[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft externes Gebläse, ein Steuersystem zum Steuern
eines externen Gebläses und ein Verfahren zum Steuern eines externen Gebläses.
[0002] Zum Absaugen und Reinigen von Wrasen in Küchen werden heutzutage Dunstabzugsvorrichtungen
benutzt. Als Dunstabzugsvorrichtung kann insbesondere eine Dunstabzugshaube, die oberhalb
eines Kochfeldes, auf dem der Wrasen während des Kochvorgangs entsteht, verwendet
werden. Alternativ kann als Dunstabzugsvorrichtung auch eine Dunstabzugsvorrichtung
verwendet werden, die neben oder in einem Kochfeld angeordnet ist und Luft von dem
Kochfeld nach unten absaugt. Die abgesaugte und gereinigte Luft kann dann alternativ
in den Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, abgegeben werden oder
in die Umgebung außerhalb des Gebäudes geleitet werden. Der erste Fall wird auch als
Umluftechnik und der zweite Fall als Abluftechnik bezeichnet. Bei der Ablufttechnik
kann das Gebläse an oder in der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet sein, oder aber
zu der Dunstabzugsvorrichtung beabstandet, insbesondere zwischen Dunstabzugsvorrichtung
und Gebäudewand oder an oder außerhalb der Gebäudewand angeordnet sein. Durch den
möglichen Abstand des Gebläses zu der Dunstabzugsvorrichtung kann der für den Benutzer
wahrnehmbare Geräuschpegel reduziert werden. Ein Nachteil der Abluftechnik ist aber
der große Installationsaufwand.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zu schaffen mit
der eine Dunstabzugsvorrichtung bei möglichst geringer Geräuschbelästigung auf einfache
Weise ein effektives Absaugen von Wrasen erlaubt.
[0004] Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein externes Gebläse für eine
Dunstabzugsvorrichtung einer Küche. Das externe Gebläse ist dadurch gekennzeichnet,
dass das externe Gebläse eine Steuereinheit zum Steuern des externen Gebläses und
eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit mindestens einer
Sendeeinheit umfasst und die Steuereinheit mit der Kommunikationsschnittstelle verbunden
ist.
[0005] Die Dunstabzugsvorrichtung kann beispielsweise eine Dunstabzugshaube, einen Muldenlüfter
oder einen Tischlüfter darstellen.
[0006] Unter einem externen Gebläse, das im Folgenden auch einfach als Ventilator oder als
Gebläse bezeichnet wird, wird ein Gebläse verstanden, das räumlich zu der Dunstabzugsvorrichtung
beabstandet angeordnet ist. Die Dunstabzugsvorrichtung kann daher beispielsweise lediglich
ein Gehäuse mit einer Ansaugöffnung und Filterelementen zum Ausfiltern von Verunreinigungen,
wie Fett, Flüssigkeit und/oder Gerüchen aufweisen. Der zum Ansaugen des Wrasens und
Ausfiltern der Verunreinigungen erforderliche Sog wird durch das externe Gebläse erzeugt.
Das externe Gebläse ist hierbei vorzugsweise über Kanalelemente mit der Dunstabzugsvorrichtung
verbunden. Das externe Gebläse kann an der Außenseite der Gebäudewand des Gebäudes,
in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, in der Gebäudewand oder zwischen
der Gebäudewand und der Dunstabzugsvorrichtung aber in einem Abstand zu der Dunstabzugsvorrichtung
angeordnet werden.
[0007] Als Gebläse wird erfindungsgemäß eine Einheit bezeichnet, die zumindest einen Motor
und ein Lüfterrad aufweist. Erfindungsgemäß weist das externe Gebläse zudem eine Steuereinheit
und eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einer Sendeeinheit
auf. Als Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation wird insbesondere
eine Antenne oder andere Empfangseinheit bezeichnet, die zumindest zum Empfang von
Signalen einer Sendeeinheit ausgelegt ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle
aber auch dazu ausgelegt Signale an eine Sendeeinheit zu übermitteln. Die von der
Kommunikationsschnittstelle sind vorzugsweise Steuersignale zum Steuern des Gebläses
oder Signale, die Informationen zur Steuerung des externen Gebläses beinhalten und
in ein Steuersignal umgewandelt werden können.
