(19)
(11) EP 4 060 215 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
09.11.2022  Patentblatt  2022/45

(43) Veröffentlichungstag:
21.09.2022  Patentblatt  2022/38

(21) Anmeldenummer: 22161867.1

(22) Anmeldetag:  14.03.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F16L 21/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F16L 25/14; F16L 21/005
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 17.03.2021 DE 202021101368 U

(71) Anmelder: M.D.S. Meyer GmbH
49456 Bakum (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf sein Recht verzichtet, als solcher bekannt gemacht zu werden.

(74) Vertreter: Meyer, Ludgerus 
Jungfernstieg 38
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) ROHRKUPPLUNG ZUR KOPPLUNG ZWEIER ROHRE MIT UNTERSCHIEDLICHEN AUSSENDURCHMESSERN


(57) Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Verbindung zweier Rohre mit unterschiedlichen Außendurchmessern mittels einer Manschette (1), welche von einem Scherblech (2) umgeben ist, wobei die Manschette (1) mittels des Scherblechs (2) an den Rohren befestigbar ist. Der dem zweiten Rohr zugewandte Abschnitt des Scherblechs (2) ist mit Ausschnitten (4) versehen, welche eine Reihe von verbleibenden Druckflächen (11, 21) des Scherblechs (2) voneinander trennen, die bei der Befestigung des zweiten Endes des Scherblechs (2) an dem zweiten Rohr das Ende der Manschette (1) derart verpressen, dass die Manschette an dem zweiten Rohr zur Anlage kommt.
Erfindungsgemäß ist das in Axialrichtung gespaltene Scherblech (2) an seinem dem ersten Rohr zugewandten Ende mittels unmittelbar an dem Scherblech (2) befestigter Spannschraubverbindung (5, 6) ohne eine Spannschelle (3) im Durchmesser verkleinerbar. Die Ausschnitte (4) des Scherblechs (2) sind jeweils schräg zur Achse des Scherblechs (2) ausgerichtet. (Fig. 1)