[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von mindestens einer
Dämmplatte an einen Untergrund umfassend die Schritte Bereitstellen eines Klebemittels,
Aufbringen des Klebemittels auf eine zu verklebende Fläche der Dämmplatte und/oder
auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund, in Kontakt bringen der zu verklebenden
Fläche der Dämmplatte mit dem Untergrund, Aushärten des zwischen der Dämmplatte und
dem Untergrund befindlichen Klebemittels. Die Erfindung betrifft ferner ein Wärmedämmsystem,
das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann.
[0002] Derartige Verfahren werden beispielsweise bei der Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt,
wobei die Dämmplatten auf Außenwänden eines Gebäudes befestigt werden. Auch werden
derartige Dämmplatten zur Innendämmung eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel in dieser
Hinsicht ist die Wand- oder Deckendämmung beispielsweise von Kellerräumen. Es ist
auch möglich, derartige Dämmplatten im Zuge einer Fertigbauweise oder Holzrahmenbauweise
vorzusehen. Dabei können die Dämmplatten insbesondere bereits vorgefertigt sein. Auch
zur Sanierung oder Überdämmung von schadhaften Dämmsystemen kommen derartige Dämmplatten
zum Einsatz.
[0003] Durch die Dämmplatten wird insbesondere ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) geschaffen.
Bei der Dämmung von Gebäuden mit Wärmedämm-Verbundsystemen an Alt- und Neubauten werden
die Dämmplatten in der Regel mit mineralisch gebundenen bzw. mineralisch gebundenen
und organisch vergüteten Klebemitteln der Bindemittelbasis Kalk / Zement am Untergrund
verklebt. Die Klebemittel werden als Sackware oder in einem Silo zum Einsatzort (Baustelle
oder industrielle Fertigung) angeliefert und dort vor der Verarbeitung mit Wasser
gemischt. Das Mischen kann beispielsweise von Hand, mit einem Rührwerk oder mit Durchlauf-
bzw. Zwangsmischern erfolgen.
[0004] Üblicherweise im Anschluss wird das Klebemittel in der Regel von Hand, seltener auch
unter Verwendung einer Förderpumpe maschinell, auf die Dämmplatten aufgetragen. Danach
erfolgt das Verkleben der Dämmplatten auf dem Untergrund, indem die Dämmplatten mit
ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht werden. Das Klebemittel
vermittelt dabei den Kontakt zwischen den Dämmplatten und dem Untergrund. Gelegentlich
wird der Kleber auch unter Verwendung einer Förderpumpe auf den Untergrund aufgespritzt.
In diesem Fall werden die Dämmplatten in das nasse Kleberbett eingelegt. Anschließend
wird das Klebemittel ausgehärtet.
[0005] In vereinzelten Fällen werden auch organisch gebundene Klebemassen verwendet, denen
zur Abbindung Zement vor der Verarbeitung zugegeben wird. Diese werden in der Regel
von Hand auf die Dämmplatten, gelegentlich auch auf den Untergrund, aufgetragen.
[0006] Auch das Verkleben von Dämmplatten mit organisch gebundenen Klebemassen ohne Zementzugabe
ist möglich. Diese Klebemassen werden dann wiederum von Hand oder unter Verwendung
von Förderpumpen maschinell auf die Dämmplatten oder den Untergrund aufgetragen.
[0007] Die üblicherweise zur Anwendung kommenden Klebematerialien sind beispielsweise beschrieben
in Merkblatt Nr. 21 des Bundesausschusses für Farbe und Sachwertschutz (BFS), "Technische
Richtlinien für die Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen", Stand Oktober 1995,
Absätze 2.3.1 und 2.4.1.
[0008] Im genannten Merkblatt Nr. 21 ist in Absatz 2.5.2.1 außerdem der Auftrag des Klebemittels
auf der Dämmplatte beschrieben. In der vom Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme E.
V. herausgegebenen Technischen Systeminfo Nr. 3: "Wärmedämm-Verbundsysteme zum Thema
Systemvielfalt", Seite 7, sind weiterhin mögliche Materialien und Verfahren zum Verkleben
von Dämmplatten beschrieben.
[0009] Zur Zeit werden allein in Deutschland jährlich ca. 30 Mio. Quadratmeter Dämmplatten
verklebt. Mit den bislang üblichen Verklebeverfahren müssen jährlich somit allein
in Deutschland ca. 120 - 150 Mio. kg Klebemittel produziert, transportiert, in der
Regel angemischt und verarbeitet werden.
[0010] Damit ist ein sehr hoher logistischer und zeitlicher Aufwand verbunden, der wiederum
zu einem hohen Kostenaufwand führt. Hinzu kommt, dass die bekannten Klebemittel eine
vergleichsweise lange Zeit zum Aushärten, beispielsweise durch Trocknung, benötigen.
So sind vor einer möglichen Weiterbearbeitung eines WDVS, beispielsweise in Form von
Schleifen oder Verdübeln und Armieren des Dämmstoffbelages, Wartezeiten von üblicherweise
mindestens drei Tagen erforderlich. Dies vermindert die Produktivität der bekannten
Verklebeverfahren.
[0011] Auf zahlreichen Untergründen, insbesondere bei auf Altbauten oder in Kellerräumen
vorzufindenden Altanstrichen, besteht zudem bei zementhaltigen und/oder wasserbeinhaltenden
bzw. wasserbasierenden Klebern die Gefahr, dass unerwünschte Wechselwirkungen zwischen
dem Klebemittel und dem Untergrund in Form einer Verseifung oder durch Aufweichen
stattfinden. Eine Verseifung tritt dann auf, wenn vorhandene Altanstriche nicht alkalibeständig
sind und von der hohen Alkalität eines zementhaltigen Klebemittels zerstört werden.
Wenn Anstriche nicht ausreichend feuchtigkeitsresistent sind, können sie auch unter
Einfluss des Wasseranteils im Kleber aufweichen. Beides kann zur Folge haben, dass
ein Verlust der Verbundhaftung zwischen Kleber und Untergrund auftritt. Das WDVS weist
somit ebenfalls eine mangelnde Verbundhaftung auf. Als Folge können hieraus Schäden
am WDVS auftreten, die bis zu einem Verlust der Standsicherheit führen können.
[0012] Die oben beschriebenen Probleme konnten bereits in zufriedenstellender Weise dadurch
gelöst werden, dass als Klebemittel ein Klebeschaum eingesetzt wird. So beschreibt
die
EP 1 640 521 A1 ein Verfahren, in dem Dämmplatten mittels Klebeschaum an einen Untergrund angebracht
werden. Um in diesem Verfahren die Dämmplatten in der jeweils gewünschten Position
relativ zum Untergrund präzise zu fixieren, wird die Verwendung eines Fixiermittels
vorgeschlagen. Dieses Fixiermittel weist zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel
auf, und zum Fixieren der Dämmplatte wird der erste Schenkel am Untergrund und der
zweite Schenkel an der Dämmplatte befestigt.
[0013] Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
den Arbeitsaufwand, insbesondere den logistischen und zeitlichen Aufwand, beim Verkleben
von Dämmplatten mit einem Untergrund weiter zu verringern und gleichzeitig die Produktivität
zu erhöhen. Insbesondere soll der Einsatz von Fixiermitteln zum Fixieren der Dämmplatten
am Untergrund vereinfacht werden.
[0014] Für ein Verfahren der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe, indem
ein Fixiermittel mit gegeneinander schwenkbaren Schenkeln eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße
Aufgabe wird außerdem gelöst durch die Verwendung eines derartigen Fixiermittels in
einem Verfahren der eingangs genannten Art.
[0015] Erfindungsgemäß wird ein Fixiermittel mit gegeneinander schwenkbaren Schenkeln eingesetzt.
Die Verwendung eines derartigen Fixiermittels ermöglicht eine präzise Fixierung der
Dämmplatten in der gewünschten Position relativ zum Untergrund und zu den benachbarten
Platten. Insbesondere dient das Fixiermittel der temporären Fixierung der Dämmplatten
auf dem Untergrund, nämlich bis zum endgültigen Aushärten des Klebeschaums, welcher
dann die Halte- und Fixierfunktion der Dämmplatten übernimmt.
[0016] Mithilfe des Fixiermittels können die Dämmplatten somit beispielsweise an einer Gebäudefassade
in sehr einfacher Weise absolut lotrecht und eben angebracht werden. Ferner können
über den Einsatz des Fixiermittels auch Unebenheiten des Untergrundes ausgeglichen
werden.
[0017] Durch Einsatz des Fixiermittels kann darüber hinaus eine Nachexpansion des Klebeschaums
senkrecht zum Untergrund und somit ein Abdrücken der Dämmplatten vom Untergrund sicher
verhindert werden.
[0018] Ein wesentliches Merkmal des Fixieremlements besteht in der Schwenkbarkeit seiner
Schenkel. Diese Schwenkbarkeit ermöglicht eine besonders einfache und flexible Fixierung
der Dämmplatte. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise möglich
Dämmplatten, die im Bezug auf das Fixiermittel nicht völlig passgenau verklebt wurden,
sicher und einfach zu fixieren, da die Schenkel des Fixiermittels auf einfache Weise
an die jeweilige Position der Dämmplatte angepasst und an ihr befestigt werden können.
[0019] Der Grad der Schwenkbarkeit der Schenkel gegeneinander kann in weiten Bereichen variieren.
So können die Schenkel prinzipiell in einem Winkelbereich von +90° bis -180° gegeneinander
verschwenkbar sein. Hierbei bedeutet das Vorzeichen "+", dass sich die Schenkel aufeinander
zu bewegen und das Vorzeichen "-", dass sich die Schenkel voneinander wegbewegen.
Vorzugsweise sind die Schenkel in einem Winkelbereich von +70° bis -150°, noch bevorzugter
von +50° bis -50°, noch bevorzugter von +40° bis -40°, und insbesondere von +30° bis
-30° gegeneinander verschwenkbar.
[0020] Zweckmäßigerweise wird der erste und/oder zweite Schenkel des Fixiermittels mittels
einem oder mehreren Befestigungsmitteln am Untergrund beziehungsweise an der Dämmplatte
angebracht.
[0021] So kann der erste Schenkel auf einfache Weise mittels eines Klebemittels, insbesondere
eines doppelseitig klebenden Klebebandes, am Untergrund befestigt werden. Die Befestigung
des ersten Schenkels wird somit vereinfacht. Selbstverständlich sind dabei sämtliche
geeignete Klebemittel denkbar. Als besonders geeignet erweisen sich hochviskose Klebstoffe,
insbesondere Gelkleber. Hierbei zeigen Gelkleber auf Acrylatbasis besonders gute Gebrauchseigenschaften.
