[0001] Die Erfindung betrifft ein Set aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten Aufnahmeelement,
das dem Halten der Bürstendichtung dient. Hierbei weist die Bürstendichtung eine Bürste
auf, die aus elastischen Bürstenfasern gebildet ist und dazu vorgesehen ist, eine
Glasfläche eines beweglichen, insbesondere zumindest teilweise rahmenlos ausgestalteten,
Schiebefensters abzudichten. Hierbei kann das Schiebefenster beispielsweise als eine
Schiebetür ausgestaltet sein.
[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Bürstendichtung, die als Ersatz- beziehungsweise
Austauschteil eines solchen Sets vorgesehen ist.
[0003] Schließlich betrifft die Erfindung auch ein bewegliches Schiebefenster und ein Verfahren
zum Auswechseln beziehungsweise zur Montage einer Bürstendichtung.
[0004] In den letzten Jahren haben sich (zumindest teilweise) rahmenlos ausgestaltete Schiebetüren
und Schiebefenster auf dem Markt immer mehr verbreitet, wobei deren Attraktivität
sowohl auf ästhetischen wie auf bauphysikalischen Gründen beruht.
[0005] Bei derartigen Schiebetüren, um ein Beispiel zu nennen, ist es üblich, Dichtungen
direkt an der Oberseite und Unterseite der äußeren Glasoberflächen der Schiebetür
oder an diesen Glasoberflächen umfassenden Profilen auszugestalten, wobei die Dichtung
selbst, typischerweise mit Hilfe eines Rahmenprofils, im Fußboden und in der Decke
montiert wird. Die Dichtungen liegen dabei direkt auf der Glasoberfläche oder auf
den besagten Profilen auf, um die Schiebetür abzudichten, wenn diese verfahren wird.
Hierzu werden die Dichtungen typischerweise als ortsfeste Bürstendichtungen ausgestaltet.
Die Bürstendichtungen werden meist in die Nut eines Rahmenprofils entlang dessen Längsrichtung
eingeschoben bevor das als Aufnahmeprofil dienende Rahmenprofil samt der Bürstendichtung
ortsfest montiert wird, beispielsweise in einer Wand, im Fußboden oder in der Decke.
Anschließend wird dann typischerweise erst die Schiebetür eingebaut. Nachteilig hieran
ist zunächst, dass die Dichtung nach dem Einbau nicht einfach ausgetauscht werden
kann.
[0006] Es hat sich nun herausgestellt, dass insbesondere die Bürstenlänge verantwortlich
ist für die Dichtheit aber auch für die Leichtgängigkeit der Schiebetür. Bei einer
zu langen Bürstenlänge ist oftmals störend, dass ein erheblicher Widerstand beim Schieben
der Tür überwunden werden muss. Umgekehrt kann eine zu geringe Bürstenlänge gefährlich
sein, denn wenn die Schiebetür zu leichtgängig ist und erst einmal in Schwung gesetzt
ist, entwickelt sie eine erhebliche Trägheitskraft, die zu schweren Verletzungen,
insbesondere an Kinderfingern führen kann. Daher ist es vorzuziehen, wenn die Schiebetür
einerseits möglichst leichtgängig mit der idealen Schubkraft verfahren werden kann
und andererseits der Anpressdruck der Bürsten (der eine Funktion der Bürstenlänge
sowie der Materialeigenschaften der Bürstenfasern und gegebenenfalls einer in der
Bürste integrierten Membran ist) so eingestellt ist, dass die Schiebetür, sobald sie
in Schwung gesetzt ist, durch die Bürstendichtung langsam abgebremst wird, sodass
die Schiebetür nach kurzer freier Fahrt wieder langsam zum Stehen kommt.
[0007] Gleichzeitig soll aber natürlich durch die Bürsten, die sich im Laufe der Benutzung
abnutzen, eine möglichst gute Dichtheit erzielt werden, was nur erreicht werden kann,
wenn diese auch tatsächlich an der Glasscheibe mit einem gewissen Anpressdruck anliegen.
[0008] Ausgehend hiervon hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, die Gebrauchseigenschaften
von wie eingangs erläuterten Bürstendichtungen zu verbessern. Gerade für Schiebetüren
soll mittels der Erfindung ein sicheres und leichtgängiges Verschieben der Schiebetür
genauso gewährleistet werden, wie eine gute Abdichtung der Schiebetür und damit eine
gute Luftdichtigkeit, insbesondere um Wärmeverluste zu vermeiden.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß bei einem Set aus einer Bürstendichtung
und einem zugeordneten Aufnahmeelement die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere
wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe bei einem Set der eingangs genannten
Art vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung austauschbar ausgestaltet ist, indem die
Bürstendichtung zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in wenigstens
eine Aufnahme des Aufnahmeelements eingerichtet ist. Das Aufnahmeelement weist somit
mindestens eine Aufnahme auf, die eine derartige Verrastung mit der Bürstendichtung
ermöglicht. Das heißt, die die wenigstens eine Aufnahme kann somit zum reversiblen
Verrasten der Bürstendichtung eingerichtet sein.
