen haben,
kann der Aufwand zum Erstellen des Vorhersagemodells durch Verwenden einer künstlichen
Intelligenz deutlich vereinfacht werden, wie später im Detail beschrieben.
[0024] Bevorzugt umfassen die Anlagen-Parameter zudem ein oder mehrere der folgenden, jeweils
mittels eines entsprechenden Sensors erfassten Parameter, wie beispielsweise eine
Stromaufnahme einer Umwälzpumpe des Fluidkreislaufs, eine Ventilstellung an einer
Abzweigung des Fluidkreislaufs, eine Rücklauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs,
ein Volumenstrom eines Unterfluidkreislaufs, ein Fluiddruck an einem Leitungsabschnitt
des Fluidkreislaufs, eine Außenlufttemperatur, eine Raumtemperatur eines Raums der
Anlage, insbesondere die Raumtemperatur des Raumes, in welchem der bestimmte Verbraucher
angeordnet ist, eine Raumbelegung eines Raums der Anlage, insbesondere die Raumbelegung
des Raumes, in welchem der bestimmte Verbraucher angeordnet ist, eine Uhrzeit, ein
Datum und/oder eine Intensität einer Sonnenstrahlung auf die Anlage. Es ist auch denkbar,
dass die Anlagen-Parameter eine Druckdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklauf umfassen.
Die Druckdifferenz kann von der Umwälzpumpe erfasst werden.
[0025] Die vorstehend genannten Anlagen-Parameter stellen insbesondere Parameter dar, die
einen direkten oder indirekten physikalischen Zusammenhang zu den thermischen Verbrauchswerten
der an dem Fluidkreislauf angeschlossenen thermischen Verbraucher aufweisen. Die vorstehend
genannten Anlagen-Parameter sind insbesondere zeitlich veränderliche bzw. variable
Parameter. Die Ermittlungseinrichtung kann eingerichtet sein, den thermischen Verbrauchswert
des bestimmten thermischen Verbrauchers ausschließlich auf Grundlage der vorstehend
genannten erfassten Anlagen-Parameter, bzw. einer Untergruppe davon, zu ermitteln.
Wie bereits vorstehend angedeutet, kann diese Ermittlung implizit, d.h. über vorhergesagte
Parameter eines dem bestimmten thermischen Verbraucher zugehörigen Unterfluidkreislaufes,
oder explizit, d.h. durch Vorhersage einer dem bestimmten thermischen Verbraucher
über die Zeit zugeführten bzw. von dieser abgegebenen Wärmemenge pro Zeiteinheit oder
dergleichen, ausgeführt werden. Die von der Ermittlungseinheit erfassten Anlagen-Parameter
umfassen insbesondere keine Parameter, die eine direkte Ermittlung bzw. Berechnung
des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen Verbrauchers aufgrund allgemein
bekannter physikalischer Zusammenhänge erlaubt, wie z.B. den Volumenstrom des Fluids
im bestimmten thermischen Verbraucher in Kombination mit der Temperatur des Fluids
vor und nach dem bestimmten thermischen Verbraucher. Der Volumenstrom des Fluids im
bestimmten thermischen Verbraucher in Kombination mit der Temperatur des Fluids vor
und nach dem bestimmten thermischen Verbraucher kann vielmehr durch die Ermittlungseinheit
mittels des Vorhersagemodells auf Grundlage der erfassten Anlagen-Parameter ermittelt
und als thermischer Verbrauchswert ausgegeben werden.
[0026] Durch Berücksichtigung der Stromaufnahme der Umwälzpumpe des Fluidkreislaufes können
Rückschlüsse auf einen Inbetriebnahme- bzw. Aktivierungszeitpunkt und/oder einen Betriebszustand
von einem oder mehreren thermischen Verbrauchern der Anlage gezogen werden.
[0027] Es ist bekannt, dass eine elektrische Pumpleistung
Pel der Umwälzpumpe, neben einer Funktion in Abhängigkeit von einer Stromstärke
I und einer Spannung
U, auch als Funktion in Abhängigkeit des Volumenstroms
v̇ und eines Druckgradienten dP formuliert werden kann.
[0028] Es gilt:

[0029] Folglich können anhand des erfassten Volumenstroms
v̇ und der erfassten Stromstärke
I, d.h. der Stromaufnahme, sowie deren zeitliche Veränderung

Rückschlüsse auf den Druckgradienten
dP innerhalb des Fluidkreislaufs der Anlage gezogen werden. Es hat sich herausgestellt,
dass jeder thermische Verbraucher aufgrund seiner Verortung in der Anlage, d.h. innerhalb
des thermischen Systems, und seiner spezifischen Kennwerte in Abhängigkeit von seinem
Betriebszustand einen spezifischen Druckgradienten
dP innerhalb des Fluidkreislaufs der Anlage bzw. des thermischen Systems hervorruft.
Durch Berücksichtigung der Stromaufnahme bzw. der Pumpleistung der Umwälzpumpe kann
daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells weiter verbessert werden.
[0030] Durch Berücksichtigung einer Ventilstellung an einer Abzweigung des Fluidkreislaufes
können Rückschlüsse gezogen werden, welcher Unterfluidkreislauf des Fluidkreislaufes
und damit welchen an diesen Unterfluidkreislauf angeschlossenen thermischen Verbrauchern,
zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem Zeitraum und/oder zu welchem Grad ein Fluid des
Fluidkreislaufes zugeführt wurde. Es können auch mehrere Ventilstellungen an mehreren
bzw. sämtlichen Abzweigungen des Fluidkreislaufs in dem Vorhersagemodell berücksichtigt
werden und mit entsprechenden Sensoren erfasst werden. Ventilstellungen können beispielsweise
mittels einer Gebäudeleittechnik (GLT) -Anlage erfasst werden, was eine besonders
kostengünstige und effiziente Lösung darstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann
eingerichtet sein, Informationen der GLT-Anlage zu empfangen.
[0031] Es ist bekannt, dass eine Ventilstellung
VS eines bestimmten im Fluidkreiskreislauf angeordneten Ventils Auswirkungen auf einen
Strömungswiderstand
e hat.
[0032] Es gilt:

[0033] Zudem ist bekannt, dass der Druckgradient
dP, insbesondere in einem ebenen Rohr, das Produkt aus Strömungswiderstand
e , dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids
ν und dem Quotienten aus der Fluiddichte
ρ und 2 ist.
[0034] Es gilt:

[0035] Wobei die Strömungsgeschwindigkeit v wiederum mit dem Volumenstrom
v̇ zusammenhängt.
[0036] Es gilt:

[0037] Wobei
AR die Querschnittsfläche der Rohrleitung ist.
