[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Türanlage, insbesondere
einer Schiebetür, einer Drehflügeltür oder einer Karusselltür, wobei die Türanlage
zumindest einen Türflügel aufweist, der der mittels eines Türbetätigers umfassend
einen Antrieb zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar ist,
und mit einer Steuereinheit zur Steuerung des Antriebes des Türbetätigers, wobei die
Steuereinheit einen Speicher aufweist, in dem wenigstens ein Steuerparametersatz abgespeichert
wird und aus dem die Parameterwerte zur Steuerung des Antriebes abgeleitet werden,
wenn die Türanlage im Normalbetrieb betrieben wird. Weiterhin richtet sich die Erfindung
auf eine Türanlage zur Ausführung des Verfahrens und auf ein Softwareprogrammprodukt
zur Implementierung in der Steuereinheit einer solchen Türanlage.
STAND DER TECHNIK
[0002] In Abhängigkeit der Einbausituation der Türanlage muss diese in einer Notsituation
zum Brandschutz dienen, etwa damit sich ein Brand in einem Gebäude nicht weiter ausbreitet
oder die Türanlage muss als Fluchtwegetür im Notfall besondere Kriterien erfüllen,
sodass etwa Personen mit Behinderung auch im Brandfall die Tür problemlos passieren
können.
[0003] Die Steuerung von Türanlagen in größeren insbesondere von einer Vielzahl von Personen
genutzten Gebäuden ist für den Notbetrieb mit einer externen Einrichtung, oft bezeichnet
als das Gebäudemanagementsystem, verbunden, insbesondere mit einer Gefahrenmeldeanlage,
beispielsweise eine Brandmeldeanlage, wobei auch andere Gefahrenfälle auftreten können,
beispielsweise bei Überdruckbelüftungen oder Unterdruckentlüftungen oder bei Überfällen,
wobei zusammenfassend nachfolgend solche Sondersituationen, die vom Normalbetrieb
der Türanlage abweichen, als Notbetrieb bezeichnet werden. Dabei ist es bekannt, die
Betriebsparameter zur Bewegung des Türflügels aus dem Normalbetrieb zu beeinflussen,
beispielsweise indem die Steuerung für den Normalbetrieb entweder deaktiviert oder
überbrückt wird.
[0004] So offenbart beispielsweise die
EP 3 130 736 A1 eine Automatiktür, wie beispielsweise eine Schiebetür, eine Drehflügeltür oder dergleichen,
mit einem Türflügel, der mittels einer Steuerung über eine Antriebseinrichtung antreibbar
ist, und wobei am Innen- und/oder am Außenbereich der Automatiktür Anwesenheitssensoren
zur Überwachung des Durchgangsbereiches der Tür vorgesehen sind. Dabei ist auch vorgesehen,
dass die Automatiktür neben einer Grundsteuerung für den Normalbetrieb über eine Zusatzsteuerung
für einen Notbetrieb verfügt, und die Zusatzsteuerung ist mit einer externen Einrichtung,
wie beispielsweise einer Brandmeldeanlage verbunden, und die Zusatzsteuereinrichtung
kann unabhängig von der Grundsteuerung die Schließfahrt des Türflügels bei einem Signal
der externen Einrichtung umgehend auslösen, und zwar unabhängig von der aktuellen
Betriebssituation der Grundsteuerung.
[0005] Um beispielsweise bei einem Stromausfall eine Notversorgung eines Türbetätigers für
die Betätigung eines Türflügels einer Türanlage sicherzustellen, schlägt die
DE 10 2015 213 711 A1 eine Notversorgung für die Motor-Getriebeeinheit des Türbetätigers vor, um etwa für
den Brandschutz eine Schließfahrt oder für die Bildung eines Fluchtweges eine wenigstens
unterstützte Öffnungsfahrt des Türflügels auch noch bei Ausfall einer Hauptstromversorgung
zu gewährleisten.
[0006] Die
EP 3 067 504 B1 schlägt zur Steuerung des Türbetätigers einen Hauptrechner und einen Kontrollrechner
vor, wobei die Antriebseinrichtung mit den Motoransteuerungsstufen und den Motoren
jeweils redundant vorgesehen sind. So kann die Steuerung unabhängig von einem eingestellten
und programmierten Zustand der Türanlage unmittelbar die Schließbewegung des Türflügels
einleiten, zum Beispiel im Brandfall. Dies wird erreicht durch eine Notstufe in der
Motoransteuerung, die in gewisser Weise die Standardsteuerung des Türbetätigers überbrückt,
sofern von der externen Einrichtung, also beispielsweise von der Brandmeldeanlage,
ein Notsignal erfasst wird.