[0010] Es können somit insbesondere mehrere solcher Aufnahmen ausgebildet sein, wobei dann
die Bürstendichtung entsprechende jeweilige Einrastelemente aufweisen kann, die in
den jeweiligen Aufnahmen verrastbar sind.
[0011] Wie noch genauer zu erläutern sein wird, können somit entsprechende Rastnasen und/oder
Hinterschnitte sowohl an (insbesondere den Einrastelementen) der Bürstendichtung und/oder
in der jeweiligen Aufnahme ausgebildet sein, um den gewünschten Rast-Mechanismus zur
Verrastung der Bürstendichtung in der mindestens einen Aufnahme auszubilden.
[0012] Bislang musste bei vielen Schiebetürsystemen zum Austausch einer fest eingebauten
Bürstendichtung zunächst das entsprechende Metall- oder Kunststoffprofil aufwendig
beim Kunden aufgefräst werden (was zu sehr unschönen Beschädigungen der jeweiligen
sichtbaren Oberfläche führt), um dann aufwendig die Bürstendichtung zu ersetzen. Die
erfindungsgemäße Lösung bietet hier den Vorteil, dass das Aufnahmeelement fest eingebaut
verbleiben kann und die darin montierte Bürstendichtung einfach aus dem Aufnahmeelement
entnommen werden kann, indem die Verrastung gelöst wird. Anschließend kann die Bürstendichtung
beispielsweise etwas gekürzt werden, oder durch eine besser passende Bürstendichtung,
zum Beispiel mit anderer Bürstenlänge oder Bürstenart, oder einfach aus Unterhaltszwecken
ersetzt werden. Danach kann die so angepasste oder ausgetauschte Bürstendichtung wieder
in das Aufnahmeelement eingesetzt werden. Das Herausnehmen und Wiedereinsetzen wird
dabei durch die reversible Verrastung in der wenigstens einen Aufnahme des Aufnahmeelements
ermöglicht. Beispielsweise kann die Verrastung zwischen der Bürstendichtung und der
wenigstens einen Aufnahme als ein Klick-Mechanismus ausgestaltet sein, sodass die
Bürstendichtung reversibel in die wenigstens eine Aufnahme ein- und anschließend wieder
ausgeklickt (also verrastet und entrastet) werden kann.
[0013] Erfindungsgemäß kann die Aufgabe auch durch weitere vorteilhafte Ausführungen gemäß
den Unteransprüchen gelöst werden.
[0014] So wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Aufnahmeelement als ein Aufnahmeprofil,
vorzugsweise in Form eines Rahmenprofils, ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das
Aufnahmeelement als eine Bürstenhalterschiene ausgestaltet sein, die zum reversiblen
Halten der Bürstendichtung eingerichtet ist. Das besagte Aufnahmeprofil kann somit
entlang eines Längsabschnitts einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. In diesem
Fall kann es beispielsweise auch nur eine einzige Aufnahme geben, die auch entlang
der gesamten Länge des Aufnahmeprofils verlaufen kann.
[0015] Die besagte Bürste kann auch wenigstens eine, also insbesondere mehrere, abdichtende
Membran(e) aufweisen. Eine solche Membran kann ergänzend zu den Bürstenfasern oder
aber anstatt solcher Bürstenfasern vorgesehen sein, um die gewünschte Abdichtung zu
erzielen.
[0016] Um die ortsfeste Montage der Bürstendichtung zu ermöglichen kann beispielsweise vorgesehen
sein, dass das Aufnahmeelement, also insbesondere das besagte Aufnahmeprofil, zur
ortsfesten Installation, beispielsweise in einer Decke, im Fußboden, oder in einer
Wand, vorgesehen beziehungsweise eingerichtet ist. Beispielsweise kann das (insbesondere
als Rahmenprofil ausgestaltete) Aufnahmeprofil zum Einschrauben in ein Mauerwerk oder
dergleichen eingerichtet sein, oder selbst mit weiteren bereits ortsfest vorinstallierten
Längsprofilen verbindbar sein.
[0017] Durch derartige Ausgestaltungen kann also erreicht werden, dass die Bürstendichtung
nach Montage in dem Aufnahmeelement ortsfest ist. Eine Montage der Bürsten auf der
Scheibe wäre zwar technisch auch möglich; eine solche Ausgestaltung verbietet sich
aber gerade bei rahmenlosen Schiebefenstern, alleine schon aus ästhetischen Gesichtspunkten.
[0018] Die Bürste, das heißt insbesondere ein Bürstenfaserkopf der Bürste, kann bevorzugt
von einem eigenen Bürstenhalteprofil gehalten sein. In diesem Fall kann also das Bürstenhalteprofil
in die wenigstens eine Aufnahme des Aufnahmeelements/ Aufnahmeprofils reversibel ein-
und ausklickbar, das heißt also darin verrastbar und entrastbar, sein.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Sets ist vorgesehen, dass das Bürstenhalteprofil
quer zu seiner Längsrichtung in die mindestens eine Aufnahme des Aufnahmeelements
einführbar und dort reversibel, das heißt herausnehmbar, verrastbar ist. In diesem
Fall kann also die mindestens eine Aufnahme des Aufnahmeelements seitlich offen ausgestaltet
sein (in Bezug auf die Einbausituation).
