[0001] Elektrisches Haushaltsgerät, System und Verfahren zur Erhöhung einer Sicherheit eines
elektrischen Haushaltsgeräts
[0002] Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät, ein System und ein Verfahren
zur Erhöhung einer Sicherheit eines elektrischen Haushaltsgeräts. Insbesondere betrifft
die Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät, das Einrichtungen aufweist, die seine
Sicherheit erhöhen und ein System, bei dem diese Einrichtungen und das elektrische
Haushaltsgerät jeweils strukturell getrennt voneinander angeordnet sein können.
[0003] Eine Gefahrenquelle im Haushalt sind elektrische Haushaltsgeräte wie zum Beispiel
ein Herd in der Küche. Hier können sich, aufgrund einer mit seiner Aufmerksamkeit
abgelenkten das Haushaltsgerät kochend nutzenden Person, Gerichte während der Zubereitung
auf einem Kochfeld oder im Backofen des Herds zu potentiellen Brandquellen entwickeln,
z.B. durch Fett-, Öl- und Kochgutbrände. Es besteht daher ein Bedarf, die Sicherheit
insbesondere solcher elektrischer Haushaltsgeräte zu erhöhen.
[0004] Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein elektrisches Haushaltsgerät, ein
System und ein Verfahren bereitzustellen, bei oder mit denen die Sicherheit des elektrischen
Haushaltsgeräts erhöht ist oder diese gesteigert wird.
[0005] Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein elektrisches Haushaltsgerät mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs
5 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden erläuterten Unteransprüchen.
[0006] Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Erhöhung der Sicherheit
des elektrischen Haushaltsgeräts darin, dass nicht allein eine An- und Abwesenheit
der das Haushaltsgerät nutzenden Person in der Nähe des elektrischen Haushaltsgeräts
sensiert wird, sondern darüber hinaus erkannt wird, ob sich diese Person mit einer
so genannten Fluchtgeschwindigkeit bewegt. Dadurch lässt sich vorhersagen, ob die
das Haushaltsgerät nutzenden Person nur kurz und bewusst die Nähe des elektrischen
Haushaltsgeräts während seiner Benutzung verlässt, um dann üblicherweise nach kurzer
Zeit zurückzukehren und nach dem elektrischen Haushaltsgerät zu schauen, oder sich
aufgrund einer eingetretenen dringenden Situation beispielsweise in Form eines Notfalls
für einen deutlich längeren Zeitraum entfernt, also in der Terminologie der vorliegenden
Erfindung flüchtet.
[0007] Die alleinige Präsenzerkennung einer das Haushaltsgerät nutzenden Person lässt nicht
eindeutig auf eine eintretende dringliche Ablenkungssituation schließen und führt
daher häufig zu falsch-positiven Ergebnissen. Zudem kann sich die Person auch bewusst
entscheiden, die Nähe des elektrischen Haushaltsgeräts zu verlassen und es aus der
Ferne zu überwachen, z.B. in einer größeren Wohnküche oder aus einem anderen Raum
über eine entsprechende App mit einem mobilen Endgerät.
[0008] Die Erfindung basiert auf der Grundidee, Bewegungsmuster einer Fluchtgeschwindigkeit
bei der das Haushaltsgerät nutzenden Person zu erkennen, woraus abgeleitet wird, dass
eine dringliche, somit also signifikant und vermutlich lang dauernde Ablenkung der
sich in der Nähe des elektrischen Haushaltsgeräts befindenden, das Haushaltsgerät
nutzenden Person eingetreten ist, die die Notabschaltung des elektrischen Haushaltsgeräts
herbeiführt. Die Flucht aus der Nähe des elektrischen Haushaltsgeräts kann viele Ursachen
haben: beispielsweise einen Unfall einer anderswo im Haushalt befindlichen weiteren
Person, beispielsweise einem Kind, einem Haustier. Weitere Ursachen sind ein durch
ein Sicherheitssystem ausgelöster Alarm im Gebäude, insbesondere in Form eines Rauch-
und/oder Feuermelders oder einer Einbruchsalarmanlage. Letztlich kann der die Flucht
der das Haushaltsgerät nutzenden Person auslösende Notfall auch auf einem außerhalb
des Gebäudes eintretenden Ereignisses beruhen.