Die hohe Kleberschichtdicke dieser Klebertypen von mehreren Millimetern ermöglicht
exzellente Kleberesultate sowohl auf glatten als auch auf strukturierten Untergründen.
[0022] Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen
dem Fixiermittel und dem Untergrund ausschließlich durch Verkleben, insbesondere mittels
doppelseitigem Klebeband.
[0023] Um eine besonders sichere und belastbare Befestigung des ersten Schenkels an dem
Untergrund zu erreichen, ist es auch möglich, den ersten Schenkel mittels einer mechanischen
Verankerung am Untergrund zu befestigen. Die mechanische Verankerung kann alternativ
oder zusätzlich zu einem Verkleben des Schenkels erfolgen. Die mechanische Verankerung
ist insbesondere vorteilhaft bei Untergründen, die sich nicht oder nur unzureichend
für ein Verkleben eignen. Für die mechanische Verankerung eignen sich beispielsweise
Nägel oder Schrauben, gegebenenfalls unter Verwendung von entsprechenden Dübeln.
[0024] In praktisch besonders einfacher Weise kann zum Befestigen des zweiten Schenkels
an der Dämmplatte ein Stift, insbesondere ein Nagel, durch den zweiten Schenkel hindurch
in die Dämmplatte eingedrückt werden. Der zweite Schenkel kann dazu eine geeignete
Bohrung aufweisen. Auf diese Weise wird in einfacher Weise eine sichere Befestigung
des zweiten Schenkels an der Dämmplatte erreicht. Bei dem Stift kann es sich insbesondere
um einen Kunststoff- oder Metallstift, insbesondere einen Kunststoff- oder Metallnagel
handeln. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Befestigungsmittel denkbar.
[0025] Gemäß einer weiteren besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der zweite Schenkel
an der Dämmplatte befestigt werden, wenn der zweite Schenkel mindestens einen Dorn
und/oder eine Schneide aufweist, die zum Befestigen des zweiten Schenkels an der Dämmplatte
in die Dämmplatte eingedrückt wird. Bei den üblicherweise für die Dämmplatten eingesetzten
Materialien ist das Eindrücken des Dorns in einfacher Weise möglich. Eine besonders
stabile Befestigung kann erzielt werden, wenn auf dem ersten und/oder zweiten Schenkel
Dorne und/oder Schneiden in einer flächigen Anordnung vorliegen.
[0026] Das jeweilige Mittel zum Befestigen des zweiten Schenkels an der Dämmplatte gewährleistet
eine sichere und belastbare Befestigung des zweiten Schenkels in der Dämmplatte und
somit ein sicheres Fixieren der Dämmplatte auf dem Untergrund bis zum Abschluss der
Schaumexpansion und Schaumaushärtung. Insbesondere kann dabei eine kraftschlüssige
Verbindung zwischen zweitem Schenkel und der Dämmplatte erreicht werden.
[0027] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Befestigungsmittel
mit mindestens einem Schenkel einstückig verbunden vor. Die Verwendung eines derartigen
Fixiermittels stellt eine bedeutende Arbeitserleichterung dar, da auf das Bereitstellen
und Anbringen von Befestigungsmitteln während des Fixierens der Dämmplatten auf dem
Untergrund verzichtet werden kann. Eine besonders große Arbeitserleichterung wird
bei der Verwendung von Fixiermitteln erzielt, bei denen beide Schenkel einstückig
mit Befestigungsmitteln verbunden vorliegen. Bei dieser Ausführungsform ist es nämlich
nicht nötig separat vorgesehene Befestigungsmittel eigens herauszusuchen und mit dem
Fixiermittel zu verbinden. Diese Arbeitsersparnis ist besonders relevant bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens an räumlich schwer zugänglichen Stellen oder auch
beim Verlegen von Dämmplatten in waagerechter Position, wie insbesondere an Decken.
[0028] Bei der vorgenannten Ausführungsform, in der die Befestigungsmittel mit den Schenkeln
einstückig verbunden vorliegen, erweist sich das erfindungsgemäße Merkmal der Schwenkbarkeit
beider Schenkel als besonders vorteilhaft. Das Anbringen eines Fixiermittels, das
starre Schenkel und einstückig mit den Schenkeln verbundene Befestigungsmittel aufweist,
ist nämlich oft schwierig zu bewerkstelligen. Die Befestigung der Schenkel an Untergrund
und Dämmplatte muss in diesem Fall nämlich im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen,
so dass es notwendig ist das Fixiermittel vor dem Befestigen möglichst genau zu positionieren.
Insbesondere bei herausragenden Befestigungsmitteln gestaltet sich dies aber meistens
als schwierig.
[0029] Aufgrund des Einsatzes eines Fixiermittels mit schwenkbaren Schenkeln tritt die vorgenannte
Problematik in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf. So ist es aufgrund der Schwenkbarkeit
der Schenkel erfindungsgemäß möglich beide Schenkel vor dem Befestigen zusammendrücken
und nacheinander an Untergrund und Dämmplatte anzubringen. Hierdurch erübrigt sich
eine gleichzeitige Positionierung beider Schenkel des Fixiermittels und das Befestigen
des Fixiermittels wird erheblich vereinfacht.
[0030] Eine besonders einfache Fixierung der Dämmplatte kann erzielt werden, wenn sich beim
Schwenken der Schenkel des Fixiermittels gegeneinander eine Rückstellkraft ausbildet.
Das Fixiermittel weist in diesem Fall eine gewisse Formstabilität auf. Die Ausbildung
der Rückstellkraft hat den Vorteil, dass sie das Anbringen der Befestigungsmittel
an Untergrund bzw. Dämmplatte unterstützt. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann
von Vorteil, wenn Fixiermittel mit herausragenden Befestigungsmitteln, beispielsweise
Dornen und/oder Schneiden eingesetzt werden. In diesem Fall erleichtert die Rückstellkraft
das Eindrücken der Befestigungsmittel in Untergrund bzw. Dämmplatte.
[0031] Die Fixiermittel können wiederverwendbar ausgestaltet sein. Dazu können die Fixiermittel
nach dem Aushärten des Klebeschaums gegebenenfalls von den Dämmplatten entfernt werden.
Auch ein Entfernen der Fixiermittel ohne eine anschließende Wiederverwendung ist selbstverständlich
denkbar.
[0032] Die Schwenkbarkeit der Schenkel des Fixiermittels kann durch verschiedene Maßnahmen
bewirkt werden. Eine besonders einfache Maßnahme besteht darin, in Abhängigkeit vom
eingesetzten Material das Fixiermittel im Verbindungsbereich der Schenkel ausreichend
dünn auszubilden. Selbstverständlich kann aber auch das gesamte Fixiermittel eine
die Schwenkbarkeit der Schenkel ermöglichende Dicke aufweisen.
[0033] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schwenkbarkeit der
Schenkel dadurch bewirkt, dass ein Fixiermittel eingesetzt wird, das mindestens ein
flexibles Material enthält. Der Anteil des flexiblen Materials im Fixiermittel kann
in Abhängigkeit von der gewünschten Schwenkbarkeit der Schenkel variieren. Ebenfalls
möglich ist, dass das flexible Material nur in Teilen des Fixiermittels wie beispielsweise
lediglich im Verbindungsbereich der beiden Schenkel vorgesehen ist. Es ist jedoch
auch vorstellbar, dass das Fixiermittel vollständig aus dem flexiblen Material besteht.
[0034] Als flexibles Material können die verschiedensten Materialien eingesetzt werden.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass es besonders zweckmäßig ist, Elastomere, vorzugsweise
ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere ein Polyvinylchlorid enthaltendes
Elastomer, thermoplastisches Polyurethan Elastomer (TPU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
(EPDM) einzusetzen.
[0035] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Fixierelement
zumindest vor seiner Befestigung winklig angeordnete Schenkel auf. Die Stabilität
einer solchen winkligen Anordnung bei gleichzeitiger Schwenkbarkeit der Schenkel kann
beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass das Fixiermittel flexibles Material enthält.
Die winklige Schenkelanordnung ermöglicht ein besonders sicheres und einfaches Fixieren
der Dämmplatten auf dem Untergrund. Sind die Schenkel im rechten Winkel angeordnet,
so wird das Fixieren bei den üblicherweise verklebten quaderförmigen Dämmplatten weiter
vereinfacht.
[0036] In besonders einfacher Weise kann der zweite Schenkel an einer seitlichen Kante der
Dämmplatte befestigt werden. Auf diese Weise wird die Befestigung des Schenkels an
der Dämmplatte, insbesondere bei rechtwinklig angeordneten Schenkeln, vereinfacht.
[0037] Dabei kann in der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden seitlichen Kante der
Dämmplatte eine Vertiefung für den zweiten Schenkel vorgesehen werden. Die Vertiefung
kann insbesondere den Abmessungen des zweiten Schenkels entsprechen. Es ist natürlich
auch denkbar, die Vertiefung mit anderen Abmessungen als denen des Schenkels zu versehen,
wenn dies zweckmäßig erscheint. So ist es möglich, die Vertiefung über die gesamte
Fläche der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden seitlichen Kante der Dämmplatte
vorzusehen. Auf diese Weise wird bei mehreren auf dem Untergrund verklebten Platten
ein Spalt im Bereich der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden seitlichen Kante
der Dämmplatte erzeugt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine flexible Anpassung
an unterschiedliche Fixiermittel. Durch das Vorsehen einer Vertiefung kann erreicht
werden, dass der zweite Schenkel von der Oberfläche her im befestigten Zustand nicht
sichtbar ist. Insbesondere wenn mehrere Dämmplatten verklebt werden, kann auf diese
Weise trotz des zwischen den Kanten befindlichen zweiten Schenkels ein fugenloses
Verkleben der Dämmplatten erfolgen. Es wird ein geschlossenes Fugenbild erreicht,
so dass es nicht zu ungewollten Wärmeverlusten durch etwaige zwischen den Platten
bestehende Fugen kommen kann. Sowohl das optische Erscheinungsbild als auch die technische
Funktion des Dämmsystems können so erzielt, bzw. verbessert werden.
[0038] Die Vertiefung kann beispielsweise durch ein Herausschmelzen oder Herausschneiden
von Material aus den Dämmplatten erzeugt werden. Die Vertiefung kann auch im Lieferzustand
in den Dämmplatten vorhanden sein.
[0039] Werden die Dämmplatten beispielsweise auf einer Gebäudefassade angebracht, kann das
Fixiermittel, insbesondere wenn es zwei winklig, speziell rechtwinklig, zueinander
angeordnete Schenkel aufweist, in besonders zweckmäßiger Weise bei der Abstützung
von Dämmplatten im Sturzbereich von Öffnungen, für die Anbringung der Dämmplatten
oberhalb des Sockelbereiches oder auch seitlich bei der Detailausbildung im Bereich
von Fensterbänken o.ä. eingesetzt werden.
