(19)
(11) EP 4 053 041 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.09.2022  Patentblatt  2022/36

(21) Anmeldenummer: 21160375.8

(22) Anmeldetag:  03.03.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 75/00(2006.01)
B65D 85/00(2006.01)
C11D 17/04(2006.01)
B65D 77/02(2006.01)
C11D 17/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B65D 77/02; B65D 75/002; B65D 85/54
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: Henkel AG & Co. KGaA
40589 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Jaafour, Marouane
    47877 Willich (DE)
  • Sunder, Matthias
    40593 Düsseldorf (DE)
  • Job, Mareile
    51375 Leverkusen (DE)
  • Dueffels, Arno
    40479 Düsseldorf (DE)
  • Ristau, Steffen
    40225 Düsseldorf (DE)

   


(54) WASCHMITTELANGEBOTSFORM


(57) Waschmittelangebotsform, umfassend
a) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden,
b) quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche, wobei
i) die Umverpackung wenigstens zwei Waschmittelformkörper beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind, und
ii) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.


Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmittelangebotsform, umfassend eine Umverpackung und Waschmittelformkörper, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Waschmittelangebotsformen, welche sortierte Waschmittelformkörper und Umverpackungen mit hohen Füllgraden aufweisen.

[0002] An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine weitere technische Lösung bieten die Waschmitteltabletten, welche ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein können.

[0003] Sowohl die wasserlöslichen Behälter als auch die Waschmitteltabletten sind aufgrund der in ihnen enthaltenen Aktivstoffe in der Regel hygroskopisch. Zur Unterbindung der Wasseraufnahme werden die vorportionierten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten mittels wasserundurchlässiger Verpackungsmittel, beispielsweise Flow Packs auf Grundlage wasserunlöslicher Polymerfolien einzeln verpackt. Alternativ kann eine Mehrzahl von Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten in einem Behälter konfektioniert werden, welche seinerseits über eine Wasserdampfsperre verfügt und auf diese Weise den Wasserzutritt zu den Dosiereinheiten vermindert.

[0004] Unabhängig davon, ob die zur Verminderung des Wasserzutritts eingesetzten Verpackungsmittel einzelne Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten oder eine Mehrzahl von Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten umschließen, ist ihr Einsatz aus ökologischen Gründen nicht wünschenswert. Ein Ziel der Entwicklung neuartiger Waschmittelangebotsformen ist es daher, Verpackungslösungen und Konfektionsformen bereitzustellen, welche auf Grundlage recyclierter oder recycelbarer oder biologisch abbaubarer Werkstoffe, die technischen Vorteile biologisch nicht recyclierter oder nicht recycelbarer oder biologisch nicht abbaubarer Werkstoffe weitestmöglich zu verwirklichen. Ein Ansatzpunkt für diese Entwicklung bietet die Optimierung und Weiterentwicklung bereits bestehender, nachhaltiger technischer Lösungen.

[0005] Ein technisches Problem, welches in Bezug auf Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, insbesondere auf Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten besondere Aufmerksamkeit genießt, ist die Sicherstellung der Transport- und Lagerstabilität dieser Dosiereinheiten. Der Begriff der Transport- und Lagerstabilität schließt dabei sowohl die Sicherstellung der physikalischen Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielsweise gegen Bruch, und die Sicherstellung der chemischen Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielweise gegen frühzeitige Abreaktion und durch Abreaktion bedingten Zerfall der Raumform, ein. Ein klassischer Ansatz zur Sicherstellung der Transport- und Lagerstabilität von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten besteht in der Verpackung dieser Tabletten mittels individueller Flow Pack Verpackungen mit dreiseitigen Schweißnähten und den für diese Flow Packs charakteristischen Flossennähte. Diese Flow Packs werden in der Regel aus biologisch nicht abbaubaren, wasserunlöslichen Polymerfilmen hergestellt und schließen neben der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit weiterhin ein beträchtliches Luftvolumen mit ein. Dieses Luftvolumen und die oben genannten Flossennähte gewährleisten bei mechanischer Belastung aufgrund ihrer dämpfenden Wirkung die physikalische Integrität der Dosiereinheiten. Darüber hinaus verhindern die wasserunlöslichen Polymerfilme einen unerwünschten Wasserzutritt aus der Umgebungsluft und stabilisieren die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten damit auch chemisch.