[0020] Generell ist es vorteilhaft, wenn das Bürstenhalteprofil elastisch ausgestaltet ist.
Denn in diesem Fall kann wiederholbar ein für die Verrastung relevantes Außenmaß des
Bürstenhalteprofils bis auf ein lichtes Innenmaß der (unter Umständen jeweiligen)
Aufnahme des Aufnahmeprofils reduzierbar sein. In einem solchen Fall kann die Aufnahme
somit starr ausgebildet sein, da das Bürstenhalteprofil die notwendige elastische
Haltekraft für die Verrastung erzeugen kann. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt, weil
sie erlaubt, dass das Aufnahmeelement, insbesondere wenn es als Aufnahmeprofil ausgestaltet
ist, starr montiert werden kann, etwa indem es fest im Fußboden oder in der Decke
verankert wird.
[0021] Alternativ oder aber ergänzend kann hingegen aber auch vorgesehen sein, dass das
Aufnahmeprofil, zumindest im Bereich der mindestens einen Aufnahme, elastisch ausgestaltet
ist. Diese Ausgestaltung kann insbesondere derart sein, dass wiederholbar ein lichtes
Innenmaß der Aufnahme bis auf ein relevantes Außenmaß des Bürstenhalteprofils vergrößerbar
ist. Denn so kann gerade erreicht werden, dass das Bürstenhalteprofil quer zu seiner
Längsrichtung in die bereits ortsfest installierte Aufnahme ein- und ausgeführt werden
kann, um so in der Aufnahme verrastet beziehungsweise entrastet zu werden. In diesem
Fall muss das Bürstenhalteprofil also selbst nicht zwingend elastisch sein.
[0022] Das Bürstenhalteprofil kann beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt
sein. In diesem Fall kann beispielsweise das Aufnahmeprofil aus Metall oder Kunststoff,
insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt sein. Bei einer solchen
Ausgestaltung kann somit die Aufnahme insbesondere nicht wesentlich elastisch verformbar
sein und dennoch kann eine gewünschte Verrastung erzielt werden, aufgrund der Elastizität
des Bürstenhalteprofils.
[0023] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme des Aufnahmeprofils
innenseitig eine, vorzugsweise doppelseitig ausgebildete, Auswölbung zur Ausbildung
eines Rast-Mechanismus aufweist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn durch die Auswölbung
ein Hinterschnitt gebildet ist und das Bürstenhalteprofil einen korrespondierenden
Vorsprung aufweist, der in dem Hinterschnitt verrastbar ist. Die besagte Auswölbung
kann hierbei gerade das besagte lichte Innenmaß der Aufnahme des Aufnahmeelements
ausbilden.
[0024] Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Bürstenhalteprofil einen Abstützarm
ausbildet, mit dem sich das Bürstenhalteprofil im verrasteten Zustand (also dann,
wenn es in die wenigstens eine Aufnahme eingesetzt ist) auf dem Aufnahmeelement /
dem Aufnahmeprofil abstützt.
[0025] Das Bürstenhalteprofil, also insbesondere der besagte Abstützarm, kann ferner eine
Anlagefläche ausbilden, auf der die Glasfläche des Schiebefensters entlanggeführt
werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil in die Aufnahme eingesetzt ist. Diese Anlagefläche
kann somit einen mechanischen Anschlag ausbilden, der eine (laterale) Bewegung des
Schiebefensters, also quer zur eigentlichen Schieberichtung, begrenzt. Bei einer solchen
Ausgestaltung ist es vorzuziehen, wenn das Bürstenhalteprofil aus einem Kunststoffmaterial
gefertigt ist.
[0026] Denn dann kann eine seitliche Position der Anlagefläche besonders einfach mit Hilfe
eines Schneidmessers nachgearbeitet werden. Dadurch kann die Leichtgängigkeit der
Schiebetür beziehungsweise des Schiebefensters präzise fein eingestellt werden.
[0027] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Bürstenhalteprofil einen
Querschnitt mit einer Omega-förmigen Grundform aufweist, in den ein Bürstenfaserkopf
der Bürstendichtung in Längsrichtung des Bürstenhalteprofils eingeschoben ist beziehungsweise
einschiebbar ist. Eine solche Konstruktion ist einerseits robust und ermöglicht andererseits
eine vergleichsweise einfache Befestigung des Bürstenfaserkopfs der Bürstendichtung
in dem Bürstenhalteprofil.
[0028] Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Bürstendichtung vorgeschlagen,
die sich als Ersatzteil beziehungsweise Austauschteil eines wie zuvor erläuterten
Sets gebrauchen/verwenden lässt. Mit anderen Worten wird also vorgeschlagen, dass
die Bürstendichtung zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten
in die Aufnahme des Aufnahmeelements des zuvor beschriebenen Sets eingerichtet ist.
Es versteht sich, dass hierbei die Bürstendichtung gemäß einem derjenigen Merkmale
ausgestaltet sein kann, die zuvor beschrieben wurden oder in den Ansprüchen erwähnt
sind und die gerade die Bürstendichtung weiterbilden.