[0040] Gemäß einer weiteren praxisgemäßen Ausgestaltung können mehrere Dämmplatten mit dem
Untergrund verklebt werden. So wird eine umfassende Dämmung beispielsweise eines Gebäudes
erreicht.
[0041] Im Zuge einer Vereinfachung der Anbringung der Dämmplatten, aber auch unter Gesichtspunkten
des Umweltschutzes ist es wünschenswert, die Zahl der einzusetzenden Fixiermittel
zu begrenzen. Zu diesem Zweck kann es bei mehreren zu verklebenden Dämmplatten vorgesehen
sein, dass jeweils zwei zu verklebende Dämmplatten durch mindestens ein gemeinsames
Fixiermittel auf dem Untergrund fixiert werden. Die beiden zu verklebenden Dämmplatten
sind dabei benachbart angeordnet. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Zahl der
benötigten Fixiermittel reduziert werden.
[0042] Das gemeinsame Fixiermittel kann dazu zwei im Bezug auf den jeweils anderen Schenkel
schwenkbar ausgestaltete Schenkel aufweisen, wobei die Schenkel vorzugsweise winklig,
insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind und zum Fixieren der Dämmplatten
der erste Schenkel an dem Untergrund befestigt wird, und der zweite Schenkel an beiden
Dämmplatten befestigt wird.
[0043] Dazu kann der zweite Schenkel an beiden Seiten des Schenkels angeordnete Befestigungsmittel,
beispielsweise von beiden Seiten des Schenkels hervorragende Stifte, insbesondere
Dorne, Nägel, Schneiden etc. aufweisen.
[0044] Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Anordnung, in der der zweite Schenkel
auf beiden Seiten flächig angeordnete Dorne und/oder Schneiden aufweist. Es ist aber
auch denkbar, dass nur ein Stift vorgesehen ist, der durch den Schenkel hindurchgeführt
ist und somit von beiden Seiten des Schenkels hervorragt. Zur Fixierung wird in diesem
Fall zunächst der zweite Schenkel an der ersten der beiden Dämmplatten durch Eindrücken
des an der einen Seite des Schenkels vorgesehenen Befestigungsmittels in die Dämmplatte
befestigt. Anschließend wird die zweite Dämmplatte mit einer ihrer Seiten weitgehend
in Anlage mit der mit dem Schenkel befestigten Seite der ersten Dämmplatte gebracht
und dabei das von der freien Seite des Schenkels hervorragende Befestigungsmittel
in die zweite Dämmplatte eingedrückt. In diesem Fall ist der zweite Schenkel bei befestigten
Dämmplatten also zwischen den benachbarten Dämmplatten angeordnet.
[0045] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass der zweite Schenkel des
gemeinsamen Fixiermittels die zu verklebenden Dämmplatten über die Grenze zwischen
den benachbarten Dämmplatten hinweg übergreift.
[0046] Dazu können zum Befestigen des zweiten Schenkels an den Dämmplatten zwei Stifte,
insbesondere zwei Nägel, durch den zweiten Schenkel hindurch in die beiden Dämmplatten
eingedrückt werden. Der zweite Schenkel kann dazu zwei insbesondere entlang seiner
Breite geeignet angeordnete Bohrungen aufweisen.
[0047] Auch kann der zweite Schenkel mindestens zwei Dorne und/oder Schneiden, jeweils vorzugsweise
in flächiger Anordnung, aufweisen, die zum Befestigen des zweiten Schenkels an den
beiden Dämmplatten in die Dämmplatten eingedrückt werden. Die Dorne und/oder Schneiden
können dabei insbesondere entlang der Breite des zweiten Schenkels angeordnet sein.
[0048] Gemäß einer besonders praxisgerechten Ausgestaltung weisen beide Schenkel jeweils
ein Klebmittel, insbesondere doppelseitiges Klebeband als Befestigungsmittel auf.
[0049] Bei einem Verkleben mehrerer Dämmplatten können die Dämmplatten auf dem Untergrund
mittels zumindest an ihren Längskanten vorgesehenen Verbindungsmitteln miteinander
verbunden werden. So wird der Aufbau des Wärmedämm-Verbundsystems weiter erleichtert.
Außerdem weisen die aufgeklebten Dämmplatten durch die Verbindungsmittel einen besseren
Zusammenhalt auf.
[0050] Es ist möglich, dass alternativ oder zusätzlich zu den Längskanten auch an den Querkanten
Verbindungsmittel vorgesehen sind.
[0051] Grundsätzlich können die Dämmplatten mittels sämtlicher bekannter Verbindungsmittel
miteinander verbunden werden, beispielsweise einer Stufenfalz oder einer umlaufenden
Nut.
[0052] Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung können die Dämmplatten mittels
einer Verzahnung miteinander verbunden werden. Dazu weisen miteinander zu verbindende
Kanten der Dämmplatten als Verbindungsmittel entsprechende Verzahnungsmittel auf.
Grundsätzlich kommen dazu sämtliche bekannten Verzahnungsmittel in Frage. So können
die Verbindungsmittel beispielsweise mittels einer gezackten, einer gewellten, einer
gerillten oder anders ausgebildeten Verzahnung miteinander verbunden werden.
[0053] Die Dämmplatten können auch mittels einer Nut- und Federverbindung miteinander verbunden
werden. Dazu weisen miteinander zu verbindende Kanten der Dämmplatten als Verbindungsmittel
entsprechend eine Nut bzw. Feder auf. Eine solche Ausgestaltung bewirkt eine besonders
sichere Verbindung der Dämmplatten miteinander.
[0054] Grundsätzlich ist es möglich, verschiedene Verbindungsmittel miteinander zu kombinieren,
wenn dies zweckmäßig erscheint.
[0055] Das oben beschriebene Fixiermittel kann hervorragend gemeinsam mit Klebeschaum eingesetzt
werden. Ein derartiger Schaum zeichnet sich durch eine gute Klebkraft aus. Durch den
Einsatz bzw. die Verwendung von Klebeschaum kann das Verkleben der Dämmplatten mit
dem Untergrund mit äußerst geringerem Kostenaufwand durchgeführt werden. So ist der
Transport der Klebeschäume im Vergleich zu konventionellen Klebemitteln schneller
und kostengünstiger möglich. Ein Anmischen der Klebemittel am Einsatzort entfällt
ebenfalls, da die Klebeschäume bereits in ihrer für das Verkleben benötigten Zusammensetzung
an den Einsatzort geliefert werden können. Die Verarbeitung des Klebeschaums ist somit
schnell, sauber und einfach durchzuführen. Hinzukommt, dass der erfindungsgemäß eingesetzte
bzw. verwendete Klebeschaum schneller aushärtet als konventionelle Klebemittel, so
dass eine schnelle Weiterbearbeitung des Wärmedämm-Verbundsystems möglich ist.
[0056] Mit Klebeschaum entstehen außerdem keine in Bezug auf die Verbundhaftung nachteiligen
Wechselwirkungen mit dem Untergrund. Es wird somit ein sicheres Verkleben und eine
zuverlässige Verbundhaftung des Wärmedämm-Verbundsystems erreicht. Die Gefahr von
Beschädigungen des WDVS ist erfindungsgemäß somit erheblich verringert. Außerdem werden
durch den Einsatz eines Klebeschaums die Dämmeigenschaften des Wärmedämm-Verbundsystems
gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
[0057] Es ist gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich, das Verarbeiten des Klebeschaums
per Hand oder maschinell durchzuführen. Bei einer maschinellen Verarbeitung wird der
Klebeschaum in der Regel über einen Schlauch auf die zu verklebenden Flächen gefördert.
[0058] Als zu verklebende Dämmplatten kommen grundsätzlich sämtliche bekannten Dämmplatten
in Frage, die in Wärmedämm-Verbundsystemen oder anderen Dämmsystemen eingesetzt werden
können. Dies gilt unabhängig von ihrer Güte (z.B. Festigkeit, Gewicht, Rohdichte,
Lambda-Rechenwert, Farbe), der Schichtdicke oder dem Format (Länge und Breite), der
Kantenausführung oder der Oberflächenbeschaffenheit. Beispielhaft für mögliche Plattenmaterialien
genannt werden in dieser Hinsicht Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS, Blockgeschäumt
oder als Automatenware), Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Polyurethanschaum
(PUR), Polyisicyanurat (PIR), Mineralwolle und Steinwolle (auch in Lamellenform),
Mineralschaum (Kalzium-Silikat), Phenolharz (PF)-Hartschaum, Vakuum-Isolations-Paneele
(VIP), Holzwolle, Holzweichfaser, Kork, Hanf, Schafswolle, etc. Darüber hinaus sind
auch jegliche Kombinationen der Plattenmaterialien, beispielsweise in 2- oder mehrschichtiger
Anordnung denkbar. Es ist dabei möglich, dass die Dämmplatten als Dampfbremse eine
Beschichtung oder Kaschierung, insbesondere einseitig, beispielsweise aus Kunststoff
oder Aluminium aufweisen. Selbstverständlich kann durch die Dämmplatten alternativ
oder zusätzlich zur Wärmedämmung auch ein verbesserter Schalldämmwert erreicht werden.
[0059] Erfindungsgemäß ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht festgelegt. Dies
gilt insbesondere für die Schritte des Aufbringens des Klebeschaums und des in Kontakt
Bringens der Dämmplatte mit dem Untergrund.
[0060] So kann der Klebeschaum vor dem in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche der
Dämmplatte mit dem Untergrund auf eine zu verklebende Fläche der Dämmplatte und/oder
auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund aufgebracht werden. Auf diese
Weise kann in an sich bekannter Weise das Aufbringen des Klebemittels in besonders
einfacher Weise erfolgen.
[0061] Der Klebeschaum kann dabei zum Verkleben der Dämmplatten auf die jeweils zu verklebende
Dämmplatte aufgetragen werden. Das Auftragen kann beispielsweise gemäß der bekannten
Randwulst-Punktmethode oder als Randwulst-Wulstmethode erfolgen. Anschließend wird
die Dämmplatte mit ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht.
Es ist jedoch auch möglich, den Klebeschaum vor dem in Kontakt bringen der Dämmplatte
mit dem Untergrund auf dem Untergrund aufzubringen. Natürlich ist es ebenfalls möglich,
den Klebeschaum sowohl auf der Dämmplatte als auch auf dem Untergrund aufzubringen,
um eine noch gleichmäßigere und vollständigere Verteilung des Klebemittels zwischen
Dämmplatte und Untergrund zu erreichen.