[0007] Nachteilhafterweise müssen die Betriebsparameter zur Bewegung des Türflügels aus
dem Steuerparametersatz für den Normalbetrieb überbrückt werden, um den Notbetrieb
der Türanlage wenigstens vorübergehend sicherzustellen. Dabei sind häufig die einzelnen
Parameter zur Bewegung des Türflügels mit Abweichungen vom Normalbetrieb gefordert,
sodass es oft nicht hinreichend ist, den Steuerparametersatz in der Steuereinheit
auszuschalten, und beispielsweise über einzelne Sensoren den Betrieb der Türanlage
zu übernehmen. Wünschenswert ist daher, die ohnehin vorhandene Steuereinheit in dem
Türbetätiger so zu nutzen, dass mit derselben Steuereinheit auch der Notbetrieb des
Türbetätigers veranlasst werden kann, ohne dass elektrische Unterbrechungen oder Überbrückungen
notwendig sind. Ist jedoch eine Türanlage beispielsweise als zugelassene Feststellanlage
ausgebildet, kann die Anforderung der Feststellanlage auch für den Notbetrieb nur
durch Eingriff in die externe Einrichtung erfolgen, wodurch die Zulassung der Türanlage
jedoch nicht mehr gegeben ist.
[0008] Die Einbindung der Türanlage in ein Gebäudemanagementsystem, insbesondere in Wirkverbindung
mit einer externen Einrichtung, soll insofern verbessert werden, sodass die Türanlage
in einfacher Weise zwischen einem Normalbetrieb auf einen Notbetrieb umgeschaltet
werden kann. Dabei sollten nicht nur einzelne Betriebsvorgänge zur Bewegung des Türflügels
ausgeführt werden, beispielsweise eine einfache Öffnungsfahrt oder Schließfahrt, sondern
es wird vordergründig das Ziel verfolgt, auch die Betriebsparameter selbst an den
Notbetrieb anzupassen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0009] Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Verfahrens zur Steuerung einer Türanlage,
um diese in einfacher Weise von einem Normalbetrieb in einen definierten Notbetrieb
zu überführen, wenn ein bestimmtes Notsignal von einer externen Einrichtung an die
Steuereinheit des Türbetätigers der Türanlage ausgegeben wird.
[0010] Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1, ausgehend von einer Türanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9 und ausgehend
von einem Softwareprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 mit den jeweils kennzeichnenden
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben. Bevorzugt ist der elektronischen Speicher zum Speichern des
erfindungsgemäßen Softwareprogrammprodukts vorgesehen. Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße
Türanlage, insbesondere die Steuereinheit, zumindest einen Prozessor zum Ausführen
des erfindungsgemäßen Softwareprogrammprodukts.
[0011] Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Speicher ferner wenigstens
ein Notparametersatz für einen Notbetrieb abgespeichert wird, und wobei dann, wenn
die Steuereinheit von einer externen Einrichtung ein Notsignal erhält, die Parameter
zur Steuerung des Antriebsaus dem Notparametersatz abgeleitet werden.
[0012] Grundgedanke der Erfindung ist die dauerhafte, von Beginn an vorgesehene Bereitstellung
mehrerer Parametersätze im Speicher der Steuereinheit, und wird ein Notbetrieb notwendig,
beispielsweise nach einem Brandmeldesignal, so kann der Normalbetrieb deaktiviert
und der Notbetrieb basierend auf dem passenden Notparametersatz aktiviert werden.
Dabei können mehrere weitere Notparametersätze im Speicher vorgehalten sein, und abhängig
von der Art des Notsignals kann der passende Notparametersatz aus dem Speicher aktiviert
werden, auf Basis dessen Parameter schließlich die Bewegung des Türflügels passend
für den Notbetrieb ausgeführt werden kann.