[0006] Vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen Standes der Technik lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, die mittels vereinfachter Verfahren herstellbar sind, über eine hohe Transport- und Lagerstabilität verfügen und in einfacher Weise unter Einsatz geringster Mengen an Verpackungsmitteln konfektionierbar sind. Schließlich sollten die Waschmittelportionseinheiten über eine hohe Produktleistung verfügen und für den Verbraucher einfach und sicher handhabbar sein.

[0007] Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine Waschmittelangebotsform, umfassend
  1. a) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden,
  2. b) quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche, wobei
    1. i) die Umverpackung wenigstens zwei Waschmittelformkörper beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind, und
    2. ii) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.


[0008] Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass in Umverpackungen mit hohem Füllgrad die für den Anspruchsgegenstand kennzeichnende Sortierung eine Verbesserung der Lager- und Transportstabilität der Formkörper bewirkt.

[0009] Die Umverpackung ist vorzugsweise als einteilige Faltschachtel ausgestaltet. Bevorzugte Umverpackungen weisen eine flache Bodenfläche auf, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung. Diese Ausgestaltung der Umverpackung erhöht deren Standfestigkeit und ermöglicht eine einfache Öffnung und Entnahme. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt.

[0010] Zur Erzielung des hohen Füllgrads hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist. Aus dem gleichen Grund und zur Verbesserung der Stapelbarkeit der Umverpackungen ist es bevorzugt, dass die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist. Umverpackungen in Quaderform sind besonders bevorzugt.

[0011] Für die Erhöhung der Lagerstabilität, insbesondere die chemische Stabilisierung der Waschmittelformkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung wiederverschließbar ist. Als Verschlusselemente eignen sich beispielsweise Haft-, Rast-, Schnapp- oder Steckelemente, wobei Haft- und Steckelemente besonders bevorzugt sind. Beispielhafte Verschlusselemente sind Steckverschlüsse oder wiederlösbare Klebverschlüsse.

[0012] Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden zur Herstellung der Umverpackung recycelte und/oder recyclebare Materialien bevorzugt. Vorzugsweise basieren die Verpackungsmaterialien auf nachwachsenden Rohstoffen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Verpackungsmaterialien auf Basis von Zellstoff und Altpapier.

[0013] In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung aus Karton gefertigt. Die Vorteile des Kartons liegen neben seiner Verfügbarkeit und Recyclierbarkeit in der großen Variabilität der zur Verfügung stehenden Sorten und Grammaturen. Bevorzugte Kartons weisen eine Grammatur von 150 bis 400 g/m2 auf.

[0014] Die Wellpappe, welche sich dem Karton in manchen Belangen als technische überlegen erweisen hat, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Fertigung der Umverpackung eingesetzt. Wellpappe zeichnet sich bei geringem Eigengewicht durch eine hohe Festigkeit aus und ist ein geeignetes Mittel für Lagerung und Transport auch in Großgebinden.

[0015] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung als Klappdeckelschachtel ausgestaltet.

[0016] Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform sind die Waschmittelformkörper. Ein "Formkörper" ist ein einzelner Körper, der sich in seiner aufgeprägten Form selbst stabilisiert. Dieser formstabile Körper wird aus einer Formmasse (z.B. eine Zusammensetzung) dadurch gebildet, dass diese Formmasse gezielt in eine vorgegebene Form gebracht wird, z.B. durch Gießen einer flüssigen Zusammensetzung in eine Gussform und anschließendem Aushärten der flüssigen Zusammensetzung oder durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemisches, beispielsweise im Rahmen eines Tablettierverfahrens.

[0017] Als Waschmittelformkörper werden sowohl Angebotsformen für die textile Wäsche als auch Angebotsformen für die Reinigung harter Oberflächen wie Keramik, Glas, Metall oder Fliesen bezeichnet. Besonders bevorzugt werden Waschmittelformkörper, insbesondere Waschmittelformkörper für die Textilwäsche, da sich diese wegen der Notwendigkeit einer zügigen Desintegration in der Waschflotte in der Regel durch eine vergleichsweise geringe Härte auszeichnen. Die Waschmittelformkörper weisen vorzugsweise ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g auf.

