[0001] Die Erfindung betrifft einen Signalgeber insbesondere zur Signalisierung eines erkannten
Einbruchs oder eines Überfalls.
Stand der Technik
[0002] Allgemein sind Einbruchmeldeanlagen bekannt. Unter einer Einbruchmeldeanlage, umgangssprachlich
auch als Alarmanlage bezeichnet, sind technische, heute ausschließlich elektronisch
betriebene Einrichtungen, die dem Objekt- und Personenschutz dienen zu verstehen.
Eine Einbruchmeldeanlage soll durch Abschreckung Einbrüche, Diebstähle und Überfälle
verhindern, im Notfall hilfeleistende benachrichtigen, die Aktionszeit von Dieben
minimieren, die unmittelbare Umgebung sowie beteiligte, anwesende Personen alarmieren,
helfen.
[0003] Je nach Art des zu überwachenden Objekts weisen die Einbruchsmeldeanlagen einen Signalgeber
auf. Die Signalgeber dienen dem Signalisieren eines Einbruchs mittels optischen oder
akustischen Signalgebern.
Offenbarung der Erfindung
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine bestehende Einbruchsmeldeanlage auf
einfache Weise smart zu machen, also als Teil eines Smart Home Systems auszubilden.
[0005] Die Erfindung betrifft einen Signalgeber für eine Einbruchmeldeanlage und ein Smart
Home System, aufweisend mindestens einen akustischen Signalgeber, welcher im ausgelösten
Zustand ein akustisches Alarmsignal erzeugt, und/oder einen optischen Signalgeber,
welcher im ausgelösten Zustand zumindest ein optisches Alarmsignal, insbesondere Lichtsignal,
erzeugt,
[0006] Vorteilhaft ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Signalgeber zumindest eine erste
Schnittstelle vorgesehen ist, die das Herstellen einer Kommunikationsverbinden des
Signalgebers mit einer Einbruchmeldeanlage ermöglicht. Die Signalgeber stellt insbesondere
über die erste Schnittstelle eine Kommunikationsverbindung mit der Einbruchmeldeanlage
her. Vorzugsweise ist die erste Schnittstelle ausgebildet und eingerichtet um eine
Verbindung, insbesondere eine Kommunikationsverbindung, mit einer Einbruchmeldeanlage
herzustellen und über diese Nachrichten zu empfangen und/oder zu senden.
[0007] Vorteilhaft ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Signalgeber zumindest eine zweite
Schnittstelle vorgesehen ist, die das Herstellen einer Kommunikationsverbinden des
Signalgebers mit zumindest einem Gerät eines Smart Home Systems zur Hausautomation
ermöglicht. Die Signalgeber stellt insbesondere über die zweite Schnittstelle eine
Kommunikationsverbindung mit zumindest einem Gerät eines Smart Home Systems her. Vorzugsweise
ist die zweite Schnittstelle ausgebildet und eingerichtet um eine Verbindung, insbesondere
eine Kommunikationsverbindung, mit einem Smart Home System, insbesondere zumindest
einem Gerät eines Smart Home Systems, herzustellen und über diese Nachrichten zu empfangen
und/oder zu senden.
[0008] Vorteilhaft ist weiter, dass ein Kommunikationsmittel vorgesehen und ausgebildet
ist, Nachrichten, insbesondere Alarmnachrichten, die der Signalgeber über eine der
Schnittstellen empfängt, zu verarbeiten.
[0009] Vorteilhaft ist, dass in Abhängigkeit von der empfangenen Nachricht eine weitere
Nachricht an mindestens einer der weiteren Schnittstelle zu senden. Vorteilhaft ist,
dass das Verarbeiten ein Auslesen der empfangenen Nachricht, ein Erzeugen und ein
Senden einer weiteren Nachricht in Abhängigkeit von der empfangenen Nachricht über
eine der weiteren Schnittstellen umfasst.
[0010] Ein Vorteil besteht darin, dass eine bestehende Einbruchmeldeanlage auf einfache
Weise in ein Smart Home System eingebunden werden können. Es muss lediglich der Signalgeber
getauscht werden. Auch können die Vorteile, wie die Möglichkeit mit dem Benutzer über
Apps und andere Kommunikationsmittel zu kommunizieren ausgenutzt werden.
