[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Gewinnung eines neuen, sandartigen
Bodenbaustoffs für die Beton- oder Asphaltherstellung aus einem Inputmaterial in Form
von Bodenaushub. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gewonnenen Bodenbaustoffs als Sandersatz zur Herstellung von Beton oder
Asphalt mithin ein Verfahren zur Beton- oder Asphaltherstellung, bei dem zunächst
der sandartige Bodenbaustoff aus dem Inputmaterial in Form von Bodenaushub gewonnen
und dieser anschließend als Sandersatz zur Herstellung des Betons oder Asphalts verwendet
wird.
[0002] Beton ist in der Bauindustrie einer der wichtigsten Baustoffe. Er besteht aus einem
Gemisch aus Zement, Betonzuschlag und Wasser und gegebenenfalls einem oder mehreren
Betonzusatzmitteln oder Betonzusatzstoffen, und entsteht durch das Erhärten des Zement-Wasser-Gemischs.
Nach ihrer Rohdichte werden Leicht-, Normal- und Schwerbeton unterschieden. Betonzuschläge
bestehen aus natürlichem oder künstlichem, dichtem oder porigem Gestein mit Korngrößen,
die für die Betonoder Asphaltherstellung geeignet sind. Für Normalbeton werden überwiegend
Sande als Zuschlag verwendet, z.B. Kiessande mit 32mm Größtkorn, die aus Fluss- und
Gletschergeschieben durch Baggern oder Saugen gewonnen werden. Alternative Betonzuschläge
für Normalbeton sind Schotter, Splitt und Brechsand, die durch Brechen oder Mahlen
erhalten werden, oder Granit, Porphyr, Basalt oder Kalkstein. Für Leichtbeton werden
meist Bims, Blähton, Lava, Ziegelsplitt und Schlacken als Zuschlag verwendet.
[0003] Neben Wasser ist Sand allerdings die am stärksten nachgefragte, und zudem knappste
natürliche Ressource weltweit. Im Jahr 2017 betrug der globale Verbrauch 47 Milliarden
Tonnen, und er steigt weiter an. Dabei sind die Verbraucher- und Lieferländer von
Sand häufig nicht identisch, was zu erheblichem logistischem Aufwand führt, um den
Sand vom Abbauort zum Verwendungsort zu transportieren. Der Abbau von Sand führt zudem
zu nicht unerheblichen Umweltschäden, sofern er nicht nachhaltig erfolgt, was häufig
nicht der Fall ist. Verteilungskämpfe sind in manchen Regionen der Welt bereits jetzt
erkennbar, beispielsweise in Afrika. Die Fachwelt spricht sogar von einer weltweiten
Sandkrise.
[0004] Die Gewinnung von Sand aus Baustoff- und Aushubabfall ist bekannt. So beschreibt
der im Internet unter
https://www.baunetzwerk.biz/ietzt-mal-tacheles-zum-themasand veröffentlichte Artikel
"Jetzt mal Tacheles zum Thema Sand", 1.2.2021, O. Robinson, die aktuelle "Sandkrise" als Ergebnis einer raschen Urbanisierung, die unsere Sandressourcen erschöpft, und
das wachsende Bedürfnis nach einer Alternative. Der Artikel nennt, dass in der EU
fast zwei Drittel (64 %) des Gesamtabfallaufkommens im Jahr 2016 auf größere mineralische
Abfälle, unter anderem aus Bergbau und Steinbrüchen sowie aus Baustoff- und Aushubaktivitäten
entfielen, was 3,2 t pro Einwohner entspräche. Ein Großteil des Baustoff- und Aushubabfalls
werde auf Deponien gelagert oder zur Wiederverfüllung von Baugruben verwendet. Zur
Lösung des Problems wird vorgeschlagen, Nassaufbereitungslösungen zu verwenden, um
den im Baustoff- und Aushubabfall enthaltenen Wert zu realisieren. Durch den Einsatz
hochinnovativer Nassaufbereitungstechnologien, bei denen das Material gewaschen, von
Leichtstoffen getrennt und die Endprodukte klassiert werden, könne dieser Abfallstrom
wiederverwendet werden, um gewaschene Materialien herzustellen, die für die Verwendung
in hochwertigen Bauprojekten geeignet sind. Laut dem Artikel entstünden dabei hochwertig
aufbereiteter Sand und Zuschlagstoffe, die aus Baustoff- und Aushubabfall zurückgewonnen
werden.
[0005] Nachteilig ist bei einer Nassaufbereitung von Baustoff- und Aushubabfall jedoch der
enorme Wasserbedarf, die Komplexität der hierfür nötigen Anlagen umfassend Becken,
Pumpen, Rührwerke etc. und der damit verbundene technische Aufwand für die Installation
und Wartung einer derartigen Nassreinigungsanlage, deren Mobilität zudem nicht gegeben
ist. Darüber hinaus ist eine Nassaufbereitung aufgrund des zu handhabenden schlammigen
Materials eine äußerst schmutzige Angelegenheit.
[0006] Aus der internationalen Anmeldung
WO 9748503 A1 ist eine Siebanlage zur Auftrennung eines Partikelstroms in zwei Partikelgrößen bekannt.
Sie verwendet eine in Gestalt einer Treppe geneigte Siebfläche mit an den Treppenstufenkanten
angeordneten Löchern. In einer Ausführungsvariante (Fig. 19) sind zwei derartige Siebflächen
übereinander angeordnet, so dass drei Partikelströme erhalten werden.
[0007] Aus der Schrift
DE20205891U1 sind Wellen für einen Schaufelseparator bekannt.
[0008] Die deutsche Patentschrift
DE 41 21 584 C1 beschreibt koaxiale Ringsiebabschnitte mit unterschiedlichen Lochgrößen, die einerseits
axial nebeneinander, andererseits aber auch koaxial ineinander angeordnet sind, so
dass das Inputmaterial in mehrere Partikelströme aufgeteilt wird und bestimmte Partikelströme
zweimal gesiebt werden.
[0009] Ferner offenbart die deutsche Gebrauchsmusterschrift
DE 202 18 820 U1 ein Verfahren zur Gewinnung von Material einer bestimmten Teilchengröße aus Abfallmaterial,
das einer Absiebvorrichtung zugeführt wird und darin dann über eine in Arbeitsrichtung
abwärts gerichtete, schwingende Siebfläche transportiert wird, die einen ersten Siebbereich
mit einer ersten Maschenweite und einen in Arbeitsrichtung dahinter liegenden zweiten
Siebbereich mit einer zweiten Maschenweite umfasst, deren Maschen eine geringere Abmessung
als die Maschen der ersten Maschenweite haben. Allerdings wird durch dieses Verfahren
kein sandartiger Bodenbaustoff gewonnen, der als Sandersatz für die Beton- oder Asphaltherstellung
einsetzbar ist, und es wird auch kein Bodenaushub verwendet.
[0010] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres und saubereres Verfahren
und eine entsprechende Anlage zur Ausführung des Verfahrens bereitzustellen, das bzw.
die die Gewinnung eines neuen Bodenbaustoffs aus Bodenaushub betrifft, der Eigenschaften
von Natursand hat und sich als Alternative zu Sand zur Herstellung von Beton oder
Asphalt eignet und dafür auch verwendet wird.
[0011] Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
[0012] Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Gewinnung des Bodenbaustoffs durch
Siebung des Inputmaterials bzw. Bodenaushubs zu erreichen, wobei der Bodenbaustoff
eine Kornverteilung von 0 bis 2mm besitzt. Hierzu wird gemäß einem ersten Aspekt der
Erfindung vorgeschlagen, dass das Inputmaterial oder zumindest eine Fraktion des Inputmaterials
einer Siebmaschine zugeführt wird, die das Inputmaterial oder die Fraktion in eine
erste Kornfraktion und eine den Bodenbaustoff bildende zweite Kornfraktion mit einer
Korngröße von im Wesentlichen kleiner gleich 2mm auftrennt, indem das Inputmaterial
oder die Fraktion in der Siebmaschine über eine in eine Arbeitsrichtung zumindest
abschnittsweise abwärts gerichtete, schwingende Siebfläche transportiert wird, die
wenigstens einen ersten Siebbereich mit einer ersten Lochung oder Maschenweite, und
einen in Arbeitsrichtung dahinter liegenden zweiten Siebbereich mit einer zweiten
Lochung oder Maschenweite umfasst, deren Löcher oder Maschen in wenigstens eine Richtung
eine geringere Abmessung haben, als die Löcher oder Maschen der ersten Lochung. Anschließend
wird der gewonnene Bodenbaustoff zur Herstellung von Beton oder Asphalt verwendet.
[0013] Soweit hier von einem Auftrennen die Rede ist, bedeutet dies keine absolute Trennung
von Fraktionen bestimmter Korngrößen. Vielmehr wird die zweite Korngröße von dem Material
abgesiebt, mit dem die Siebmaschine beschickt wird. Die erste Kornfraktion besitzt
somit einen geringeren Anteil an Körnern kleiner 2mm als das Inputmaterial und ist
bestenfalls von diesen Körnern bereinigt. Dabei ist der Sieberfolg umso größer, je
weniger Anteil an Körnern der zweiten Kornfraktion in der ersten Kornfraktion verbleibt.
Die erste Kornfraktion enthält damit eine Korngröße von im Wesentlichen größer als
2mm, aber auch noch Anteile der Kornfraktion kleiner 2mm.
[0014] Bei der Arbeitsrichtung handelt es sich um diejenige Richtung, in die sich das Material
in der Siebmaschine während ihres Betriebs hauptsächlich bewegt. Sie entspricht außerdem
der Richtung der Neigung der Siebfläche.