[0013] Werden mehrere Notparametersätze im Speicher abgespeichert, können die weiteren Notparametersätze
definierten Notsignalen zugeordnet werden. Die Zuordnung kann bei der einmaligen,
werksseitigen Konfektionierung der Türanlage eingerichtet werden, oder die weiteren
Notparametersätze werden nach Einrichtung der Türanlage in der Gebäudesituation in
den Speicher des Türbetätigers geladen. So kann etwa auch der Türbetätiger mit seiner
Steuereinheit an die Gebäudetechnik angepasst werden, insbesondere an die Art und
Ausgestaltung der externen Einrichtung, beispielsweise mittels eines Bus- Systems.
[0014] Vorteilhafterweise sind der Steuerparametersatz und der wenigstens eine weitere Notparametersatz
aus zueinander gleichen Parametern gebildet, wobei die Parameter jeder der Parametersätze
wenigstens vereinzelt voneinander abweichende Parameterwerte aufweisen. Kerngedanke
der Erfindung ist die im Wesentlichen gleiche Konfiguration der Parameter zum Betrieb
der Steuereinheit, d.h. der Art der Parameter in ihrer Zusammenstellung, jedoch weichen
die Werte der einzelnen Parameter in den Parametersätzen des Normalbetriebs und des
Notbetriebs voneinander ab. Der Antrieb weist dabei zumindest einen, insbesondere
elektrischen, Motor auf.
[0015] So kann es vorteilhaft sein, dass wenigstens der Parameter der Antriebskraft des
Türbetätigers, insbesondere der motorischen Kraft, auf den Türflügel zwischen dem
Steuerparametersatz und dem wenigstens einen weiteren Notparametersatz voneinander
abweicht. So kann im Normalbetrieb beispielsweise eine höhere oder niedrigere Kraft
vom Türbetätiger auf den Türflügel ausgeübt werden als im Notbetrieb, je nachdem ob
der Türflügel eine Öffnungsbewegung oder eine Schließbewegung ausübt. Ist im Notbetrieb
beispielsweise eine schnellere Türschließung erforderlich, kann die Kraftunterstützung
der Schließbewegung durch den mechanischen Federkraftspeicher stärker unterstützt
werden. Wird jedoch der Türflügel manuell geöffnet, kann die Öffnungsbewegung im Notbetrieb
mit einer ebenfalls größeren mechanischen Kraft unterstützt werden als beispielsweise
im Normalbetrieb. Auch ist es denkbar, dass im Notbetrieb die Öffnungshaltedauer nach
Öffnung des Türflügels kürzer ausgeführt wird als im Normalbetrieb, wenn die Türanlage
einen Brandschutz bieten muss, oder die Öffnungshaltedauer im Notbetrieb wird verlängert,
wenn die Türanlage einen Fluchtweg freihalten muss. Insofern sind im Sinne der Erfindung
die Parameter, insbesondere der Parametersatz, gleich ausgebildet, jedoch weisen die
Parameter des Steuerparametersatzes und des wenigstens einen weiteren Notparametersatzes
voneinander abweichende Werte auf.
[0016] Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Speicher des Türbetätigers bereits vor
Installation der Türanlage mit dem Steuerparametersatz für den Normalbetrieb und mit
wenigstens einem weiteren Notparametersatz konfiguriert wird, wobei bei der Einrichtung
der Türanlage durch eine Person der wenigstens eine weitere Notparametersatz konfiguriert
und/oder bestimmten Notsignalen zugeordnet werden. Somit ist es denkbar, dass die
sämtlichen Parametersätze selbst entweder fest vorgegeben abgespeichert werden, und
nur bestimmten Notsituationen zugeordnet werden, oder die Parametersätze werden von
einer Person bei Einrichtung der Türanlage so konfiguriert, dass die örtlichen Bestimmungen
eingehalten werden können.
[0017] Weiterhin ist es vorgesehen, dass mit dem Steuerparametersatz für den Normalbetrieb
und mit dem wenigstens einen weiteren Notparametersatz für den Notbetrieb als jeweils
abgeschlossene Parametersätze einzeln betrachtet ein vollständiger Betrieb der Türanlage
ausgeführt werden kann. Insbesondere kann der Steuerparametersatz für den Normalbetrieb
dann vollständig durch einen Notparametersatz ersetzt werden, wenn vom Normalbetrieb
in den Notbetrieb umgeschaltet wird, also wenn von der externen Einrichtung ein entsprechendes
Signal empfangen wird.