[0038] Folglich können bei erfasster Ventilstellung
VS auch Rückschlüsse auf den Druckgradient
dP gezogen werden. Durch Berücksichtigung der Ventilstellung an einer Abzweigung des
Fluidkreislaufs kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells weiter verbessert
werden. Die Erfassung der Ventilstellung kann, wie bereits vorstehend erläutert, durch
eine GLT-Anlage erfolgen, welche die Information in Bezug auf erfasste Ventilstellungen
an die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterleitet. Dies stellt eine besonders kostengünstige
Möglichkeit dar die Genauigkeit des Vorhersagemodells zu verbessern, da in diesem
Fall keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden.
[0039] Durch Berücksichtigung eines Volumenstroms eines Unterfluidkreislaufes können Rückschlüsse
gezogen werden, ob und in welcher Höhe den in dem Unterfluidkreislauf angeschlossenen
thermischen Verbrauchern, zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem Zeitraum ein Fluid
des Fluidkreislaufes zugeführt wurde. Durch Berücksichtigung des Volumenstroms eines
Unterfluidkreislaufs kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells weiter verbessert
werden. Es können auch mehrere Volumenströme von mehreren bzw. sämtlichen Unterfluidkreisläufen
im Vorhersagemodell berücksichtigt werden und mit entsprechenden Sensoren erfasst
werden.
[0040] Durch Berücksichtigung eines Fluiddrucks an einem Leitungsabschnitt des Fluidkreislaufs
können direkt Rückschlüsse auf den Druckgradienten dP gezogen werden, wodurch wiederum
Rückschlüsse auf den Betrieb des thermischen Verbrauchers im Hinblick auf Zeitpunkt
bzw. Zeitraum und/oder Grad gezogen werden können. Durch Berücksichtigung des Fluiddrucks
an einem Leitungsabschnitt des Fluidkreislaufs kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells
weiter verbessert werden. Es können auch mehrere Fluiddrücke an mehreren geeignet
gewählten Leitungsabschnitten des Fluidkreislaufs im Vorhersagemodell berücksichtigt
werden und mit entsprechenden Sensoren erfasst werden.
[0041] Durch Berücksichtigung einer Rücklauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs können
insbesondere in Zusammenschau mit der Vorlauftemperatur und/oder der Rücklauftemperatur
weitere Rückschlüsse bezüglich des Betriebs bestimmter thermischer Verbraucher gezogen
werden. Es können auch mehrere Rücklauftemperaturen von mehreren bzw. sämtlichen Unterfluidkreisläufen
des Fluidkreislaufs im Vorhersagemodell berücksichtigt werden und mit entsprechenden
Sensoren erfasst werden. Durch Berücksichtigung der Rücklauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs
Fluiddrucks an einem Leitungsabschnitt des Fluidkreislaufs kann daher die Genauigkeit
des Vorhersagemodells weiter verbessert werden.
[0042] Durch Berücksichtigung einer Außenlufttemperatur können Rückschlüsse auf einen Wärmeverlust
bzw. eine Wärmeabgabe der gesamten Anlage gezogen werden. Des Weiteren kann die Außenlufttemperatur
auf die thermischen Verbrauchswerte bestimmter thermischer Verbraucher einen mehr
oder weniger ausgeprägten Einfluss haben, was im Vorhersagemodell berücksichtigt werden
kann. Durch Berücksichtigung der Außenlufttemperatur kann daher die Genauigkeit des
Vorhersagemodells weiter verbessert werden.
[0043] Durch Berücksichtigung einer Raumtemperatur eines Raums der Anlage, insbesondere
einer Raumtemperatur des Raumes, in welchem der bestimmte thermische Verbraucher angeordnet
ist, können Rückschlüsse auf den thermischen Verbrauchswert des thermischen Verbrauchers
gezogen werden, da dieser von der Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und
Fluidtemperatur abhängt. Es können auch mehrere bzw. sämtliche Raumtemperaturen von
mehreren bzw. sämtlichen Räumen der Anlage, in welchen thermische Verbraucher der
Anlage angeordnet sind, im Vorhersagemodell berücksichtigt werden und mit entsprechenden
Sensoren erfasst werden. Durch Berücksichtigung der Raumtemperatur eines Raums der
Anlage kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells weiter verbessert werden.
[0044] Durch Berücksichtigung einer Raumbelegung eines Raums der Anlage, insbesondere einer
Raumbelegung des Raumes, in welchem der bestimmte thermische Verbraucher angeordnet
ist, können Rückschlüsse auf den thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen
Verbrauchers gezogen werden. Beispielsweise kann je nach Anlage davon ausgegangen
werden, dass bei einem belegten Raum der thermische Verbraucher in Betrieb ist und/oder
die Raumtemperatur in einem bestimmten Bereich liegt. Es können auch mehrere bzw.
sämtliche Raumbelegungen von mehreren bzw. sämtlichen Räumen der Anlage, in welchen
thermische Verbraucher der Anlage angeordnet sind, im Vorhersagemodell berücksichtigt
werden und mit entsprechenden Sensoren erfasst werden. Durch Berücksichtigung der
Raumbelegung eines Raums der Anlage kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells
weiter verbessert werden.
[0045] Durch Berücksichtigung einer (aktuellen) Uhrzeit und/oder eines (aktuellen) Datums
können Rückschlüsse auf die Außentemperaturen und/oder die Sonneneinstrahlung auf
die Anlage, und somit auf einen Wärmeverlust bzw. eine Wärmeabgabe der gesamten Anlage
bzw. bestimmter Teile der Anlage gezogen werden. Des Weiteren kann die Berücksichtigung
der Uhrzeit und/oder des Datums Rückschlüsse auf den Betrieb der thermischen Verbraucher
und/oder anderer Einrichtungen der Anlage durch Nutzer der Anlage ermöglichen. Durch
Berücksichtigung der Uhrzeit und/oder des Datums kann daher die Genauigkeit des Vorhersagemodells
weiter verbessert werden.
[0046] Durch Berücksichtigung einer Intensität einer Sonnenstrahlung auf die Anlage können
Rückschlüsse auf einen Wärmeverlust bzw. eine Wärmeabgabe der gesamten Anlage bzw.
bestimmter Teile der Anlage gezogen werden. Des Weiteren kann die Intensität der Sonnenstrahlung
auf die thermischen Verbrauchswerte bestimmter thermischer Verbraucher einen mehr
oder weniger ausgeprägten Einfluss haben, insbesondere auch in Abhängigkeit vom Einstrahlbereich
bzw. der Tageszeit (Uhrzeit), was im Vorhersagemodell berücksichtigt werden kann.
Durch Berücksichtigung der Intensität der Sonnenstrahlung auf die Anlage kann daher
die Genauigkeit des Vorhersagemodells weiter verbessert werden.