[0011] Als vorteilhaft Weiterbildung ist anzusehen, dass das Verarbeiten ein Filtern der
Nachrichten umfasst, wobei das Filtern ein Löschen von für das andere System nicht
relevanter Nachrichten umfasst. Vorzugsweise werden beim Filtern die Nachrichten,
welche für das andere System nicht relevant sind, an dieses nicht gesendet. Es werden
die Anzahl an Nachrichten auf die relevanten begrenzt. Die jeweils anderen Systeme
werden nicht mit überflüssigen Nachrichten überflutet.
[0012] Bei den Systemen handelt es sich um die Einbruchmeldeanlage oder das Smart Home System.
Bei dem anderen System handelt es sich entweder um die Einbruchmeldeanlage oder das
Smart Home System. Insbesondere stellt die Einbruchmeldeanlage das andere System dar,
wenn die Nachricht über die zweite Schnittstelle empfangen wird. Wird die Nachricht
über die erste Schnittstelle empfangen, so ist das Smart Home System das andere System.
[0013] Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist, dass der akustische Signalgeber einen
Lautsprecher und/oder eine Sirene zur Erzeugung des akustischen Alarmsignals aufweist.
[0014] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass die erste Schnittstelle
ausgebildet ist, eine Verbindung mit einem Kommunikationsnetz einer Alarmanlage herzustellen,
wobei die erste Schnittstelle, insbesondere kabelgebunden, insbesondere mittels Gleichstromtechnik,
Bus-Technik oder drahtlos, vorzugsweise im 433 MHz oder 868 MHz Bereich, mit der Alarmanlage
kommuniziert. Es kann eine Verbindung mit der Einbruchmeldeanlage hergestellt werden.
Die Verbindung kann für die Übertragung von Nachrichten genutzt werden.
[0015] Als vorteilhafte Weiterbildung hat sich herausgestellt, dass die zweite Schnittstelle
ausgebildet ist, eine Verbindung mit einer Komponente, insbesondere einem Gerät, vorzugsweise
einer Zentraleinheit, eines Smart Home System zur Hausautomation herzustellen, wobei
insbesondere die zweite Schnittstelle mittels Zigbee, Z-Wave, Bluetooth, WLan, LTE,
IP, KNX, HomeMatic IP, 433 MHz oder 868.3 MHz kommuniziert.
[0016] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass die erste Schnittstelle und die zweite
Schnittstelle mittels sich unterscheidenden Protokollen und/oder mittels sich unterscheidenden
Kommunikationstechnologien, und oder Frequenzen arbeiten.
[0017] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Kommunikationsmittel beim Empfang einer
Nachricht, insbesondere einer Alarmnachricht, über die erste Schnittstelle, in Abhängigkeit
von der Nachricht eine weitere Nachricht erzeugt und dass die erzeugte weitere Nachricht
mittels der zweiten Schnittstelle an ein Gerät des Smart Home Systems sendet, so dass
insbesondere das Gerät einen Bewohner, Eigentümer und/oder Benutzer alarmieren kann.
Das gleiche gilt auch in die umgekehrte Richtung. Es können Nachrichten, welche von
der zweiten Schnittstelle erfasst, empfangen werden, verarbeitet und die Information
daraus an die Einbruchmeldeanlage gesendet werden.
[0018] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass der Signalgeber ausgebildet ist mittels
der zweiten Schnittstelle ein Signal zu senden, welches bewirkt, dass zumindest eine
Komponente, insbesondere ein Gerät, des Smart Home Systems eine Anwesenheit einer
Person simuliert. Somit kann einem Einbruch vorgebeugt werden. Diese Nachricht kann
insbesondere in Abhängigkeit einer von der Einbruchmeldeanlage erfassten Abwesenheit
gesendet werden.
[0019] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass der Signalgeber ausgebildet ist als Reaktion
auf eine, insbesondere über die erste Schnittstelle, empfangene Alarmnachricht, eine
Komponente, insbesondere Gerät, des Smart Home Systems, welches ausgebildet ist ein
Video, insbesondere ein Live-Bild oder eine Aufzeichnung zu erstellen, mittels einer
weiteren Nachricht, insbesondere einer Steuernachricht, vorzugsweise einer Befehlsnachricht,
über die zweite Schnittstelle zu aktiveren, so dass diese insbesondere ein Bild und/oder
ein Video erfasst.
[0020] Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Signalgebers 1
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Signalgebers 1.