[0018] Auch das Notsignal der externen Einrichtung kann spezifisch ausgebildet sein, je
nachdem, welche Notsituation vorliegt. So ist es beispielsweise möglich, dass eine
Brandmeldung erfolgt, oder es muss eine Überdruckbelüftung oder eine Unterdruckentlüftung
der Räume des Gebäudes im Brandfall aktiviert werden, wodurch verschiedene Parametersätze
aus dem Speicher der Steuereinheit implementiert werden, um die Steuereinheit per
sofort mit dem entsprechenden weiteren Notparametersatz zu steuern. Insbesondere kann
die Steuereinheit zwischen den Notparametersätzen bei Erhalt eines Notsignals von
der externen Einrichtung mittels eines einfachen I/O- Signals umgeschaltet werden.
Auch die Umschaltung zwischen verschiedenen weiteren Parametersätzen unabhängig vom
Steuerparametersatz für den Normalbetrieb kann vorgesehen sein. Insbesondere kann
eine externe Einrichtung, beispielsweise eine Brandmeldeanlage, über einen Kommunikationsbus,
insbesondere einen CAN-Bus, mit der Steuereinheit des Türbetätigers verbunden ist,
sodass auch mehrere Steuereinheiten von Türbetätigern in einem gemeinsamen Bus-System
eingebunden und angesteuert werden können.
[0019] Insbesondere werden der Steuerparametersatz und/oder der oder die Notparametersätze
wenigstens aus einer definierten Motorschließkraft, einer Motoröffnungskraft, einem
Öffnungszeitpunkt, einer Öffnungsgeschwindigkeit, Schließgeschwindigkeit, einer Öffnungsweite
und/oder einer Öffnungshaltedauer gebildet. Somit können der Steuerparametersatz und/oder
der oder die Notparametersätze eine definierte Motorschließkraft umfassen. Der Steuerparametersatz
und/oder der oder die Notparametersätze können zusätzlich oder alternativ eine Motoröffnungskraft
umfassen. Der Steuerparametersatz und/oder der oder die Notparametersätze können einen
Öffnungszeitpunkt umfassen. Der Steuerparametersatz und/oder der oder die Notparametersätze
können eine Öffnungsgeschwindigkeit umfassen. Der Steuerparametersatz und/oder der
oder die Notparametersätze können eine Schließgeschwindigkeit umfassen. Der Steuerparametersatz
und/oder der oder die Notparametersätze können eine Öffnungshaltedauer umfassen. Beispielsweise
können der Steuerparametersatz und/oder der oder die Notparametersätze eine Motorschließ-
und/oder Motoröffnungskraft und eine Öffnungshaltedauer umfassen. Es ist denkbar,
dass der Steuerparametersatz und/oder der oder die Notparametersätze eine Öffnungs-
und/oder Schließgeschwindigkeit und einer Öffnungshaltedauer umfassen. Weitere Bewegungsparameter
für den Türflügel können ebenfalls Bestandteil des Steuerparametersatzes oder des
wenigstens einen Notparametersatzes sein.
[0020] Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Türanlage mit einer Steuereinheit und
mit einem Speicher zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Weiterhin
betrifft die Erfindung ein Softwareprogrammprodukt zur Implementierung in einer Steuereinheit
einer Türanlage, wobei das Softwareprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens gemäß
vorstehender Beschreibung ausgebildet ist.
[0021] Somit wird die Aufgabe der Erfindung auch mittels einer Türanlage gemäß dem unabhängigen
Anspruch 9 und mittels eines Softwareprogrammproduktes gemäß dem Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Türanlage und des Softwareprogrammproduktes sind
in der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Merkmale und Details, die in Zusammenhang
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang
mit der erfindungsgemäßen Türanlage und dem erfindungsgemäßen Softwareprogrammprodukt
und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten
Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere
werden eine Türanlage und ein Softwareprogrammprodukt unter Schutz gestellt, mit dem
das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das Verfahren nach einem der Ansprüche
1 bis 8, ausführbar ist, wie auch ein Verfahren, das mit der erfindungsgemäßen Türanlage
gemäß Anspruch 9 oder das mit der erfindungsgemäßen Softwareprogrammprodukt gemäß
Anspruch 10 ausgeführt werden kann.
[0022] Der technische Aufbau der Türanlage kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein.