[0009] Es findet ein Erkennen einer speziellen Ablenkungssituation statt, auf die seitens
der das Haushaltsgerät nutzenden kochenden Person reagiert werden kann, während sich
die das Haushaltsgerät nutzenden Person noch in der Nähe befindet. Die Norm IEC 60335-2-6
verbietet eine automatische ferngesteuerte Abschaltung von Haushaltsgeräten. Die Person
könnte bei einer auf Präsenzerkennung beruhenden automatischen Fernabschaltung diese
fest einplanen, um sich anderen Dingen zu widmen. Es wäre aber möglich, dass diese
Funktion aus technischen Gründen ausfällt, so dass diese Fehlfunktion zu einer Brandentstehung
führen kann.
[0010] Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät, aufweisend
- eine Bewegungsermittlungssensoreinrichtung, die ausgebildet ist, elektromagnetische
Strahlung und/oder Ultraschall auszusenden und Echosignale der elektromagnetischen
Strahlung und/oder des Ultraschalls zu empfangen, und
- eine Steuereinrichtung, die eingerichtet und ausgebildet ist, ein Bewegungsmuster
einer sich in einem Raum, in dem das elektrische Haushaltsgerät positioniert ist,
befindenden Person anhand der von der Person zurückgeworfenen Echosignale zu ermitteln,
und eingerichtet und ausgebildet ist, das ermittelte Bewegungsmuster zu interpretieren,
um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit der Person aus dem Raum heraus vorliegt;
und bei Feststellung der Fluchtgeschwindigkeit einen Alarm auszugeben und/oder das
elektrische Haushaltsgerät ganz oder teilweise automatisch abzuschalten.
[0011] Erfindungsgemäß wird die Sicherheit dadurch erhöht, dass die Ausgabe eines Alarms
und/oder die Abschaltung noch in Anwesenheit der das Haushaltsgerät nutzenden Person
erfolgt. Anwesenheit heißt in diesem Zusammenhang, dass die kochende Person akustische
und/oder optisch vom Notabschalt-Alarm und/oder der erfolgten Notabschaltung in Kenntnis
gesetzt wird. Dadurch liegt kein Verstoß gegen die genannte Norm IEC 60335-2-6 vor.
Die kochende Person hat durch das Wahrnehmen der eingeleiteten oder bereits vorgenommenen
Abschaltung die Möglichkeit im Fall einer falsch-positiv ausgelösten Abschaltung zu
intervenieren oder sich mit einem ruhigen Gewissen weiter fluchtartig zu entfernen,
dass das Haushaltsgerät abgeschaltet wurde. Auf diese Weise wird gegenüber dem Stand
der Technik die Sicherheit im Betrieb eines Haushaltsgerätes erhöht.
[0012] Diese zwei Einrichtungen in Form der Bewegungsermittlungssensoreinrichtung und der
Steuereinrichtung lassen sich beispielsweise in das elektrische Haushaltsgerät integrieren
und erhöhen damit seine Sicherheit. Bestimmte Ablenkungen, einer das Haushaltsgerät
nutzenden Person, werden von dem elektrischen Haushaltsgerät selbst erkannt, um darauf
noch in Anwesenheit der Person entsprechend zu reagieren.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ermittelt die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
als Parameter eine Bewegungsgeschwindigkeit und eine Bewegungsrichtung der Person
und/oder einen Abstand der Person zum elektrischen Haushaltsgerät und bezieht diese
Parameter bei der Ermittlung des Bewegungsmusters durch die Steuereinrichtung der
Person ein. Ein entsprechendes Chip- und Sensordesign lassen sich auf eine Detektion
der Bewegungsmuster, insbesondere der Geschwindigkeit, auch bei Einbau des Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
hinter einer Gerätefront des elektrischen Haushaltsgeräts, in einem Raum wie einer
Küche, in dem sich das elektrische Haushaltsgerät befindet, so realisieren, dass aus
den gewonnenen Informationen wie Abstand, Winkel und Geschwindigkeit auf ein fluchtartiges
Verlassen der das Haushaltsgerät nutzenden Person aus dem Raum geschlossen werden
kann.