[0021] In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Signalgebers
1 dargestellt. Der Signalgeber 1 weist eine erste Schnittstelle 10 auf. Die erste
Schnittstelle 10 ist ausgebildet und eingerichtet eine Kommunikationsverbindung 12
mit einer Komponente 32 einer Einbruchmeldeanlage 30 herzustellen. Beispielhaft ist
der Signalgeber 1 mittels der ersten Schnittstelle 10 mit der Zentrale 32 einer Einbruchmeldeanlage
30 verbunden. Zwischen der Zentrale 32 und der ersten Schnittstelle besteht eine Kommunikationsverbindung
12. Die Verbindung kann abhängig von der Kategorie der Einbruchmeldeanlage 30 kabelgebunden
oder drahtlos hergestellt werden. Optional kann auch eine Kommunikationsverbindung
mit einer anderen Komponente 34 der Einbruchmeldeanlage hergestellt werden.
[0022] Unter einer Einbruchmeldeanlage, umgangssprachlich auch als Alarmanlage bezeichnet,
sind technische, heute ausschließlich elektronisch betriebene Einrichtungen, die dem
Objekt- und Personenschutz dienen zu verstehen. Eine Einbruchmeldeanlage soll durch
Abschreckung Einbrüche, Diebstähle und Überfälle verhindern, im Notfall hilfeleistende
Dienste (Polizei, Sicherheitsdienst etc.) benachrichtigen, die Aktionszeit von Dieben,
Bankräubern usw. minimieren, die unmittelbare Umgebung sowie beteiligte, anwesende
Personen alarmieren, helfen.
[0023] Einbruchmeldeanlagen 30 werden in drei Kategorien eingeteilt.
[0024] Bei einer Einbruchmeldeanlage der Kategorie Gleichstromtechnik fließt ein elektrischer
Strom zwischen zwei Punkten innerhalb der Anlage über einen Melder. In einer Zentrale
wird eine Spannung gemessen. Kommt es zu einer Überschreitung oder Unterschreitung
einer definierten Spannung, wird dieses als Alarm oder Sabotage gewertet. Wird ein
Alarm oder eine Sabotage ermittelt, wird diese als Nachricht an den Signalgeber gesendet.
Die Nachricht kann hierbei mittels einer Änderung der Spannung, des Stroms, dem Schließen
eines Stromkreises oder der Frequenz gesendet werden.
[0025] Bei einer Einbruchmeldeanlage der Kategorie Bustechnik werden alle Melder über einen
Bus, insbesondere einem Adernpaar oder zwei Adernpaare, angeschlossen. Bei dem Bus
handelt es sich um eine Datenleitung. Ferner dient sie der Stromversorgung der angeschlossenen
Geräte, insbesondere Melder.
[0026] Bei einer Einbruchmeldeanlage der Kategorie Funktechnik, arbeiten die Anlagen im
433 MHz und 863 MHz Bereich. Die mit Funktechnik arbeitenden Anlagen arbeiten, wie
die Busanlagen, nur, dass die Verkabelung des Busses durch Funk ersetzt wurde. Die
Melder haben einen Energiespeicher, welcher die Energieversorgung darstellt.
[0027] Ferner können bekannte Einbruchmeldeanlagen Signalgeber, Wahlgeräte, Videospeicher,
Fotokameras, Videokameras und/oder Ereignisdrucker umfassen.
[0028] Die erste Schnittstelle 10 weist bei einer kabelgebundenen Anbindung entsprechende
Kabelverbinder sowie elektrische Bauteile auf, um die eingehenden Nachrichten zu erfassen
und/oder ausgehende Nachrichten zu erzeugen. Handelt es sich bei der kabelgebundenen
Einbruchmeldeanlage um eine Anlage der Kategorie Gleichstromtechnik, so handelt es
sich bei den Nachrichten um Signale. Die Informationen der Nachrichten werden durch
Änderung der Spannung, des Stroms, der Frequenz oder der Pulsweite kommuniziert. Bei
einer Busverbindung sind die Nachrichten als Datenpakete ausgebildet. Die Datenpakete
umfassen die Information.
[0029] Vorteilhaft erfolgt die Verbindung 12 zwischen Einbruchmeldeanlage 30 und erster
Schnittstelle 10 mittels einem, zwei oder mehreren Aderpaaren. Die Verbindung 12 wird
insbesondere als Gleichstromtechnik oder Bus Technik ausgeführt.
[0030] Gemäß einer Weiterbildung ist die erste Schnittstelle 10 als Binäreingang ausgebildet.
Sie erfasst, ob ein Strom, eine Spannung, eine Frequenz verändert wird oder ob ein
Stromkreis geschlossen wird.