Die Steuereinheit muss nicht baulicher Bestandteil des Türbetätigers sein, und der
Speicher muss nicht Bestandteil der Steuereinheit sein. Der Türbetätiger, die Steuereinheit
und/oder der Speicher können auch räumlich getrennt voneinander angeordnet sein, und
die Türanlage kann auch mehrere Türflügel und/oder mehrere Türbetätiger ausweisen.
Insofern können auch zwei Steuereinheiten vorgesehen sein, die untereinander verknüpft
sind.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
[0023] Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen
Figur näher dargestellt. Es zeigt
- die Figur
- einen schematischen Aufbau einer Türanlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0024] Die Figur zeigt eine Türanlage 100 mit einem Türflügel 10, der zwischen einer Schließposition
und einer Öffnungsposition bewegt werden kann. Die Bewegung wird mit einem Türbetätiger
11 der Türanlage 100 eingeleitet, und der Türbetätiger 11 weist eine Motor-Getriebe-Einheit
16 auf, die mit einem Gestänge 17 mit dem Türflügel 10 beweglich gekoppelt ist. Dabei
befindet sich in Verbindung mit der Motor-Getriebe-Einheit 16 ein Sensor 15 am Gestänge
17, mit dem die Position des Türflügels 10 erkannt werden kann und/oder der Sensor
15 ermöglicht die Erkennung einer manuellen Betätigung des Türflügels 10, sodass der
Sensor 15 mit der Steuereinheit 12 verbunden ist.
[0025] Zur Ansteuerung der Motor-Getriebe-Einheit 16 weist der Türbetätiger 11 weiterhin
eine Steuereinheit 12 auf, die beispielhaft Bestandteil des Türbetätigers 11 ist.
[0026] Wird die Türanlage 100 in Betrieb genommen, so wird der Türbetätiger 11 mit der Steuereinheit
12 angesteuert, wobei die Steuereinheit 12 einen Speicher 13 aufweist, in dem wenigstens
ein Steuerparametersatz P für einen Normalbetrieb und einer oder gemäß dem Ausführungsbeispiel
ein oder mehrere Notparametersätze PN1, PN2 für einen Notbetrieb abgespeichert sind.
Wird die Türanlage 100 im Normalbetrieb betrieben, so dient der Steuerparametersatz
P für den Betrieb der Steuereinheit 12, sodass die Türanlage 100 normal betrieben
werden kann.
[0027] Die Steuereinheit 12 ist verbunden mit einer externen Einrichtung 14, beispielsweise
einer Brandmeldeanlage. Erfolgt von der externen Einrichtung 14 ein Notsignal N1 oder
N2, so wird zumindest ein zugeordneter Notparametersatz PN1 oder PN2 zur Steuerung
des Türflügels 10 abgeleitet, je nachdem, welches Notsignal N1, N2 ausgegeben wurde.
[0028] Der weitere Parametersätze PN1 oder PN2 ersetzt dabei den Steuerparametersatz P für
den Normalbetrieb, so lange, bis der Notbetrieb wieder beendet ist oder von einer
berechtigen Person zurückgesetzt und in den Normalbetrieb überführt wurde. Die weiteren
Notparametersätze sind beispielhaft mit PN1 und PN2 angegeben, wobei neben dem Steuerparametersatz
P auch nur einer oder mehr als zwei weitere Notparametersätze PN1, PN2 im Speicher
13 vorgehalten werden können.
[0029] Der Speicher 13 kann dabei dauerhaft oder flüchtig ausgebildet sein, und es können
entweder werksseitig, über eine erstmalige Einrichtung bei der Montage der Türanlage
100 oder auch während des Betriebes verschiedene Notparametersätze N1, N2, Nx in den
Speicher 13 geladen werden, sodass damit die Türanlage für die tatsächliche Einbausituation
konfektioniert wird.
[0030] Die weiteren Notparametersätze PN1, PN2 im Speicher 13 weisen im Wesentlichen zueinander
gleiche Parameter auf, die jedoch zumindest vereinzelt verschiedene Werte aufweisen
können. Dabei können der Steuerparametersatz P und/oder die weiteren Notparametersätze
PN1, PN2 wenigstens aus einer definierten Motorschließkraft, einer Motoröffnungskraft,
einem Öffnungszeitpunkt bei der Begehung der Türanlage 100, einer Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit
und/oder einer Öffnungshaltedauer oder aus sonstigen weiteren Parametern gebildet
werden.