[0047] Die physikalischen Zusammenhänge gemäß der vorstehenden Gleichungen 1 bis 7 sowie
der nachfolgenden Gleichungen 8 bis 12 können je nach Wahl der Anlagen-Parameter berücksichtigt
sein.
[0048] Es ist bekannt, dass eine Wärmeübertragung
Q̇W eines bestimmten thermischen Verbrauchers das Produkt aus Wärmeübergangskoeffizient
k, Wärmeabgabefläche
AF des thermischen Verbrauchers und einer Differenz aus einem Temperaturniveau des Fluids
TW des Fluidkreislaufes und einer Raumlufttemperatur
TR ist.
[0049] Es gilt:

[0050] Es ist zudem bekannt, dass dabei das mittlere Temperaturniveau des Fluids
TW in etwa der Mittelwert aus Vorlauftemperatur
TVL und Rücklauftemperatur
TVR ist.
[0051] Es gilt:

[0052] Ferner ist bekannt, dass für den Wärmeübergangskoeffizient
k gilt:

[0053] Dabei entspricht z einer Wärmeleitfähigkeit der Hülle des thermischen Verbrauchers
und d einer Materialdicke der Hülle des thermischen Verbrauchers.
[0054] Zudem wird der Wärmeübergangswiderstand
ai an der Innenseite des Wärmeübertrages als Funktion einer Strömungsgeschwindigkeit
v des Fluids gebildet.
[0055] Es gilt:

[0056] Ferner wird der Wärmeübergangswiderwiderstand
aa an der Außenseite des Wärmeübertrages als Funktion einer Raumluftgeschwindigkeit
vL und einer Leistungsabgabe durch Strahlung
QS gebildet. Dabei gilt, dass die Leistungsabgabe durch Strahlung
QS um so größer ist, je größer eine Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des
thermischen Verbrauchers und den Temperaturen der den Raum umschließenden Decken und
Wände ist.
[0057] Es gilt:

[0058] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ermittlungseinheit eingerichtet,
mittels des Vorhersagemodells den thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen
Verbrauchers auf Grundlage aktueller sowie vergangener erfasster Anlagen-Parameter
zu ermitteln.
[0059] Mit anderen Worten kann die Ermittlungseinheit bzw. das Vorhersagemodell konfiguriert
sein, für in der Vergangenheit und/oder in der Zukunft liegende Zeitabschnitte die
thermischen Verbrauchswerte des bestimmten thermischen Verbrauchers zu ermitteln,
statt die thermischen Verbrauchswerte in Echtzeit lediglich anhand aktueller erfasster
Anlagen-Parameter und/oder deren aktueller Veränderung zu ermitteln. Dadurch, dass
auch vergangene oder zukünftige (vom Zeitpunkt des zu bestimmenden Messwerts aus betrachtet)
erfasste Anlagen-Parameter berücksichtigt werden, kann der thermische Verbrauchswert
genauer ermittelt werden, da etwaige Lastsignaturen der thermischen Verbraucher über
die Zeit besser erkannt werden können, insbesondere wegen der durch den Fluidkreislauf
bedingten Zeitverzögerung bei der Veränderung der Rücklauftemperatur.
[0060] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Vorhersagemodell, das die vorbestimmte
Beziehung des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen Verbrauchers
zu den Anlagen-Parametern über die Zeit beinhaltet, mittels Einlernens einer künstlichen
Intelligenz erstellt.
[0061] Dies bietet den Vorteil, dass physikalische Zusammenhänge in Bezug auf die erfassten
Anlagen-Parameter und die thermischen Verbrauchswerte in dem Vorhersagemodell schnell
selbständig berücksichtigt werden können, ohne dass diese Zusammenhänge von einem
Menschen explizit verstanden werden müssen oder können. Das von der künstlichen Intelligenz
erstellte Vorhersagemodell kann in der Ermittlungseinheit abgespeichert werden.
[0062] Als künstliche Intelligenz kann beispielsweise "machine learning", insbesondere "supervised
learning" oder "unsupervised learning" oder eine Kombination davon, Anwendung finden.
Auch die Anwendung von "reinforcement learning", möglicherweise in Kombination mit
den genannten Methoden, ist denkbar.
[0063] Beim "supervised learning" handelt es sich beispielsweise um eine Methode zum selbständigen
Erlernen und Anwenden von physikalischen Zusammenhängen aus Datensätzen. In einem
ersten Schritt werden Datensätze der Anlagen-Parameter sowie der entsprechenden thermischen
Verbrauchswerte bestimmter thermischer Verbraucher der künstlichen Intelligenz zugeführt,
wobei die künstlichen Intelligenz zwischen den zugeführten Daten Zusammenhänge erlernt
und Verknüpfungen herstellt, sodass das Vorhersagemodell entsteht. Dieses ist sodann
in der Lage, diese Zusammenhänge auch auf andere, bisher unbekannte Werte der Anlagen-Parameter
anzuwenden.
[0064] In einem weiteren Schritt kann das Vorhersagemodell validiert werden. Es erhält dazu
ihm unbekannte Werte für Anlagen-Parameter. Die Ermittlungseinheit ermittelt anhand
des Vorhersagemodells für die unbekannten Werte der Anlagen-Parameter entsprechende
thermische Verbrauchswerte entsprechender bestimmter thermischer Verbraucher. Diese
ermittelten thermischen Verbrauchswerte können in einem dritten Schritt anhand tatsächlich
gemessener Werte verglichen werden. Es kann eine Fehlerberechnung durchgeführt werden,
so dass eine Qualitätsbestimmung des Vorhersagemodells ermöglicht wird.
[0065] Das (validierte) Vorhersagemodell kann aus ihm unbekannten Werten von Anlagen-Parametern
einer ihm unbekannten Anlage mit einer bestimmten Genauigkeit entsprechende thermische
Verbrauchswerte für bestimmte thermische Verbraucher der unbekannten Anlage berechnen.
[0066] Beim "unsupervised learning" entfällt der vorstehend beschriebene Einlernprozess.
Vielmehr erkennt die künstliche Intelligenz ohne einen solchen Einlernprozess selbstständig
aus unbekannten Datensätzen physikalische Zusammenhänge.
[0067] Bevorzugt beinhaltet das Einlernen der künstlichen Intelligenz ein Füttern der künstlichen
Intelligenz mit historischen Datensätzen, welche die Anlagen-Parameter sowie den entsprechenden
thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen Verbrauchers beinhalten.