[0062] Bei einem vor dem Aufbringen der Dämmplatte auf dem Untergrund erfolgenden Aufbringen
des Klebeschaums auf die Dämmplatte bzw. den Untergrund wird verhindert, dass die
verklebten Dämmplatten durch eine Expansion bzw. Nachexpansion, des zwischen Dämmplatte
und Untergrund befindlichen Klebeschaums ihre Lage verändern können. Durch eine Expansion
bzw. Nachexpansion des Klebeschaums kann es, wie bereits erwähnt, insbesondere zu
einem unkontrollierten Abdrücken der Dämmplatten von dem Untergrund kommen. Dies wird
durch diese Ausgestaltung sicher dadurch vermieden, dass infolge der Fixierung der
gewünschten Position der Dämmplatte relativ zum Untergrund und zu den benachbarten
Platten eine gegebenenfalls erfolgende Expansion bzw. Nachexpansion ausschließlich
parallel zum Untergrund erfolgt.
[0063] Es ist auch denkbar, dass der Klebeschaum nach dem in Kontakt bringen der zu verklebenden
Fläche der Dämmplatte mit dem Untergrund auf eine zu verklebende Fläche der Dämmplatte
und/oder auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund aufgebracht wird. Die
Dämmplatte befindet sich in diesem Fall bereits in ihrer für das Verkleben vorgesehenen
Position auf dem Untergrund. Der Klebeschaum wird also zwischen den Untergrund und
die auf diesem bereits angeordnete Dämmplatte gebracht. Auf diese Weise kann ein vorzeitiges
Aushärten des Klebeschaums sicher verhindert werden. Außerdem kann der Klebeschaum
so sicher und präzise in der erforderlichen Menge aufgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung
kann die Dämmplatte insbesondere mit Abstand auf dem Untergrund angebracht werden.
In den durch den Abstand zwischen der Dämmplatte und dem Untergrund gebildeten Raum
kann dann der Klebeschaum gebracht werden.
[0064] Bei einem nach dem in Kontakt bringen der Dämmplatte mit dem Untergrund erfolgenden
Aufbringen des Klebeschaums zwischen die Dämmplatte und den Untergrund stellt das
Fixiermittel sicher, dass die Dämmplatte vor dem Aufbringen des Klebeschaums positionsgenau
und sicher auf dem Untergrund gehalten wird. Nach dem Aufbringen des Klebeschaums
zwischen die Dämmplatte und den Untergrund verhindert das Fixiermittel wiederum in
sicherer Weise ein Abdrücken der Dämmplatte durch eine Nachexpansion des Klebeschaums
senkrecht zum Untergrund.
[0065] Um das Aufbringen des Klebeschaums zwischen die Dämmplatte und den Untergrund in
einfacher Weise zu ermöglichen, kann der Klebeschaum mittels einer Injiziereinrichtung
zwischen die zu verklebende Fläche der Dämmplatte und den Untergrund injiziert werden.
Dazu kann der Klebeschaum beispielsweise über ein durch die Dämmplatte gestoßenes
Spritzrohr gefördert werden. Werden mehrere Dämmplatten verklebt, kann das Injizieren
des Klebeschaums auch durch zwischen benachbarten Dämmplatten vorgesehene Fugen erfolgen.
Es ist dabei zum Erreichen einer ordnungsgemäßen Verklebung möglich, dass der Klebeschaum
an festgelegten, in regelmäßigen Abständen vorgesehenen Orten zwischen die Dämmplatte
und den Untergrund injiziert wird. Von der Injiziereinrichtung oder vorzugsweise bereits
vorher eingebrachte Löcher in der Dämmplatte können geschlossen werden, indem die
Injiziereinrichtung beim Herausziehen aus der Dämmplatte weiter Schaum ausbringt.
[0066] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Klebeschaum in komprimierter Form
bereitgestellt werden. Der Klebeschaum expandiert in diesem Fall erst beim Austritt
aus dem Aufbewahrungsbehälter und beim Auftragen auf die zu verklebende Fläche vor
Ort. Durch eine solche Ausgestaltung kann der logistische Aufwand weiter verringert
werden, da das zu transportierende Volumen von Klebeschaum weiter verringert wird.
In besonderer Weise geeignet sind dabei sogenannte "Ort-Schäume", die erst am Verwendungsort
verarbeitet werden. Für eine besonders einfache Verarbeitung, und um die Nachexpansion
des aufgebrachten Klebeschaums zu begrenzen, kann der Schaum insbesondere schwachexpandierend
sein. Vorzugsweise weist er dabei eine maximale nachträgliche Schaumexpansion von
1 bis 30 %, insbesondere von 5 bis 20 %, speziell 8 bis 15 % auf.
[0067] Als besonders geeignet erweisen sich sogenannte teilkollabierende Klebeschäume. Bei
diesen verringert sich das Volumen des auf die Dämmplatte bzw. den Untergrund aufgetragenen
Schaums innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls um einen bestimmten Prozentsatz.
Bevorzugt werden solche Schäume verwendet, bei denen die Volumenreduktion 1 bis 30
%, vorzugsweise 5 bis 20 % und speziell 7 bis 15 % beträgt. Die Volumenreduktion erfolgt
dabei bevorzugt innerhalb von 1 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 3 bis 20 Sekunden und
speziell 5 bis 10 Sekunden. Wie jeder Klebeschaum, vergrößern auch teilkollabierende
Klebeschäume ihr Volumen während des Aushärteprozesses allmählich. Es hat sich hierbei
gezeigt, dass teilkollabierende Klebeschäume beim Aushärten eine geringere Volumenexpansion
aufweisen, was sich vorteilhaft bei der Befestigung der Dämmplatten auswirkt. Bevorzugt
werden Klebeschäume eingesetzt, deren Volumenexpansion von ungehärtetem zum vollständig
ausgehärtetem Zustand maximal 30 %, insbesondere maximal 20 % und besonders bevorzugt
maximal 5 bis 10 % beträgt.
[0068] Der besondere Vorteil dieser Klebeschäume besteht darin, dass ein unkontrolliertes
Abdrücken der Dämmplatte vom Untergrund oder ein nachträgliches Ausbeulen der Dämmplatte
in jedem Falle vermieden wird.
[0069] Grundsätzlich sind erfindungsgemäß sämtliche bekannten Verfahren zum Aushärten von
Klebemitteln möglich.
[0070] In Abhängigkeit von dem verwendeten Klebeschaum kann der Klebeschaum in besonders
einfacher Weise über eine Trocknungszeit ausgehärtet werden. Es ist somit kein weiterer
Bearbeitungsschritt für das Aushärten erforderlich. Es muss lediglich die im Vergleich
zum Stand der Technik verkürzte Trocknung des Klebeschaums abgewartet werden.
[0071] Es ist jedoch auch denkbar, den Klebeschaum durch UV-Bestrahlung auszuhärten. Auf
diese Weise kann die erforderliche Zeit zum Aushärten weiter verkürzt werden. Die
UV-Bestrahlung kann dabei alternativ oder zusätzlich zum Aushärten über eine Trocknungszeit
eingesetzt werden.
[0072] Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß denkbar, sämtliche bekannten Einkomponenten-Klebeschäume
oder Mehr-, insbesondere Zweikomponenten-Klebeschäume einzusetzen. Insbesondere bei
einer maschinellen Verarbeitung des Schaums kommen bevorzugt Zweikomponenten-Klebeschäume
zum Einsatz. Zur Kontrolle bei der Verarbeitung und zur Prüfung ob der korrekte Klebeschaum
eingesetzt wurde kann der Klebeschaum eingefärbt werden.
[0073] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein organischer Klebeschaum eingesetzt
werden. Organische Klebeschäume zeichnen sich durch eine besonders gute Klebkraft
und Verarbeitbarkeit aus.
[0074] Es ist dabei insbesondere denkbar, einen Klebeschaum auf Basis von Polyurethan einzusetzen.
Derartige PUR-Schäume werden in großen Mengen produziert und sind kostengünstig zu
beschaffen. Außerdem weisen diese Schäume eine besonders gute Klebkraft und Verarbeitbarkeit
auf.
[0075] Je nach den gewünschten Eigenschaften des Klebeschaums ist es jedoch auch denkbar,
andere Ein- oder Mehr-, insbesondere Zweikomponentenschäume, einzusetzen, beispielsweise
auf Basis von Phenolharz (PF), Latex, Polyethylen, Polyester, Polyisicyanurat (PIR)
etc.
[0076] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Klebeschaum eine Wärmeleitfähigkeit
in einem Bereich von 0,020 bis 0,060 W/(m·K) aufweisen. Die Angabe der Wärmeleitfähigkeit
erfolgt dabei gemäß der Norm DIN 52 612. Durch eine solche Wärmeleitfähigkeit werden
die Dämmeigenschaften des Wärmedämm-Verbundsystems weiter verbessert.
[0077] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Klebeschaum eine Druckspannung bei 10%
Stauchung in einem Bereich von 3 bis 500 kPa aufweisen. Die Angabe der Druckspannung
erfolgt gemäß der Norm ISO 844. Durch diese Ausgestaltung kann der Klebeschaum optimal
auf die Belastbarkeit des Wärmedämm-Verbundsystems abgestimmt werden.
[0078] Der Klebeschaum kann weiterhin im geschäumten Zustand eine Rohdichte in einem Bereich
von 10 bis 300 kg/m
3 aufweisen. Durch eine solche Rohdichte kann der Klebeschaum in weiter optimierter
Weise auf die Belastbarkeit des Wärmedämm-Verbundsystems abgestimmt werden.
[0079] Andere in Bezug auf den Betriebseinsatz vorteilhafte Eigenschaften erzeugende Kennwerte
des Klebeschaums sind eine Zugfestigkeit gemäß DIN 53 455 von 10 bis 700 kPa, eine
Reißdehnung gemäß DIN 53 455 von 5 bis 50%, eine Scherfestigkeit gemäß DIN 53 422
von 15 bis 300 kPa sowie eine Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +130°C. Bezüglich
der Baustoffklasse bzw. des Brandverhaltens haben sich insbesondere die Werte bzw.
Klassifizierungen A1, A2, B1, B2, B3 bzw. A1, A2, B, C, D, E, F gemäß der Norm 4102-1
bzw. der Norm DIN EN 13501-1 als vorteilhaft erwiesen.
[0080] Der Klebeschaum kann grundsätzlich in sämtlichen geeigneten Behältern mit einer an
den Verwendungszweck angepassten Größe bereitgestellt werden.