[0029] Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein bewegliches Schiebefenster vorgeschlagen,
das insbesondere als eine bewegliche Schiebetür ausgestaltet sein kann. Dieses Schiebefenster
kann ferner zumindest entlang einer Längsseite rahmenlos ausgestaltet sein, sodass
eine Glasfläche des Schiebefensters entlang der Längsseite eine äußere Begrenzung
bildet. Das Schiebefenster zeichnet sich nun gerade dadurch aus, dass ihm eine raumfest
installierte Bürstendichtung zugeordnet ist, die die Glasfläche im Bereich der äußeren
Begrenzung abdichtet. Hierzu muss die Bürstendichtung nicht zwingend auf der Glasfläche
aufstehen, sondern (wie eingangs erläutert) ist genauso gut möglich, dass die Bürstendichtung
auf einem die Glasfläche umfassenden Profil aufsteht, welches seinerseits abdichtend
mit der Glasfläche verbunden ist. Um nun eine besonders gute Abdichtung aber auch
eine gute Leichtgängigkeit des Schiebefensters / der Schiebetür zu ermöglichen, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung mittels eines Sets realisiert
ist, wie es zuvor beschrieben wurde oder gemäß einem der auf ein solches Set gerichteten
Ansprüche. Denn aufgrund der einfachen Austauschbarkeit der Bürstendichtung kann so
eine für die jeweilige Einbausituation optimale Abdichtung einfach durch Austausch
oder Nacharbeiten der austauschbaren Bürstendichtung erzielt werden.
[0030] Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe werden ferner erfindungsgemäß die Merkmale
des unabhängigen Verfahrensanspruchs vorgeschlagen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß
zur Lösung der Aufgabe bei einem Verfahren zum Auswechseln und/oder zur Montage einer
Bürstendichtung in mindestens einer zugehörigen Aufnahme (wobei die Bürstendichtung
wie bereits erläutert wurde dem Abdichten eines beweglich geführten Schiebefensters
dient) vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aufnahme ortsfest installiert wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung ein Bürstenhalteprofil aufweist
und mit dem Bürstenhalteprofil quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils
in die mindestens eine Aufnahme eingeführt und dort mittels eines Rast-Mechanismus
entnehmbar verrastet wird. Besonders vorteilhaft ist es bei diesem Verfahren, wenn
das Auswechseln beziehungsweise die Montage der Bürstendichtung gerade unter Verwendung
eines erfindungsgemäßen Sets aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten erfindungsgemäß
ausgestalteten Aufnahmeelement geschieht.
[0031] Die mindestens eine Aufnahme kann hierbei also unter Verwendung eines Ausnahmeprofils
ausgestaltet sein, welches die mindestens eine Aufnahme ausbildet.
[0032] Der Rast-Mechanismus, der die lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Bürstenhalteprofil
und der mindestens einen Aufnahme schafft, kann hierbei so ausgestaltet sein, dass
das Bürstenhalteprofil bei bereits ortsfest installierter Aufnahme seitlich aus der
Aufnahme entnehmbar ist (und auf gleichem Wege auch wieder in die Aufnahme einsetzbar
ist). Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahme / das Aufnahmeprofil nur über eine vergleichsweise
kurze Strecke (von z.B. 10 cm) oder sogar überhaupt nicht mehr ausgebaut werden muss,
um ein Entnehmen der Bürstendichtung zu ermöglichen. Bei bisherigen Bürstendichtungen
war dies oftmals der Fall, da dort die Bürstendichtung nur in Längsrichtung des Aufnahmeprofils
(beispielsweise über eine Ausfräsung in der Aufnahme) entnehmbar war.
[0033] Es versteht sich, dass das obige Montageverfahren gerade bei der Installation von
beweglich geführten (also insbesondere verschieblich aufgehängten oder aufgestellten)
Schiebefenstern, die insbesondere als Schiebetür ausgestaltet sein können, vorteilhaft
eingesetzt werden kann. Demnach kann bei dem Verfahren zusätzlich vorgesehen sein,
dass jeweils eine Bürstendichtung eines Bürstendichtungspaars mittels des beschriebenen
Verfahrens ortsfest installiert wird und anschließend, also insbesondere nach Verrastung
der jeweiligen Bürstendichtung in der jeweiligen mindestens einen Aufnahme, ein Schiebefenster
abdichtend in einen Zwischenraum eingeführt wird, der von dem Bürstendichtungspaar
begrenzt ist.
[0034] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber
nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausbildungen der Erfindung
können aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit der allgemeinen Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen
gewonnen werden.
[0035] Bei der folgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung
oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
[0036] Es zeigt:
- Fig. 1:
- einen vertikalen Schnitt durch ein beweglich gelagertes Schiebefenster in Form einer
Schiebetür, welches mit zwei erfindungsgemäßen Bürstendichtungen beidseitig abgedichtet
ist,
- Fig. 2:
- eine in Figur 1 mit A bezeichnete Detailansicht der linken Bürstendichtung aus Figur
1, die mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sets ausgebildet ist,
- Fig. 3:
- eine stark vergrößerte schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sets aus einer
Bürstendichtung und einem zugeordneten ortsfest installierten Aufnahmeelement, und
- Fig. 4:
- ein Bürstenhalteprofil der in Figur 3 gezeigten Bürstendichtung.