[0014] Bevorzugt ist die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung eingerichtet, als elektromagnetische
Wellen Radarwellen auszusenden und deren Echosignale zu empfangen. Die Radarwellen
weisen einen Frequenzbereich auf, der im Bereich von 30 MHz bis zu 300 GHz, bevorzugter
1 GHz bis 300 GHz, bevorzugter 1 GHz bis 80 GHz liegt. Die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
ist bevorzugt ein Radarsensor. Bevorzugt ist die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
ein Radarsensor, der ausgebildet ist, Mikrowellen auszusenden. Alternativ kann die
Bewegungsermittlungssensoreinrichtung auch ein Lidar-Sensor sein, der Laserstrahlen
in einem für das menschliche Auge unsichtbaren Spektralbereich, beispielsweise im
Infrarot-Spektralbereich, aussendet.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung mit einem Analysemodul
ausgebildet, das die Funktionalität künstlicher Intelligenz nutzt, um das ermittelte
Bewegungsmuster zu interpretieren. Die Funktionalität künstlicher Intelligenz kann
beispielsweise einen selbstlernenden Algorithmus wie einen Deep Learning Algorithmus
aufweisen. Hier kann aus der Analyse von gewonnenen Sensordaten und Bewegungsmustern
auch auf andere Situationen geschlossen werden, um eine genauere Unterscheidung zur
Flucht gewährleisten zu können und falsch-positive Ergebnisse zu reduzieren oder im
Wesentlichen zu vermeiden.
[0016] Ferner betrifft die Erfindung ein System, aufweisend
- eine Bewegungsermittlungssensoreinrichtung, die ausgebildet ist, elektromagnetische
Strahlung und/oder Ultraschall auszusenden und Echosignale der elektromagnetischen
Strahlung und/oder des Ultraschalls zu empfangen,
- ein elektrisches Haushaltsgerät, und
- eine Steuereinrichtung, die eingerichtet und ausgebildet ist, ein Bewegungsmuster
einer sich in einem Raum, in dem das elektrische Haushaltsgerät positioniert ist,
befindenden Person anhand der von der Person zurückgeworfenen Echosignale zu ermitteln,
und eingerichtet und ausgebildet ist, das ermittelte Bewegungsmuster zu interpretieren,
um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit der Person aus dem Raum heraus vorliegt;
und bei Feststellung der Fluchtgeschwindigkeit einen Alarm auszugeben und/oder das
elektrische Haushaltsgerät ganz oder teilweise automatisch abzuschalten.
[0017] Das System weist das elektrische Haushaltsgerät, die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
und/oder die Steuereinrichtung räumlich getrennt voneinander auf. Zu dem elektrischen
Haushaltsgerät vorangehend beschriebene Ausführungsformen gelten für das System entsprechend.
[0018] Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung einer Sicherheit eines
elektrischen Haushaltsgeräts, aufweisend die Verfahrensschritte:
- Steuern, dass eine sich in dem Raum befindende Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall aussendet, wenn das elektrische
Gerät aktiviert ist;
- Empfangen von Echosignalen der elektromagnetischen Strahlung und/oder des Ultraschalls;
- Erkennen eines Bewegungsmusters einer sich in dem Raum befindenden Person anhand der
empfangenen Echosignale und Interpretieren des erkannten Bewegungsmusters, um festzustellen,
ob eine Fluchtgeschwindigkeit der Person vorliegt; und
- Ausgeben eines Alarms und/oder automatisches vollständiges oder teilweises Abschalten
des elektrischen Geräts, wenn festgestellt wird, dass die Fluchtgeschwindigkeit vorliegt.
