(19)
(11) EP 4 057 503 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
26.10.2022  Patentblatt  2022/43

(43) Veröffentlichungstag:
14.09.2022  Patentblatt  2022/37

(21) Anmeldenummer: 21162132.1

(22) Anmeldetag:  11.03.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H02S 20/00(2014.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
H02S 20/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: K2 Systems GmbH
71272 Renningen (DE)

(72) Erfinder:
  • LITTEK, Martin
    71229 Leonberg (DE)
  • KOCH, Bernd
    82444 Schlehdorf (DE)
  • DANNING, Matthew
    Oakland CA 94611 (US)

(74) Vertreter: Clarenbach, Carl-Philipp et al
Gleiss Große Schrell und Partner mbB Patentanwälte Rechtsanwälte Leitzstraße 45
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) VERBINDER FÜR EINE PHOTOVOLTAIKANORDNUNG, PHOTOVOLTAIKANORDNUNG UND PHOTOVOLTAIKSYSTEM


(57) Die Erfindung betrifft einen Verbinder (8) für eine Photovoltaikanordnung (1), die mehrere jeweils einen Schwimmkörper (3) aufweisende Photovoltaikmodule (2) aufweist, wobei der Verbinder (8) dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Photovoltaikmodule (2) mechanisch miteinander zu verbinden, wobei der Verbinder (8) ein Basiselement (10) und mehrere seitlich von dem Basiselement (10) vorstehende Koppelelemente (9) aufweist, wobei jedes der Koppelelemente (9) ein Befestigungsmittel (21) zur Befestigung an einem der Photovoltaikmodule (2) aufweist, und wobei der Verbinder (8) zumindest ein elastisch verformbares Ausgleichselement (20) zum Ermöglichen von Relativbewegungen von durch den Verbinder (8) miteinander verbundenen Photovoltaikmodulen (2) zueinander zu ermöglichen. Es ist vorgesehen, dass das jeweilige Befestigungsmittel (21) ein scheibenförmiges Ringelement (22) als Ausgleichselement (20) mit einem Außenrand (23) und einem Innenrand (24) aufweist, das außenrandseitig oder innenrandseitig an dem jeweilige Koppelelement (9) befestigt und innenrandseitig oder außenrandseitig an dem jeweiligen Photovoltaikmodul (2) befestigbar ist, und zwischen Außenrand (23) und Innenrand (24) mehrere sich in Umfangsrichtung des Ringelements (22) erstreckende Freischnitte (29) aufweist, die ein elastisches verformen des Ringelements (22) erlauben.