[0008] Die Kommunikationsschnittstelle ist in dem externen Gebläse mit der Steuereinheit
des externen Gebläses verbunden. Werden an der Kommunikationsschnittstelle Steuersignale
empfangen, so können diese in dem externen Gebläse an die Steuereinheit weitergeleitet
werden und zum Steuern insbesondere des Motors des Gebläses dienen. Werden hingegen
Signale empfangen, die nur Informationen zur Steuerung des externen Gebläses beinhalten,
können diese wahlweise in der Kommunikationsschnittstelle oder in der Steuereinheit
in Steuersignale umgewandelt werden, die dann insbesondere zur Steuerung des Motors
des Gebläses verwendet werden.
[0009] Indem erfindungsgemäß das externe Gebläse eine Kommunikationsschnittstelle umfasst,
die mit der Steuereinheit des Gebläses verbunden ist, kann eine Reihe von Vorteilen
erzielt werden.
[0010] Insbesondere ist es nicht erforderlich das externe Gebläse mit der Dunstabzugsvorrichtung
über Kabel zu verbinden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da das externe Gebläse
in einem, teilweise beträchtlichen Abstand zu der Dunstabzugsvorrichtung liegen kann
und das Verlegen von Kabeln daher aufwändig sein kann. Zudem kann der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung
minimalistisch gestaltet werden. Insbesondere ist das Vorsehen eines Gebläses in der
Dunstabzugsvorrichtung nicht erforderlich. Hierdurch ändern sich auch die Bauraumanforderungen
an die Dunstabzugsvorrichtung. Es ergeben sich dadurch völlig neue Designmöglichkeiten,
beispielsweise in Form sehr flacher Dunstabzugshauben, kaminloser Dunstabzugshauben
und dergleichen. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Dunstabzugsvorrichtung auch
ohne Stromanschluss ausgestaltet werden, wodurch sich der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung
weiter vereinfacht.
[0011] Die Kommunikationsschnittstelle kann an dem externen Gebläse insbesondere an einem
Gehäuse des externen Gebläses vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform
ist die Kommunikationsschnittstelle aber in das externe Gebläse und insbesondere in
das Gehäuse des externen Gebläses integriert. Die Kommunikationsschnittstelle ist
dabei aber so angeordnet, dass die drahtlose Kommunikation mit der Sendeeinheit weiterhin
erfolgen kann, das heißt, dass Signale an der Kommunikationsschnittstelle von der
Sendeeinheit empfangen und gegebenenfalls Signale von der Kommunikationsschnittstelle
an die Sendeeinheit übermittelt werden können.
[0012] Die drahtlose Kommunikation zwischen Kommunikationsschnittstelle und Sendeeinheit
ist nicht auf eine bestimmte Kommunikationsart beschränkt. Allerdings umfasst die
[0013] Kommunikationsschnittstelle vorzugsweise eine WLAN-Empfangseinheit (Wireless Local
Area Network). Die Sendeeinheit weist eine entsprechende Sendevorrichtung auf. Wie
oben angegeben, können die Empfangseinheit an der Kommunikationsschnittstelle auch
zum Übermitteln von Signalen und die Sendevorrichtung an der Sendeeinheit auch zum
Empfangen von Signalen ausgestaltet sein. Der Vorteil der Verwendung einer WLAN-Empfangseinheit
an der Kommunikationsschnittstelle besteht darin, dass in der Regel in Haushalten
ein WLAN-Netz gegeben beziehungsweise eingerichtet ist und das externe Gebläse damit
einfach in das WLAN-Netz integriert werden kann. Zudem können auch weitere Geräte,
die in dem WLAN-Netz verbunden sind, bei der Ansteuerung des externen Gebläses berücksichtigt
werden.
[0014] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Steuersystem zur Steuerung
eines externen Gebläses für eine Dunstabzugsvorrichtung. Das Steuersystem umfasst
zumindest ein erfindungsgemäßes externes Gebläse.
[0015] Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen externen Gebläses beschrieben
werden und wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße Steuersystem
und umgekehrt.