[0068] Mit "Füttern" von Datensätzen ist das Bereitstellen bzw. Eingeben von Datensätzen
gemeint. Die historischen Datensätze können mittels einer realen oder simulierten
Testanlage erzeugt werden, wobei in der Testanlage neben den Sensoren zum Erfassen
der Anlagen-Parameter weitere Sensoren vorgesehen sind, die eine Erfassung des tatsächlichen
thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen Verbrauchers bzw. mehrerer
oder aller thermischen Verbraucher ermöglichen.
[0069] Alternativ oder zusätzlich können die historischen Datensätze mittels der tatsächlichen
Anlage selbst erzeugt werden, wobei hierfür vorübergehend Sensoren in der Anlage angeordnet
werden, die eine Erfassung des tatsächlichen thermischen Verbrauchswerts des bestimmten
thermischen Verbrauchers bzw. mehrerer oder aller thermischen Verbraucher ermöglichen.
Insbesondere kann es sich hierbei um drahtlose Sensoren handeln, die einfach montiert
und abmontiert werden können.
[0070] In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Einlernen der künstlichen Intelligenz
alternativ oder zusätzlich ein Füttern der künstlichen Intelligenz mit Daten, die
mit Hilfe eines Simulationsmodells der Anlage gewonnen wurden.
[0071] Dies bietet den Vorteil, dass auf den aufwendigen Einsatz von kostenintensiver Messtechnik
im Rahmen des Einlernens der künstlichen Intelligenz verzichtet werden kann.
[0072] Das Simulationsmodell kann spezifische Parameter des Fluidkreislaufs, beispielsweise
betreffend die Rohrleitungskonfiguration, insbesondere Rohrlängen, Rohrdurchmesser,
Rohrmaterial, und/oder die Norm (beispielsweise DIN) verwendeter Rohre, oder betreffend
das verwendete Fluid, umfassen.
[0073] Zusätzlich oder alternativ kann das Simulationsmodell spezifische Parameter von einem
oder mehreren thermischen Verbrauchern und/oder spezifische Parameter der Anlage umfassen.
Spezifische Parameter eines thermischen Verbrauchers können beispielsweise sein: die
Position im Fluidkreislauf, die nominelle Wärme- bzw. Kälteleistung, Abmessungen der
Wärmeübertragungsfläche, Ansprechverhalten und/oder Strömungswiderstand. Spezifische
Parameter der Anlagen können beispielsweise sein: Position und/oder Abmessungen der
Räume bzw. der Innen- und/oder Außenwände, Wärmeübertragungseigenschaften der Innen-
und/oder Außenwände und/oder Parameter betreffend Fenster und Türen der Anlage, beispielsweise
Position, Abmessungen und/oder Wärmeübertragungseigenschaften. Es ist denkbar, als
Simulationsmodell die Konstruktions- bzw. Dimensionierungsdaten der Anlage, welche
mittels einer Konstruktions- bzw. Dimensionierungssoftware für die Anlage erstellt
wurden, zu verwenden. Hierdurch kann der Aufwand zum Erzeugen des Vorhersagemodells
noch weiter reduziert werden. Dabei könnten die Konstruktions- bzw. Dimensionierungsdaten
direkt als Simulationsmodell verwendet werden, oder zunächst geeignet abgewandelt
werden. Es ist auch denkbar, das Simulationsmodell auf Grundlage der Konstruktions-
bzw. Dimensionierungsdaten lediglich der Heizungs- bzw. Kühlungsanlage oder des Fluidkreislaufs
zu erzeugen.
[0074] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung
des Weiteren eine Vorhersagemodell-Aktualisierungseinheit auf, die eingerichtet ist,
das Vorhersagemodell, insbesondere periodisch oder durch einen Benutzer initiiert,
auf Grundlage ein oder mehrerer, jeweils mittels eines entsprechenden Sensors erfassten
Parametern, insbesondere der Rücklauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs und/oder
des Volumenstroms eines Unterfluidkreislaufs, und/oder auf Grundlage einer künstlich
erzeugten Veränderung der Vorlauftemperatur des Fluidkreislaufs zu aktualisieren.
[0075] Vorteilhafterweise kann sich das Vorhersagemodell durch die Vorhersagemodell-Aktualisierungseinheit
an mögliche Veränderungen der Anlage bzw. der Umgebung anpassen, so dass die Genauigkeit
der Bestimmung des thermischen Verbrauchswerts über einen langen Zeitraum auch bei
sich verändernden Gegebenheiten aufrechterhalten werden kann.
[0076] Insbesondere können sich bei langer Betriebsdauer Ablagerungen in den Rohren des
Fluidkreislaufs und in den thermischen Verbrauchern bilden, die das Strömungsverhalten
und/oder das Wärmeübertragungsverhalten verändern können. Bei bekannter Rücklauftemperatur
und/oder bekanntem Volumenstrom eines Unterfluidkreislaufs kann, besonders wenn in
dem Unterfluidkreislauf lediglich wenige oder nur ein thermischer Verbraucher angeschlossen
sind bzw. ist, der thermische Verbrauchswert dieses thermischen Verbrauchers mit einer
hohen Genauigkeit bzw. Sicherheit bestimmt werden, so dass hierdurch eine geeignete
Aktualisierung bzw. Kalibrierung möglich wird.
[0077] Mittels einer künstlich erzeugten Veränderung der Vorlauftemperatur kann die Zeit,
die das Fluid zum Durchlaufen des Fluidkreislaufs vom Vorlauf zum Rücklauf benötigt,
mit einer hohen Genauigkeit bzw. Sicherheit bestimmt werden, insbesondere wenn der
Veränderung der Vorlauftemperatur eine geeignete, charakteristische Signatur verliehen
wird, die im Rücklauf einfach erkennbar ist. Der Verlauf der Rücklauftemperatur über
die Zeit erlaubt unter Umständen auch Rückschlüsse darüber, an welchen Position und/oder
in welchem Maße der Fluidstrom im Fluidkreislauf in Unterfluidkreisläufe abgezweigt
wurde. Daher kann auch auf Grundlage einer künstlich erzeugten Veränderung der Vorlauftemperatur
eine geeignete Aktualisierung bzw. Kalibrierung des Vorhersagemodells durchgeführt
werden.
[0078] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Anlage, insbesondere ein Gebäude,
einen Fluidkreislauf mit einer Vielzahl von daran angeschlossenen thermischen Verbrauchern,
und die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer der vorab erläuterten Ausführungsformen
auf.
[0079] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ermitteln eines
thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen Verbrauchers unter einer
Vielzahl von thermischen Verbrauchern einer Anlage, die an einem Fluidkreislauf angeschlossen
sind, einen Verfahrensschritt, in welchem Anlagen-Parametern mittels einer Vielzahl
von Sensoren erfasst werden. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Verfahrensschritt,
in welchem der thermische Verbrauchswert des bestimmten thermischen Verbrauchers mittels
eines Vorhersagemodells auf Grundlage der erfassten Anlagen-Parameter ermittelt wird.