[0031] Bei einer drahtlosen Kommunikationsverbindung 12 zwischen Einbruchmeldeanlage 30
und erster Schnittstelle 10 weist die erste Schnittstelle 10, Komponenten auf um die
drahtlos gesendeten und/oder empfangenen Nachrichten zu empfang oder zu senden. Meist
handelt es sich aus mehreren der folgenden Bauteile oder Bauteilgruppen: eine Antenne,
einen Signalverstärker, einen Filter, einen Digital-Analog-Wandler, einen Analog-Digital-Wandler
usw. Die erste Schnittstelle ist ausgebildet und eingerichtet mit der Einbruchmeldeanlage
zu kommunizieren. Die Kommunikation verläuft insbesondere im Bereich 433 MHz oder
868 MHz. Bei drahtlos Verbindungen kann es sich bei den Nachrichten um Signale oder
Datenpakete handeln. Das ist abhängig von der Einbruchmeldeanlage.
[0032] Die Einbruchmeldeanlage 30 weist neben der Zentrale 32 zumindest einen Melder 34
auf. Normalerweise sind eine Vielzahl von Meldern 34 ausgebildet, insbesondere automatische
Melder, wie beispielsweise Magnetkontakte, Glasbruchmelder, Alarmgläser, Lichtschranken,
Körperschallmelder, Bewegungsmelder, Kapazitive Melder, Alarmtapeten oder insbesondere
nichtautomatische Melder, wie beispielsweise Überfallmelder, Geldscheinkontakte, Überfalltretleisten,
Schließblechkontakte, Druckteppich, Zugdraht.
[0033] Weiterhin sind Einbruchmeldeanlagen 30 insbesondere mit Signalgeber, Wahlgeräte Videospeicher,
Fotokamera, Videokamera und Ereignisdrucker ausgestattet sein.
[0034] Weiterhin weist der erfindungsgemäße Signalgeber 1 eine zweite Schnittstelle 20 auf.
Die zweite Schnittstelle 20 ist ausgebildet und eingerichtet eine Kommunikationsverbindung
mit einem Smart Home System 40 herzustellen. Ist eine Kommunikationsverbindung aufgebaut,
so muss über diese nicht stetig eine Nachricht versendet werden. Unter einer aufgebauten
Kommunikationsverbindung wird insbesondere verstanden, dass über diese im Bedarfsfall
eine Nachricht gesendet werden kann. Das Smart Home System weist zumindest ein Gerät
44, 46 auf. Vorzugsweise weist das Smart Home System 40 eine Vielzahl von Geräten
44, 46 auf. Insbesondere weist das Smart Home System eine Zentraleinheit 42 auf.
[0035] Beispielhaft ist die zweite Schnittstelle 20 mittels der Verbindung 22 mit der Zentraleinheit
42 des Smart Home Systems verbunden. Es kann aber auch eine Verbindung 22 zwischen
der zweiten Schnittstelle 20 und ein beliebiges anderes Gerät 44 des Smart Home Systems
40 bestehen. Die Kommunikation über die Kommunikationsverbindung 22 läuft meist mittels
Nachricht, die als Datenpakete ausgebildet sind.
[0036] Ein Smart Home System 40 ist ein System, dass die Wohn- und Lebensqualität, die Sicherheit
und die effiziente Energienutzung erhöhen soll. Ein Smart Home System baut auf mindestens
zwei oder mehreren vernetzt und steuerbaren Geräten 42, 44 und Installationen sowie
automatische Abläufe auf.
[0037] Smart Home Geräte 44 sind Haustechniksteuerungsgeräte, Haustechnikgeräte, Haushaltsgerät,
Gartengeräte, Informations- und Kommunikationselektronikgerät und/oder Unterhaltungselektronikgerät,
die eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, welche eine Kommunikationsschnittstelle
aufweisen, welche es ihnen erlaubt mit anderen Smart Home Geräten zu Kommunizieren.