[0081] Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der Klebeschaum in Kunststoff-
oder Metalldosen bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist der Transport und die
Verarbeitung in besonders einfacher Weise möglich. Dies gilt insbesondere, wenn der
Klebeschaum in komprimierter Form bereitgestellt wird. Bei dem Metall kann es sich
in bekannter Weise um Weißblech oder Aluminium handeln. Derartige Dosen können beispielsweise
einen Schraubverschluss aufweisen, der auf eine handelsübliche Ausbringpistole aufgeschraubt
werden kann. Denkbar ist jedoch auch die Abfüllung und Belieferung in Dosen mit Ausbringröhren.
Die Ausbringröhren können insbesondere zum einmaligen Gebrauch, aber auch zum mehrmaligen
Gebrauch vorgesehen sein. Bei einer Injektion des Klebeschaums nach dem in Kontakt
bringen der Dämmplatte mit dem Untergrund können die Ausbringpistole bzw. die Ausbringröhre
entsprechend ein Spritzrohr zur Injektion des Klebeschaums aufweisen. Grundsätzlich
sind in Abhängigkeit von dem Einsatzzweck sämtliche Dosengrößen denkbar.
[0082] Zweckmäßigerweise werden die Fixiermittel zusammen mit einem teilkollabierenden Klebeschaum
eingesetzt. Hierbei wird das die Dämmplatte bis zum endgültigen Aushärten des Klebeschaums
in Position haltenden Fixiermittel sowie die Verbindung des Fixiermittels mit dem
Untergrund durch die nachträgliche Volumenverminderung des teilkollabierenden Klebeschaums
mechanisch entlastet.
[0083] Ein weiter Gegenstand der Erfindung ist ein Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung
von Gebäuden, mit mindestens einer mittels eines Klebeschaums auf dem Untergrund verklebten
Dämmplatte, wobei die mindestens eine Dämmplatte durch mindestens ein zusätzlich zu
dem Klebeschaum vorgesehenes Fixiermittel in der gewünschten Position auf dem Untergrund
fixiert ist, die mindestens eine Dämmplatte durch mindestens ein zusätzlich zu dem
Klebeschaum vorgesehenes Fixiermittel in der gewünschten Position auf dem Untergrund
fixiert ist, wobei das Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander
angeordnete Schenkel aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte der erste Schenkel
an dem Untergrund befestigt ist, und der zweite Schenkel an der Dämmplatte befestigt
ist und das Fixiermittel ein flexibles Material enthält.
[0084] Das Dämmsystem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Bezüglich
der bevorzugten Ausgestaltungen des Dämmsystems wird auf die vorangehende Beschreibung
des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
[0085] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts von zwei mit einem Untergrund zu
verklebenden Dämmplatten,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts von zwei mit einem Untergrund verklebten
Dämmplatten gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts von zwei mit einem Untergrund verklebten
Dämmplatten gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
- Fig. 4
- ein Fixiermittel zur Fixierung der Fig. 2 in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 5a,b
- das Fixiermittel der Fig. 4 in modifizierter Ausführung in zwei perspektivischen Ansichten
und
- Fig. 6
- einen Nagel zur Befestigung des Fixiermittels der Fig. 2 bis 4 an einer seitlichen
Kante einer Dämmplatte
- Fig. 7,8
- Fixiermittel, in denen die Schwenkbarkeit beider Schenkel gegeneinander verdeutlicht
wird.
- Fig. 9
- ein Fixiermittel, das auf beiden Schenkeln doppelseitige Klebebänder aufweist.
- Fig. 10a
- ein Fixiermittel, das auf dem ersten Schenkel ein doppelseitiges Klebeband und auf
der Unterseite des zweiten Schenkels flächig angeordnete Dorne aufweist.
- Fig. 10b
- ein Fixiermittel, das auf dem ersten Schenkel ein doppelseitiges Klebeband und auf
Ober- und Unterseite des zweiten Schenkels flächig angeordnete Dorne aufweist.
[0086] In den Figuren 1 bis 6 und 9, 10a, 10b ist die Schwenkbarkeit der beiden Schenkel
des Fixiermittels nicht dargestellt.
[0087] In Figur 1 sind eine erste Dämmplatte 1 und eine zweite Dämmplatte 2 ausschnittsweise
in einem Querschnitt gezeigt. Im vorliegenden Fall bestehen die Dämmplatten 1, 2 aus
einem Polystyrol-Hartschaum und sind quaderförmig. Als Formate kommen grundsätzlich
sämtliche Formate in Frage. Beispielhaft genannt werden Breite zu Länge Verhältnisse
von 500 x 1000 mm, 625 x 800 mm, 500 x 500 mm sowie 1000 bzw. 1200 mm x 200 mm. Mögliche
Dicken der Dämmplatten liegen typischerweise in einem Bereich von 20 bis 400 mm. Andere
Dicken sind jedoch möglich.
[0088] Die Dämmplatten 1, 2 weisen in Figur 1 dargestellte seitliche Kanten 1a, 2a, in diesem
Fall Längskanten 1a, 2a, und nicht dargestellte kürzere Querkanten auf. Die Dämmplatte
1 weist an ihrer Längskante 1a eine Feder 3 auf, die zum Verbinden mit der Dämmplatte
2 in eine entsprechende, an der Längskante 2a der Dämmplatte 2 vorgesehene Nut 4 eingreift.
An den nicht dargestellten Querkanten der Dämmplatten 1, 2 sind im vorliegenden Beispiel
keine Verbindungsmittel vorgesehen, so dass diese stumpf mit benachbarten Dämmplatten
aneinander stoßen können.
[0089] Werden quadratische Dämmplatten 1,2 vorgesehen, so können sämtliche Kanten Nut- und
Federverbindungsmittel 3, 4 aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass keine der
Kanten oder nur zwei, insbesondere gegenüberliegende, Kanten derartige Verbindungsmittel
aufweisen.
[0090] Im vorliegenden Fall verlaufen die Nut 4 und Feder 3 jeweils mittig über die gesamte
Länge der Kanten 1a, 2a. Grundsätzlich sind in Anpassung an den Verwendungszweck variable
Dimensionen und Positionen der Nuten 4 und Federn 3 möglich. Lediglich beispielsweise
genannt werden Abmessungen im Querschnitt rechteckiger Federn von 15 mm oder 12 mm
Höhe sowie 15 mm Breite. Die zugehörigen Nuten weisen entsprechende Abmessungen auf.
[0091] Die Dämmplatten 1, 2 weisen jeweils eine Fläche 5, 6 auf, die mit einem Untergrund
zu verkleben ist. Im vorliegenden Beispiel ist die mit der Feder 3 versehene Längskante
1a der Dämmplatte 1 in ihrem an die Feder 3 anschließenden, der zu verklebenden Fläche
5 zugeordneten Bereich mit einer Vertiefung 7 versehen, die beispielsweise durch Hinterfräsen
des Polystyrol-Hartschaums werden kann. Die Vertiefung 7 erstreckt sich in dem vorliegenden
Beispiel vollständig über den an die Feder 3 anschließenden, der zu verklebenden Fläche
5 zugeordneten Bereich der Längskante 1a. Bei miteinander verbundenen Dämmplatten
1, 2, wie in Figur 1 dargestellt, besteht im vorliegenden Beispiel somit in dem an
die Nut 4 und Feder 3 anschließenden, den zu verklebenden Flächen 5, 6 zugeordneten
Bereich der Längskanten 1a, 2a ein Spalt 8 zwischen den Dämmplatten 1, 2. Im vorliegenden
Beispiel ist eine Vertiefung 7 von 2 mm Tiefe und somit ein Spalt 8 von etwa 2 mm
zwischen den Dämmplatten 1, 2 vorgesehen.
[0092] In Figur 2 sind die in Figur 1 dargestellten Dämmplatten 1, 2 im auf einen Untergrund
9 verklebten Zustand dargestellt. Bei dem Untergrund 9 handelt es sich vorliegend
um eine vertikale Gebäudeaußenwand. Im Folgenden wird das Verfahren zum Verkleben
der Dämmplatten 1, 2 auf dem Untergrund 9 beschrieben.
[0093] Zum Verkleben der Dämmplatten 1, 2 auf dem Untergrund 9 wird in dem vorliegenden
Beispiel ein schwachexpandierender, einkomponentiger Polyurethanschaum auf Basis Isocyanaturethan-Prepolymer
der Baustoffklasse schwer entflammbar B1 nach DIN 4102, Teil 1 verwendet. Der Klebeschaum
10 besitzt im vorliegenden Beispiel eine Rohdichte im geschäumten Zustand von ca.
20 bis 28 kg/m
3, eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/(m·K) gemäß DIN 52 612 und eine Druckspannung
bei 10 % Stauchung von 25 kPa. Ein solcher Klebeschaum 10 ist beispielsweise unter
dem Namen Brillux PUR-Füllschaum 3555 verfügbar und weist vorteilhafte Eigenschaften
bezüglich Verarbeitbarkeit, Aushärteverhalten sowie Klebe- und Dämmverhalten auf.
[0094] Der Polyurethan-Klebeschaum 10 wird im vorliegenden Beispiel von Hand mittels einer
Dosierpistole zunächst auf die zu verklebende Fläche 5 der Dämmplatte 1 aufgetragen.
Dies kann partiell oder vollflächig erfolgen. Der Klebeschaum 10 wird dazu in komprimierter
Form in Metalldosen bereitgestellt. Die Dosen können Größen von beispielsweise 500
ml oder 750 ml aufweisen. Es sind jedoch auch sämtliche anderen Standard- oder Sondergrößen
denkbar. Die Metalldose weist eine Schraubverbindung auf, die mit einer handelsüblichen
Ausbringpistole oder einem Ausbringröhrchen zum Ausbringen des Schaums 10 verbunden
wird. Beim Ausströmen des Klebeschaums 10 aus den Dosen expandiert dieser durch Aufschäumen.
[0095] Nach dem Auftragen des Klebeschaums 10 auf die zu verklebende Fläche 5 wird die Dämmplatte
1 mit ihrer Fläche 5 mit dem Untergrund 9 in Kontakt gebracht, so dass sich zwischen
dem Untergrund 9 und der Fläche 5 der den Kontakt vermittelnde Klebeschaum 10 befindet.
Die Schaumstruktur des Klebeschaums 10 wird dabei nicht zerstört. Nach dem in Kontakt
bringen verläuft die Längskante 1a der Dämmplatte 1 im Wesentlichen horizontal, und
die an der Längskante 1a vorgesehene Feder 3 weist in Richtung des oberen Endes der
Gebäudewand.