Erfindungsgemäß umfassen die Anlagen-Parameter einen Gesamtvolumenstrom, eine Vorlauftemperatur
und eine Rücklauftemperatur des Fluidkreislaufes. Zudem beinhaltet das Vorhersagemodell
eine vorbestimmte Beziehung des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen
Verbrauchers zu den Anlagen-Parametern über die Zeit.
[0080] Das vorstehend zur vorliegenden Vorrichtung Erläuterte gilt entsprechend auch für
die vorliegende Anlage und das vorliegende Verfahren.
[0081] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
werden anhand der begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
[0082] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Methode zum Ermitteln jeweils eines thermischen
Verbrauchswertes zugehöriger thermischer Verbraucher einer Anlage gemäß dem Stand
der Technik,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Methode zum Ermitteln eines
thermischen Verbrauchswertes entsprechender thermischer Verbraucher einer Anlage,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Anlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Bestimmung eines thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen Verbrauchers
der Anlage,
- Fig. 4
- ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung eines thermischen
Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen Verbrauchers einer Anlage,
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Arbeitsweise eines Vorhersagemodells, und
- Fig. 6
- eine grafische Darstellung von Schätzwerten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
tatsächlichen Messwerten im Vergleich.
[0083] Wie in Fig. 1 dargestellt, werden zur Erfassung von thermischen Verbrauchswerten
einer Vielzahl thermischer Verbraucher 7 einer Anlage gemäß dem Stand der Technik
typischerweise die einzelnen thermischen Verbraucher jeweils mit einem Sensor bzw.
einer Sensorgruppe S versehen. Der jeweilige Sensor S wird dabei regelmäßig unmittelbar
vor oder an den thermischen Verbraucher innerhalb eines zugehörigen Unterfluidkreislaufes
angeordnet. Anschließend kann der entsprechende Verbrauchswert der einzelnen thermischen
Verbraucher separat mittels des zugehörigen Sensors S erfasst werden.
[0084] Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung, wie in Fig. 2 vereinfacht gezeigt,
den Vorteil, dass nicht jeder thermische Verbraucher 7 separat, sondern im Wesentlichen
lediglich ein zentraler Anlagenpunkt, d.h. ein Abschnitt eines Gesamtfluidkreislaufes
mit Sensoren S bestückt werden muss, um den thermischen Verbrauchswert eines bestimmten
thermischen Verbrauchers der Anlage mittels der in Fig. 3 dargestellten und nachfolgend
näher erläuterten Vorrichtung bestimmen zu können. Trotz der gegenüber herkömmlichen
Vorrichtungen verringerten Anzahl an Sensoren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
den thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen Verbrauchers mit hinreichender
Genauigkeit bestimmen.
[0085] In Fig. 3 ist eine Anlage 10, vorliegend ein mehrstöckiges Gebäude, dargestellt,
in der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung installiert ist. Die
Anlage 10 bzw. die Vorrichtung weist eine Vielzahl von Sensoren auf, welche innerhalb
bzw. an der Anlage 10 angeordnet sind, und welche eingerichtet sind, Parameter der
Anlage 10, welche auch die Anlagen-Parameter umfassen, zu erfassen.
[0086] Der Fluidkreislauf 3 weist einen Vorlauf 1 und einen Rücklauf 2 auf, welche jeweils
in eine von einer Wärme- oder Kältequelle 6, beispielsweise einem Heizkessel, ausgehende
Hauptleitung und von dieser abzweigende Teilleitungen unterteilbar sind. Mit anderen
Worten kann der Fluidkreislauf 3 als Gesamtfluidkreislauf 3 betrachtet werden, welcher
mehrere abzweigende Unterfluidkreisläufe 3a, 3b, 3n aufweist. Innerhalb des Fluidkreislaufes
3 sind die thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n angeordnet, wobei vorliegend jeder thermische
Verbraucher 7a, 7b, 7n jeweils einem Unterfluidkreislauf 3a, 3b, 3n zugeordnet ist.
Als thermische Verbraucher 7a, 7b, 7n finden vorliegend Heizkörper 7a, 7b, 7n Anwendung,
welche zusammen mit den jeweiligen Unterfluidkreisläufen 3a, 3b, 3n jeweils in unterschiedlichen
Räumen in unterschiedlichen Stockwerken der Anlage 10 angeordnet sind. Obwohl vorliegend
pro Stockwerk ein Unterfluidkreislauf und pro Unterfluidkreislauf 3a, 3b, 3n lediglich
ein thermischer Verbraucher 7a, 7b, 7n vorgesehen ist, können in alternativen Ausführungsformen
selbstverständlich auch pro Stockwerk mehrere Unterfluidkreisläufe und/oder pro Unterfluidkreislauf
mehrere unterschiedliche thermische Verbraucher vorgesehen sein.
[0087] Der Vorlauf 1 des Gesamtfluidkreislaufs 3 kann mit Austritt aus einem als Wärmequelle
6 fungierenden Heizkessel 6 beginnen und an der ersten Abzweigung in einen Unterfluidkreislauf
bzw. in einen Heizkörper enden. Der Rücklauf 2 des Gesamtfluidkreislaufs kann bei
der letzten Abzweigung von einem Unterfluidkreislauf bzw. einem Heizkörper beginnen
und mit Eintritt in den Heizkessel 6 enden. Eine Umwälzpumpe 11 fördert ein vom Heizkessel
6 erwärmtes Fluid bei Bedarf durch Rohrleitungen des Vorlaufes 1 zu den entsprechenden
Heizkörpern 7a, 7b, 7n.
[0088] Innerhalb der Hauptleitung des Vorlaufes 1 ist der Sensor 5 angeordnet, welcher eingerichtet
ist als einen Anlagen-Parameter die Vorlauftemperatur des Gesamtfluidkreislaufes 3
zu messen. Zudem ist innerhalb der Hauptleitung des Vorlaufes 1 der Sensor 9 angeordnet,
welcher eingerichtet ist als einen weiteren Anlagen-Parameter den Gesamtvolumenstrom
des Gesamtfluidkreislaufes 3 zu messen. Darüber hinaus befindet sich innerhalb der
Hauptleitung des Rücklaufes 2 der Sensor 12, welcher eingerichtet ist als einen weiteren
Anlagen-Parameter die Rücklauftemperatur des Gesamtfluidkreislaufes 3 zu messen.
[0089] Auf Grundlage der genannten Anlagen-Parameter kann eine Ermittlungseinheit 8 mittels
des der Ermittlungseinheit 8 zugehörigen Vorhersagemodells 50 (siehe Fig. 5) einen
thermischen Verbrauchswert eines bestimmten thermischen Verbrauchers 7a, 7b, 7n der
Anlage 10 ermitteln.