[0037] Die Figur 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch ein als Schiebetür ausgestaltetes
Schiebefenster 7, welches eine Mehrfachverglasung aus mehreren Glasscheiben 13 aufweist,
die durch gasgefüllte Zwischenräume 22 voneinander separiert sind.
[0038] Die durch die Glasscheiben 13 gebildete Mehrfachverglasung 27 ruht dabei auf einem
Laufwagen 23, der seinerseits auf einem Laufschienenprofil 24 geführt ist, sodass
sich die Schiebetür horizontal (in Blickrichtung der Figur 1) verschieben lässt.
[0039] Die Mehrfachverglasung 27 des Schiebefensters 7 bildet somit, wie in Figur 1 zu sehen,
eine innenseitige und eine außenseitige äußere Glasfläche 6 aus, die - wie im Stand
der Technik üblich - mittels einer jeweiligen Bürstendichtung 2 abgedichtet ist.
[0040] Die erfindungsgemäße Lösung für die Montage der Bürstendichtung 2 sieht nun gerade
vor, dass die jeweilige Bürstendichtung 2 ortsfest in einem jeweiligen als Aufnahmeprofil
3 ausgestalteten Aufnahmeelement 21 montiert ist. Bei dem Beispiel der Figur 1 sind
die beiden Aufnahmeprofile 3 links und rechts des Schiebefensters 7 in den Fußboden
eingelassen.
[0041] Wie die Detailansichten gemäß den Figuren 2 und 3 zeigen, ist die jeweilige Bürstendichtung
2 dabei mittels eines erfindungsgemäßen Sets 1 aus einer Bürstendichtung 2 und einem
zugeordneten Aufnahmeelement 21 gebildet. Die jeweilige Bürstendichtung 2 umfasst
dabei eine Bürste 5, die aus elastischen Bürstenfasern 4 gebildet ist (vgl. Fig. 3).
Da das Schiebefenster 7 an der oberen und unteren Längsseite rahmenlos ausgestaltet
ist und lediglich über ein jeweiliges Halteprofil an der linken vertikalen und rechten
vertikalen Außenseite verfügt, dient die jeweilige Bürstendichtung 2 gerade dazu,
die innenseitige beziehungsweise außenseitige Glasfläche 6 des Schiebefensters 7 abzudichten,
insbesondere dann, wenn das Schiebefenster 7 mit Hilfe des Laufwagens 23 horizontal
verschoben wird.
[0042] Wie anhand der Figur 3 gut zu erkennen ist, ist für die Abdichtung mit Hilfe der
Bürstendichtung 2 entscheidend, wie lange die einzelnen Bürstenfasern 4 (und gegebenenfalls
eine allfällige Membran 28) ausgebildet sind und welcher Anpressdruck der Bürstenfasern
4 auf der Glasfläche 6 hieraus resultiert. Um nun zu ermöglichen, dass die Bürstenfasern
4 nachträglich gekürzt oder aber die gesamte Bürste 5 beispielsweise ausgetauscht
werden kann (etwa nach einer starken Abnutzung) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
die Bürstendichtung 2 austauschbar ausgestaltet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass
die in Figur 3 gezeigte Bürstendichtung 2, genauer deren Bürstenhalteprofil 9, zum
reversiblen Ein- und Ausklicken, also zum Verrasten, in die Aufnahme 8 vorgesehen
ist, welche das Aufnahmeelement 21 ausbildet.
[0043] Das Aufnahmeelement 21, dessen Querschnitt in Figur 3 schematisch gezeigt ist, ist
in Form eines Aufnahmeprofils 3 ausgebildet mit einem Querschnitt, der in dem hier
konkret gezeigten Beispiel entlang der gesamten Länge des Aufnahmeprofils 3 wie in
Figur 3 dargestellt ausgestaltet ist. Das gezeigte Aufnahmeprofil 3 ist in Form eines
Rahmenprofils 29 ausgestaltet und zur ortsfesten Installation im Fußboden vorgesehen
(Vgl. Figur 1). Selbstverständlich können solche Profile auch in Wänden oder beispielsweise
in der Decke montiert sein. Entsprechend ist auch die Bürstendichtung 2 nach der Montage
in dem Aufnahmeelement 21 ortsfest verbaut.
[0044] Wie die Figur 3 zeigt, weist die Bürste 5 einen Bürstenfaserkopf 12 auf, in welchem
die Bürstenfasern 4 verankert sind. Dieser Bürstenfaserkopf 12 ist von einem Bürstenhalteprofil
9 gehalten. Das Bürstenhalteprofil 9 ist seinerseits als Längsprofil 10 ausgestaltet
und kann quer zu seiner Längsrichtung in die seitlich offene Aufnahme 8 des Aufnahmeelements
21 eingeführt (bzw. eingerastet) werden und dort reversibel, das heißt herausnehmbar,
verrastet werden.