[0018] Aufgrund ihrer Herstellbarkeit und ihrer Entnahmeeigenschaften aus der Umverpackung sind Waschmittelformkörper, welche eine flache Unterseite aufweisen, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, bevorzugt.

[0019] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Waschmittelformkörper als Tabletten vorliegen oder Tabletten umfassen.

[0020] Die quaderförmigen Waschmittelformkörper umfassen eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche. Für die Stabilität der Formkörper hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Formkörper kann es weiterhin angezeigt sein, die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abzurunden.

[0021] Die Dichte bevorzugter Waschmittelformkörper beträgt 1,1 g/cm3 bis 1,5 g/cm3, vorzugsweise 1,15 g/cm3 bis 1,3 g/cm3. Als Konsequenz der hohen Formkörperdichte und des hohen Füllgrades weisen die erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen vergleichsweise hohe Dichten, beispielsweise Dichten im Bereich von 0,9 g/cm3 bis 1,4 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 1,05 g/cm3 bis 1,3 g/cm3 auf.

[0022] Bevorzugte Waschmittelformkörper weisen eine raue Oberseite oder eine raue Unterseite auf, deren mittlere Rauheit von 25 µm bis 1000 µm, vorzugsweise von 50 µm bis 800 µm beträgt. Die Rauheit beschreibt die Abweichung einer realen Oberfläche von einer ideal glatten Oberfläche und wird beispielsweise mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie bestimmt.

[0023] Die erfindungsgemäß bevorzugten Rauheitswerte vermindern den Abrieb der Formkörper bei Herstellung und Transport und stellen gleichzeitig eine ausreichende Haftung der Formkörper mit dem Material der Umverpackung und den übrigen in der Umverpackung befindlichen Formkörper sicher, wodurch diese innerhalb der Umverpackung stabilisiert werden.

[0024] Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform ist deren hoher Füllgrad von 85 bis 99 Vol.-% der Umverpackung. Dieser hohe Füllgrad verringert nicht nur die je Waschmittelformkörper einsetzbare Menge an Verpackungsmaterial, sondern erhöht zudem überraschenderweise auch die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper, sowohl im Hinblick auf den Formköperbruch als auch in Bezug auf den Formkörperabrieb. Der Füllgrad bevorzugter Umverpackungen beträgt 88 Vol.-% und 99 Vol.-%, vorzugsweise 92 Vol.-% und 99 Vol.-%. Als "Füllgrad" wird jener Anteil des Innenvolumens der Umverpackung bezeichnet, der durch die in der Umverpackung befindlichen Waschmittelformkörper eingenommen wird.

[0025] Zur Verminderung des Verpackungsanteils je Waschmittelformkörper ist es bevorzugt, wenn die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.

[0026] Bei der Integration einer größeren Zahl von Waschmittelformkörpern in die Waschmittelangebotsform kann durch eine gezielte Anordnung der Formkörper, deren Stabilität weiter verbessert werden. Als vorteilhaft haben sich Waschmittelangebotsformen erwiesen, welche wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfassen, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jede der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Waschmittelformkörpern in direktem Kontakt steht.

[0027] Wie eingangs angeführt, konnte die Lager- und Transportstabilität der Waschmittelformkörper überraschenderweise durch deren Sortierung in der Umverpackung erhöht werden. In diesem Zusammenhang hat es sich erwiesen, dass sowohl die chemische als auch die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper durch die Art der Orientierung der Waschmittelformkörper in der Verpackung beeinflusst werden.