[0090] Um die Genauigkeit des Vorhersagemodells 50 zu erhöhen kann die Vorrichtung, wie
hier, einen oder mehrere weitere Sensoren 13a, 13b, 13n, 4 aufweisen, welche eingerichtet
sind weitere Anlagen-Parameter zu erfassen. Beispielsweise kann die Vorrichtung, wie
hier, den Sensor 4 aufweisen, welcher eingerichtet ist eine Außentemperatur zu messen.
In diesem Zusammenhang umfasst die Vorrichtung zudem mehrere Sensoren 13a, 13b, 13n,
welche jeweils eingerichtet sind eine Raumtemperatur eines Raumes des Gebäudes 10
zu erfassen, wobei in jedem Raum jeweils ein thermischer Verbraucher 7a, 7b, 7n angeordnet
ist.
[0091] Es sei angemerkt, dass es sich bei der in Fig. 3 gezeigten Anlage 10 um eine Testanlage
handelt, in der auch Sensoren zum Sammeln von Datensätzen zur Erstellung des Vorhersagemodells
installiert sind. Die Sensoren 5a, 5b, 5n zum Messen der Vorlauftemperaturen der jeweiligen
Unterfluidkreisläufe 3a, 3b, 3n, die Sensoren 9a, 9b, 9n zum Messen der Volumenströme
der jeweiligen Unterfluidkreisläufe 3a, 3b, 3n und die Sensoren 12a, 12b, 12n zum
Messen der Rücklauftemperaturen der jeweiligen Unterfluidkreisläufe 3a, 3b, 3n werden
von der letztendlichen Vorrichtung zum Ermitteln des thermischen Verbrauchswerts des
bestimmten thermischen Verbrauchers der Anlage nicht benötigt. Die Sensoren 5a, 5b,
5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b und 12n ermöglichen jedoch eine eindeutige Bestimmung des
thermischen Verbrauchswerts der jeweiligen Unterfluidkreisläufe 3a, 3b und 3n bzw.
der jeweiligen thermischen Verbraucher 7a, 7b und 7n, so dass durch Sammeln der Messdaten
Datensätze erzeugt werden können, die in Bezug zu Datensätzen gesammelter Messdaten
betreffend die von den Sensoren der Vorrichtung zu erfassenden Anlagen-Parameter gesetzt
werden können, um das Vorhersagemodell zu erstellen. Die Messdaten der Sensoren 5a,
5b, 5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b und 12n der Testanlage 10 können nach dem Erstellen des
Vorhersagemodells auch dazu verwendet werden, die anschließend mittels des Vorhersagemodells
ermittelten thermischen Verbrauchswerte mit den tatsächlich gemessenen thermischen
Verbrauchswerten zu vergleichen, um das Vorhersagemodell zu validieren bzw. eine Fehlerschätzung
vorzunehmen.
[0092] Vorliegend umfassen die Anlagen-Parameter, auf deren Grundlage die Ermittlungseinheit
8 der Vorrichtung die thermischen Verbrauchswerte der thermischen Verbraucher 7a,
7b, 7n bestimmt, den Gesamtvolumenstrom des Gesamtfluidkreislaufs, die Vorlauftemperatur
des Gesamtfluidkreislaufs, Rücklauftemperatur des Gesamtfluidkreislaufs, die Außentemperatur
und die Innentemperatur bzw. Raumtemperatur der jeweiligen Stockwerke bzw. Räume,
in denen die jeweiligen thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n angeordnet sind. Diese
Anlagen-Parameter werden von den Sensoren 4, 5, 9, 12, 13a, 13b und 13n der Vorrichtung
erfasst. Die Sensoren 4, 5, 9, 12, 13a, 13b und 13n sind entsprechend auch in der
Testanlage 10 angeordnet, wobei die Testanlage 10 des Weiteren die Sensoren 5a, 5b,
5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b und 12n aufweist, um die historischen Datensätze zum Erstellen
des Vorhersagemodells zu erzeugen. Sobald mittels der Testanlage 10 das Vorhersagemodell
erstellt wurde, kann die Vorrichtung in eine gleich oder ähnlich konfigurierte Anlage
installiert werden, wobei dann jedoch die Sensoren 5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b
und 12n nicht mehr benötigt werden, um den thermischen Verbrauchswert eines, mehrerer
oder sämtlicher thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n zu ermitteln. Gemäß einer alternativen
Ausführungsform kann die Vorrichtung jedoch einzelne, nicht sämtliche, der Sensoren
5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b und 12n umfassen, um die Genauigkeit bei der Ermittlung
des thermischen Verbrauchswerts zu erhöhen und/oder um das Vorhersagemodell im Laufe
des Betriebs in der Anlage aktualisieren bzw. kalibrieren zu können.
[0093] Die Daten können auch simulativ mit Hilfe einer dynamischen Simulation der entsprechenden
Anlage erzeugt werden.
[0094] In der vorliegenden Ausführungsform wird das Vorhersagemodell mittels einer künstlichen
Intelligenz erstellt. Hierzu werden zunächst die Messdaten sämtlicher Sensoren 4,
5, 5a, 5b, 5n, 9, 9a, 9b, 9n, 12, 12a, 12b, 12n, 13a, 13b, 13n über einen Zeitraum
einer Heizperiode oder einer Kühlperiode, d.h. von etwa 6 bis 12 Monaten, gesammelt
und gespeichert, während die Anlage 10 von Personen genutzt wird. Insbesondere werden
während dieser Zeit die thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n von den Nutzern nach ihren
jeweiligen Bedürfnissen betrieben und verwendet. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das
Sammeln und Speichern der Messdaten mittels der Ermittlungseinheit 8, alternativ mittels
eines handelsüblichen Rechners erfolgen. Anschließend oder auch schon bereits während
dem Sammeln der Messdaten werden die gesammelten und gespeicherten Messdaten (d.h.
die historischen Datensätze) einer künstlichen Intelligenz gefüttert bzw. zur Verfügung
gestellt. Die künstliche Intelligenz erkennt mittels sogenannter "Random Forests"
und/oder "Convolutional Neural Networks (CNNs)" und/oder "Recurrent Neural Networks
(RNNs)" Zusammenhänge zwischen den Messdaten und somit auch Zusammenhänge zwischen
den Messdaten der Sensoren 4, 5, 9, 12, 13a, 13b und 13n, welche die Anlagen-Parameter
darstellen, und den Messdaten der Sensoren 5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n, 12a, 12b und 12n,
welche die thermischen Verbrauchswerte der jeweiligen thermischen Verbraucher 7a,
7b, 7n darstellen. Durch das Einlernen der künstlichen Intelligenz mittels der gesammelten
und gespeicherten Messdaten wird das Vorhersagemodell erzeugt und in der Ermittlungseinheit
8 abgespeichert. Das Einlernen der künstlichen Intelligenz und/oder das Erzeugen des
Vorhersagemodells kann mittels der Ermittlungseinheit 8 selbst, alternativ mittels
eines handelsüblichen Rechners mit ausreichender Rechenleistung erfolgen.