[0015] Des Weiteren wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung eine Anlage zur Gewinnung
des sandartigen Bodenbaustoffs für die Beton- oder Asphaltherstellung aus dem Inputmaterial
in Form von Bodenaushub vorgeschlagen, umfassend
- einen Bunker zur Aufnahme von Inputmaterial,
- eine Siebmaschine zur Auftrennung des Inputmaterials oder zumindest eine Fraktion
des Inputmaterials in eine erste Kornfraktion und eine den Bodenbaustoff bildende
zweite Kornfraktion mit einer Korngröße von im Wesentlichen kleiner gleich 2mm, und
- eine Transporteinrichtung zur Förderung des Inputmaterials der der Fraktion vom Bunker
zur Siebmaschine,
wobei die Siebmaschine eine in eine Arbeitsrichtung zumindest abschnittsweise abwärts
gerichtete, schwingende Siebfläche aufweist, die wenigstens einen ersten Siebbereich
mit einer ersten Lochung oder Maschenweite, und einen in Arbeitsrichtung dahinterliegenden
zweiten Siebbereich mit einer zweiten Lochung oder Maschenweite umfasst, deren Löcher
oder Maschen in wenigstens eine Richtung eine geringere Abmessung haben als die Löcher
oder Maschen der ersten Lochung.
[0016] Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Anlage werden Böden bzw.
Bodenaushub für die Verwendung als Bau- und Bauzuschlagsstoff verfügbar gemacht, die
bislang ungenutzt blieben. Der auf diese Weise aus den Böden als Inputmaterial gewonnene
Bodenbaustoff besitzt dem Natursand vergleichbare Eigenschaften und kann dadurch als
Ersatz für Sand bei der Betonoder Asphaltherstellung verwendet werden.
[0017] Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt zahlreiche Vorteile. So haben einerseits Deponiebetreiber,
Kiesgrubenbetreiber und Tiefbauunternehmen die Möglichkeit, ihren Bodenaushub als
eine neue Wertstoffquelle zu erschließen und technisch für neue Zwecke, insbesondere
zur Beton- oder Asphaltherstellung, nutzbar zu machen. Die Kapazität von Deponien
wird dadurch erweitert und Kiesgruben können länger betrieben werden. Der aus dem
Bodenaushub gewonnene Bodenbaustoff kann aufgrund seiner sandartigen Eigenschaften
einen Beitrag zur Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs an Sand bei der Beton- oder
Asphaltherstellung leisten und somit die natürlichen Ressourcen an Sand schonen.
[0018] Es ist außerdem ein Vermischen des neuen Bodenbaustoffs mit Natursanden wie z.B.
Wüstensand möglich, der aufgrund seiner nahezu kreisrunden, glatten Außenform und
der damit verbundenen reibungsminimalen Abgleitung zweier Sandkörner voneinander nicht
ohne Weiteres zur Beton- oder Asphaltherstellung geeignet ist und somit hierzu nutzbar
gemacht wird.
[0019] Die erfindungsgemäße Anlage kann am Ort einer Baugrube aufgestellt werden und aus
dem dort anfallenden Bodenaushub als Inputmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren
unmittelbar den neuen Bodenbaustoff gewinnen, welcher an Ort und Stelle zu Beton oder
Asphalt weiterverarbeitet werden kann. Somit können der Aufwand, die Logistik und
die Kosten für die Beschaffung, den Transport von Baumaterialien von und zu einer
Baustelle reduziert sowie die Zwischenlagerung des Bodenaushubs vermieden werden.
[0020] Als Inputmaterial verwendbare Materialien eignen sich grundsätzlich alle mineralischen,
steinigen, sandigen und/ oder lehmigen Böden, insbesondere Böden mit der Gesteinskörnung
nach DIN EN 12620. Für die Verwendung des Sandersatzes zur Beton- oder Asphaltherstellung
sollte das Inputmaterial frei von Bestandteilen sein, die den Beton- oder Asphaltherstellungsprozess
und die spätere Festigkeit des Betons oder Asphalts nachhaltig beeinträchtigen. Dies
sind insbesondere organische Bestandteile wie z.B. Humus, Torf, Mutterboden, Faulschlamm
und/ oder Pflanzenreste (Wurzeln), aber auch Feuer- und/ oder Flintsteine. Bevorzugt
werden somit nicht organische Böden, da die organischen Bestandteile die Hydratation
des hydraulischen Bindemittels im Beton oder Asphalt beeinträchtigen.
[0021] Das Inputmaterial kann sowohl aus Gruben, insbesondere Baugruben gewonnen als auch
Bodendeponien entnommen werden. Selbstverständlich sollte das Inputmaterial frei von
Kontaminationen durch für den Menschen schädliche Stoffe sein, insbesondere Giftstoffe
und Schwermetalle.
[0022] Je nach Zusammensetzung des Inputmaterials kann eine bestimmte Aufbereitung sinnvoll
sein, wobei der Ertrag der zweiten Kornfraktion von 0-2mm prozentual unterschiedlich
ausfallen kann.
[0023] Um den Ertrag der zweiten Kornfraktion zu steigern, kann versucht werden, den Durchsatz
der Siebmaschine zu verringern, d.h. die Menge an Inputmaterial pro Zeit, die der
Siebmaschine zugeführt wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer zu großen
Menge an Inputmaterial auf der Siebfläche weniger der zweiten Kornfraktion abgesiebt
wird, weil das Inputmaterial auf der Siebfläche weniger schwingt und sich die Löcher
mehr zusetzen bzw. weniger gut wieder frei werden. Es ist deshalb zu empfehlen, dass
während des Betriebs der Anlage die Menge des insgesamt gewonnenen Bodenbaustoffs
im Verhältnis zur Menge des Inputmaterials oder zur Menge der ersten Kornfraktion
bewertet wird. Sinnvollerweise kann die der Siebmaschine zugeführte Menge an Inputmaterial
pro Zeit reduziert werden, wenn die Menge des insgesamt gewonnenen Bodenbaustoffs
im Verhältnis zur Menge des Inputmaterials oder zur Menge der ersten Kornfraktion
unter einem Grenzwert liegt. Je nach Art und Beschaffenheit des Inputmaterials kann
aus diesem ein Anteil des sandartigen Bodenbaustoffs von bis zu 75% gewonnen werden,
wobei auch ein Anteil von 33% noch wirtschaftlich sinnvoll ist.
[0024] Somit kann der Grenzwert beispielsweise zwischen 33% und 66%, vorzugsweise bei 50%
liegen.
[0025] Um die der Siebmaschine zuzuführende Menge an Inputmaterial pro Zeit zu reduzieren,
kann vorgesehen sein, dass die die Siebmaschine beschickende Transporteinrichtung
zumindest in einem Abschnitt in ihrer Fördergeschwindigkeit änderbar bzw. einstellbar
ist. Somit kann die Fördermenge des Inputmaterials pro Zeiteinheit eingestellt werden.
Die Anlage kann eine entsprechende Anlagensteuerung zur Einstellung der Fördergeschwindigkeit
der Transporteinrichtung umfassen.
[0026] Die Bewertung oder Bestimmung der Menge an Bodenbaustoff, Inputmaterial bzw. erster
Kornfraktion kann anhand des Gewicht oder des Volumens erfolgen. Ferner kann die Bewertung
oder Bestimmung durch eine die Anlage bedienende Person oder automatisiert erfolgen.
Werden die erste und zweite Kornfraktion jeweils auf einen Schüttkegel geworfen, beispielsweise
mittels eines Transportbands, so kann anhand eines Höhen- oder Größenvergleichs der
Schüttkegel unmittelbar qualitativ das Verhältnis der ersten und zweiten Kornfraktion
erkannt werden. Die Person kann erkennen, wenn der Schüttkegel der zweiten Kornfraktion,
d.h. des Bodenbaustoffs, deutlich kleiner als der Schüttkegel der ersten Kornfraktion
ist und in diesem Fall die Fördergeschwindigkeit reduzieren, d.h. die Menge an Inputmaterial,
das der Siebmaschine zugeführt wird, verringern.
[0027] Ein Größenvergleich der beiden Schüttkegel kann auch automatisch erfolgen. Beispielsweise
können deren Durchmesser und/ oder Höhen mit einer Kamera erfasst und mittels einer
Bildverarbeitungssoftware ausgewertet, insbesondere verglichen werden. Gegebenenfalls
kann eine senkrechte Messlatte, um die herum der jeweilige Schüttkegel entsteht, oder
eine Maßeinteilung auf dem Boden des jeweiligen Schüttkegels, z.B. mit konzentrischen
Messringen als Bodenmarkierung, eine quantitative Aussage über die aktuelle Höhe oder
den aktuellen Durchmesser der Schüttkegel liefern. Eine Kamera in Verbindung mit einer
Bildauswertungssoftware können diese Höhen und/ oder Durchmesser erfassen und einer
Auswerteeinheit bereitstellen. Alternativ kann auch eine Sensorik, beispielsweise
eine oder mehrere Lichtschranken verwendet werden, die einer Auswerteeinheit das Erreichen
einer bestimmten Höhe oder eines bestimmten Durchmessers des entsprechenden Schüttkegels
zu einem bestimmten Zeitpunkt signalisieren, wobei in diesem Fall der zeitliche Unterschied
zwischen den Zeitpunkten das Größen- bzw. Mengenverhältnis der beiden Schüttkegel
angibt.
[0028] Die Auswerteeinheit kann das Größen- oder Mengenverhältnis der Schüttkegel bilden
und ein Steuersignal an die Anlagensteuerung senden, infolge welchem diese dann die
Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung reduziert, wenn der oben genannte Grenzwert
unterschritten, mit anderen Worten, der Schüttkegel der zweiten Kornfraktion erheblich
kleiner ist als der Schüttkegel der ersten Kornfraktion. Diese Auswertung kann zu
einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Einschalten der Anlage, mehrmalig zu bestimmten
Zeitpunkten oder sogar im Rahmen einer Regelung kontinuierlich erfolgen.
[0029] Alternativ zu einer visuellen Beurteilung der Schüttkegel, d.h. des Volumens der
ersten und zweiten Kornfraktion, kann die Masse bzw. das Gewicht des insgesamt gewonnenen
Bodenbaustoffs herangezogen und mit dem Gewicht des Inputmaterials oder der insgesamt
erzeugten ersten Kornfraktion verglichen werden. Dies kann mittels Waagen erfolgen.
Beispielsweise kann das Gewicht des Bunkers laufend gemessen werden. Ebenso können
die erste und/ oder zweite Kornfraktion in entsprechenden Behältnissen gesammelt werden,
deren Gewicht laufend bestimmt wird. Während das Gewicht dieser Behältnisse dann direkt
miteinander verglichen werden können, ist bei dem Bunker zunächst das Differenzgewicht
zu bestimmen, um die Menge an aus dem Bunker bereits abgeführten Inputmaterial zu
quantifizieren. Dieses Differenzgewicht kann dann ins Verhältnis gesetzt werden mit
dem Gewicht der Menge der zweiten Kornfraktion.