[0038] Die Smart Home Geräte 44, 46 sind untereinander vernetzt und können Nachrichten,
insbesondere Signale, Datenpakete, Informationen, Steuerbefehle und/oder Umgebungsgrößen
usw. empfangen und/oder senden. Smart Home Geräte weisen eine Schnittstelle, insbesondere
eine Kommunikationsschnittstelle auf. Die Kommunikation verläuft drahtgebunden, insbesondere
mittels eines Bussystems, Powerline, M-Bus, Ethernet, EIB, CAN, KNX, EMS, 1-Wire,
DALI, DMX, OpenTherm oder drahtlos, vorzugsweise Bluetooth, NFC, RFID, ANT+, Dash7,
GPRS, UMTS, 5G, LTE, WIMAX, Zigbee, Z-Wave, 868 MHz, Thread oder WIFI oder optisch,
insbesondere mittels pulsmodulierten Lichts. Hierzu weist die Schnittstelle die für
die Kommunikation mittels einer zuvor genannten Technologie oder Protokoll benötigte
Hardwarbauteile, wie Verarbeitungsmittel, Verstärker, Antennen auf, als auch die benötigte
Software auf.
[0039] Beispiele für Geräte, die heutzutage meist im Smart Home Umfeld eingesetzt werden,
sind Lichtquellen, Jalousien, Heizungen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Backöfen. Ferner
können moderne Smart Home System aus der Ferne, beispielsweise durch ein mobiles Eingabegerät,
insbesondere einem Smartphone, Tablett oder Mobiltelefon gesteuert werden.
[0040] Unter einem Haustechniksteuerungsgerät werden beispielsweise Aktoren zur Steuerung
von Heizungssysteme, Jalousien, Rollladen, Leuchtmittel aber auch Sensoren, wie Taster
oder Schalter zu steuern von Aktoren oder anderen elektrischen Geräten verstanden.
[0041] Unter Haustechnikgeräte sind Geräte zum Erwärmen, Kühlen, Belüften von Gebäuden zu
verstehen, insbesondere Heizungsanlagen, Klimaanlagen oder Lüftungsanlagen, vorzugsweise
Heizkessel, Solarheizung, Wärmepumpe, Wohnraumlüftung, Warmwasserspeicher, Heizkörper,
Pumpen, Ventile, Regelungen und/oder Klimaanlagen.
[0042] Unter einem Haushaltsgerät sind beispielsweise Gerätetypen zu verstehen, welche in
einem Haushalt aber auch im professionellen Bereich eingesetzt werden können, wie
beispielsweise Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner, Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer,
Kombidämpfer, Staubsauger, Bügeleisen, Dunstabzugshaube und weitere. Haushaltsgeräte
werden auch als weiße Ware bezeichnet.
[0043] Unter Gartengeräte sind Rasenmäher, Robotermäher, Bewässerungsanlagen, Sprinkleranlagen,
Bodenfeuchtesensoren, Lichtsensoren, PH-Sensoren und weitere zu verstehen.
[0044] Unter Informations- und Kommunikationselektronikgerät sind Geräte zu verstehen, welche
dem Informationsaustausch und der Kommunikation dienen. Meist werden solche Geräte
auch als ein Eingabegerät oder HMI (Human Interface) für das Smart Home System eingesetzt.
Hierunter fallen Eingabegeräte, wie beispielsweise Smartphone, Tablet oder Mobiltelefone,
aber auch Spracherkennungsgeräte.
[0045] Unter einem Haustechniksteuerungsgerät werden beispielsweise Aktoren zur Steuerung
von Heizungssysteme, Jalousien, Rollladen, Leuchtmittel aber auch Sensoren, wie Taster
oder Schalter zu steuern von Aktoren oder anderen elektrischen Geräten verstanden.
[0046] Die Kommunikation zwischen der ersten Schnittstelle 10 und der Einbruchmeldeanlage
30 sowie zwischen der zweiten Schnittstelle 20 und dem Smart Home System 40 läuft
mittels Nachrichten ab. Die Nachricht kann hierbei mittels eines oder mehrerer Signale
oder mittels eines oder mehrere Datenpakete übertragen werden. Die Nachricht enthält
jeweils eine Information. Die Nachrichten werden über die jeweilige Kommunikationsverbindung
12, 22 übertragen.
[0047] Die Information ist beispielsweise bei einem Signal in der Änderung einer Spannung,
eines Stroms, einer Frequenz oder einer Pulsweite oder dem Schließen eines Stromkreises
enthalten. Bei einem Datenpaket ist die Information im Payload oder Header des Datenpakets
enthalten.
[0048] Die Art des Datenpaketes oder des Signals ist abhängig von der verwendeten Übertragungstechnologie.
[0049] Der Signalgeber 1 weist zumindest einen akustischen Signalgeber 3 oder zumindest
einen optischen Signalgeber 4 auf. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der
Signalgeber 1 einen zumindest einen akustischen und zumindest einen optischen Signalgeber
aufweisen.