[0095] Sobald das Vorhersagemodell erzeugt und in der Ermittlungseinheit 8 abgespeichert
ist, kann die Vorrichtung in einer gleich oder ähnlich konfigurierten Anlage installiert
werden, wobei diese Anlage jedoch nicht mehr die Sensoren 5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n,
12a, 12b und 12n aufweist. Alternativ können die Sensoren 5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n,
12a, 12b und 12n als mobile bzw. provisorische Sensoren konfiguriert sein, welche
nach dem Erzeugen des Vorhersagemodells von der Anlage 10 einfach deinstalliert werden
können. Wie anhand von Fig. 4 dargestellt, werden beim Einsatz der Vorrichtung in
der letztendlich installierten Anlage in einem Verfahrensschritt 200 zunächst die
Anlagen-Parameter erfasst. Genauer werden in diesem Verfahrensschritt 200 mittels
der vorstehend genannten und in Fig. 3 gezeigten Sensoren 5, 9, 12, 4, und 13a, 13b,
13n die Vorlauftemperatur des Gesamtfluidkreislaufes 3, der Volumenstrom des Gesamtfluidkreislaufes
3, die Rücklauftemperatur des Gesamtfluidkreislaufes 3, die Außentemperatur und die
jeweiligen Raumtemperaturen der Räume der Anlage 10, in welchen die thermischen Verbraucher
7a, 7b, 7n angeordnet sind, erfasst. Mit anderen Worten umfasst die in der letztendlichen
Anlage installierte Vorrichtung nicht mehr die in Fig. 3 grau hinterlegten Sensoren
5a, 5b, 5n, 9a, 9b, 9n und 12a, 12b, 12n in den entsprechenden Unterfluidkreisläufen
3a, 3b, 3n.
[0096] Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden nach dem Erfassen 200 der genannten
Anlagen-Parameter diese in einem weiteren Verfahrensschritt 300 in einer Speichereinheit
der Ermittlungseinheit 8 gespeichert.
[0097] In einem weiteren Verfahrensschritt 400 werden die erfassten und gespeicherten Anlagen-Parameter
durch die Ermittlungseinheit 8 in ein kombiniertes Format gebracht, welches eine Verarbeitung
mittels des ebenfalls in der Ermittlungseinheit 8 gespeicherten Vorhersagemodells
ermöglicht.
[0098] In einem weiteren Verfahrensschritt 500 wird der von dem Vorhersagemodell vorhergesagte
Zustand der Anlage 10 von der Ermittlungseinheit ermittelt und ausgegeben. Mit anderen
Worten werden die vom Vorhersagemodell für die jeweiligen Unterfluidkreisläufe 3a,
3b, 3n zugehörigen Parameter Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur und Volumenstrom
ausgegeben. Im vorliegenden Fall wird der entsprechende thermische Verbrauchswert
der bestimmten thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n also zunächst nicht explizit, sondern
implizit ermittelt. Die Ermittlungseinheit kann nachfolgend die entsprechenden thermischen
Verbrauchswerte der bestimmten thermischen Verbraucher 7a, 7b, 7n auch explizit bestimmen
und ausgeben.
[0099] Wie in Fig. 5 vereinfacht dargestellt, werden dem mittels "machine learning" erstellten
Vorhersagemodell 50 diesem unbekannte Daten 25 einer diesem unbekannten Anlage zugeführt.
Das Vorhersagemodell 50 kann anschließend aus den unbekannten Daten 25 mit einer im
Validierungsprozess bestimmbaren Genauigkeit Daten 75 in Bezug auf thermische Verbrauchswerte
bestimmter thermischer Verbraucher vorhersagen.
[0100] Das in Fig. 6 dargestellte Diagramm zeigt einen Tagesverlauf der von den Sensoren
9 und 9n in einem Testgebäude erfassten Volumenströme. Dabei zeigt der gepunktete
Graph den von dem Sensor 9 erfassten Gesamtvolumenstrom der Anlage 10. Demgegenüber
zeigt der mittels durchgezogener Linie dargestellte Graph den vom Sensor 9n im ersten
Obergeschoss der Anlage 10 erfassten Volumenstrom des Unterfluidkreislaufes n. Zudem
ist der Verlauf des durch das Vorhersagemodell bestimmten Volumenstroms des Unterfluidkreislaufes
n gestrichelt dargestellt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist der vom Vorhersagemodell
bestimmte Vorhersagewert für den Volumenstrom des Unterfluidkreislaufes n in der ersten
Heizphase von ca. 06:15 Uhr bis 08:30 Uhr gegenüber dem vom Sensor 9n erfassten Volumenstrom
noch kleinere Abweichungen auf. In der zweiten Heizphase von ca. 22:15 Uhr bis 23:45
Uhr liegen die vom Sensor 9n erfassten Messwerte sowie die vom Vorhersagemodell bestimmten
Vorhersagewerte sehr nah beieinander. Grund hierfür ist, dass dem Vorhersagemodell
zu Beginn der ersten Heizphase noch nicht ausreichend historische Daten vorliegen,
die Aufschluss über das Zeitverhalten der Parameter geben könnten. In der zweiten
Heizphase liegen dem Vorhersagemodell diese Daten vor und werden in die Vorhersage
mit einbezogen. Fig. 6 zeigt deutlich, dass das Vorhersagemodell bereits mit der zweiten
Heizphase einen beinahe mit den Messwerten identischen Verlauf des Volumenstroms des
Unterfluidkreislaufs n vorhersagen kann. Entsprechend verhält es sich auch für die
mittels des Vorhersagemodells ermittelten Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie
der Wärmeleistung und der Wärmeenergie der Unterfluidkreisläufe. Es wäre alternativ
oder zusätzlich auch möglich, die Wärmeleistung bzw. die Wärmeenergie der Unterfluidkreisläufe
mittels des Vorhersagemodells zu ermitteln. Es sind auch Anlagenkonfigurationen denkbar,
bei denen die Vorlauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs etwa der Vorlauftemperatur
des Gesamtfluidkreislaufs entspricht, wobei dann auf eine Vorhersage der Vorlauftemperatur
des entsprechenden Unterfluidkreislaufs mittels des Vorhersagemodells verzichtet werden
kann. Durch Berücksichtigung weiterer Anlagen-Parameter und/oder durch Einlernen mittels
weiterer Datensätze kann die Genauigkeit noch weiter gesteigert werden.