[0030] Bevorzugt weist die das Inputmaterial oder deren Fraktion vom Bunker zur Siebmaschine
fördernde Transporteinrichtung eine Waage auf, die zu jedem Zeitpunkt das auf der
Transporteinrichtung befindliche Material wiegt. Durch Integration der Messwerte über
einen Zeitraum kann dann das Gewicht des insgesamt geförderten Inputmaterials bestimmt
werden. Eine ebensolche Waage kann Teil einer anderen Transporteinrichtung sein, die
die zweite Kornfraktion bzw. den Bodenbaustoff von der Siebmaschine abtransportiert.
Durch Integration der Messwerte über den Zeitraum kann dann auch hier das Gewicht
des insgesamt geförderten bzw. gewonnenen Bodenbaustoffs bestimmt werden.
[0031] Die Auswerteeinheit kann die Gewichtsverhältnisse bilden und ein Steuersignal an
die Anlagensteuerung senden, infolge welchem diese die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung
reduziert, wenn der oben genannte Grenzwert unterschritten, mit anderen Worten, die
Masse der zweiten Kornfraktion erheblich kleiner ist, als die Masse der ersten Kornfraktion
bzw. des Inputmaterials. Diese Auswertung kann zu einem bestimmten Zeitpunkt nach
dem Einschalten der Anlage, mehrmalig zu bestimmten Zeitpunkten oder sogar im Rahmen
einer Regelung kontinuierlich erfolgen.
[0032] Insbesondere kann die der Siebung zuzuführende Menge an Inputmaterial pro Zeit auch
gesteigert werden, wenn die Menge gewonnenen Bodenbaustoffs im Verhältnis zur Menge
des Inputmaterials über dem Grenzwert oder einem anderen Grenzwert liegt, der kleiner
als der erstgenannte Grenzwert ist. Dies ist vor allem im Rahmen der zuvor erwähnten
Regelung sinnvoll, um den Durchsatz (Menge an Inputmaterial pro Zeit) der Anlage und
damit deren Wirtschaftlichkeit zu steigern.
[0033] Ein hoher Ertrag an Bodenbaustoff wird erreicht, wenn der Durchsatz der Anlage auf
einen Wert zwischen 50 kg und 200 kg pro Minute und Quadratmeter Siebfläche, vorzugsweise
auf etwa 100 kg pro Minute und Quadratmeter Siebfläche eingestellt wird. Beträgt die
Siebfläche der Siebmaschine beispielsweise 20m
2, liegt der Durchsatz bei 2 Tonnen pro Minute bzw. 120 t pro Stunde.
[0034] Sinnvoll ist es, wenn die Siebung des Inputmaterials mehrstufig erfolgt. Insbesondere
kann vorgesehen sein, dass vor der Zuführung des Inputmaterials zur Siebmaschine in
einer dieser vorgelagerten ersten Siebstufe eine Abscheidung eines Überkorns erfolgt.
Als Überkorn ist diejenige Fraktion des Inputmaterials zu verstehen, deren Korngröße
einen oberen Grenzwert überschreitet, beispielsweise größer als 45mm ist. Dadurch
wird verhindert, dass Überkorn in die Siebmaschine gelangt und deren Siebelemente
beschädigt. Denn durch die Schwingung der Siebfläche kann das Überkorn eine derart
große kinetische Energie aufnehmen und beschleunigt werden, dass es die Siebelemente
beim Auftreffen durchschlägt bzw. die Sieblöcher aufreißen.
[0035] Die Abscheidung des Überkorns kann durch einen Grobabscheider erfolgen, der die erste
Siebstufe bildet. Die Siebmaschine bildet dann die nachgelagerte zweite Siebstufe.
Das Inputmaterial wird dann durch die erste Siebstufe in eine Überkornfraktion und
eine von Überkorn befreite Fraktion aufgetrennt. Letztere wird dann an der Siebmaschine
in die erste und zweite Kornfraktion aufgetrennt. Ist das Inputmaterial allerdings
bereits von Überkorn befreit, kann es direkt an die Siebmaschine geliefert werden.
[0036] In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Siebfläche durch Siebelemente in
Gestalt von rechteckigen, länglichen Einzelsieben gebildet, die an ihrer Längsseite
aneinander liegen, wobei die Arbeitsrichtung der Siebmaschine quer zur Längserstreckung
der Einzelsiebe, d.h. in Richtung ihrer Breite liegt. Längliche Einzelsiebe haben
den Vorteil, dass die Siebfläche auf einfache Weise konvex oder konkav gebogen sein
kann. Beispielsweise kann die Länge der Einzelsiebe mindestens dem Fünffachen, vorzugsweise
dem Zehnfachen ihrer Breite entsprechen. Bei einer Breite von ca. 30cm können die
Einzelsiebe bevorzugt eine Länge von 3m haben. Die Siebmaschine kann die einfache
oder doppelte Breite der Einzelsiebe aufweisen.
[0037] Von Vorteil ist es, wenn die Einzelsiebe durch elastische Siebmatten gebildet sind,
beispielsweise aus elastomerem Polyurethan. Diese haben den Vorteil, dass sie die
kinetische Energie der größeren Körner des auf die Siebmaschine geschickten Inputmaterials
oder deren von Überkorn befreiten Fraktion beim Aufprall absorbieren und damit insgesamt
die Kornbewegung dämpfen. Die kinetische Energie wird durch die Schwingung der Siebfläche
auf das Material auf der Siebfläche übertragen. Durch den Aufprall werden an den größeren
Körnern des Inputmaterials haftende kleinere Körner der zweiten Kornfraktion abgeworfen
und können somit durch die Sieblöcher hindurchfallen. Infolge der Dämpfung wird vermieden,
dass die kinetische Energie der Körner zu groß wird und sie die Einzelsiebe durchschlagen.
[0038] Des Weiteren hat die Elastizität der Siebmatten den Vorteil, dass die Sieblöcher
in Form und Größe nicht starr sind. Vielmehr lässt ihre Verformbarkeit zu, dass ein
Korn mit einer geringfügig größeren Abmessung als ein Siebloch durch dieses hindurchgedrückt
werden kann, insbesondere wenn ein anderes Korn entsprechender Größe gegen dieses
eine Korn prallt. Somit ist das Verstopfungsrisiko der Sieblöcher durch Körner, die
in diesen stecken bleiben könnten, minimal. Ferner wird auch eine Verstopfung der
Sieböffnungen durch Feinstkorn (kleiner 0,5mm), das sich zunehmend am Rand der Sieblöcher
ablagert und von dort wachsend schlimmstenfalls das ganze Siebloch schließt, infolge
der möglichen Verformung des Sieblochrandes durch die Bewegung der gröberen Körner
verhindert. Die elastischen Siebmatten bewirken insoweit einen Selbstreinigungseffekt.
[0039] Ein besonders hoher Ertrag an Bodenbaustoff wird erreicht, wenn die Einzelsiebe eine
Sieblochung mit länglichen Sieblöchern aufweisen, die parallel zur Arbeitsrichtung
orientiert sind. Vorzugsweise sind die Sieblöcher als Langlöcher ausgebildet, d.h.
sie besitzen keine Innenecken. Dies hat den Vorteil, dass sie sich weniger mit Feinstkorn
zusetzen und leichter gereinigt werden können, insbesondere im Rahmen des vorgenannten
Selbstreinigungseffekts.
[0040] Ideal für ein gutes Siebergebnis ist es ferner, wenn die Schwingung der Siebfläche
durch eine vertikale auf und ab Bewegung erreicht wird. Dies bewirkt allgemein betrachtet
ein Hüpfen des Inputmaterials auf der Siebfläche. Genauer betrachtet, wird dadurch
erreicht, dass die gröberen Körner im Inputmaterial immer wieder auf die Siebfläche
schlagen, wodurch
- 1. die zweite Kornfraktion von den gröberen Körnern abgeschüttelt wird, was den Ertrag
an Bodenbaustoff erhöht,
- 2. die gröberen Körner solche Körner, die Sieblöcher verstopfen, dort hindurch stoßen,
sowie Feinstkornablagerungen an den Sieblöchern entfernen, und
- 3. die Körner der zweiten Kornfraktion mit den gröberen Körnern kollidieren und von
diesen in Richtung der Sieblöcher geschleudert werden, wo sie dann entsprechend hindurchfallen.
[0041] Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die vertikale auf und ab Bewegung entlang einer
elliptischen Bahn erfolgt. Hierdurch erhält das Inputmaterial auf der Siebfläche gleichzeitig
eine Bewegungskomponente in Richtung der Arbeitsrichtung und wird somit auf der Siebfläche
vorwärts transportiert.
[0042] Je nach gewünschter Siebfläche kann die Siebmaschine mehr oder weniger Einzelsiebe
aufweisen, insbesondere zwischen 15 und 25 Einzelsiebe. Die Anzahl an Einzelsieben
hängt von der Siebmaschinengröße ab. Werden rein beispielhaft 21 Einzelsiebe eingesetzt,
ergibt sich z.B. bei einer Länge von 3m und einer Breite von ca. 30cm der Einzelsiebe
eine Fläche von 18,9m
2. Selbstverständlich könnte auch beispielsweise nur die Hälfte an Einzelsieben mit
einer doppelten Breite verwendet werden, um dieselbe Siebfläche zu erreichen. Die
Verwendung einer vergleichsweise geringen Breite von z.B. 30cm ist jedoch von Vorteil,
um die Siebfläche möglichst variantenreich mit Einzelsieben unterschiedlicher Lochungen
ausstatten zu können.
[0043] Erfindungsgemäß umfasst die Siebfläche wenigstens einen ersten Siebbereich mit einer
ersten Lochung oder Maschenweite und einen in Arbeitsrichtung dahinterliegenden zweiten
Siebbereich mit einer zweiten Lochung oder Maschenweite. Innerhalb eines Siebbereichs
liegt somit eine einheitliche Lochung vor bzw. liegen Sieblöcher einheitlicher Größe
vor. In einer Ausführungsvariante können auch drei oder mehr derartiger Siebbereiche
hintereinanderliegen.