[0045] Hierzu ist das Bürstenhalteprofil 9 elastisch ausgestaltet, wie in der Figur 4 angedeutet
ist, in welcher der Öffnungswinkel 20 vergrößert ist und somit das Bürstenhalteprofil
9 aufgebogen worden ist. Durch diese Merkmale wird erreicht, dass das Bürstenhalteprofil
9 in die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 reversibel ein- und ausklickbar ist, da
das Bürstenhalteprofil 9 aufgrund der erfolgten elastischen Deformation eine gewisse
Eigenspannung in der verrasteten Situation aufbaut und daher stabil eingerastet bleibt.
[0046] Wie die Figur 3 ferner zeigt, weist die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 innenseitig
eine doppelseitig ausgebildete Auswölbung 14 auf, die der Ausbildung des gewünschten
Rast-Mechanismus dient. Denn durch die Auswölbungen 14 ist ein Hinterschnitt 18 gebildet,
in welchen die korrespondierenden Vorsprünge 19 des Bürstenhalteprofils 9 eingreifen
können, um so die gewünschte Verrastung zu erzielen. Dieser Vorgang kann somit als
"Einklicken" des Bürstenhalteprofils 9 in die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 verstanden
werden. Dieser Vorgang kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei beim "Ausklicken"
die Vorsprünge 19 aus dem Hinterschnitt 18 herausgelöst werden.
[0047] Alternativ wäre es auch möglich, das Bürstenhalteprofil 9 vergleichsweise steif auszubilden.
In diesem Fall könnte entsprechend das Aufnahmeprofil 3 elastisch ausgestaltet werden,
sodass dann wiederholbar ein lichtes Innenmaß 18 der Aufnahme 8 bis auf ein relevantes
Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 vergrößerbar wäre, wodurch ebenfalls erzielbar
ist, dass das Bürstenhalteprofil 9 quer zu seiner Längsrichtung in die bereits ortsfeste
installierte Aufnahme 8 ein- und ausgeführt werden kann, um dort verrastet beziehungsweise
entrastet werden zu können. Die in Figur 3 gezeigte Lösung hat aber den Vorteil, dass
das Aufnahmeprofil 3 vergleichsweise robust und steif ausgebildet werden kann und
daher zuverlässig montiert werden kann.
[0048] Aufgrund der Elastizität des Bürstenhalteprofils 9 kann somit - wie in Figur 4 zu
sehen - das für die Verrastung relevante Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 bis
auf das lichte Innenmaß 18 der Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3, welches in Figur
3 mit Hilfe der gestrichelten Linien illustriert ist, zusammen gepresst/reduziert
werden, sodass das verringerte Außenmaß 17' resultiert (Vergleiche dazu Figur 4 mit
Figur 3).
[0049] Bei den in Figur 1 und 3 gezeigten Ausgestaltungsbeispielen ist das Aufnahmeprofil
3 jeweils aus Metall gefertigt (wobei auch die Verwendung von Kunststoffen möglich
sind) und daher nicht wesentlich elastisch verformbar, sodass das Innenmaß 18 der
Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 im Wesentlichen unveränderlich ist. Beim Einschieben
des Bürstenhalteprofils 9 in die Aufnahme 8 von links nach rechts in Figur 3 (also
in Querrichtung) stoßen die doppelseitig ausgebildeten Vorsprünge 19 somit zunächst
an der Vorderseite der Aufnahme 8 des Aufnahmeelements 21 an. Aufgrund der an den
Vorsprüngen 19 an der rechten Seite ausgebildeten Schrägen wird dabei jedoch das Bürstenhalteprofil
9, wie in Figur 4 illustriert, verformt, sodass die beiden Vorsprünge 19 sich aufeinander
zubewegen und sich das Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 entsprechend soweit bis
auf das Außenmaß 17' reduziert, bis dieses in die Aufnahme 8 eingeführt werden kann.
[0050] Das Bürstenhalteprofil 9 bildet zudem noch einen Abstützarm 15 aus, der in Figur
3 gut zu erkennen ist. Im verrasteten Zustand stützt sich dabei das Bürstenhalteprofil
9 mittels des Abstützarms 15 auf dem Aufnahmeprofil 3 ab.
[0051] An der Vorderseite des besagten Abstützarms 15 ist eine Anlagefläche 16 ausgebildet,
auf der die Glasfläche 6 des Schiebefensters 7 entlanggeführt werden kann, wenn das
Bürstenhalteprofil 9 in die Aufnahme 8 eingesetzt ist, wie dies in Figur 3 illustriert
ist. Diese Anlagefläche kann vergleichsweise klein und annähernd punktförmig ausfallen.
Da das gesamte Bürstenhalterprofil 9 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, kann
die Position der Anlagefläche 16 relativ einfach mit Hilfe eines Schneidmessers nachjustiert
werden, um so die Leichtgängigkeit des beweglichen Schiebefensters 7 einzustellen.