[0019] Bevorzugt wird das Erkennen und/oder das Interpretieren mit einem Algorithmus künstlicher
Intelligenz verbessert. Beispielsweise ist der Algorithmus ein selbstlernender Algorithmus
wie ein Deep Learning Algorithmus.
[0020] In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Alarm akustisch ausgegeben und verdeutlicht,
dass ein Countdown für eine ganze oder teilweise automatische Abschaltung des Haushaltsgeräts
in Gang gesetzt wurde. Die akustische Ausgabe informiert die sich fluchtartig vom
elektrischen Haushaltsgeräts entfernende Person auf einfache und effektive Weise,
dass eine Fluchtsituation dieser Person erkannt wurde. Zum einen kann die Person,
wenn es ein falsch-positives Feststellen einer Fluchtsituation vorliegt, entsprechend
darauf reagieren. Zum anderen wird die Person, wenn sie tatsächlich flüchtet, darüber
informiert, dass sich das elektrische Haushaltsgerät ganz oder teilweise abschaltet.
[0021] Unter der Formulierung "elektrisches Haushaltsgerät" ist insbesondere ein elektrisches
Gerät zu verstehen, das üblicherweise im Haushalt benutzt wird wie beispielsweise
eine Küchenmaschine, ein Staubsauger und ein Bügeleisen. Im Sinne der Erfindung kann
das elektrische Haushaltsgerät privat oder gewerblich genutzt werden. Bevorzugt handelt
es sich die dem elektrischen Haushaltsgerät um ein in der Küche verwendetes Gerät,
d.h. ein Küchengerät. Bevorzugt weist das elektrische Haushaltsgerät in Form eines
Küchengerätes eine Heizeinrichtung auf. Wenn ein automatisches teilweises Abschalten
des elektrischen Haushaltsgeräts durchgeführt wird, wird bevorzugt seine Heizeinrichtung
abgeschaltet. Bevorzugt ist das elektrische Haushaltsgerät ein Herd, ein Kochfeld,
ein Backofen, ein Pizzaofen, ein Dialoggarer und/oder ein Dampfgarer. Diese elektrischen
Haushaltsgeräte sind aufgrund möglicher Brandgefahr Gefahrenquellen, nachdem die das
Haushaltsgerät nutzende Person seine Nähe verlassen hat. Bevorzugt ist das elektrische
Haushaltsgerät ein Herd oder ein Kochfeld. Hier können sich, durch Ablenkungen, zubereitete
Gerichte auf dem Kochfeld zu möglichen Brandherden entwickeln, z.B. durch Fett-, Öl-
und Kochgutbrände.
[0022] Bevorzugt ist der Alarm als ein akustisches Warnsignal ausgebildet und vermittelt,
dass ein Countdown zur ganzen oder teilweisen Abschaltung des elektrischen Haushaltsgerätes
startet. Die Abschaltung wird hier ausgelöst, während sich die das Haushaltsgerät
nutzende Person noch im Raum befindet, so dass eine Abschaltung in ihrer Präsenz im
Sinne einer noch möglichen, bewussten Wahrnehmungsmöglichkeit optischer und/oder akustischer
Signale des Haushaltsgerätes stattfindet. Daher ist das Warnsignal für die das Haushaltsgerät
nutzende Person eine weitere Sicherheitsfunktion, da es diese Person auf die teilweise
oder ganze Abschaltung aufmerksam macht. Bei einer möglichen Fehlinterpretation kann
die Person die eingeleitete Abschaltung wieder rückgängig machen und die Nähe des
elektrischen Haushaltsgeräts andersartig verlassen, ohne die Abschaltung auszulösen.
Der Countdown gibt der Person zum einen Zeit, auf die Abschaltung zu reagieren, und
zum anderen die Information, dass das elektrische Haushaltgerät zeitnah in einen gesicherten
Zustand übergeht, wenn die das Haushaltsgerät nutzende Person nichts Gegenteiliges
unternimmt.