[0096] Unmittelbar anschließend wird mindestens ein Fixiermittel, bestehend aus einem ersten
Schenkel 11 und einem zu dem ersten Schenkel 11 rechtwinklig angeordneten zweiten
Schenkel 12 an dem Untergrund 9 befestigt. Dazu ist der erste Schenkel 11 auf seiner
Außenseite mit einem doppelseitigen Klebeband 13 versehen. Alternativ kann die Außenseite
des ersten Schenkels 11 mit einer Schicht eines hochviskosen Klebers, insbesondere
eines Gelklebers auf Acrylatbasis versehen sein. Die eine Seite des Klebebands 13
ist auf der Außenseite des Schenkels 11 aufgeklebt, während die andere Seite des Klebebands
13 mit einer Schutzschicht versehen ist. Zur Befestigung des Schenkels 11 an dem Untergrund
9 wird die Schutzschicht von dem Klebeband 13 abgezogen und das Fixiermittel wird
mit dem ersten Schenkel 11 oberhalb der Dämmplatte 1 und angrenzend an diese derart
auf dem Untergrund 9 angeklebt, dass der zweite Schenkel 12 eine im Wesentlichen horizontale,
geringfügig oberhalb der Vertiefung 7 der Dämmplatte 1 verlaufende Auflagefläche bildet.
[0097] Die Dämmplatte 1 wird nun für ihre exakte endgültige Positionierung auf dem Untergrund
9 ausgerichtet und mit ihrer Vertiefung 7 mit der Unterseite des zweiten Schenkels
12 in Anlage gebracht. Dabei wird zur Fixierung der Dämmplatte 1 auf dem Untergrund
9 ein Kunststoff- oder Metallnagel 14 in die mit der Vertiefung 7 versehene Längskante
1a der Dämmplatte 1 eingestochen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Dämmplatte
1 aufgrund einer Expansion bzw. Nachexpansion des Klebeschaums 10 von dem Untergrund
9 abgedrückt wird und somit aus ihrer vorgesehenen Lage bewegt wird. Vielmehr erfolgt
eine Nachexpansion des Klebeschaums 10 gegebenenfalls in seitlicher Richtung parallel
zum Untergrund 9.
[0098] Im vorliegenden Beispiel weisen die Schenkel 11, 12 des Fixiermittels jeweils eine
Länge von etwa 40 mm und eine Breite von etwa 20 mm auf. Die Schenkel 11, 12 weisen
in Anpassung an die Vertiefung 7 bzw. den Spalt 8 eine Dicke von etwa 2 mm auf. Andere
Dimensionen sind jedoch möglich. Das Fixiermittel kann beispielsweise aus Kunststoff
oder Metall, insbesondere Leichtmetall, bestehen. Der Nagel 14 kann beispielsweise
eine Länge von 25 mm aufweisen.
[0099] Anschließend wird die zweite Dämmplatte 2 auf ihrer zu verklebenden Fläche 6 ebenfalls
mit Klebeschaum 10 versehen und mit dieser Fläche 6 mit dem Untergrund 9 in Kontakt
gebracht. Der zwischen Untergrund 9 und Fläche 6 befindliche Klebeschaum 10 vermittelt
wiederum den Kontakt. Dabei wird die an der Platte 1 vorgesehene Feder 3 mit der an
der Platte 2 vorgesehenen Nut 4 in Eingriff gebracht. Im Bereich des an dem Untergrund
9 befestigten Schenkels 11 des Fixiermittels wird der Klebeschaum 10 in die angrenzenden
Bereiche verdrängt, so dass die äußeren Oberflächen der Platten 1, 2 bündig abschließen.
Die Dämmplatte 2 wird durch die Nut- und Federverbindung mit der Dämmplatte 1 in ihrem
unteren Bereich lagefest gehalten, so dass eine Expansion bzw. Nachexpansion des Klebeschaums
10 zu keinem Abdrücken der Platte 2 von dem Untergrund 9 in diesem Bereich führen
kann. An der nicht dargestellten, der mit der Nut 4 versehenen gegenüberliegenden
Längskante der Platte 2 ist mindestens ein zu dem bezüglich der Platte 1 erläuterten
Fixiermittel analoges Fixiermittel vorgesehen.
[0100] Der zweite Schenkel 12 des Fixiermittels sitzt in dem Spalt 8 zwischen den Dämmplatten
1, 2, so dass trotz des vorgesehenen Fixiermittels ein von der Gebäudeaußenseite gesehen
im Wesentlichen fugenloses Verkleben der Dämmplatten 1, 2 auf dem Untergrund 9 möglich
ist.
[0101] Nach dem Aufkleben der Dämmplatten 1, 2 wird der Klebeschaum 10 über eine Trocknungszeit
ausgehärtet.
[0102] Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Fixiermittel an einer Längskante 1a, 2a der
Dämmplatten 1, 2 vorzusehen. Es ist auch möglich, zusätzlich oder alternativ an den
Querkanten der Dämmplatten 1, 2 entsprechende Fixiermittel anzuordnen. Auch das Anbringen
von Fixiermitteln an der Unterseite der Dämmplatten 1, 2 kann zweckmäßig sein. Dabei
können jeweils zweckmäßige Vertiefungen für die Fixiermittel vorgesehen sein, bzw.
beispielsweise durch Schmelzen oder Schneiden erstellt werden.
[0103] Das Verkleben der Dämmplatten 1, 2 erfolgt bei Wärmedämm-Verbundsystemen an dem Untergrund
9, beispielsweise einer Gebäudewand, in der Regel von unten nach oben. Die unkontrollierte
Nachexpansion des Klebeschaums 10 im unteren Bereich der ersten, also untersten Dämmplattenreihe
wird durch die Aufkantung der in der Regel dort verbauten Sockelprofile unterbunden.
Sofern ohne Sockelprofile gearbeitet wird, können die Dämmplatten 1,2 mit Winkelfixiermitteln
oder Dämmstoffklammern oder anderen Fixiermitteln (Nägel, Klammern, Dübel, Schraubzwingen
etc.) fixiert werden. Dies gilt auch für die letzte, also oberste Dämmplattenreihe,
zum Beispiel am Dachanschluss.
[0104] In Figur 3 sind die in Figur 1 dargestellten Dämmplatten 1, 2 im auf einen Untergrund
9 verklebten Zustand gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dargestellt.
[0105] Die erste Dämmplatte 1 wird in zu der Ausgestaltung gemäß Figur 2 analoger Weise
auf dem Untergrund 9 verklebt. Die Ausgestaltung gemäß Figur 3 unterscheidet sich
hinsichtlich des Verklebens der Platten 1, 2 von der in Figur 2 dargestellten Ausgestaltung
lediglich in der Ausgestaltung des Fixiermittels. Das Fixiermittel gemäß Figur 3 weist
wiederum zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Schenkel 11, 12 auf. Gemäß dem in
Figur 3 dargestellten Beispiel wird der erste Schenkel 11 in zu der Ausgestaltung
gemäß Figur 2 analoger Weise mittels doppelseitigem Klebeband 13 an dem Untergrund
9 befestigt. Zusätzlich ist der erste Schenkel 11 gemäß Figur 3 jedoch mit einer Bohrung
versehen. An der der Bohrung bei befestigtem Schenkel 11 zugeordneten Position des
Untergrunds 9 ist ein Dübel 15 in den Untergrund 9 eingelassen. Zusätzlich zu dem
Befestigen des Schenkels 11 auf dem Untergrund 9 mittels des doppelseitigen Klebebands
13 wird bei der in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung der Schenkel 11 mittels eines
durch die Bohrung des Schenkels 11 geführten, in den Dübel 15 eingeführten Befestigungsmittels
16, insbesondere eines Nagels, befestigt. Grundsätzlich können als Dübel 16 beispielsweise
Spiral-, Steck-, Schraub- oder Schlagdübel eingesetzt werden.
[0106] Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders hohe Belastbarkeit der Befestigung
des ersten Schenkels 11 erreicht. Die Befestigung des zweiten Schenkels 12 an der
Dämmplatte 1 und das anschließende Verkleben der Dämmplatte 2 erfolgt wiederum in
zu der Ausgestaltung gemäß Figur 2 analoger Weise.
[0107] Es ist gemäß der Erfindung sowohl bei der Ausgestaltung gemäß Figur 2 als auch bei
der Ausgestaltung gemäß Figur 3 ebenso möglich, dass die Dämmplatten 1, 2 zuerst auf
dem Untergrund 9 aufgebracht werden und mit Hilfe der Fixiermittel befestigt werden.
In diesem Fall wird der Klebeschaum 10 erst anschließend durch die Dämmplatten 1,
2 hindurch, oder durch zwischen den Dämmplatten 1, 2 gegebenenfalls bestehende Fugen,
zwischen die zu verklebenden Flächen 5, 6 der Dämmplatten 1, 2 und den Untergrund
9 injiziert. Dazu kann der Klebeschaum 10 beispielsweise über ein durch die Dämmplatten
1, 2 bzw. die Fugen gestoßenes, auf die Metalldosen bzw. ihre Ausbringpistole aufgesetztes
Spritzrohr gefördert werden. Vorzugsweise wird eine entsprechende für das Spritzrohr
vorgesehene Öffnung jedoch vor dem Befestigen der Dämmplatten in diese eingebracht
oder es werden Löcher nach dem Befestigen hineingebohrt.
[0108] Im Falle des nachträglichen Einbringens des Klebeschaums können Abstandhalter vorgesehen
sein, die einen Abstand der Dämmplatten 1, 2 zu dem Untergrund 9 vor dem Injizieren
des Klebeschaums 10 gewährleisten. In den somit bereitgestellten Freiraum zwischen
den Dämmplatten 1, 2 und dem Untergrund 9 kann dann der Klebeschaum 10 injiziert werden.
Es ist in diesem Fall auch denkbar, dass der auf dem Untergrund 9 befestigte erste
Schenkel 11 des Fixiermittels selbst als Abstandhalter dient.
[0109] Gemäß allen beschriebenen Ausgestaltungen können eine Vielzahl von Dämmplatten 1,2
mit einem Untergrund 9 verklebt werden, so dass eine vollständige Dämmung beispielsweise
einer Gebäudewand erreicht werden kann.
[0110] In Fig. 4 ist ein Fixiermittel zur Fixierung einer Dämmplatte auf dem Untergrund,
wie es in ähnlicher Form bereits in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, in gesonderter perspektivischer
Ansicht dargestellt. Es umfasst wiederum einen ersten Schenkel 11*, über welchen es
am Untergrund befestigt wird, und einen zweiten Schenkel 12*, welcher mit einer Längskante
der Dämmplatte verbunden wird. Der zweite Schenkel 12* umfasst drei in einer Reihe
parallel zur Außenkante des Schenkels 12* Löcher 17, durch welche Nägel, welche, wie
in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in eine Längskante der Dämmplatte eingestochen werden,
gesteckt sind.