[0044] Um die genannten Siebbereiche zu bilden, können die Einzelsiebe jeweils eine einheitliche
Lochung aufweisen und je einer Gruppe angehören, von denen wenigstens eine erste Gruppe
eine erste Lochung und eine zweite Gruppe eine zweite Lochung aufweist, wobei die
zweite Lochung in wenigstens einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher kleiner als
die erste Lochung ist. Die Einzelsiebe der ersten Gruppe können dann den ersten Siebbereich
und die Einzelsiebe der zweiten Gruppe den zweiten Siebbereich bilden. Die Siebe einer
Gruppe sind immer gleich.
[0045] In einer bevorzugten Weiterbildung gehören die Einzelsiebe einer von drei Gruppen
an, die jeweils eine erste, zweite und dritte Lochung haben, wobei die zweite Lochung
in wenigstens einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher kleiner als die erste Lochung
und die dritte Lochung in wenigstens einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher kleiner
als die zweite Lochung ist. Die Einzelsiebe der ersten Gruppe können dann den ersten
Siebbereich, die Einzelsiebe der zweiten Gruppe den zweiten Siebbereich und die Einzelsiebe
der dritten Gruppe einen dritten Siebbereich bilden, der in Arbeitsrichtung hinter
dem zweiten Siebbereich folgt.
[0046] Empirische Untersuchungen bei einer Siebmaschine mit drei Siebbereichen haben gezeigt,
dass ein besonders hoher Sieberfolg dann vorliegt, wenn
- die erste Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 5x25mm,
- die zweite Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 3x20mm, und
- die dritte Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 3×10mm aufweist. Allerdings
sind auch Lochungen mit anderen Lochabmessungen möglich. Besitzt die Siebmaschine
nur zwei Siebbereiche, können diese durch Einzelsiebe der ersten und zweiten Lochung
gebildet sein.
[0047] Für den vorgenannten Fall können z.B. vier Einzelsiebe mit der ersten Lochung, fünfzehn
Einzelsiebe mit der zweiten Lochung und zwei Einzelsiebe mit der dritten Lochung die
Siebfläche bilden. Allerdings kann die Anzahl der Einzelsiebe auch anders sein.
[0048] Es wurde ferner erkannt, dass die Wahl der Lochung bzw. der Lochungsfolge für die
einzelnen Siebbereiche in Abhängigkeit der Feuchtigkeit des Inputmaterials erfolgen
sollte, um einen hohen Ertrag an Bodenbaustoff zu erhalten. So eignet sich die vorstehend
genannte Folge von Lochungen bzw. Einzelsieben zum Absieben der zweiten Kornfraktion
bevorzugt bei vergleichsweise trockenem Inputmaterial. Demgegenüber kann bei feuchterem
Inputmaterial eine andere Folge von Lochungen verwendet werden. Insbesondere sollte
mit zunehmender Feuchte des Inputmaterials eine größere Lochung und bei trockenem
Inputmaterial eine kleinere Lochung verwendet werden.
[0049] Als vergleichsweise trockenes Inputmaterial können Böden mit einer relativen Feuchtigkeit
(Haftfeuchte) bzw. der Wasseranteil unter 8% betrachtet werden, wobei vergleichsweise
feuchtes Inputmaterial eine höhere Feuchtigkeit als 8% Wasseranteil besitzt. Beispielsweise
liegt die relative Feuchtigkeit bei vergleichsweise trockenen Böden, die im Sommer
das Inputmaterial bilden, zwischen 6% und 7%, insbesondere bei ca. 6,6%. Demgegenüber
liegt die relative Feuchtigkeit bei Böden, die im Winter das Inputmaterial bilden
überwiegend zwischen 10% und 15%, beispielsweise bei 13,8% Wasseranteil. Selbstverständlich
darf das Inputmaterial nicht nass sein, weshalb seine Lagerung überdacht erfolgen
sollte.
[0050] Es kann deshalb vorgesehen sein, dass die Feuchtigkeit des Inputmaterials oder eine
davon abhängige Größe wie beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird
und die Lochungen respektive die Einzelsiebe in Abhängigkeit der Feuchtigkeit bzw.
der davon abhängigen Größe ausgewählt und verwendet werden, wobei bei einer höheren
Feuchtigkeit eine im Wesentlichen größere Lochung bzw. Einzelsiebe mit einer im Wesentlichen
größeren Lochung, und bei einer geringeren Feuchtigkeit eine im Wesentlichen kleinere
Lochung bzw. Einzelsiebe mit einer im Wesentlichen kleineren Lochung verwendet werden.
In diesem Zusammenhang beziehen sich die Angaben "kleinere Lochung" und "größere Lochung"
auf die Querschnittsfläche der Sieblöcher. Der Erkenntnisgewinn, bei trockenerem Inputmaterial
eine kleinere Sieblochquerschnittsfläche zu verwenden, als bei feuchterem Inputmaterial,
ist darin begründet, dass die zweite Kornfraktion bei feuchterem Inputmaterial die
effektive Querschnittsfläche der Lochung verringert. Diesem Phänomen wird durch Sieblöcher
mit einer größeren Querschnittsfläche entgegengewirkt.
[0051] Ist das Inputmaterial feuchter, kann somit eine andere Folge von Lochungen verwendet
werden, insbesondere Lochungen, die im Wesentlichen größere Lochabmessungen bzw. Lochquerschnittsflächen
haben. Beispielsweise kann in diesem Fall
- die erste Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 7x25mm,
- die zweite Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 5x25mm, und
- die dritte Lochung Sieblöcher mit einer Lochabmessung von 2x20mm aufweisen. Allerdings
sind auch hier Lochungen mit anderen Lochabmessungen möglich.
[0052] Für den vorgenannten Fall feuchteren Inputmaterials können z.B. zehn Einzelsiebe
mit der ersten Lochung, fünf Einzelsiebe mit der zweiten Lochung und sechs Einzelsiebe
mit der dritten Lochung die Siebfläche bilden. Allerdings kann die Anzahl der Einzelsiebe
auch hier anders sein.
[0053] In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Anlage
eine erste Siebmaschine und eine zweite Siebmaschine aufweist, denen das Inputmaterial
wahlweise zuleitbar ist, wobei die erste Siebmaschine für trockeneres und die zweite
Siebmaschine für feuchteres Inputmaterial zuständig ist. So kann die Feuchtigkeit
oder eine davon abhängige Größe bestimmt und in Abhängigkeit der ermittelten Feuchtigkeit
oder Größe die erste oder zweite Siebmaschine beschickt werden. Die erste und zweite
Siebmaschine können dabei jeweils eine Siebfläche mit wenigstens einer ersten und
zweiten Lochung aufweisen, wobei die Sieblöcher der ersten und zweiten Lochung der
Siebfläche der ersten Siebmaschine eine im Wesentlichen größere Querschnittsfläche
aufweisen, als die Sieblöcher der ersten und zweiten Lochung der Siebfläche der zweiten
Siebmaschine. Rein beispielhaft kann die erste Siebmaschine die zuerst genannte Lochungsreihenfolge
(5x25, 3x20, 3x10), und die zweite Siebmaschine die zuletzt genannte Lochungsreihenfolge
(7x25, 5x25, 2x20) aufweisen.
[0054] Die Zuleitung des Inputmaterials zur jeweiligen Siebmaschine kann über eine gemeinsame
Transporteinrichtung erfolgen, die beispielsweise zwischen der ersten und zweiten
Siebmaschine schwenkbar ist und je nach Inputmaterial bzw. in Abhängigkeit dessen
Feuchtigkeit ausgerichtet wird. Alternativ kann die Zuleitung des Inputmaterials zur
jeweiligen Siebmaschine durch je eine der entsprechenden Siebmaschine zugeordnete
Transporteinrichtung erfolgen, die entweder nur die erste oder nur die zweite Siebmaschine
beliefert und wahlweise je nach Inputmaterial bzw. in Abhängigkeit dessen Feuchtigkeit
von dem Bunker aus beschickt wird.
[0055] Wie zuvor erläutert, besteht die Möglichkeit, dass das Inputmaterial eine zu hohe
Feuchtigkeit aufweist, um es verarbeiten zu können. Dies kann beispielsweise bei Böden
der Fall sein, die im Winter das Inputmaterial bilden. Ein hinreichender Sieberfolg
ist dann nicht gewährleistet. In diesem Fall kann dem Inputmaterial Kalk, insbesondere
unhydrierter Kalk (Calciumoxid CaO) hinzugegeben werden, der die Feuchtigkeit bindet.
Es kann deshalb vorgesehen werden, dass die Feuchtigkeit des Inputmaterials bestimmt
und diesem in Abhängigkeit der Feuchtigkeit Kalk, insbesondere Weißfeinkalk zugegeben
wird. Dies kann in einer Ausführungsvariante derart erfolgen, dass oberhalb eines
bestimmten Feuchtigkeitsgrenzwerts, der beispielsweise zwischen 8% und 12% liegen
kann, ein definierter Gewichtsanteil an Kalk hinzugegeben wird, z.B. 1%. Bei einem
Inputmaterial mit einer relativen Feuchtigkeit von 13,8% kann durch Zugabe von 1%
Kalk die relative Feuchtigkeit auf 11,24% reduziert werden. 2% (Gewichtsprozent) Kalk
würden die Feuchtigkeit weiter reduzieren. Alternativ kann die Menge an zugegebenem
Kalk in Abhängigkeit der Feuchtigkeit stufenweise oder linear variieren, beispielsweise
zwischen 1% Kalk ab 8% Feuchtigkeit und 5% ab einer Feuchtigkeit von 20%.
[0056] Die Zugabe von Kalk kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, dass mit dem Kalk
gefüllter, sogenannter "Big Bag" über einem Schütthaufen von Inputmaterial entleert
wird und der Kalk anschließend mittels einer Siebschaufel, einem Schaufelseparator
oder einem Sieblöffel eines Baggers untergemischt wird. Ebenfalls möglich ist es,
den Bunker mit einem Rührwerk, beispielsweise einer sich drehenden Schaufel auszustatten,
die die Mischung des Inputmaterials mit dem Kalk bewirkt.