[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Steuersystem zumindest eine Sendeeinheit
zur drahtlosen Kommunikation mit dem externen Gebläse, insbesondere der Kommunikationsschnittstelle
des externen Gebläses. Das Steuersystem kann somit eine einzige Sendeeinheit oder
mehrere Sendeeinheiten umfassen. Hierdurch kann das Ansteuern des externen Gebläses
verbessert werden.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform ist die Sendeeinheit an einer Dunstabzugsvorrichtung
angeordnet. Die Sendeeinheit kann an der Außenseite der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen
sein oder in die Dunstabzugsvorrichtung integriert sein. In der Ausführungsform, bei
der die Sendeeinheit an der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist, kann die Dunstabzugsvorrichtung
eine Bedieneinheit zum Bedienen des externen Gebläses durch den Benutzer aufweisen,
die mit der Sendeeinheit verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform können die Steuersignal
oder Signale, die Informationen zur Steuerung des externen Gebläses enthalten, auf
der Basis der vom Benutzer an der Bedieneinheit gewählten Einstellung erzeugt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Sendeeinheit mit Sensoren an der Dunstabzugsvorrichtung
verbunden sein und Steuersignale oder Signale, die Informationen zur Steuerung des
externen Gebläses, können auf der Basis der Sensordaten erzeugt werden.
[0018] Gemäß einer Ausführungsform kann die Dunstabzugsvorrichtung, an der oder in der eine
Sendeeinheit zur Kommunikation mit der Kommunikationsschnittstelle des externen Gebläses
vorgesehen ist, eine Dunstabzugsvorrichtung sein, die kein Gebläse aufweist. Somit
kann die Dunstabzugsvorrichtung beispielsweise lediglich aus einem Gehäuse mit einer
Ansaugöffnung und einem oder mehreren Filterelementen sowie der Sendeeinheit bestehen.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ zu einer Sendeeinheit
an einer Dunstabzugsvorrichtung eine Sendeeinheit an einem Kochfeld angeordnet sein.
Auch bei dieser Ausführungsform kann das Kochfeld eine Bedieneinheit zum Bedienen
des externen Gebläses durch den Benutzer aufweisen, die mit der Sendeeinheit verbunden
ist. Bei dieser Ausführungsform können die Steuersignal oder Signale, die Informationen
zur Steuerung des externen Gebläses enthalten, auf der Basis der vom Benutzer an der
Bedieneinheit gewählten Einstellung erzeugt werden. Die Bedieneinheit kann die Bedieneinheit
des Kochfeldes sein, über das Einstellungen an dem Kochfeld durch den Benutzer vorgenommen
werden können. Aus der Einstellung des Kochfeldes können Informationen ermittelt werden,
die die Einstellung des externen Gebläses bestimmen. Beispielsweise kann bei einer
hohen Kochstufe ein hohe Gebläsestufe des externen Gebläses erforderlich sein. Alternativ
oder zusätzlich kann die Sendeeinheit an dem Kochfeld mit Sensoren an dem Kochfeld
oder gegebenenfalls an der Dunstabzugsvorrichtung verbunden sein und Steuersignale
oder Signale, die Informationen zur Steuerung des externen Gebläses, können auf der
Basis der Sensordaten erzeugt werden.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Steuersystem zumindest eine Vermittlungseinheit.
Die Vermittlungseinheit kann insbesondere ein Wireless Access Point, beispielsweise
ein WLAN-Router, sein. Indem die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sendeeinheit
und der Kommunikationsschnittstelle des externen Gebläses über eine Vermittlungseinheit
erfolgt, können Informationen, die durch weitere Einheiten des WLAN-Netzes zur Verfügung
gestellt werden, auf einfache Weise berücksichtigt werden.
[0021] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines
externen Gebläses einer Dunstabzugsvorrichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
das Verfahren mit einem erfindungsgemäßen Steuersystem durchgeführt wird.
[0022] Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen externen Gebläses und
erfindungsgemäßen Steuersystems beschrieben werden und wurden, gelten - soweit anwendbar
- auch für das erfindungsgemäße Verfahren und jeweils umgekehrt.