[0052] Es versteht sich, dass die in Figur 3 gezeigte Bürstendichtung 2, die aus der Bürste
5, dem Bürstenfaserkopf 12 sowie dem Bürstenhalteprofil 9 besteht, einfach austauschbar
ist, da die gesamte Bürstendichtung 2 einfach aus dem Aufnahmeprofil 3 entnommen werden
kann, ohne dass dazu das Aufnahmeprofil 3 aufwendig aufgeschnitten oder ausgebaut
werden muss. Zudem ist in Figur 3 gut zu erkennen, dass der Querschnitt des Bürstenhalteprofils
9 eine Omega-förmige Grundform aufweist, wodurch eine (weitere) Aufnahme gebildet
ist, in welche die Bürste 5, genauer deren Bürstenfaserkopf 12, in Längsrichtung des
Bürstenhalteprofils 9 eingeschoben werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil 9 aus
der Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 ausgeklickt wurde. Daher kann die gesamte Bürste
5 samt dem Bürstenfaserkopf 12 als Ersatzteil ausgestaltet werden und vergleichsweise
einfach ausgetauscht werden, während das Bürstenhalteprofil 9 mit unterschiedlich
ausgestalteten Bürsten 5 (beispielsweise mit unterschiedlich langen oder unterschiedlich
steifen Bürstenfasern 4 oder Membranen 28) kombinierbar ist.
[0053] Anhand der Figur 3 kann auch gut (beispielhaft) das erfindungsgemäße Verfahren nachvollzogen
werden, das dem Auswechseln der Bürstendichtung 2 dient, etwa wenn diese aufgrund
starker Abnutzung ausgetauscht werden soll oder durch eine besser geeignete Bürstendichtung
2, die ein leichtgängigeres Verschieben des Schiebefensters 7 ermöglicht, ersetzt
werden soll. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zunächst das Aufnahmeelement
21 und damit dessen Aufnahme 8 ortsfest installiert wird, etwa in dem dieses als Aufnahmeprofil
3 ausgestaltet wird und - wie in Figur 1 gezeigt - im Fußboden (oder je nach Anwendung
auch in der Wand oder der Decke) montiert wird.
[0054] Da die erfindungsgemäße Bürstendichtung 2 ein Bürstenhalteprofil 9 aufweist, kann
diese anschließend mit dem Bürstenhalteprofil 9 quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils
9 in die mindestens eine Aufnahme 8 eingeführt und dort mittels des Rast-Mechanismus
entnehmbar verrastet werden. Bei der Demontage kann entsprechend vorgegangen werden,
indem zunächst die Bürstendichtung 2 samt Bürstenhalteprofil 9 aus der Aufnahme 8
des Aufnahmeelements 21 / Des Aufnahmeprofils 3 entfernt wird. Aufgrund dieser vergleichsweise
einfachen Austauschbarkeit der Bürstendichtung 2 kann somit in der Praxis einerseits
eine gute Abdichtung des Schiebefensters 7 erzielt werden, aber auch eine gewünschte
leichtgängige Verschiebbarkeit des Schiebefensters 7 sichergestellt werden, indem
eine Bürste 5 gewählt wird, deren Bürstenlänge 4 und/oder Bürstentyp und/oder Membran
28 optimal eingestellt ist für die jeweilige Einbausituation.
[0055] Nachdem die beiden als Paar 26 ausgestalteten Bürstendichtungen 2 wie in Figur 1
zu sehen durch jeweiliges Verrasten in dem zugeordneten Aufnahmeprofil 3 ortsfest
montiert sind, kann dann das Schiebefenster 7 abdichtend in den Zwischenraum eingeführt
werden, der von dem Bürstendichtungspaar 26 begrenzt ist.
[0056] Zusammenfassend wird zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften einer Bürstendichtung
2, die der Abdichtung einer äußeren Glasfläche 6 eines beweglich aufgehängten oder
aufgestellten Schiebefensters 7 dient, vorgeschlagen, dass die Bürste 5 mit einem
Bürstenhalteprofil 9 versehen wird, welches in eine Aufnahme 8 eines zugeordneten,
vorzugsweise als Aufnahmeprofil 3 ausgestalteten, Aufnahmeelements 21 einführbar und
dort reversibel verrastbar ist. Hierbei kann das Aufnahmeelement 21 ortsfest im Fußboden,
in der Decke oder beispielsweise in einer Wand montiert sein, wodurch die Bürstendichtung
2 exakt zur Glasfläche 6 positioniert werden kann. Aufgrund eines Rast-Mechanismus,
der zwischen dem Bürstenhalteprofil 9 und dem Aufnahmeelement 21 ausgebildet ist,
kann somit die Bürstendichtung 2 besonders einfach ausgetauscht oder, nach vorübergehender
Entnahme, nachgearbeitet werden (vgl. Fig. 3).