[0057] Vorzugsweise beträgt die Zugabe von Kalk maximal 5% der Masse an Inputmaterial. Denn
ab einem Kalkgehalt von mehr als 5% nimmt die Festigkeit des Betons ab, was nicht
erwünscht ist. Es ist deshalb bevorzugt, zunächst mit einer geringen Kalkzugabe von
beispielsweise 1% zu arbeiten. Ist der Gewinn an Bodenbaustoff zu gering, kann der
Siebvorgang wiederholt werden, indem der ersten Kornfraktion erneut z.B. 1% Kalk zugegeben,
durchmischt und der Siebmaschine zugeführt wird.
[0058] Bei der Durchmischung des mit Kalk versetzten Inputmaterials wird dieses gleichzeitig
belüftet. Anschließend sollte das Inputmaterial ruhen, vorzugsweise mindestens 4 Stunden.
Belüftung und Ruhen sind von besonderer Bedeutung, damit der Kalk (CaO) die Feuchtigkeit
(H
2O) im Inputmaterial binden und zu Calciumhydroxid (Ca(OH)
2) sowie mit dem Kohlendioxid (CO
2) in der Luft zu Calciumcarbonat (CaCO
3) reagieren kann. Dies hemmt die puzzolanische Reaktion, durch die der Bodenbaustoff
mit der Zeit erhärten würde und sich sein Einsatzbereich somit einschränkt. Ein Erhärten
ist beispielsweise nachteilig, wenn der Bodenbaustoff zum Einbetten elektrischer Kabel
verwendet wird, weil er in diesem Fall die Abwärme des Kabels schlechter aufnehmen
kann, mit anderen Worten das Kabel thermisch isoliert, was zu einer lokalen Überhitzung
des Kabels führen könnte.
[0059] Beispielsweise kann die Zugabe von Kalk in Form eines Bindemittels erfolgen, dessen
Anteil an Weißfeinkalk jedoch mindestens 70 % betragen sollte. Als Bindemittel kann
Dorosol
© verwendet werden.
[0060] In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Feuchtigkeit der zweiten
Kornfraktion bzw. des Bodenbaustoffs bestimmt und in Abhängigkeit der Feuchtigkeit
die Menge an der Siebmaschine zugeführtem Inputmaterial pro Zeit angepasst wird. Insbesondere
kann die Menge an zuzuführendem Inputmaterial pro Zeit für die Verarbeitung feuchteren
Inputmaterials reduziert und für die Verarbeitung trockenerem Inputmaterials erhöht
werden.
[0061] Um die Feuchtigkeit zu bestimmen, kann in einer Ausführungsvariante die elektrische
Leitfähigkeit oder der elektrische Widerstand des Inputmaterials gemessen und daraus
die Feuchtigkeit bestimmt werden. Beispielsweise können im Bunker Elektroden verbaut
sein, die zu Beginn des Verfahrens und/ oder kontinuierlich die elektrische Leitfähigkeit
oder den elektrischen Widerstand des Inputmaterials messen und an die Anlagensteuerung
melden. Diese kann dann in Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit oder des elektrischen
Widerstands die Menge an Inputmaterial, das der Siebmaschine zugeführt wird, erhöhen
oder reduzieren, beispielsweise indem die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung
entsprechend eingestellt wird.
[0062] Es ist ferner von Vorteil, wenn der gewonnene Bodenbaustoff bzw. die abgesiebte zweite
Kornfraktion auf einen Schüttkegel geworfen und beobachtet wird, ob sich um den Schüttkegel
herum an dessen Fuß zunehmend ein Kranz gröberer Körner bildet, d.h. Körner mit einer
Korngröße größer als 2mm. Dies beeinträchtigt die Homogenität des gewonnenen Bodenbaustoffs,
und ist das Ergebnis einer zu großen Menge an Inputmaterial auf dem ersten Siebbereich
der Siebmaschine, wodurch anstelle der gewünschten feinen Körner der zweiten Kornfraktion
viele gröbere Körner durch die Löcher oder Maschen des ersten Siebbereichs hindurch
fallen oder hindurchgedrückt werden. Dies kann verhindert werden, indem die der Siebmaschine
zugeführte Menge an Inputmaterial pro Zeit reduziert wird, wenn sich zunehmend ein
Kranz gröberer Körner am Fuße des Schüttkegels bildet.
[0063] Des Weiteren wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung die Verwendung des nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Bodenbaustoffs zur Herstellung von Beton
oder Asphalt vorgeschlagen.
[0064] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung werden nachfolgend anhand
von Ausführungsbeispiele und der beigefügten Figuren näher erläutert. Bei den Figuren
behalten identische oder funktionsgleiche Elemente von Figur zu Figur dasselbe Bezugszeichen.
[0065] Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die Begriffe
"aufweisen", "umfassen" oder "beinhalten" keinesfalls das Vorhandensein weiterer Merkmale
ausschließen. Ferner schließt die Verwendung des unbestimmten Artikels bei einem Gegenstand
nicht dessen Plural aus.
[0066] Es zeigen:
- Figur 1:
- Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Siebanlage zur Gewinnung des sandartigen
Bodenbaustoffs
- Figur 2:
- Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Siebmaschine
- Figur 3:
- Tabelle mit Angaben zu Siebfolgen
- Figur 4:
- Diagramm zur Darstellung der Kalkzugabe in Abhängigkeit der Feuchte
- Figur 5:
- Diagramm zur Darstellung der Bandgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Feuchte
[0067] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Siebanlage 1 zur Gewinnung eines sandartigen
Bodenbaustoffs 3, nachfolgend Sandersatz 3 genannt, für die Beton- oder Asphaltherstellung
aus einem Inputmaterial 2 in Form von Bodenaushub. Die Anlage 1 umfasst im Wesentlichen
einen Bunker 4 zur Aufnahme von Inputmaterial 2, eine erste Siebstufe 8 in Gestalt
eines Grobabscheiders 8 und eine zweite Siebstufe 9 in Gestalt einer Siebmaschine
9, die in Transportrichtung des Inputmaterials 2 hinter dem Grobabscheider 8 liegt.
[0068] Der Grobabscheider 8 dient zur Abscheidung eines Überkorns 13, insbesondere mit einer
Korngröße größer als 45mm, vor der Zuführung des Inputmaterials 2 zur Siebmaschine
9. Am Grobabscheider 8 wird somit eine übergroße Kornfraktion aus dem Inputmaterial
2 entfernt, die zu einer Beschädigung der Siebelemente innerhalb der Siebmaschine
9 führen kann. Das Überkorn 13 wird auf einem Schüttkegel aufgehäuft, z.B. über eine
hier nicht dargestellte Transporteinrichtung, und der vom Überkorn 13 bereinigte Rest
des Inputmaterials 2, nachfolgend Fraktion 14 genannt, wird der Siebmaschine zugeführt.
Das Überkorn 13 kann einer anderen Verwertung zugeführt werden.
[0069] Die Siebmaschine 9 dient zur Auftrennung der genannten Fraktion 14 in eine erste
Kornfraktion 12 und eine zweite Kornfraktion 3. Letztere ist der zu gewinnende Sandersatz
3, der eine Korngröße von im Wesentlichen 0 bis 2mm besitzt und deshalb auch als Feinkorn
bezeichnet werden kann. Die erste Kornfraktion 12 hat demgegenüber im Idealfall eine
Korngröße zwischen 2 und 45 mm. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, 100% der
ersten Kornfraktion 12 von der Fraktion 14 des Inputmaterials 2 abzusieben, so dass
in der ersten Kornfraktion 12 immer auch ein mehr oder weniger großer Anteil der zweiten
Kornfraktion 3 vorhanden ist. Je geringer dieser Anteil ist, desto höher ist der Ertrag
der Siebanlage bzw. der Sieberfolg. Die erste Kornfraktion 12 und die zweite Kornfraktion
3 werden jeweils auf einem Schüttkegel aufgehäuft.
[0070] Die Förderung des Inputmaterials 2 vom Bunker 4 zum Grobabscheider 8 erfolgt kontinuierlich
über eine erste Transporteinrichtung 5.1, 5.2, die in der Ausführungsvariante gemäß
Figur 1 aus einem ersten Abschnitt 5.1 und einem zweiten Abschnitt 5.2 besteht. Die
Transporteinrichtungen der Anlage 1 können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein.
In der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 sind sie als laufendes Transportband realisiert.
Sie können alternativ auch durch eine rotierende Transportschnecke gebildet sein.
Ferner kann es auch die Kombination aus Transportband und Transportschnecke geben.
[0071] Der erste Abschnitt 5.1 der ersten Transporteinrichtung ist in seiner Fördergeschwindigkeit
einstellbar insbesondere geregelt, um die Menge an Inputmaterial 2, die pro Zeit verarbeitet
wird bzw. zur Siebmaschine 9 transportiert wird, einzustellen. Hierzu ist dem ersten
Abschnitt 5.1 ein Motor M zugeordnet, der von einer Anlagensteuerung 15 angesteuert
wird, um dessen Drehzahl, mithin die Fördergeschwindigkeit der ersten Transporteinrichtung
5.1, 5.2 einzustellen. Der zweite Abschnitt 5.2 der ersten Transporteinrichtung wird
demgegenüber mit einer festen Geschwindigkeit betrieben. Es ist möglich, dass alle
oder nur einen Teil der Transporteinrichtungen der Siebanlage 1in ihrer Geschwindigkeit
einstellbar sind.
[0072] Eine zweite Transporteinrichtung 6, bzw. zweites Transportband, fördert die von Überkorn
13 befreite Restfraktion 14 des Inputmaterials 2, die der Grobabscheider 8 ausgibt,
kontinuierlich zur Siebmaschine 9. Und eine dritte Transporteinrichtung 7, bzw. ein
drittes Transportband, fördert die von der Restfraktion 14 abgesiebte zweite Kornfraktion
3, die die Siebmaschine 9 ausgibt, kontinuierlich zu einem Schüttkegel.