[0028] Durch die geeignete Orientierung der quaderförmigen Waschmittelformkörper in auf Wellpappe basierender Umverpackung, kann die Haftung der Formkörper auf der Oberfläche der Pappe erhöht und ein Verrutschen der Formkörper bei Transport sowie damit verbundener Formkörperbruch oder Formkörperabrieb vermieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Waschmittelangebotsform ist die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt und die Waschmittelformkörper weisen eine quaderförmige Geometrie auf, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0029] Die Waschmittelformkörper können in der Umverpackung derart ausgerichtet sein, dass die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft. Zur Verbesserung der Haftung der Waschmittelformkörper hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn Waschmittelformkörper mit einer quaderförmigen Geometrie, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, derart in der aus Wellpappe gefertigten Umverpackung sortiert angeordnet sind, dass die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, planparallel zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0030] Zumindest in geschlossenem Zustand der Umverpackung kann die Transportstabilität der Waschmittelformkörper durch deren geeignete Ausrichtung in Bezug auf Struktur der Deckelfläche weiter verbessert werden. Bevorzugte Waschmittelangebotsform sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0031] Die Waschmittelformkörper können in der Umverpackung derart ausgerichtet sein, dass die Oberseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft. Als vorteilhaft für die Haftung hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, planparallel zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0032] Zur Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit kann die Umverpackung mit einer wasserunlöslichen Deckfolie, vorzugsweise einer Polyethylen-Deckfolie ausgestattet sein. Während die Verminderung des Wasserdampfdurchtritts in vergleichbarer Weise durch wasserunlösliche Deckfolien auf der Außenseite oder der Innenseite der Umverpackung gewährleistet wird, hat es sich für die Haftung er Waschmittelformkörper an der Oberfläche der Umverpackung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Innenseite vorzugsweise vollflächig bedeckt.

[0033] Dieser Effekt kann weiterhin durch die Konfektionierung der Waschmittelformkörper in Folienverpackungen verstärkt werden. Waschmittelangebotsformen, bei denen jeder der Waschmittelformkörper eine separate Folienverpackung aufweist, sind dabei besonders bevorzugt.

[0034] Werden Folienverpackungen eingesetzt, so sind Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial bevorzugt. Das wasserlösliche Folienmaterial kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere.

[0035] Wasserlösliche Folienmaterialien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.

[0036] Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.

[0037] Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind C1-4-Alkylester oder-Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.

[0038] Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, einfachen Verarbeitbarkeit und biologischen Abbaubarkeit sind Folienverpackungen bevorzugt, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen.

[0039] Zur Erhöhung der Formkörperstabilität und zur Sicherstellung eines ausreichenden Füllgrads in der Umverpackung ist es bevorzugt, die Folienverpackung auf die Waschmittelformkörper aufzuschrumpfen.

[0040] Neben der physikalischen Stabilität und Integrität ist die gezielte Orientierung der quaderförmigen Waschmittelformkörper in Umverpackung weiterhin geeignet, die chemische Stabilität der Formkörper zu erhöhen. Dieser Effekt betrifft insbesondere Waschmittelformkörper hoher Hygroskopizität oder Umverpackungen mit einem hohen Wasserdampfdurchtritt. In entsprechenden Waschmittelangebotsformen neigen die Waschmittelformkörper dazu, mit der Oberfläche der Umverpackung zu verkleben. Beim Ablösen der verklebten Waschmittelformkörper von der Innenseite der Umverpackung können Formkörper dann zerbrechen.

[0041] Zur Vermeidung der Verklebung hat sich eine Waschmittelangebotsform als vorteilhaft erwiesen, bei welcher die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0042] Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die Ausrichtung der Waschmittelformkörper in der Umverpackung kann derart erfolgen, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft. Wegen der verminderten Verklebungsneigung ist es jedoch bevorzugt, wenn die quaderförmigen Waschmittelformkörper in der aus Wellpappe gefertigten Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0043] Wenn auch in geringerem Maße als bei der Bodenfläche der Umverpackung können Verklebungen auch zwischen dem Waschmittelformkörper und der Deckelfläche der Umverpackung auftreten. Dies kann insbesondere bei sehr langen Lagerzeiten der Fall sein. Zur Vermeidung dieser Verklebungen ist eine Waschmittelangebotsform von Vorteil, bei welcher die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0044] Die Ausrichtung der Waschmittelformkörper kann in dieser Ausführungsform derart erfolgen, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft. Alternative Waschmittelangebotsformen umfassen eine Umverpackung aus Wellpappe und quaderförmig Waschmittelformkörper, bei welchen die Diagonale ihrer Unterseite mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache ihrer Höhe beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Oberseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.

[0045] Zur Verminderung der Verklebungsneigung der Waschmittelformkörper weist die Umverpackung auf ihrer Innenseite keine wasserunlösliche Deckfolie auf. Eine weitere Verminderung der Verklebung kann erreicht werden, wenn die Waschmittelformkörper keine separate Folienverpackung, insbesondere keine Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial aufweisen.

[0046] Zur Verbesserung der Wasserdampfdurchtrittseigenschaften kann die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Außenseite, vorzugsweise vollflächig bedeckt.