[0023] Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren
genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Steuersystems; und
Figur 2: eine schematische Darstellung der Kommunikation zwischen Sendeeinheit und
externem Gebläse.
[0024] Das in Figur 1 gezeigte Steuersystem 1 umfasst ein externes Gebläse 2 und eine Sendeeinheit
111. Zusätzlich ist in Figur 1 eine Vermittlungseinheit 12 in Form eines WLAN-Routers
und eine weitere optionale Sendeeinheit 100 gezeigt. Das externe Gebläse 2 ist außerhalb
einer Gebäudemauer G angebracht und ist mit einer Dunstabzugsvorrichtung 3 über einen
Verbindungskanal 30 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform stellt die Dunstabzugsvorrichtung
3 eine Dunstabzugshaube dar. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 ist oberhalb eines Kochfeldes
4 angeordnet. Über das externe Gebläse 2 werden Wrasen, die in dem Raum oberhalb des
Kochfeldes 4 vorliegen oder entstehen, in die Dunstabzugsvorrichtung 3 eingesaugt,
dort über Filterelemente (nicht gezeigt) gereinigt und über den Verbindungskanal 30
und das externe Gebläse 2 in die Umwelt abgegeben.
[0025] Wie in Figur 2 gezeigt, ist in dem externen Gebläse 2 eine Kommunikationsschnittstelle
10 vorgesehen. Die Kommunikationsschnittstelle 10 ist in Figur 1 nur durch das WLAN-Symbol
gezeigt.
[0026] An dem Kochfeld 4 ist eine der Sendeeinheiten 11 vorgesehen. Auch diese Sendeeinheit
111 ist lediglich durch das WLAN-Symbol angedeutet. An der Dunstabzugsvorrichtung
3 ist eine weitere der Sendeeinheiten 11 vorgesehen. Auch diese Sendeeinheit 110 ist
lediglich durch das WLAN-Symbol angedeutet.
[0027] Wird in der gezeigten Ausführungsform des Steuersystems 1 das Kochfeld 4 auf eine
bestimmte Stufe eingestellt, kann diese Einstellung als Information bezüglich der
benötigten Leistung des externen Gebläses 2 über die Sendeeinheit 111 an die Kommunikationsschnittstelle
10 übermittelt werden. Alternativ kann an dem Kochfeld 4 eine Einstellung des externen
Gebläses 2 beispielsweise eine Lüfterstufe vom Benutzer eingestellt und über die Sendeeinheit
111 an die Kommunikationsschnittstelle 10 übermittelt werden.
[0028] Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung des externen Gebläses 2 aufgrund von
Signalen erfolgen, die von der Sendeeinheit 110 an der Dunstabzugsvorrichtung 3 an
der Kommunikationsschnittstelle 10 empfangen werden, erfolgen. Hierbei kann an der
Dunstabzugsvorrichtung 3 eine entsprechende Bedieneinheit (nicht gezeigt) zum Einstellen
einer Lüfterstufe des externen Gebläses 2 vorgesehen sein. Alternativ kann die einzustellende
Lüfterstufe auch durch Sensoren (nicht gezeigt) an der Dunstabzugsvorrichtung 3 ermittelt
werden und ein entsprechendes Signal durch die Sendeeinheit 110 an die Kommunikationsschnittstelle
10 des externen Gebläses 2 übermittelt werden.
[0029] In Figur 2 ist die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 10 des
externen Gebläses und einer Sendeeinheit 11 schematisch gezeigt. In der Figur 2 ist
angedeutet, dass die Kommunikation über die Vermittlungseinheit 12 verläuft. Allerdings
kann durch die Vermittlungseinheit 12 auch lediglich das Kommunikationsnetz geschaffen
werden, über das Signale zwischen der Kommunikationsschnittstelle 10 und der oder
den Sendeeinheiten 11 übertragen werden können.
[0030] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt.
Statt des bereits erwähnten WLAN-Netzes können beispielsweise auch andere Funknetze
verwendet werden.