[0111] Das Fixiermittel gemäß Fig. 4 weist einen ca. 45 mm langen ersten Schenkel 11* und
einen ca. 30 mm langen zweiten Schenkel 12* auf. Die Breite der Schenkel 11*, 12*
beträgt jeweils ca. 40 mm.
[0112] In Fig. 6 ist ein Nagel dargestellt, welcher durch die Löcher 17 durchgesteckt und
in die Dämmplatte an deren Längskante eingestochen werden kann. Dieser hat eine Länge
von vorzugsweise ca. 60 mm. Der Nagel weist einen ellipsenförmigen Kopf auf, so dass
er bei Bedarf leicht aus der Dämmplatte wieder entfernt werden kann. Zweckmäßigerweise
sind der Nagel sowie das Fixiermittel aus dem gleichen Werkstoff, insbesondere einem
Kunststoff, hergestellt.
[0113] Das in den Fig. 5a und 5b dargestellte Fixierelement umfasst in seinem zweiten Schenkel
12** zwei parallel angeordnete durch jeweils drei Löcher gebildete Lochreihen. Zwischen
den Lochreihen ist eine Sollbruchkante 18 in den zweiten Schenkel 12** des Fixierelements
eingeformt. Bei einer sehr dünnen Dämmplatte mit in den Längskanten vorgesehener Nut
bzw. Feder kann somit der zweite Schenkel 12** in sehr einfacher Weise durch Abbrechen
des äußeren Teils des Schenkels 12** derart verkürzt werden, dass dieser im fixierten
Zustand der Dämmplatte nicht die Nut ganz oder teilweise abdeckt bzw. mit der Feder
kollidiert. Es versteht sich, dass auf dem zweiten Schenkel 12** auch mehrere Sollbruchkanten
vorgesehen sein können.
[0114] Bei den in Figuren 7 und 8 dargestellten Fixiermitteln ist die Schwenkbarkeit der
Schenkel (11***,12***) dargestellt. Das Fixiermittel in Figur 7 weist als Befestigungsmittel
an beiden Schenkeln doppelseitige Klebebänder (13) auf. Das in Figur 8 dargestellte
Fixiermittel weist am ersten Schenkel (11***) ein doppelseitiges Klebeband (13) und
am zweiten Schenkel (12***) einen Dorn (19) auf.
[0115] Figur 9 zeigt ein Fixiermittel, das auf beiden Schenkeln (11***,12***) doppelseitige
Klebebänder (13) aufweist. Figur 10a zeigt ein Fixiermittel, das auf dem ersten Schenkel
(11***) ein doppelseitiges Klebeband (13) und auf der Unterseite des zweiten Schenkels
(20) flächig angeordnete Dorne aufweist. Fig. 10b zeigt ein Fixiermittel, das auf
dem ersten Schenkel (13) ein doppelseitiges Klebeband und auf Ober- und Unterseite
des zweiten Schenkels (21) flächig angeordnete Dorne aufweist.
[0116] Nicht dargestellt ist ein weiteres Fixierelement, welches eine weitere Sollbruchkante
unmittelbar an der Berührungskante der beiden Schenkel aufweist. Bei einem derart
ausgestalteten Fixierungselement kann nach hinreichender Aushärtung des Klebers und
Entfernung des oder der Nägel der gesamte zweite Schenkel abgebrochen werden, so dass
beispielsweise unterhalb der Dämmplatte ein Tropfkantenprofil und/oder andersgeartete
Dämmplatten, insbesondere Sockel- und Perimeterdämmplatten, angebracht werden können.
[0117] Die in den nachfolgenden Punkten beschriebenen Gegenstände stellen weitere Ausführungsformen
der Erfindung dar:
- 1. Verfahren zum Anbringen von mindestens einer Dämmplatte (1,2) an einen Untergrund
(9), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Klebeschaums (10),
- Aufbringen des Klebeschaums auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der Dämmplatte (1,2)
und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund (9),
- in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6) der Dämmplatte (1,2) mit dem Untergrund
(9),
- Fixieren der jeweils zu verklebenden Dämmplatte (1,2) durch mindestens ein Fixiermittel
auf dem Untergrund (9), wobei das Fixiermittel zwei Schenkel (11,12) aufweist, und
zum Fixieren der Dämmplatte (1,2) der erste Schenkel (11) an dem Untergrund (9) befestigt
wird, und der zweite Schenkel (12) an der Dämmplatte (1,2) befestigt wird,
- Aushärten des zwischen der Dämmplatte (1,2) und dem Untergrund (9) befindlichen Klebeschaums,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11/12) des Fixiermittels gegeneinander schwenkbar sind.
- 2. Verfahren nach Punkt 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mindestens
ein Befestigungsmittel aufweist.
- 3. Verfahren nach Punkt 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mittels
eines Klebemittels, insbesondere eines doppelseitig klebenden Klebebandes (13) befestigt
wird.
- 4. Verfahren nach Punkt 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mittels
einer mechanischen Verankerung befestigt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Punkte 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) mindestens einen Dorn und/oder Schneide aufweist, die zum
Befestigen des zweiten Schenkels (12) an der Dämmplatte (1,2) in die Dämmplatte (1,2)
eingedrückt werden.
- 6. Verfahren nach einem der Punkte 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Schenkel (11) als auch der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels
mit mindestens einem Befestigungsmittel einstückig verbunden vorliegt.
- 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Schwenken der Schenkel (11,12) gegeneinander eine Rückstellkraft ausbildet.
- 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des ersten Schenkels (11) des Fixiermittels am Untergrund (9) und
das Befestigen des zweiten Schenkels (12) des Fixiermittels an der Dämmplatte nacheinander
durchgeführt werden.
- 9. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel, insbesondere im Verbindungsbereich der Schenkel (11,12), eine Dicke
aufweist, die die Schwenkbarkeit der Schenkel ermöglicht.
- 10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein flexibles Material enthält.
- 11. Verfahren nach Punkt 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zumindest im Verbindungsbereich der Schenkel (11,12) vorgesehen
ist.
- 12. Verfahren nach Punkt 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles Material ein Elastomer, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer
(TPE), insbesondere ein Polyvinylchlorid enthaltendes Elastomer, thermoplastisches
Polyurethan Elastomer (TPU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) eingesetzt wird.
- 13. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zu verklebende Dämmplatte (1,2) durch das mindestens eine Fixiermittel
temporär auf dem Untergrund (9) fixiert wird.
- 14. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) an einer seitlichen Kante (1a,2a) der Dämmplatte (1,2) befestigt
wird.
- 15. Verfahren nach Punkt 14,
dadurch gekennzeichnet, dass in der mit dem zweiten Schenkel (12) zu befestigenden seitlichen Kante (1a,2a) der
Dämmplatte (1,2) eine Vertiefung (7) für den zweiten Schenkel (12) vorgesehen wird.
- 16. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10) vor dem in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6)
der Dämmplatte (1,2) mit dem Untergrund (9) auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der
Dämmplatte (1,2) und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund
(9) aufgebracht wird.
- 17. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10) nach dem in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6)
der Dämmplatte (1,2) mit dem Untergrund (9) auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der
Dämmplatte (1,2) und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund
(9) aufgebracht wird.
- 18. Verfahren nach Punkt 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10) mittels einer Injiziereinrichtung zwischen die zu verklebende
Fläche (5,6) der Dämmplatte (1,2) und den Untergrund (9) injiziert wird.
- 19. Verfahren einem der Punkte 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10) in komprimierter Form bereitgestellt wird.
- 20. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass als Klebeschaum (10) ein schwachexpandierender Klebeschaum mit einer maximalen Schaumexpansion,
von 1 bis 30 %, insbesondere von 5 bis 20 %, speziell 8 bis 15 % verwendet wird.
- 21. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass als Klebeschaum (10) ein teilkollabierender Klebeschaum verwendet wird.
- 22. Verfahren nach Punkt 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenreduktion des teilkollabierenden Klebeschaums 1 bis 30 %, vorzugsweise
5 bis 20 % und speziell 7 bis 15 % beträgt.
- 23. Verfahren nach Punkt 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenreduktion des teilkollabierenden Klebeschaums innerhalb von 1 bis 30 s,
vorzugsweise 3 bis 20 s, speziell 5 bis 10 s erfolgt.
- 24. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10), vorzugsweise über eine Trocknungszeit und/oder UV-Bestrahlung,
ausgehärtet wird.
- 25. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum im geschäumten Zustand eine Rohdichte in einem Bereich von 10 bis
300 kg/m3 aufweist.
- 26. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämmplatten (1,2) mit dem Untergrund (9) verklebt werden.
- 27. Verfahren nach Punkt 26,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zu verklebende Dämmplatten (1,2) durch mindestens ein gemeinsames Fixiermittel
auf dem Untergrund (9) fixiert werden.
- 28. Verfahren nach Punkt 27,
dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Fixiermittel an Ober- und Unterseite mindestens ein Befestigungsmittel
aufweist.
- 29. Verfahren nach Punkt 28,
dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Fixiermittel zwei Schenkel (11,12) aufweist, wobei zum Fixieren der
Dämmplatten (1,2) der erste Schenkel (11) an dem Untergrund (9) befestigt wird, und
der zweite Schenkel (12) an beiden zu verklebenden Dämmplatten (1,2) befestigt wird.
- 30. Verfahren nach einem der Punkte 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (1,2) auf dem Untergrund (9) mittels zumindest an ihren Längskanten
(1a,2a) vorgesehenen Verbindungsmitteln (3,4) miteinander verbunden werden.
- 31. Verfahren nach Punkt 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (1,2) mittels einer Verzahnung miteinander verbunden werden.
- 32. Verwendung eines zwei Schenkel (11,12) aufweisenden Fixiermittels, dessen Schenkel
(11,12) gegeneinander schwenkbar sind zum Anbringen von Dämmplatten (1,2) an einen
Untergrund (9), in einem Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 31.
- 33. Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit mindestens einer mittels
eines Klebeschaums auf dem Untergrund (9) verklebten Dämmplatte (1,2), wobei die mindestens
eine Dämmplatte (1, 2) durch mindestens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum (10) vorgesehenes
Fixiermittel (11) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (9) fixiert ist,
die mindestens eine Dämmplatte (1, 2) durch mindestens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum
(10) vorgesehenes Fixiermittel (11) in der gewünschten Position auf dem Untergrund
(9) fixiert ist, wobei das Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander
angeordnete Schenkel (11,12) aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte (1,2) der
erste Schenkel (11) an dem Untergrund (9) befestigt ist, und der zweite Schenkel (12)
an der Dämmplatte (1,2) befestigt ist
dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein flexibles Material enthält.