[0023] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
- Fig. 1
- eine skizzenhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems; und
- Fig. 2
- ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0024] Fig. 1 zeigt eine skizzenhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems. Das System
weist ein elektrisches Haushaltsgerät 1 auf, das hier beispielhaft als Herd dargestellt
ist. Ferner weist das System eine Bewegungsermittlungssensoreinrichtung 2 auf, die
ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall 4 auszusenden und
Echosignale 5 der elektromagnetischen Strahlung und/oder des Ultraschalls 4 zu empfangen.
Weiterhin weist das System eine Steuereinrichtung 3 auf, die eingerichtet und ausgebildet
ist, ein Bewegungsmuster einer sich in einem Raum, in dem das elektrische Haushaltsgerät
1 positioniert ist, befindenden Person 6 anhand der von der Person 6 zurückgeworfenen
Echosignale 5 zu ermitteln, und eingerichtet und ausgebildet ist, das ermittelte Bewegungsmuster
zu interpretieren, um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit v der sich in Pfeilrichtung
bewegenden Person 6 aus dem Raum heraus vorliegt; und bei Feststellung der Fluchtgeschwindigkeit
v einen Alarm auszugeben und/oder das elektrische Haushaltsgerät 1 ganz oder teilweise
automatisch abzuschalten. Die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung 2 und die Steuereinrichtung
3 sind in das Haushaltsgerät 1 integriert.
[0025] Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren
wird von dem in Fig. 1 gezeigten System bzw. Haushaltsgerät 1 ausgeführt und dient
zur Erhöhung einer Sicherheit des elektrischen Haushaltsgeräts 1. Das Verfahren weist
folgende Verfahrensschritte auf: Zuerst wird ein Schritt 10 ausgeführt, der ein Steuern
derart aufweist, dass die sich in dem Raum befindende Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall aussendet, wenn das elektrische
Haushaltsgerät aktiviert ist. Gleichzeitig und/oder zeitversetzt wird ein Schritt
11 ausgeführt, der ein Empfangen der Echosignale der elektromagnetischen Strahlung
und/oder des Ultraschalls aufweist. An den Schritt 11 schließt sich ein Schritt 12
an, der ein Erkennen eines Bewegungsmusters der sich in dem Raum befindenden Person
anhand der empfangenen Echosignale und Interpretieren des erkannten Bewegungsmusters
aufweist, um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit der Person vorliegt. An
den Schritt 12 schließt sich ein Schritt 13 an, der ein Ausgeben eines Alarms und/oder
automatisches vollständiges oder teilweises Abschalten des elektrischen Haushaltsgeräts
aufweist, wenn festgestellt wird, dass die für das automatische vollständige oder
teilweise Abschalten erforderliche Fluchtgeschwindigkeit vorliegt.
Bezugszeichenliste
[0026]
- v
- Fluchtgeschwindigkeit
- 1
- Haushaltsgerät
- 2
- Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
- 3
- Steuereinrichtung
- 4
- elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall
- 5
- Echosignal
- 6
- Person
1. Elektrisches Haushaltsgerät (1), aufweisend
- eine Bewegungsermittlungssensoreinrichtung (2), die ausgebildet ist, elektromagnetische
Strahlung und/oder Ultraschall (4) auszusenden und Echosignale (5) der elektromagnetischen
Strahlung und/oder des Ultraschalls (4) zu empfangen, und
- eine Steuereinrichtung (3), die eingerichtet und ausgebildet ist, ein Bewegungsmuster
einer sich in einem Raum, in dem das elektrische Haushaltsgerät (1) positioniert ist,
befindenden Person (6) anhand der von der Person (6) zurückgeworfenen Echosignale
(5) zu ermitteln, und eingerichtet und ausgebildet ist, das ermittelte Bewegungsmuster
zu interpretieren, um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit (v) der Person
(6) aus dem Raum heraus vorliegt, und bei Feststellung der Fluchtgeschwindigkeit (v)
einen Alarm auszugeben und/oder das elektrische Haushaltsgerät (1) ganz oder teilweise
automatisch abzuschalten.