[0073] Dem ersten Abschnitt 5.1 der ersten Transporteinrichtung und der dritten Transporteinrichtung
7 ist jeweils eine Waage 10, 11 zugeordnet, um das Gewicht des jeweils geförderten
Schüttguts zu bestimmen. Dies kann im laufenden Betrieb erfolgen, wobei die Gewichtswerte
zu jedem Zeitpunkt vorliegen und zu integrieren bzw. aufzusummieren sind, um die nach
einer bestimmten Zeit insgesamt geförderte Menge an Material zu ermitteln. Die Messwerte
der Wagen 10, 11 sind der Anlagensteuerung 15 zugeführt, welche diese auswerten, insbesondere
ins Verhältnis setzen kann.
[0074] Wie Figur 2 genauer darstellt, weist die Siebmaschine 9 eine in eine Arbeitsrichtung
18 zumindest abschnittsweise abwärts gerichtete Siebfläche 19 auf, die im Betrieb
schwingt. Die Siebfläche 19 besteht in dieser Ausführungsvariante aus einem ersten
Siebbereich 19a mit einer ersten Lochung, einem in Arbeitsrichtung 18 dahinterliegenden
zweiten Siebbereich 19b mit einer zweiten Lochung und einem in Arbeitsrichtung 18
wiederum dahinterliegenden dritten Siebbereich 19c mit einer dritten Lochung. Jede
der Lochungen wird durch jeweils eine Anordnung einer Vielzahl an Sieblöchern mit
bestimmten Abmessungen gebildet. Die Lochung des zweiten Siebbereichs 19b besteht
aus Sieblöchern 17b, die in wenigstens eine Richtung eine geringere Abmessung haben,
als die Sieblöcher 17a der ersten Lochung. Ferner besteht die Lochung des dritten
Siebbereichs 19c aus Sieblöchern 17c, die in wenigstens eine Richtung eine geringere
Abmessung haben, als die Sieblöcher 17b der zweiten Lochung. Mit anderen Worten wird
die Lochung von Siebbereich zu Siebbereich allmählich kleiner.
[0075] Die Sieblöcher 17a, 17b, 17c haben die Gestalt von Langlöchern, deren Längsachse
parallel zur Arbeitsrichtung 18 orientiert ist. Die Abmessungen dieser Langlöcher
beziehen sich auf die Länge ihrer Längsachse sowie ihre Breite. In Figur 2 sind die
Sieblöcher hinsichtlich ihrer Form, Größe und Anordnung nur exemplarisch und nur im
linken Teil der Siebfläche 19 dargestellt. Entsprechende Sieblöcher 17a, 17b, 17c
befinden sich selbstverständlich auch im rechten Teil der Siebfläche 19, mithin auf
der gesamten Siebfläche 19. Die Anordnung der Sieblöcher 17a, 17b, 17c ist symmetrisch
in Reihen.
[0076] Die Siebfläche 19 ist insgesamt leicht konkav gebogen. Sie ist schwingend gelagert
und besteht aus einer Anzahl von beispielsweise 21 einzelnen länglichen, schmalen
Siebelementen, nachfolgend Einzelsiebe 16a, 16b, 16c genannt. Die Einzelsiebe 16a,
16b, 16c sind ca. 3m lang und ca. 25-30cm breit. Sie liegen mit ihrer Längsseite unmittelbar
aneinander, so dass ihre Querrichtung, d.h. die Richtung ihrer Breite der Arbeitsrichtung
18 entspricht. Die Einzelsiebe 16a, 16b, 16c sind elastische Siebmatten aus elastomerem
Polyurethan.
[0077] Die Lochung der Einzelsiebe 16a, 16b, 16c bildet die Lochung des entsprechenden Siebbereichs
19a, 19b, 19c. Die Einzelsiebe 16a, 16b, 16c gehören somit einer von drei Gruppen
an, die jeweils eine erste, zweite und dritte Lochung haben, wobei die zweite Lochung
in wenigstens einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher 17b kleiner als die erste
Lochung und die dritte Lochung in wenigstens einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher
17c kleiner als die zweite Lochung ist. Dabei bilden die Einzelsiebe 16a der ersten
Gruppe den ersten Siebbereich 19a, die Einzelsiebe 16b der zweiten Gruppe den zweiten
Siebbereich 19b und die Einzelsiebe 19c der dritten Gruppe den dritten Siebbereich
19c, der in Arbeitsrichtung 18 hinter dem zweiten Siebbereich 19b folgt, welcher wiederum
hinter dem ersten Siebbereich 19a liegt. Mit anderen Worten besteht der erste Siebbereich
19a aus einer Anzahl von Einzelsieben 16a mit der ersten Lochung, der zweite Siebbereich
19b aus einer Anzahl von Einzelsieben 16b mit der zweiten Lochung und der dritte Siebbereich
19c aus einer Anzahl von Einzelsieben 16c mit der dritten Lochung.
[0078] In der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 sind nicht alle Einzelsiebe 16a, 16b, 16c
dargestellt. Rein exemplarisch bilden zehn Einzelsiebe 16a mit der ersten Lochung,
fünf Einzelsiebe 16b mit der zweiten Lochung und sechs Einzelsiebe 16c mit der dritten
Lochung die Siebfläche 19. Dabei weist die erste Lochung Sieblöcher 17a mit einer
Lochabmessung von 5x25mm, die zweite Lochung Sieblöcher 17b mit einer Lochabmessung
von 3x20mm und die dritte Lochung Sieblöcher 17c mit einer Lochabmessung von 3×10mm
auf. Durch die Lochung und Anzahl der Einzelsiebe 16a, 16b, 16c wird somit eine spezifische
Siebfolge definiert.
[0079] Eine andere Siebfolge der Siebmaschine 9 ist beispielsweise:
- vier Einzelsiebe 16a mit der ersten Lochung, deren Sieblöcher 17a eine Lochabmessung
von 7x25mm aufweisen;
- fünfzehn Einzelsiebe 16b mit der zweiten Lochung, deren Sieblöcher 17b eine Lochabmessung
von 5x25mm aufweisen;
- zwei Einzelsiebe 16c mit der dritten Lochung, deren Sieblöcher 17c eine Lochabmessung
von 2x20mm aufweisen.
[0080] Die Lochungen sind somit stets größer als die nominale Sandkorngröße 0-2mm. Denn
es bilden sich am Lochrand Ablagerungen, so dass die effektive Lochung kleiner ist.
Durch die Tatsache, dass auch Material größerer Körnung, d.h. 2-45mm auf der Siebfläche
19 liegt, werden diese Ablagerungen wieder abgetragen, so dass die Sieblöcher 16a,
16b, 16b nicht zuwachsen, sondern freibleiben.
[0081] Die beiden genannten Siebfolgen sind in der Tabelle gemäß Figur 3 angegeben. Untersuchungen
haben gezeigt, dass die darin erstgenannte Siebfolge bei feuchterem Inputmaterial
2 und die andere Siebfolge bei vergleichsweise trockenem Inputmaterial geeignet ist,
um einen vergleichsweise hohen Ertrag an Sandersatz 3 aus dem Inputmaterial 2 zu gewinnen.
Die Leitfähigkeit des Inputmaterials 2 lässt sich leicht messtechnisch erfassen und
ermöglicht eine Aussage zum Feuchtigkeitsgehalt und zur Salzkonzentration des Materials,
da Wasser die im Boden befindlichen Ionen löst und deren Transport unter dem Einfluss
eines elektrischen Feldes ermöglicht.
[0082] Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich ist, fallen die 0-2mm Körner der den Sandersatz
bildenden zweiten Kornfraktion 3 in der Fraktion 14 des Inputmaterials 2 durch die
Sieblöcher 17a, 17b, 17c und werden von einer dritten Transporteinrichtung 7 in Gestalt
eines Transportbands von der Siebmaschine 9 weggebracht und auf einen Schüttkegel
aufgeworfen. Die nicht durch die Sieblöcher 17a, 17b, 17c passenden größeren Körner
mit Korngrößen zwischen 2 und 45mm sowie nicht abgesiebte 0 bis 2mm Körner werden
in Arbeitsrichtung 18 transportiert und fallen am Ende der Siebfläche 19 von dieser
herunter. Sie bilden die erste Kornfraktion 12 und werden von einer vierten Transporteinrichtung
7a in Gestalt eines Transportbands von der Siebmaschine 9 ebenfalls weggebracht und
auf einen Schüttkegel aufgeworfen. Die erste Kornfraktion 12 kann ebenfalls einer
gesonderten Verwendung zugeführt werden. Sinnvollerweise erfolgt die Lagerung der
ersten Kornfraktion 12 und der zweiten Kornfraktion 3 an einem überdachten Ort, um
sie gegen Regen und Nässe zu schützen.
[0083] Falls das Siebergebnis nicht zufriedenstellend ausfällt, d.h. der prozentuale Anteil
der gewonnenen zweiten Kornfraktion 3 (0-2mm) im Verhältnis zum Inputmaterial 2 oder
zur ersten Kornfraktion 12 zu gering ist, beispielsweise weniger als 30% beträgt,
kann der Siebvorgang wiederholt werden, indem die erste Kornfraktion 12 zurück in
den Bunker 4 gegeben und erneut der Siebmaschine 9 zugeführt wird. Dabei kann auch
der Durchsatz der Siebmaschine 9, respektive die der Siebmaschine 9 zugeführte Menge
an Inputmaterial 2 pro Zeit, verringert werden, indem die Geschwindigkeit V
Band des ersten Abschnitts der ersten Transporteinrichtung 5.1 verringert wird. Wie Figur
1 veranschaulicht, kann das besagte Verhältnis (Kornverhältnis) der Anlagensteuerung
15 zugeführt werden, die dann die entsprechende Geschwindigkeitsanpassung vornimmt.
[0084] Als Siebmaschine 9 kann beispielsweise eine Spannwellensiebmaschine verwendet werden,
wie sie in der internationalen Anmeldung
WO 2007/060155 A1 beschrieben ist. Bei einer Breite von 6m können bei einem solchen Modell zwei der
zuvor beschriebenen Einzelsiebe 16a, 16b, 16c jeweils paarweise an ihrem kopfseitigen
Ende aneinandergelegt werden, um die Siebfläche 19 zu bilden. Diese Siebmaschine 9
besteht aus einem einzigen Siebdeck und kann über eine 10°-18° abwärts geneigte Siebfläche
19 verfügen, die bananenförmig (konkav) gebogen ist. Die Schwingung der Siebfläche
19 ist bevorzugt vertikal entlang einer elliptischen Bahn mit einer Frequenz von beispielsweise
800 min
-1. Die Erregung dieser Frequenz kann durch einen Wellenantrieb mit Einfachunwucht erfolgen.