[0031] Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene
bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche
von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen
Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen
hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten
oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
[0032]
- 100
- Türanlage
- 10
- Türflügel
- 11
- Türbetätiger
- 12
- Steuereinheit
- 13
- Speicher
- 14
- externe Einrichtung
- 15
- Sensor
- 16
- Motor-Getriebe-Einheit
- 17
- Gestänge
- P
- Steuerparametersatz
- PN1
- weiterer Parametersatz
- PN2
- weiterer Parametersatz
- N1
- Notsignal
- N2
- Notsignal
1. Verfahren zur Steuerung einer Türanlage (100), insbesondere einer Schiebetür, einer
Drehflügeltür oder einer Karusselltür, wobei die Türanlage (100) zumindest einen Türflügel
(10) aufweist, der mittels eines Türbetätigers (11) umfassend einen Antrieb zwischen
einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar ist, und mit einer Steuereinheit
(12) zur Steuerung des Antriebes des Türbetätigers (11), wobei die Steuereinheit (12)
einen Speicher (13) aufweist, in dem wenigstens ein Steuerparametersatz (P) abgespeichert
wird und aus dem die Parameterwerte zur Steuerung des Antriebes abgeleitet werden,
wenn die Türanlage (100) im Normalbetrieb betrieben wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Speicher (13) ferner wenigstens ein Notparametersatz (PN1, PN2) für einen Notbetrieb
der Türanlage (100) abgespeichert wird, wobei dann, wenn die Steuereinheit (12) von
einer externen Einrichtung (14) ein Notsignal (N1, N2) erhält, die Parameterwerte
zur Steuerung des Antriebs aus dem Notparametersatz (PN1, PN2) abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Notparametersätze (PN1, PN2) im Speicher (13) abgespeichert sind, wobei die
Notparametersätze (PN1, PN2) definierten Notsignalen (N1, N2) zugeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerparametersatz (P) und der wenigstens eine Notparametersatz (PN1, PN2) aus
zueinander gleichen Parametern gebildet sind, wobei die Parameter jeder der Parametersätze
(P, PN1, PN2) wenigstens vereinzelt voneinander abweichende Parameterwerte aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wert des Steuerparametersatzes (P) und der Wert des wenigstens einen Notparametersatzes
(PN1, PN2) in Bezug auf die Antriebskraft des Türbetätigers (11) auf den Türflügel
(10) voneinander abweichen, sodass im Normalbetrieb eine höhere oder niedrigere Kraft
vom Türbetätiger (11) auf den Türflügel (10) ausgeübt wird als im Notbetrieb.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speicher (13) des Türbetätigers (11) bereits vor Installation der Türanlage (100)
mit dem Steuerparametersatz (P) für den Normalbetrieb und mit dem zumindest einen
Notparametersatz (PN1, PN2) konfiguriert wird
oder
dass bei der Einrichtung der Türanlage (100) durch eine Person vor Ort der wenigstens
eine Notparametersatz (PN1, PN2) konfiguriert und/oder bestimmten Notsignalen (N1,
N2) zugeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Steuerparametersatz (P) für den Normalbetrieb und mit dem zumindest einen
Notparametersatz (PN1, PN2) für den Notbetrieb jeweils abgeschlossene Parametersätze
konfiguriert sind und einzeln einen vollständigen Betrieb der Türanlage (100) ermöglichen.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (12) zwischen dem Steuerparametersatz (P) und/oder zwischen dem
wenigstens einen Notparametersatz (PN1, PN2) bei Erhalt eines oder mehrerer Notsignale
(N1, N2) von der externen Einrichtung (14) mittels eines einfachen I/O- Signals und/oder
mit einem Kommunikationsbus, insbesondere einem CAN Bus, umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerparametersatz (P) und/oder der wenigstens eine Notparametersatz (PN1, PN2)
wenigstens aus einer definierten Motorschließkraft, einer Motoröffnungskraft, einem
Öffnungszeitpunkt, einer Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit und/oder einer Öffnungshaltedauer
gebildet werden.
9. Türanlage (100) mit einer Steuereinheit (12) und mit einem Speicher (13) zur Ausführung
eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche.
10. Softwareprogrammprodukt zur Implementierung in einer Steuereinheit (12) einer Türanlage
(100), wobei das Softwareprogrammprodukt zur Ausführung eines Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.