- 34. Dämmsystem nach Punkt 33,
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zumindest im Verbindungsbereich der Schenkel (11,12) vorgesehen
ist.
- 35. Dämmsystem nach Punkt 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Elastomer, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer
(TPE), insbesondere ein Polyvinylchlorid enthaltendes Elastomer, thermoplastisches
Polyurethan Elastomer (TPU) und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ist.
- 36. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) mittels eines Klebemittels, insbesondere eines Klebemittels
nach Punkt 3, an dem Untergrund (9) befestigt ist.
- 37. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum nach einem der Punkte 19 bis 25 ausgebildet ist.
- 38. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) mittels eines durch eine Bohrung des Schenkels (11) geführten,
in einen in den Untergrund (9) eingelassenen Dübel (15) eingeführten Befestigungsmittels
(6), insbesondere eines Nagels, an dem Untergrund (9) befestigt ist.
- 39. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des zweiten Schenkels (12) an der Dämmplatte (1,2) ein Stift, insbesondere
ein Nagel (14), durch den zweiten Schenkel (12) hindurch in die Dämmplatte (1,2) eingedrückt
ist.
- 40. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) einen Dorn aufweist.
- 41. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) an einer seitlichen Kante (1a,2a) der Dämmplatte (1,2) befestigt
ist.
- 42. Dämmsystem nach Punkt 41,
dadurch gekennzeichnet, dass in der mit dem zweiten Schenkel (12) zu befestigenden seitlichen Kante (1a,2a) der
Dämmplatte (1,2) eine Vertiefung (7) für den zweiten Schenkel (12) vorgesehen ist.
- 43. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12**) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Außenkante
des Schenkels (12**) verlaufende Sollbruchkante aufweist.
- 44. Dämmsystem nach einem der Punkte 33 bis 43,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämmplatten (1,2) mit dem Untergrund (9) verklebt sind.
- 45. Dämmsystem nach Punkt 44,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (1,2) mittels einer Verzahnung miteinander verbunden sind.
- 46. Dämmsystem nach Punkt 44,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (1,2) mittels einer Nut- und Federverbindung miteinander verbunden
sind.
1. Verfahren zum Anbringen von mindestens einer Dämmplatte (1,2) an einen Untergrund
(9), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Klebeschaums (10),
- Aufbringen des Klebeschaums auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der Dämmplatte
(1,2) und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund (9),
- in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6) der Dämmplatte (1,2) mit dem
Untergrund (9),
- Fixieren der jeweils zu verklebenden Dämmplatte (1,2) durch mindestens ein Fixiermittel
auf dem Untergrund (9), wobei das Fixiermittel zwei Schenkel (11,12) aufweist, und
zum Fixieren der Dämmplatte (1,2) der erste Schenkel (11) an dem Untergrund (9) befestigt
wird, und der zweite Schenkel (12) an der Dämmplatte (1,2) befestigt wird,
- Aushärten des zwischen der Dämmplatte (1,2) und dem Untergrund (9) befindlichen
Klebeschaums,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11/12) des Fixiermittels gegeneinander schwenkbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mindestens
ein Befestigungsmittel aufweist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mittels
eines Klebemittels, insbesondere eines doppelseitig klebenden Klebebandes (13) befestigt
wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Schenkel (11) und/oder der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels mittels
einer mechanischen Verankerung befestigt wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Schenkel (12) mindestens einen Dorn und/oder Schneide aufweist, die zum
Befestigen des zweiten Schenkels (12) an der Dämmplatte (1,2) in die Dämmplatte (1,2)
eingedrückt werden,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
sowohl der erste Schenkel (11) als auch der zweite Schenkel (12) des Fixiermittels
mit mindestens einem Befestigungsmittel einstückig verbunden vorliegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich beim Schwenken der Schenkel (11,12) gegeneinander eine Rückstellkraft ausbildet,
oder
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigen des ersten Schenkels (11) des Fixiermittels am Untergrund (9) und das
Befestigen des zweiten Schenkels (12) des Fixiermittels an der Dämmplatte nacheinander
durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fixiermittel, insbesondere im Verbindungsbereich der Schenkel (11,12), eine Dicke
aufweist, die die Schwenkbarkeit der Schenkel ermöglicht,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein flexibles Material enthält,
wobei optional das flexible Material zumindest im Verbindungsbereich der Schenkel
(11,12) vorgesehen ist, und/oder wobei optional als flexibles Material ein Elastomer,
vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere ein Polyvinylchlorid
enthaltendes Elastomer, thermoplastisches Polyurethan Elastomer (TPU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
(EPDM) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweils zu verklebende Dämmplatte (1,2) durch das mindestens eine Fixiermittel
temporär auf dem Untergrund (9) fixiert wird
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Schenkel (12) an einer seitlichen Kante (1a,2a) der Dämmplatte (1,2) befestigt
wird,
wobei optional in der mit dem zweiten Schenkel (12) zu befestigenden seitlichen Kante
(1a,2a) der Dämmplatte (1,2) eine Vertiefung (7) für den zweiten Schenkel (12) vorgesehen
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebeschaum (10) vor dem in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6) der
Dämmplatte (1,2) mit dem Untergrund (9) auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der Dämmplatte
(1,2) und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund (9) aufgebracht
wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebeschaum (10) nach dem in Kontakt bringen der zu verklebenden Fläche (5,6)
der Dämmplatte (1,2) mit dem Untergrund (9) auf eine zu verklebende Fläche (5,6) der
Dämmplatte (1,2) und/oder auf den mit der Dämmplatte (1,2) zu verklebenden Untergrund
(9) aufgebracht wird,
wobei optional der Klebeschaum (10) mittels einer Injiziereinrichtung zwischen die
zu verklebende Fläche (5,6) der Dämmplatte (1,2) und den Untergrund (9) injiziert
wird.
7. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebeschaum (10) in komprimierter Form bereitgestellt wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
als Klebeschaum (10) ein schwachexpandierender Klebeschaum mit einer maximalen Schaumexpansion,
von 1 bis 30 %, insbesondere von 5 bis 20 %, speziell 8 bis 15 % verwendet wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass
als Klebeschaum (10) ein teilkollabierender Klebeschaum verwendet wird,
wobei optional die Volumenreduktion des teilkollabierenden Klebeschaums 1 bis 30 %,
vorzugsweise 5 bis 20 % und speziell 7 bis 15 % beträgt,
und/oder wobei optional die Volumenreduktion des teilkollabierenden Klebeschaums innerhalb
von 1 bis 30 s, vorzugsweise 3 bis 20 s, speziell 5 bis 10 s erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum (10), vorzugsweise über eine Trocknungszeit und/oder UV-Bestrahlung,
ausgehärtet wird,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum im geschäumten Zustand eine Rohdichte in einem Bereich von 10 bis
300 kg/m3 aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämmplatten (1,2) mit dem Untergrund (9) verklebt werden,
wobei optional jeweils zwei zu verklebende Dämmplatten (1,2) durch mindestens ein
gemeinsames Fixiermittel auf dem Untergrund (9) fixiert werden,
wobei optional das gemeinsame Fixiermittel an Ober- und Unterseite mindestens ein
Befestigungsmittel aufweist, wobei optional das gemeinsame Fixiermittel zwei Schenkel
(11,12) aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatten (1,2) der erste Schenkel (11)
an dem Untergrund (9) befestigt wird, und der zweite Schenkel (12) an beiden zu verklebenden
Dämmplatten (1,2) befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (1,2) auf dem Untergrund (9) mittels zumindest an ihren Längskanten
(1a,2a) vorgesehenen Verbindungsmitteln (3,4) miteinander verbunden werden, wobei
optional die Dämmplatten (1,2) mittels einer Verzahnung miteinander verbunden werden.
11. Verwendung eines zwei Schenkel (11,12) aufweisenden Fixiermittels, dessen Schenkel
(11,12) gegeneinander schwenkbar sind zum Anbringen von Dämmplatten (1,2) an einen
Untergrund (9), in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit mindestens einer mittels
eines Klebeschaums auf dem Untergrund (9) verklebten Dämmplatte (1,2), wobei die mindestens
eine Dämmplatte (1, 2) durch mindestens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum (10) vorgesehenes
Fixiermittel (11) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (9) fixiert ist,
die mindestens eine Dämmplatte (1, 2) durch mindestens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum
(10) vorgesehenes Fixiermittel (11) in der gewünschten Position auf dem Untergrund
(9) fixiert ist, wobei das Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander
angeordnete Schenkel (11,12) aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte (1,2) der
erste Schenkel (11) an dem Untergrund (9) befestigt ist, und der zweite Schenkel (12)
an der Dämmplatte (1,2) befestigt ist
dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel ein flexibles Material enthält.
13. Dämmsystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zumindest im Verbindungsbereich der Schenkel (11,12) vorgesehen
ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Elastomer, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer
(TPE), insbesondere ein Polyvinylchlorid enthaltendes Elastomer, thermoplastisches
Polyurethan Elastomer (TPU) und/oder Ethylen-Propylen-DienKautschuk (EPDM) ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) mittels eines Klebemittels, insbesondere eines Klebemittels
nach Anspruch 2, an dem Untergrund (9) befestigt ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum nach einem der Ansprüche 7 bis 8 ausgebildet ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) mittels eines durch eine Bohrung des Schenkels (11) geführten,
in einen in den Untergrund (9) eingelassenen Dübel (15) eingeführten Befestigungsmittels
(6), insbesondere eines Nagels, an dem Untergrund (9) befestigt ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des zweiten Schenkels (12) an der Dämmplatte (1,2) ein Stift, insbesondere
ein Nagel (14), durch den zweiten Schenkel (12) hindurch in die Dämmplatte (1,2) eingedrückt
ist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) einen Dorn aufweist.
14. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12) an einer seitlichen Kante (1a,2a) der Dämmplatte (1,2) befestigt
ist,
wobei optional in der mit dem zweiten Schenkel (12) zu befestigenden seitlichen Kante
(1a,2a) der Dämmplatte (1,2) eine Vertiefung (7) für den zweiten Schenkel (12) vorgesehen
ist.
15. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (12**) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Außenkante
des Schenkels (12**) verlaufende Sollbruchkante aufweist,
und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämmplatten (1,2) mit dem Untergrund (9) verklebt sind,
wobei optional die Dämmplatten (1,2) mittels einer Verzahnung miteinander verbunden
sind,
oder wobei optional die Dämmplatten (1,2) mittels einer Nut- und Federverbindung miteinander
verbunden sind.