Somit bildet die Siebfläche 19 einen Freischwinger mit Kreisamplitude und einer durch
Resonanz erregten, überlagerten Ellipsenamplitude.
[0085] Das Inputmaterial 2 ist Bodenaushub von Gruben oder Deponien mit einem nicht organischen,
mineralischen, steinigen, sandigen oder lehmigen und nicht kontaminierten Boden. Es
kann vor der Beschickung des Bunkers 4 zu einem Schüttkegel aufgehäuft werden, von
dem aus der Bunker 4 dann beschickt wird.
[0086] Da der Sieberfolg, d.h. die gewinnbare Menge an 0-2mm Kornfraktion 3 vom Inputmaterial
2 wesentlich von der Feuchtigkeit des Inputmaterials 2 und der Luftfeuchtigkeit abhängt,
kann das Inputmaterial 2 einer Vorverarbeitung unterzogen werden. Eine solche Vorverarbeitung
ist auch dann anzuraten, wenn der Ertrag an Sandersatz 3, d.h. der prozentuale Anteil
der zweiten Kornfraktion 3 (0-2mm) bezogen auf die Menge an Inputmaterial 2 oder bezogen
auf die erste Kornfraktion 12 zu gering ist.
[0087] Dies erfolgt in Gestalt einer dosierten Zugabe von unhydriertem Kalk, insbesondere
Weißfeinkalk, oder eines Kalk-Zement-Mischbinders wie DOROSOL
® C, wobei die Menge an Kalk zwischen 0,5% und 5% der Menge des Inputmaterials beträgt
und die obere Grenze von 5% nicht überschreiten darf. Dies veranschaulicht Figur 4.
Kalk wird somit in Abhängigkeit der Feuchte zugegeben. DOROSOL
® C besteht aus Weißfeinkalk (EN 459), Portlandzementklinker (EN 197) und Füllern.
Der Anteil an Weißfeinkalk im Bindemittel sollte etwa 70% betragen.
[0088] Die Kalkzugabe kann in Form von sogenannten BigBags erfolgen, die auf dem Schüttkegel
entleert und mittels eines Schaufel-Radladers untergemischt werden. Es ist allerdings
auch möglich, den Bunker 4 mit einer steuerbaren Einrichtung zur dosierbaren Zugabe
des Kalks sowie mit einem Mischwerk auszustatten, z.B. einer drehenden Schaufel.
[0089] Für eine Bewertung des Langzeitverhaltens des Inputmaterials 2 kann nach der Kalkzugabe
eine Prüfung seines pH-Wertes durchgeführt werden. Liegt ein pH-Wert kleiner 11 vor,
so besteht die Gewähr, dass kein ungebundenes beziehungsweise kein reaktionsfähiges
Calciumhydroxid mehr im Inputmaterial 2 vorhanden ist. Dadurch ist keine puzzolanische
Reaktion mehr möglich und das Inputmaterial 2 bleibt grabfähig und streufähig.
[0090] Infolge der Kalkzugabe entsteht im Inputmaterial 2 in geringen Mengen Calciumhydroxid.
Um dieses zu neutralisieren, ist es sinnvoll, das Inputmaterial vor oder nach der
Kalkzugabe gut zu belüften. Dadurch reagiert das Calciumhydroxid mit dem Kohlendioxid
(CO
2) der Luft, indem das Calciumhydroxid kationisiert und dadurch inaktiv wird. Die Reaktionszeit
beträgt mindestens 4 Stunden.
[0091] Kalkhydrat + Wasser + Kohlendioxid > Kalziumkarbonat + Wasser
Ca(OH)
2 + H
20 + C0
2 > CaC0
3 + H
20
[0092] Um diese Belüftung zu erreichen, kann das Inputmaterial im einfachsten Fall mit einem
sogenannten Schaufel-Separator, wie er als Sonderausrüstung für Hydraulikbagger oder
Schaufel-Radlader erhältlich ist, oder mit ähnlichen Sonderausrüstungen aufbereitet
werden, durch die ein hoher Aufschluss des Inputmaterials 2 beim Mischen erreicht
wird. Dieser Effekt kann auch durch stationäre, mobil oder semimobil aufgebaute Vorrichtungen,
die entsprechend ausgelegt sind, wie zum Beispiel sogenannte Scheiben-Separatoren
nach dem Scheibe-in-Scheibe-Prinzip oder vergleichbare mechanische Vorrichtungen erreicht
werden. Das Ineinandergreifen der Scheiben und Meißel schließt das Inputmaterial 2
bestmöglich auf, das anschließend mit dem Kalk vermischt und dieser im Inputmaterial
vergleichmäßigt werden kann. Darüber hinaus können sich die Scheibenzwischenräume
auch bei sehr feucht-bindigen bzw. pampigen Böden nie zusetzen, weil diese ständig
von den jeweils gegenüberliegenden Scheiben freigeschnitten werden. Es ist ferner
möglich, Luft von unten durch den Bunker 4 strömen zu lassen. Ist dann zusätzlich
das Mischwerk in Betrieb, erfolgt ebenfalls eine gute Durchlüftung des Inputmaterials
2.
[0093] Mit der Karbonatisierung (Umwandlung des Kalkhydrats in Kalziumkarbonat) wird die
puzzolanische Reaktion gewissermaßen gestoppt. Das ist immer der Fall, wenn der Anteil
von ungebundenem Kalk so gering ist, dass keine Hydratphasen mehr gebildet werden
können und die puzzolanische Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
[0094] Wie bereits angesprochen, ist eine Messgröße für die Qualität der Vorbereitung des
Inputmaterials durch Kalkzugabe und Durchlüftung der pH-Wert, der infolge der Karbonatisierung
sinkt. Dieser Nachweis für den Erfolg der Verbesserung des Inputmaterials kann auf
einer Baustelle, bzw. am Aufstellort der Anlage, mit einer in Wasser gelösten Bodenprobe
und Lackmus-Papier leicht erbracht werden.
[0095] Zusätzlich hat der Schaufelseparator auch eine Siebfunktion, damit die für die weitere
Verwendung vorgeschriebenen Körnungen in Verbindung mit dem Mischvorgang erzeugt werden
können. Diese Körnungen werden in Abhängigkeit der individuellen Scheibenabstände
der Separatorwellen ermöglicht.
[0096] Sofern der Ertrag an Sandersatz 3, d.h. der prozentuale Anteil der zweiten Kornfraktion
3 (0-2mm) bezogen auf die Menge an Inputmaterial 2 oder bezogen auf die erste Kornfraktion
12 zu gering ist, nach der Vorverarbeitung des Inputmaterials 2 zu gering ist oder
weiterhin zu gering ist, kann die Zugabe von Kalk samt anschließender Belüftung und
Ruhenlassen des Inputmaterials 2 wiederholt werden.
[0097] Des Weiteren ist zu beachten, dass sich am Schüttkegel der zweiten Kornfraktion 3
kein Kranz gröberer Körner bildet. Ist dies der Fall, so muss die zugeführte Menge
an Inputmaterial reduziert werden, also die Geschwindigkeit V
Band des ersten Abschnitts 5.1 der ersten Transporteinrichtung 5 verringert werden. Ob
ein solcher Kranz vorhanden ist, kann der Anlagensteuerung 15 mitgeteilt werden, siehe
Figur 1, die daraufhin eine entsprechende Geschwindigkeitsänderung vornimmt. Zudem
sollte stets ein Anteil von 1-2 % Feinkorn, d.h. der zweiten Kornfraktion 3 (0-2mm),
im Mittelkorn, d.h. in der ersten Kornfraktion 12 verbleiben.
[0098] Ein weiterer Parameter für die Steuerung der Anlage 1 ist die Feuchtigkeit des Inputmaterials
2. Diese kann z.B. im Bunker 4 anhand der elektrischen Leitfähigkeit des Inputmaterials
2 ermittelt und der Anlagensteuerung 15 zugeführt werden. Je feuchter das Inputmaterial
ist, desto langsamer muss die Anlage 1 laufen, was von der Anlagensteuerung 15 entsprechend
eingestellt werden kann. Andernfalls wird zu wenig Sandersatz 3 gewonnen. Die tatsächliche
Inputmenge pro Zeit bzw. Bandgeschwindigkeit V
Band ist also eine Funktion seiner Feuchte (in %) und des Anteils an Feinkorn im Mittelkorn.
Schematisch zeigt Figur 5 diesen Zusammenhang. Dabei beschreibt Kurve A den Fall,
dass zu wenig Feinkorn im Mittelkorn und Kurve C, dass zu viel Feinkorn im Mittelkorn
verbleibt. Kurve B beschreibt den optimalen Fall zwischen diesen genannten Grenzfällen.
[0099] Der erfindungsgemäß gewonnene Sandersatz 3 kann gelagert und anschließend für die
Herstellung von Beton oder Asphalt verwendet werden. In speziellen Fällen, in denen
besondere Anforderungen an die Festigkeit oder Reinheit des Sandersatzes 3 als Beton-
oder Asphaltzuschlagsstoff gestellt werden, können Prüfwürfel aus Beton oder Asphalt
hergestellt und im Labor untersucht werden.
[0100] Für eine hohe Qualität der Betonherstellung aus dem Sandersatz 3 ist weiterhin zu
beachten, dass der Salzgehalt aller Zuschlagstoffe des Betons 0,4 % nicht überschreit.
Damit darf der Salzgehalt im Sandanteil des Betons (typisch 25-30%) nicht mehr als
0,15 % betragen. Der Salzgehalt kann über eine Leitfähigkeitsmessung bestimmt werden.
Der pH-Wert muss ferner kleiner 11 sein. Dieser kann einfach gemessen werden. Zudem
kann über eine Zugabe von DOROSOL
® der pH-Wert eingestellt werden. Schließlich ist auch zu beachten, dass der Staubanteil
im Feinkorn kleiner 3 % sein muss.