[0050] Der akustische Signalgeber 3 ist ausgebildet ein akustisches Alarmsignal zu erzeugen.
Das akustische Alarmsignal soll die unmittelbare Umgebung sowie beteiligte, anwesende
Personen alarmieren. Das akustische Signal wird erzeugt, wenn der Signalgeber 1 eine
Nachricht, insbesondere eine Alarmnachricht empfängt. Der akustische Signalgeber 3
weist insbesondere eine Sirene auf. Der akustische Signalgeber weist beispielsweise
einen Lautsprecher auf.
[0051] Der optische Signalgeber 4 ist ausgebildet ein optisches Alarmsignal zu erzeugen.
Das optische Alarmsignal soll die unmittelbare Umgebung sowie beteiligte, anwesende
Personen alarmieren. Das optische Signal wird erzeugt, wenn der Signalgeber 1 eine
Nachricht, insbesondere eine Alarmnachricht empfängt. Der optische Signalgeber 4 weist
insbesondere ein Leuchtelement auf. Meistens erzeugt Signalgeber im ausgelösten Zustand
ein rotes Blinksignal.
[0052] Der Signalgeber 1 wechselt in den ausgelösten Zustand, wenn er eine Nachricht, insbesondere
eine Alarmnachricht empfängt. Die Nachricht kann als Spannungsveränderung, Stromänderung,
Frequenzänderung eines Signals sein. Es kann aber auch als ein Datenpaket mit einer
Information sein, die mittels Funk oder dem Bus übertragen wird.
[0053] Wird beispielsweise ein Einbruch oder eine Sabotage durch einen Melder 34 festgestellt,
so meldet dies der Melder 34 der Zentrale 32. Die Zentrale 32 wiederum meldet es dem
Signalgeber 1, welcher dann mittels dem akustischen Signalgeber 3 ein akustisches
Alarmsignal und/oder dem optischen Signalgeber 4 ein optisches Alarmsignal erzeugt.
Optional kann der Melder 34 auch direkt den Einbruch dem Signalgeber 1 melden. Diese
erfolgt beispielsweise bei Einbruchmeldeanlagen mit Bussystem oder Funktechnik. Das
Melden erfolgt mittels Senden einer Nachricht, insbesondere einer Alarmnachricht.
[0054] Weiterhin weist der Signalgeber 1 eine Steuereinheit, insbesondere mit einem Kommunikationsmittel
5 auf. Die Steuereinheit weist insbesondere einen Prozessor oder einen Mikroprozessor
auf. Dieser kann auch die Aufgaben des Kommunikationsmittels 5 umfassen oder das Kommunikationsmittel
weist einen eigenen separaten Prozessor oder Mikroprozessor auf. Das Kommunikationsmittel
5 ist Teil der Steuereinheit. Das Kommunikationsmittel 5 ist ausgebildet die Nachrichten,
bzw. die darin enthaltenen Informationen, welches es an einer der beiden Schnittstellen
empfängt zu Verarbeiten.
[0055] Unter Verarbeiten wird hierbei auch auszuwerten verstanden. Handelt es sich beispielsweise
um eine Alarminformation, so löst es den Zustand aus, in dem der optische und/oder
akustische Signalgeber 3, 4 ein Alarmsignal erzeugen.
[0056] Auch umfasst das Verarbeiten ein Filtern. Bei dem Filtern werden Informationen nur
weitergeleitet, wenn diese auch von Interesse für die andere Seite, insbesondere das
andere System, sind. Das Filtern der Informationen dient dem Verhindern das jegliche
Information vom Smart Home System 40 an die Einbruchmeldeanlage 30 und umgekehrt weitergeleitet
wird.
[0057] Weiterhin kann das Verarbeiten auch ein Zusammenfassen, Ergänzen oder Erweitern von
Informationen umfassen. Beispielsweise kann der Signalgeber weitermelden, welche Alarmgeber
34 einen Einbruch melden oder die Nachricht mehrere Melder zu einer zusammenfassen.
[0058] Unter Weiterleiten ist zu verstehen, dass die Information in der Nachricht genommen
wird, und entsprechend an die andere Verbindung 12 oder 22 angepasst über diese gesendet
wird. Es erfolgt somit ein Übersetzen von dem Übertragungsverfahren bzw. Übertragungstechnologie
des einen Verbindung in da Übertragungsverfahren bzw. Übertragungstechnologie der
anderen Verbindung.