2. Elektrisches Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung (2) als Parameter eine Bewegungsgeschwindigkeit
und eine Bewegungsrichtung der Person (6) und/oder einen Abstand der Person zum elektrischen
Haushaltsgerät (1) ermittelt und diese Parameter bei der Ermittlung des Bewegungsmusters
durch die Steuereinrichtung (3) der Person (6) einbezieht.
3. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsermittlungssensoreinrichtung (2) eingerichtet ist, als elektromagnetische
Wellen (4) Radarwellen auszusenden und deren Echosignale (5) zu empfangen.
4. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) mit einem Analysemodul ausgebildet ist, das die Funktionalität
künstlicher Intelligenz nutzt, um das ermittelte Bewegungsmuster zu interpretieren.
5. System, aufweisend
- eine Bewegungsermittlungssensoreinrichtung (2), die ausgebildet ist, elektromagnetische
Strahlung und/oder Ultraschall (4) auszusenden und Echosignale (5) der elektromagnetischen
Strahlung und/oder des Ultraschalls (4) zu empfangen,
- ein elektrisches Haushaltsgerät (1), und
- eine Steuereinrichtung (3), die eingerichtet und ausgebildet ist, ein Bewegungsmuster
einer sich in einem Raum, in dem das elektrische Haushaltsgerät (1) positioniert ist,
befindenden Person (6) anhand der von der Person (6) zurückgeworfenen Echosignale
(5) zu ermitteln, und eingerichtet und ausgebildet ist, das ermittelte Bewegungsmuster
zu interpretieren, um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit (v) der Person
(6) aus dem Raum heraus vorliegt, und bei Feststellung der Fluchtgeschwindigkeit (v)
einen Alarm auszugeben und/oder das elektrische Haushaltsgerät (1) ganz oder teilweise
automatisch abzuschalten.
6. Verfahren zur Erhöhung einer Sicherheit eines elektrischen Haushaltsgeräts (1), aufweisend
die Verfahrensschritte:
- Steuern, dass eine sich in dem Raum befindende Bewegungsermittlungssensoreinrichtung
(2) elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall (4) aussendet, wenn das elektrische
Haushaltsgerät (1) aktiviert ist;
- Empfangen von Echosignalen (5) der elektromagnetischen Strahlung und/oder des Ultraschalls
(4);
- Erkennen eines Bewegungsmusters einer sich in dem Raum befindenden Person (6) anhand
der empfangenen Echosignale (5) und Interpretieren des erkannten Bewegungsmusters,
um festzustellen, ob eine Fluchtgeschwindigkeit (v) der Person (6) vorliegt; und
- Ausgeben eines Alarms und/oder automatisches vollständiges oder teilweises Abschalten
des elektrischen Haushaltsgeräts (1), wenn festgestellt wird, dass die Fluchtgeschwindigkeit
(v) vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen und/oder das Interpretieren mit einem Algorithmus künstlicher Intelligenz
verbessert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm akustisch ausgegeben wird und verdeutlicht, dass ein Countdown für eine
ganze oder teilweise automatische Abschaltung des elektrischen Haushaltsgeräts (1)
in Gang gesetzt wurde.
9. Elektrisches Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, System nach Anspruch 5, oder Verfahren
nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Haushaltsgerät (1) ein Herd, ein Kochfeld, ein Backofen, ein Pizzaofen,
ein Dialoggarer und/oder ein Dampfgarer ist.
10. Elektrisches Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 bis 4 oder 9, System nach Anspruch
5, oder Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm als ein akustisches Warnsignal ausgebildet ist und vermittelt, dass ein
Countdown zur ganzen oder teilweisen Abschaltung des elektrischen Haushaltsgerätes
(1) startet.