[0101] Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaft
zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist und den Schutzbereich der Erfindung keineswegs
einschränkt. Merkmale der Erfindung, die als "kann", "beispielhaft", "bevorzugt",
"optional", "ideal", "vorteilhaft", "gegebenenfalls" oder "geeignet" angegeben sind,
sind als rein fakultativ zu betrachten und schränken ebenfalls den Schutzbereich nicht
ein, welcher ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt ist. Soweit in der vorstehenden
Beschreibung Elemente, Komponenten, Verfahrensschritte, Werte oder Informationen genannt
sind, die bekannte, naheliegende oder vorhersehbare Äquivalente besitzen, werden diese
Äquivalente von der Erfindung mit umfasst. Ebenso schließt die Erfindung jegliche
Änderungen, Abwandlungen oder Modifikationen von Ausführungsbeispielen ein, die den
Austausch, die Hinzunahme, die Änderung oder das Weglassen von Elementen, Komponenten,
Verfahrensschritte, Werten oder Informationen zum Gegenstand haben, solange der erfindungsgemäße
Grundgedanke erhalten bleibt, ungeachtet dessen, ob die Änderung, Abwandlung oder
Modifikationen zu einer Verbesserung oder Verschlechterung einer Ausführungsform führt.
[0102] Obgleich die vorstehende Erfindungsbeschreibung eine Vielzahl körperlicher, unkörperlicher
oder verfahrensgegenständlicher Merkmale in Bezug zu einem oder mehreren konkreten
Ausführungsbeispiel(en) nennt, so können diese Merkmale auch isoliert von dem konkreten
Ausführungsbeispiel verwendet werden, jedenfalls soweit sie nicht das zwingende Vorhandensein
weiterer Merkmale erfordern. Umgekehrt können diese in Bezug zu einem oder mehreren
konkreten Ausführungsbeispiel(en) genannten Merkmale beliebig miteinander sowie mit
weiteren offenbarten oder nicht offenbarten Merkmalen von gezeigten oder nicht gezeigten
Ausführungsbeispielen kombiniert werden, jedenfalls soweit sich die Merkmale nicht
gegenseitig ausschließen oder zu technischen Unvereinbarkeiten führen.
Bezugszeichenliste
[0103]
1. Anlage
2. Inputmaterial
3. Bodenbaustoff, zweite Kornfraktion, Feinkorn, Sandersatz
4. Bunker, Einfülltrichter
5. erste Transporteinrichtung, Transportband
5.1 erster Abschnitt einer ersten Transporteinrichtung, Band
5.2 zweiter Abschnitt der ersten Transporteinrichtung, Band
6 zweite Transporteinrichtung, Transportband
7 dritte Transporteinrichtung, Transportband
7a vierte Transporteinrichtung, Transportband
8 erste Siebstufe, Grobabscheider
9 Siebmaschine
10 Waage für Inputmaterial
11 Waage für Bodenbaustoff
12 erste Kornfraktion
13 Überkorn
14 Fraktion des Inputmaterials
15 Anlagensteuerung
16a Einzelsieb mit erster Lochung
16b Einzelsieb mit zweiter Lochung
16c Einzelsieb mit dritter Lochung
17a Siebloch der ersten Lochung
17b Siebloch der zweiten Lochung
17c Siebloch der dritten Lochung
18 Arbeitsrichtung
19 Siebfläche
19a erster Siebbereich
19b zweiter Siebbereich
19c dritter Siebbereich
1. Verfahren zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs (3) für die Betonoder Asphaltherstellung
aus einem Inputmaterial (2) in Form von Bodenaushub, dadurch gekennzeichnet, dass das Inputmaterial (2) oder zumindest eine Fraktion (14) des Inputmaterials (2) einer
Siebmaschine (9) zugeführt wird, die das Inputmaterial (2) oder die Fraktion (14)
in eine erste Kornfraktion (12) und eine den Bodenbaustoff (3) bildende zweite Kornfraktion
(3) mit einer Korngröße im Wesentlichen kleiner gleich 2mm auftrennt, indem das Inputmaterial
(2) oder die Fraktion (14) in der Siebmaschine (9) über eine in eine Arbeitsrichtung
(18) zumindest abschnittsweise abwärts gerichtete, schwingende Siebfläche (19) transportiert
wird, die wenigstens einen ersten Siebbereich (19a) mit einer ersten Lochung oder
Maschenweite, und einen in Arbeitsrichtung (18) dahinter liegenden zweiten Siebbereich
(19b) mit einer zweiten Lochung oder Maschenweite umfasst, deren Löcher (17b) oder
Maschen in wenigstens eine Richtung eine geringere Abmessung haben, als die Löcher
(17a) oder Maschen der ersten Lochung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siebmaschine (9) zugeführte Menge an Inputmaterial (2) pro Zeit reduziert
wird, wenn die Menge des insgesamt gewonnenen Bodenbaustoffs (3) im Verhältnis zur
Menge des Inputmaterials (2) oder zur Menge der ersten Kornfraktion (12) unter einem
Grenzwert von beispielsweise 50% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siebmaschine (9) zuzuführende Menge an Inputmaterial (2) pro Zeit dadurch
reduziert wird, dass die Fördergeschwindigkeit zumindest eines Abschnitts einer Transporteinrichtung
(5) verringert wird, die die Siebmaschine (9) beschickt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zuführung des Inputmaterials (2) zur Siebmaschine (9) eine Abscheidung eines
Überkorns (13) erfolgt, insbesondere mit einer Korngröße größer als 45mm.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Siebfläche durch eine vertikale auf und ab Bewegung erreicht wird,
insbesondere entlang einer elliptischen Bahn.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit des Inputmaterials (2) oder eine davon abhängige Größe bestimmt
und die Lochungen des wenigstens einen und zweiten Siebbereichs (19a, 19b, 19c) in
Abhängigkeit der Feuchtigkeit oder der davon abhängigen Größe ausgewählt und verwendet
werden, wobei bei einer höheren Feuchtigkeit eine im Wesentlichen größere Lochung
und bei einer geringeren Feuchtigkeit eine im Wesentlichen kleinere Lochung verwendet
wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit des Inputmaterials (2) bestimmt und diesem in Abhängigkeit der Feuchtigkeit
Kalk, insbesondere Weißfeinkalk zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Kalk maximal 5 Gewichtsprozente des Inputmaterials (2) beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der zweiten Kornfraktion (3) bestimmt und in Abhängigkeit der Feuchtigkeit
die Menge an der Siebmaschine (9) zugeführtem Inputmaterial (2) pro Zeit angepasst
wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Inputmaterials (2) gemessen wird und daraus die
Feuchtigkeit bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kornfraktion (3) auf einen Schüttkegel geworfen wird und die der Siebmaschine
(9) zugeführte Menge an Inputmaterial (2) pro Zeit reduziert wird, wenn sich zunehmend
ein Kranz gröberer Körner am Fuße des Schüttkegels bildet.
12. Anlage (1) zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs (3) für die Betonoder Asphaltherstellung
aus einem Inputmaterial (2) in Form von Bodenaushub,
gekennzeichnet durch
- einen Bunker (4) zur Aufnahme von Inputmaterial (2),
- eine Siebmaschine (9) zur Auftrennung des Inputmaterials (2) oder zumindest eine
Fraktion (14) des Inputmaterials (2) in eine erste Kornfraktion (12) und eine den
Bodenbaustoff (3) bildende zweite Kornfraktion (3) mit einer Korngröße von im Wesentlichen
kleiner gleich 2mm,
- eine Transporteinrichtung (5) zur Förderung des Inputmaterials (2) oder der Fraktion
(14) vom Bunker (4) zur Siebmaschine (9),
wobei die Siebmaschine (9) eine in eine Arbeitsrichtung (18) zumindest abschnittsweise
abwärts gerichtete, schwingende Siebfläche (19) aufweist, die wenigstens einen ersten
Siebbereich (19a) mit einer ersten Lochung oder Maschenweite, und einen in Arbeitsrichtung
(18) dahinter liegenden zweiten Siebbereich (19b) mit einer zweiten Lochung oder Maschenweite
umfasst, deren Löcher (17b) oder Maschen in wenigstens eine Richtung eine geringere
Abmessung haben, als die Löcher (17a) oder Maschen der ersten Lochung.
13. Anlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (19) durch Einzelsiebe (16a, 16b, 16c) gebildet ist und die Einzelsiebe
(16a, 16b, 16c) einer von drei Gruppen angehören, die jeweils eine erste, zweite und
dritte Lochung haben, wobei die zweite Lochung in wenigstens einer Erstreckungsrichtung
der Sieblöcher (17b) kleiner als die erste Lochung und die dritte Lochung in wenigstens
einer Erstreckungsrichtung der Sieblöcher (17c) kleiner als die zweite Lochung ist,
und wobei die Einzelsiebe (16a) der ersten Gruppe den ersten Siebbereich (19a), die
Einzelsiebe (16b) der zweiten Gruppe den zweiten Siebbereich (19b) und die Einzelsiebe
(19c) der dritten Gruppe einen dritten Siebbereich (19c) bilden, der in Arbeitsrichtung
(18) hinter dem zweiten Siebbereich (19b) folgt.
14. Anlage (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Lochung Sieblöcher (17a) mit einer Lochabmessung von 7x25mm,
- die zweite Lochung Sieblöcher (17b) mit einer Lochabmessung von 5x25mm, und
- die dritte Lochung Sieblöcher (17c) mit einer Lochabmessung von 2x20mm aufweist,
wobei vorzugsweise vier Einzelsiebe (16a) mit der ersten Lochung, fünfzehn Einzelsiebe
(16b) mit der zweiten Lochung und zwei Einzelsiebe (16c) mit der dritten Lochung die
Siebfläche (19) bilden.
15. Anlage (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Lochung Sieblöcher (17a) mit einer Lochabmessung von 5x25mm,
- die zweite Lochung Sieblöcher (17b) mit einer Lochabmessung von 3x20mm, und
- die dritte Lochung Sieblöcher (17c) mit einer Lochabmessung von 3×10mm aufweist,
wobei vorzugsweise zehn Einzelsiebe (16a) mit der ersten Lochung, fünf Einzelsiebe
(16b) mit der zweiten Lochung und sechs Einzelsiebe (16c) mit der dritten Lochung
die Siebfläche (19) bilden.
16. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gewonnenen Bodenbaustoffs (3) zur
Herstellung von Beton oder Asphalt.