Bezugszeichenliste
[0101]
- 1
- Vorlauf
- 2
- Rücklauf
- 3
- Fluidkreislauf/Gesamtfluidkreislauf
- 3a,3b, 3n
- Unterfluidkreislauf
- 4
- Sensor Außentemperatur
- 5
- Sensor Vorlauftemperatur Gesamtfluidkreislauf
- 5a, 5b, 5n
- Sensor Vorlauftemperatur Unterfluidkreislauf
- 6
- Wärme- oder Kältequelle
- 7
- Vielzahl thermischer Verbraucher
- 7a, 7b, 7n
- bestimmter thermischer Verbraucher
- 8
- Ermittlungseinheit
- 9
- Sensor Gesamtvolumenstrom Gesamtfluidkreislauf
- 9a, 9b, 9n
- Sensor Volumenstrom Unterfluidkreislauf
- 10
- Anlage
- 11
- Umwälzpumpe
- 12
- Sensor Rücklauftemperatur Gesamtfluidkreislauf
- 12a, 12b, 12n
- Sensor Rücklauftemperatur Unterfluidkreislauf
- 13a, 13b, 13n
- Sensor Raumlufttemperatur
- 25
- Unbekannte Daten
- 50
- Vorhersagemodell
- 75
- Vorhergesagte Daten
- 200
- Erfassen von Anlagen-Parametern
- 300
- Speichern von Anlagen-Parametern
- 400
- Bereitstellen der Anlagen-Parameter dem Vorhersagemodell
- 500
- Ausgeben des vorhergesagten Zustands der Anlage
- S
- Sensoren
1. Vorrichtung zum Ermitteln eines thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen
Verbrauchers unter einer Vielzahl von thermischen Verbrauchern (7a, 7b, 7n) einer
Anlage (10), die an einem Fluidkreislauf (3) angeschlossen sind, wobei die Vorrichtung
aufweist:
eine Vielzahl von Sensoren (4, 5, 5a, 5b, 5n, 9, 9a, 9b, 9n, 12, 12a, 12b, 12n, 13a,
13b, 13n), die jeweils eingerichtet sind einen Anlagen-Parameter zu erfassen, und
eine Ermittlungseinheit (8), die eingerichtet ist, mittels eines Vorhersagemodells
(50) den thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen Verbrauchers auf Grundlage
der erfassten Anlagen-Parameter zu ermitteln,
wobei die Anlagen-Parameter einen Gesamtvolumenstrom, eine Vorlauftemperatur und eine
Rücklauftemperatur des Fluidkreislaufes (3) umfassen, und
wobei das Vorhersagemodell (50) eine vorbestimmte Beziehung des thermischen Verbrauchswerts
des bestimmten thermischen Verbrauchers zu den Anlagen-Parametern über die Zeit beinhaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anlagen-Parameter des Weiteren ein oder mehrere
der folgenden, jeweils mittels eines entsprechenden Sensors (4, 5a, 5b, 5n, 9a, 9b,
9n, 12a, 12b, 12n, 13a, 13b, 13n) erfassten Parameter umfassen: eine Stromaufnahme
einer Umwälzpumpe (11) des Fluidkreislaufs (3), eine Ventilstellung an einer Abzweigung
des Fluidkreislaufs (3), eine Rücklauftemperatur eines Unterfluidkreislaufs (3a, 3b,
3n), ein Volumenstrom eines Unterfluidkreislaufs (3a, 3b, 3n), eine Außenlufttemperatur,
ein Fluiddruck an einem Leitungsabschnitt des Fluidkreislaufs (3), eine Raumtemperatur
eines Raums der Anlage (10), eine Raumbelegung eines Raums der Anlage (10), eine Uhrzeit,
ein Datum und/oder eine Intensität einer Sonnenstrahlung auf die Anlage (10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ermittlungseinheit (8) eingerichtet
ist, mittels des Vorhersagemodells (50) den thermischen Verbrauchswert des bestimmten
thermischen Verbrauchers auf Grundlage aktueller sowie vergangener erfasster Anlagen-Parameter
zu ermitteln.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorhersagemodell (50),
dass die vorbestimmte Beziehung des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen
Verbrauchers zu den Anlagen-Parametern über die Zeit beinhaltet, mittels Einlernen
einer künstlichen Intelligenz erstellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Einlernen der künstlichen Intelligenz beinhaltet:
Füttern der künstlichen Intelligenz mit historischen Datensätzen, welche die Anlagen-Parameter
sowie den entsprechenden thermischen Verbrauchswert des bestimmten thermischen Verbrauchers
beinhalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Einlernen der künstlichen Intelligenz
beinhaltet:
Füttern der künstlichen Intelligenz mit Daten, die mit Hilfe eines Simulationsmodells
der Anlage (10) gewonnen wurden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend eine Vorhersagemodell-Aktualisierungseinheit,
die eingerichtet ist, das Vorhersagemodell (50) auf Grundlage ein oder mehrerer, jeweils
mittels eines entsprechenden Sensors erfassten Parametern und/oder auf Grundlage einer
künstlich erzeugten Veränderung der Vorlauftemperatur des Fluidkreislaufs (3) zu aktualisieren.
8. Verfahren zum Ermitteln eines thermischen Verbrauchswerts eines bestimmten thermischen
Verbrauchers unter einer Vielzahl von thermischen Verbrauchern (7a, 7b, 7n) einer
Anlage (10), die an einem Fluidkreislauf (3) angeschlossen sind, wobei das Verfahren
die Schritte umfasst:
Erfassen (200) von Anlagen-Parametern mittels einer Vielzahl von Sensoren (4, 5, 5a,
5b, 5n, 9, 9a, 9b, 9n, 12, 12a, 12b, 12n, 13a, 13b, 13n), und
Ermitteln (400) des thermischen Verbrauchswerts des bestimmten thermischen Verbrauchers
(7a, b, n) mittels eines Vorhersagemodells (50) auf Grundlage der erfassten Anlagen-Parameter,
wobei die Anlagen-Parameter einen Gesamtvolumenstrom, eine Vorlauftemperatur und eine
Rücklauftemperatur des Fluidkreislaufes umfassen, und
wobei das Vorhersagemodell (50) eine vorbestimmte Beziehung des thermischen Verbrauchswerts
des bestimmten thermischen Verbrauchers zu den Anlagen-Parametern über die Zeit beinhaltet.
9. Anlage (10), insbesondere Gebäude, aufweisend:
einen Fluidkreislauf (3) mit einer Vielzahl von daran angeschlossenen thermischen
Verbrauchern (7a, 7b, 7n), und
die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.