[0047] Trotz der zuvor aufgeführten technischen Vorteile kann es aus Gründen der nachhaltigen Produktion und Verpackung der Waschmittelformkörper bevorzugt sein, wenn die Umverpackung keine wasserunlösliche Deckfolie umfasst. Insbesondere für die

[0048] Waschmittelformkörper, welche sich mit besonderem Vorzug zur Konfektionierung in den erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen eignen sind insbesondere Waschmittelformkörper, welche eine Wasseraufnahme (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 20 mg/g, vorzugsweise oberhalb 30 mg/g aufweisen.

[0049] Zur Konfektionierung in den Waschmittelangebotsformen geeignet sind weiterhin Waschmittelformkörper, die eine Volumenausdehnung (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 5 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 7 Vol.-% und insbesondere von 8 Vol.-% bis 18 Vol.-% aufweisen. Diese Art der Volumenzunahme kann beispielsweise bei Waschmittelformkörper beobachtet werden, die ein Desintegrationshilfsmittel, insbesondere ein polymeres Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise eine Desintegrationshilfsmittel auf Basis von Polyvinylpyrrolidon oder Cellulose enthalten.

[0050] Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
  1. 1. Waschmittelangebotsform, umfassend
    1. a) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden,
    2. b) quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche, wobei
      1. i) die Umverpackung wenigstens zwei Waschmittelformkörper beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind, und
      2. ii) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
  2. 2. Waschmittelangebotsform nach Punkt 1, wobei die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung.
  3. 3. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt.
  4. 4. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist.
  5. 5. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist.
  6. 6. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine Quaderform aufweist.
  7. 7. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung wiederverschließbar ist.
  8. 8. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper ein Gewicht von 14g bis 42g, vorzugsweise von 20g bis 38g, insbesondere von 24g bis 34g aufweisen.
  9. 9. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper als Tabletten vorliegen oder Tabletten umfassen.
  10. 10. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine flache Unterseite aufweisen, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt.
  11. 11.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, umfassend quaderförmige Waschmitteltabletten mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelflächen, wobei die die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind.
  12. 12.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, umfassend quaderförmige Waschmitteltabletten mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelflächen, wobei die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abgerundet sind.
  13. 13.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
  14. 14.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jeder der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Formkörpern in direktem Kontakt steht.
  15. 15.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Dichte von 1,1 g/cm3 bis 1,5 g/cm3, vorzugsweise von 1,15 g/cm3 bis 1,3 g/cm3 aufweisen.
  16. 16.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine raue Oberseite oder eine raue Unterseite aufweisen, deren mittlere Rauheit von 25 µm bis 1000 µm, vorzugsweise von 50 µm bis 800 µm beträgt.
  17. 17.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
  18. 18.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung aus Karton gefertigt ist.
  19. 19.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
  20. 20.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung als Klappdeckelschachtel ausgestaltet ist.
  21. 21.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst.
  22. 22.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Innenseite vorzugsweise vollflächig bedeckt.
  23. 23. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei
    • die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  24. 24.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  25. 25.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, und
    • deren Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, planparallel zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  26. 26.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei
    • die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  27. 27.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Oberseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  28. 28.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, planparallel zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  29. 29.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen.
  30. 30.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei jeder der Waschmittelformkörper eine separate Folienverpackung aufweist.
  31. 31.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial aufweisen.
  32. 32.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht.
  33. 33.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, welche auf den Waschmittelformkörper aufgeschrumpft ist.
  34. 34.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Außenseite, vorzugsweise vollflächig bedeckt.
  35. 35.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung auf ihrer Innenseite keine wasserunlösliche Deckfolie umfasst.
  36. 36.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei
    • die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  37. 37.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, planparallel zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  38. 38.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  39. 39.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei
    • die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • die Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  40. 40.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Oberseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, planparallel zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  41. 41.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte,
    • deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und
    • deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei
    • die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass
      1. i) die Oberseite der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zur Deckelfläche der Umverpackung verläuft und
      2. ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche bei geschlossener Umverpackung in direktem Kontakt zur Deckelfläche der Umverpackung stehen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.
  42. 42.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper keine Folienverpackung aufweisen.
  43. 43.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Wasseraufnahme (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 20 mg/g, vorzugsweise oberhalb 30 mg/g aufweisen.
  44. 44.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Volumenausdehnung (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 5 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 7 Vol.-% und insbesondere von 8 Vol.-% bis 18 Vol.-% aufweisen.
  45. 45.Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper ein Desintegrationshilfsmittel, insbesondere ein polymeres Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise eine Desintegrationshilfsmittel auf Basis von Polyvinylpyrrolidon oder Cellulose enthalten.