[0059] Der Signalgeber wirkt als Gateway oder Router zwischen der Einbruchmeldeanlage 30
und dem Smart Home System 40.
[0060] Ferner weist der Signalgeber ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 sind die erste Schnittstelle
10, die zweite Schnittstelle 20, das Kommunikationsmittel 5 sowie die optionalen optischen
und akustischen Signalgeber angeordnet. Die erste Schnittstelle 10, die zweite Schnittstelle
20, das Kommunikationsmittel 5 sowie die optionalen optischen und akustischen Signalgeber
bilden eine Einheit, insbesondere eine Verkaufseinheit.
[0061] In Figur 2 ist ein Beispiel für einen Erfindungsgemäßen Signalgeber 1 dargestellt.
Es ist das Gehäuse 5 zu sehen. Im unteren Teil des Gehäuses ist der optische
[0062] Signalgeber 4 ausgebildet. Er befindet sich hinter einer roten lichtdurchlässigen
Fläche 6. Der Lautsprecher oder die Sirene des akustischen Signalgebers 3 sind auf
der Rückseite angeordnet. Die weiteren Komponenten des Signalgebers 1 sind im inneren
angeordnet. Weiterhin sind an der Rückseite Kabelaufnahmen der ersten Schnittstelle
10 ausgebildet. Diese erlauben die Kabel der Verbindung 12 bei einer kabelgebundenen
Einbruchmeldeanlage 30 anzuschließen.
[0063] Gemäß einer Weiterbildung weist der Signalgeber 1 eine Spannungsversorgung auf, welche
alle Komponenten des Signalgebers 1 mit Energie versorgt. Auch kann die Spannungsversorgung
über die erste Schnittstelle und die Verbindung 12 erfolgen.
[0064] Gemäß einer Weiterbildung weist der Signalgeber einen Energiespeicher auf. Der Energiespeicher
speichert die Energie zwischen. Der Energiespeicher kann beispielsweise als Sekundärbatterie
oder Kondensator ausgebildet sein.
[0065] Gemäß einer Weiterbildung weist das Smart Home System 40 zumindest einen Melder 46
auf. Hierbei kann es sich um einen automatischen Melder, wie beispielsweise Magnetkontakte,
Glasbruchmelder, Alarmgläser, Lichtschranken, Körperschallmelder, Bewegungsmelder,
Kapazitive Melder, Alarmtapeten oder insbesondere nichtautomatische Melder, wie beispielsweise
Überfallmelder, Geldscheinkontakte, Überfalltretleisten, Schließblechkontakte, Druckteppich,
Zugdraht handeln.
[0066] Vorteilhaft hieran ist, dass die Einbruchmeldeanlage 30 um Melder 46 aus dem Smart
Home System 40 erweitert werden kann. Auch können beliebige Sensoren der einzelnen
Smart Home Geräte 45, 44, 46 als Melder verwendet werden. Die Melder im Smart Home
System senden eine Nachricht über den Signalgeber 1 zu der Einbruchmeldeanlage 30.
Der Signalgeber wirkt insbesondere wie ein Gateway.
[0067] Wird zum Beispiel der Fernseher vom Strom genommen, so meldet er diese dem Signalgeber
1. Der Signalgeber 1 wiederum meldet es der Einbruchmeldeanlage. Auch kann das Erfassen
von erhöhten Temperaturen durch das Kochfeld oder Küchengerät auf einen Brand deuten.
Diese Information wird an den Signalgeber 1 gemeldet, welcher diese an die Einbruchmeldeanlage
weiterleitet.
[0068] Auch kann durch ein erfindungsgemäßen Signalgerber 1 eine nicht smarte Einbruchmeldeanlage
30 smart werden. Das "Smart machen" umfasst beispielsweise das Verknüpfen mit anderen
Meldern oder Sensoren des Smart Home System 40. Oder es umfasst das Kommunizieren
mit dem Eigentümer, Bewohner oder Benutzer über dessen moderne Kommunikationsgeräte.
Beispielsweise das Informieren im Fall, dass die Einbruchmeldeanlage einen Einbruch
feststellt.
[0069] Das von der Einbruchmeldeanlage 30 erzeugte Alarmsignal wird von dem Signalgeber
1 an das Smart Home System 40 weitergeleitet. Diese wiederum kann die Information
an beispielsweise ein mobiles Eingabegerät, insbesondere einem Smartphone, Tablett
oder Mobiltelefon des Benutzers, Bewohners, Eigentümers weiterleiten.