[0031] Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich den Vorteil der Ablufttechnik einer
Dunstabzugsvorrichtung gegenüber der Umlufttechnik zu nutzen und damit das Geräuschproblem
einer Dunstabzugshaube zu lösen, ohne dass der Kunde einen großen Aufwand bei der
Installation hat. Insbesondere wird durch die Verwendung eines externen Gebläses eine
Dunstabzugshaube deutlich leiser, da die größte Lärmquelle, der Ventilator, sich nun
außerhalb des Kochbereiches befindet. Sind die externen Gebläse direkt an der Außenwand
verbaut, entfallen zusätzliche Aufwände und Kosten für einen Mauerkasten.
[0032] Bei der vorliegenden Erfindung können insbesondere Nachteile, die bei einem mittels
Kabel mit einer Dunstabzugsvorrichtung verbundenen externen Gebläsen bestehen, vermieden
werden. Insbesondere kann ein erhöhter Installationsaufwand und die damit verbundenen
Einschränkungen (Kabellänge, Wanddurchbrüche, etc.) vermieden werden.
[0033] Bei der Erfindung hingegen wird ein externes Gebläse, insbesondere mit einem Ventilatorgehäuse
verwendet, welches keine Kabelverbindung zur Dunstabzugsvorrichtung, beispielswiese
Dunstabzugshaube, hat. Für das externe Gebläse muss lediglich eine Stromversorgung
(ähnlich zu einer Außenbeleuchtung) ermöglicht werden.
[0034] Insbesondere, wenn die Kommunikation zwischen externem Gebläse und Sendeeinheit über
WLAN erfolgt, weist die Erfindung weitere Vorteile auf. Heutzutage ist es durchaus
üblich, dass im gesamten Wohnbereich ein WLAN Signal vorhanden ist. Daher kann die
Steuerung des externen Gebläses über Funktionen, wie beispielsweise die von der Anmelderin
verwendete HomeConnect Funktion, erfolgen. Als HomeConnect wird insbesondere eine
App bezeichnet, mittels derer Geräte im Haushalt angesteuert werden können. Damit
kann das externe Gebläse in die Gruppe verbundener Geräte, die durch die App angesteuert
werden kann, einbezogen werden. Durch die HomeConnect Funktion bieten sich neue Möglichkeiten
der Steuerung.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 1
- Steuersystem
- 10
- Kommunikationsschnittstelle
- 11
- Sendeeinheit
- 110
- Sendeeinheit an Dunstabzugshaube
- 111
- Sendeeinheit an Kochfeld
- 12
- Vermittlungseinheit
- 2
- externes Gebläse
- 20
- Stromanschluss
- 3
- Dunstabzugshaube
- 30
- Verbindungskanal
- 4
- Kochfeld
- G
- Gebäudewand
1. Externes Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung (3) einer Küche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gebläse (2) eine Steuereinheit zum Steuern des externen Gebläses (2)
und eine Kommunikationsschnittstelle (10) zur drahtlosen Kommunikation mit mindestens
einer Sendeeinheit (11, 110, 111) umfasst und die Steuereinheit mit der Kommunikationsschnittstelle
(10) verbunden ist.
2. Externes Gebläse nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle (10) in das
externe Gebläse (2) integriert ist.
3. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kommunikationsschnittstelle
(10) eine WLAN-Empfangseinheit umfasst.
4. Steuersystem zur Steuerung eines externen Gebläses (2) für eine Dunstabzugsvorrichtung
(3), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (1) zumindest ein externes Gebläse (2) nach einem der Ansprüche
1 bis 3 umfasst.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, wobei das Steuersystem (1) zumindest eine Sendeeinheit
(11, 110, 111) zur drahtlosen Kommunikation mit dem externen Gebläse (2) umfasst.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei die Sendeeinheit (11, 110) an der Dunstabzugsvorrichtung
(3) angeordnet ist.
7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Steuersystem (1) eine Dunstabzugsvorrichtung
(3) ohne Gebläse aufweist.
8. Steuersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Sendeeinheit (11, 111) an
einem Kochfeld (4) angeordnet ist.
9. Steuersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Steuersystem (1) zumindest
eine Vermittlungseinheit (12), insbesondere einen WLAN Router, umfasst.
10. Verfahren zum Steuern eines externen Gebläses (2) einer Dunstabzugsvorrichtung (3),
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Steuersystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgeführt
wird.