Beispiele



[0051] Das Haftungsverhalten von Waschmitteltabletten auf Wellpappen wurde untersucht. Hierzu wird die zu untersuchende Wellpappe flach auf der horizontal ausgerichteten Hauptplattform eines Reibungsmessgerätes befestigt. Auf die Kartonoberfläche wird eine Waschmitteltablette (Länge 6,7 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 1,5 cm; Gewicht 29 g) gelegt, an deren einem Ende ein kleiner Metallkörper befestigt ist, welche es erlaubt, die Tablette mittels eines Magneten zu halten.

[0052] Anschließend wird die Hauptplattform des Reibungsmessgerätes aus der Horizontalen gekippt und der Winkel zur Horizontalen bestimmt, bei welchem sich die Tablette von dem Magneten löst (jede der Messungen wurde 3-fach ausgeführt und der Mittelwert der Messwerte gebildet). Die Ergebnisse der Messung sind in den folgenden Tabellen dargestellt.
Wellrichtung der Wellpappe Beschichtung der Wellpappe Auflagefläche der Tablette Beschichtung der Tablette Ablösewinkel
parallel zur Rutschrichtung der Tablette PE Deckfolie Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in Rutschrichtung aufgeschrumpfte PVA Folie 45°
orthogonal zur Rutschrichtung der Tablette PE Deckfolie Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in Rutschrichtung aufgeschrumpfte PVA Folie 42°
 
Wellrichtung der Wellpappe Beschichtung der Wellpappe Auflagefläche der Tablette Beschichtung der Tablette Ablösewinkel
parallel zur Rutschrichtung der Tablette keine Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in Rutschrichtung aufgeschrumpfte PVA Folie 35°
orthogonal zur Rutschrichtung der Tablette keine Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in Rutschrichtung aufgeschrumpfte PVA Folie 32°
 
Wellrichtung der Wellpappe Beschichtung der Wellpappe Auflagefläche der Tablette Beschichtung der Tablette Ablösewinkel
parallel zur Rutschrichtung der Tablette PE Deckfolie Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in Rutschrichtung aufgeschrumpfte PVA Folie 24°
parallel zur Rutschrichtung der Tablette keine Unterseite mit der Längsrichtung der Tablette in keine 16°



Ansprüche

1. Waschmittelangebotsform, umfassend

a) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden,

b) quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche, wobei

i) die Umverpackung wenigstens zwei Waschmittelformkörper beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind, und

ii) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.


 
2. Waschmittelangebotsform nach Anspruch 1, wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
 
3. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
 
4. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Innenseite vorzugsweise vollflächig bedeckt.
 
5. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche,

- deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und

- deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei

- die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass

i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und

ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, parallel zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.


 
6. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder der Waschmittelformkörper eine separate Folienverpackung aufweist.
 
7. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, welche auf den Waschmittelformkörper aufgeschrumpft ist.
 
8. Waschmittelangebotsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, wobei die Umverpackung auf ihrer Innenseite keine wasserunlösliche Deckfolie umfasst.
 
9. Waschmittelangebotsform nach einem der Ansprüche,

- deren Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist und

- deren Waschmittelformkörper eine quaderförmige Geometrie aufweisen, bei welcher die Diagonale der Unterseite des Waschmittelformkörpers mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, wobei

- die Waschmittelformkörper in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass

i) die Unterseite der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, planparallel zur Bodenfläche der Umverpackung verläuft und

ii) die Längsrichtung der Waschmittelformkörper, welche direkt auf der Bodenfläche der Umverpackung aufliegen, orthogonal zum Wellenverlauf der Wellpappe verläuft.


 
10. Waschmittelangebotsform nach einem der Ansprüche 1 bi 5, 8 oder 9, wobei die Waschmittelformkörper keine Folienverpackung aufweisen.
 





Recherchenbericht









Recherchenbericht