[0070] Der Signalgeber 1 wirkt insbesondere als Gateway. Er sendet die von der Einbruchmeldeanlage
empfangene Nachricht, bzw. die Information aus der Nachricht, an das Smart Home System,
welches die Information dann an das mobile Endgerät des Benutzers sendet.
1. Signalgeber (1) für eine Einbruchmeldeanlage (30) und für ein Smart Home System (40),
aufweisend mindestens einen akustischen Signalgeber (3), welcher im ausgelösten Zustand
ein akustisches Alarmsignal erzeugt, und/oder einen optischen Signalgeber (4), welcher
im ausgelösten Zustand zumindest ein optisches Alarmsignal, insbesondere Lichtsignal,
erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass
• zumindest eine erste Schnittstelle (10) vorgesehen ist, die das Herstellen einer
Kommunikationsverbinden (12) des Signalgebers (1) mit der Einbruchmeldeanlage (30)
ermöglicht, und
• dass zumindest eine zweite Schnittstelle (20) vorgesehen ist, die das Herstellen
einer Kommunikationsverbindung (22) des Signalgebers (1) mit zumindest einem Gerät
eines Smart Home Systems (40) zur Hausautomation ermöglicht, und
• dass ein Kommunikationsmittel (5) vorgesehen und ausgebildet ist, Nachrichten, insbesondere
Alarmnachrichten, die der Signalgeber über eine der Schnittstellen empfängt, zu verarbeiten,
• wobei das Verarbeiten ein Erzeugen und ein Senden einer weiteren Nachricht in Abhängigkeit
von der empfangenen Nachricht über eine der weiteren Schnittstellen umfasst.
2. Signalgeber (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeiten ein Filtern der Nachrichten umfasst, wobei das Filtern ein Löschen
von für das andere System nicht relevanter Nachrichten umfasst.
3. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Signalgeber (3) einen Lautsprecher und/oder eine Sirene zur Erzeugung
des akustischen Alarmsignals aufweist.
4. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (10) ausgebildet ist, eine Kommunikationsverbindung (12),
mit einer Einbruchmeldeanlage (30) herzustellen, wobei die erste Schnittstelle (10),
insbesondere kabelgebunden, insbesondere mittels Gleichstromtechnik, Bus-Technik oder
drahtlos, vorzugsweise im 433 MHz oder 868 MHz Bereich, mit der Alarmanlage kommuniziert.
5. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelle (20) ausgebildet ist, eine Kommunikationsverbindung (22)
mit einem Gerät (42, 44, 46), insbesondere einer Zentraleinheit (42), eines Smart
Home System (40) zur Hausautomation herzustellen, wobei insbesondere die zweite Schnittstelle
(20) mittels Zigbee, Z-Wave, Bluetooth, WLan, LTE, IP, KNX, HomeMatic IP, 433 MHz
oder 868.3 MHz kommuniziert.
6. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (10) und die zweite Schnittstelle (20) mittels sich unterscheidenden
Protokollen und/oder mittels sich unterscheidenden Kommunikationstechnologien, und
oder Frequenzen kommuniziert.
7. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (5) beim Empfang einer Nachricht, insbesondere einer Alarmnachricht,
über die erste Schnittstelle (10), in Abhängigkeit von der Nachricht eine weitere
Nachricht erzeugt und dass die erzeugte weitere Nachricht mittels der zweiten Schnittstelle
(20) an ein Gerät (42, 44, 46) des Smart Home Systems (40) sendet, so dass insbesondere
das Gerät (42, 44, 46) einen Bewohner, Eigentümer und/oder Benutzer alarmieren kann.
8. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) ausgebildet ist mittels der zweiten Schnittstelle (20) eine Nachricht
zu senden, welche bewirkt, dass zumindest ein Gerät (42, 44, 46) des Smart Home Systems
(40) eine Anwesenheit einer Person simuliert.
9. Signalgeber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) ausgebildet ist als Reaktion auf eine, insbesondere über die
erste Schnittstelle (10), empfangene Alarmnachricht, ein Gerät (42, 44, 46) des Smart
Home Systems (40), welches ausgebildet ist ein Video, insbesondere ein Live-Video-Bild
oder eine Aufzeichnung zu erstellen, mittels einer weiteren Nachricht über die zweite
Schnittstelle zu aktiveren, so dass diese insbesondere ein Bild und/oder ein Video
erfasst.