Bezugszeichenliste
[0057]
- 1
- Set (aus 2 und 3)
- 2
- Bürstendichtung
- 3
- Aufnahmeprofil (für 2)
- 4
- Bürstenfasern
- 5
- Bürste
- 6
- Glasfläche (von 7)
- 7
- Schiebefenster
- 8
- Aufnahme (von 3)
- 9
- Bürstenhalteprofil
- 10
- Längsprofil
- 11
- äußere Begrenzung (von 7)
- 12
- Bürstenfaserkopf
- 13
- Glasscheibe (von 7)
- 14
- Auswölbung
- 15
- Abstützarm (von 9)
- 16
- Anlagefläche bzw. Anlagepunkt
- 17
- Außenmaß (von 9)
- 18
- Hinterschnitt
- 19
- Vorsprung
- 20
- Öffnungswinkel
- 21
- Aufnahmeelement
- 22
- gasgefüllter Zwischenraum
- 23
- Laufwagen
- 24
- Laufschienenprofil
- 25
- Fußboden
- 26
- Paar (aus 2)
- 27
- Mehrfachverglasung
- 28
- (abdichtende) Membran
- 29
- Rahmenprofil
1. Set (1) aus
- einer Bürstendichtung (2), mit einer aus elastischen Bürstenfasern (4) gebildeten Bürste (5), die zum Abdichten
der Glasfläche (6) eines beweglichen zumindest teilweise rahmenlos ausgestalteten
Schiebefensters (7) vorgesehen ist,
- und einem zugeordneten Aufnahmeelement (21),
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bürstendichtung (2) austauschbar ausgestaltet ist, indem die Bürstendichtung
(2) zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in wenigstens eine
Aufnahme (8) des Aufnahmeelements (21) eingerichtet ist.
2. Set (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Aufnahmeelement (21) als ein Aufnahmeprofil (3),
vorzugsweise in Form eines Rahmenprofils (29), ausgestaltet ist,
- insbesondere mit einem entlang eines Längsabschnitts gleichbleibenden Querschnitt
und/oder
- wobei die wenigstens eine Aufnahme (8) zum reversiblen Verrasten der Bürstendichtung
(2) eingerichtet ist und/oder
- wobei die Bürste (5) eine abdichtende Membran (28) umfasst, entweder ergänzend zu
den Bürstenfasern (4) oder anstelle der Bürstenfasern (4).
3. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeelement (21),
insbesondere das Aufnahmeprofil (3), zur ortsfesten Installation, insbesondere in
einer Decke, im Fußboden, oder einer Wand, vorgesehen beziehungsweise eingerichtet
ist, sodass die Bürstendichtung (2) nach Montage in dem Aufnahmeelement (21) ortsfest
ist.
4. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bürste (5), insbesondere
ein Bürstenfaserkopf (12) der Bürste (5), von einem Bürstenhalteprofil (9) gehalten
ist und das Bürstenhalteprofil (9) in die wenigstens eine Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils
(3) reversibel ein- und ausklickbar / verrastbar ist.
5. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9)
und/oder das Aufnahmeprofil (3) als Längsprofil (10) ausgestaltet ist/sind.
6. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9)
quer zu seiner Längsrichtung in die seitlich offene Aufnahme (8) einführbar und dort
reversibel/herausnehmbar verrastbar ist.
7. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei das Bürstenhalteprofil (9) elastisch ausgestaltet ist, sodass wiederholbar
ein für die Verrastung relevantes Außenmaß (17) des Bürstenhalteprofils (9) bis auf
ein lichtes Innenmaß (18) der Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils (3) reduzierbar ist,
und/oder
- wobei das Aufnahmeprofil (3) elastisch ausgestaltet ist, sodass wiederholbar ein
lichtes Innenmaß (18) der Aufnahme (8) bis auf ein relevantes Außenmaß (17) des Bürstenhalteprofils
(9) vergrößerbar ist,
- insbesondere um so das Bürstenhalteprofil (9) quer zu seiner Längsrichtung in die
bereits ortsfest installierte Aufnahme (8) ein- und ausführen und dort verrasten beziehungsweise
entrasten zu können.
8. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9)
aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist und/oder
- wobei das Aufnahmeprofil (3) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, insbesondere
wobei die Aufnahme (8) nicht wesentlich elastisch verformbar ist.
9. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils
(3) innenseitig eine, vorzugsweise doppelseitig ausgebildete, Auswölbung (14) zur
Ausbildung eines Rast-Mechanismus aufweist,
- vorzugsweise wobei durch die Auswölbung (14) ein Hinterschnitt (18) gebildet ist
und das Bürstenhalteprofil (9) einen korrespondierenden Vorsprung (19) aufweist, der
in dem Hinterschnitt verrastbar ist.
10. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9)
einen Abstützarm (15) ausbildet, mit dem sich das Bürstenhalteprofil (9) im verrasteten
Zustand auf dem Aufnahmeprofil (3) abstützt.
11. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9),
insbesondere der besagte Abstützarm (15), eine, insbesondere annähernd punktförmige,
Anlagefläche (16) ausbildet, auf der die Glasfläche (6) des Schiebefensters (7) entlang
geführt werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil (9) in die Aufnahme (8) eingesetzt
ist,
- vorzugsweise wobei das Bürstenhalterprofil (9) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt
ist, sodass eine seitliche Position der Anlagefläche (16) mithilfe eines Schneidmesser
einfach nacharbeitbar ist.
12. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9)
einen Querschnitt mit einer Omega-förmigen Grundform aufweist, in den ein Bürstenfaserkopf
(12) der Bürstendichtung (2) in Längsrichtung des Bürstenhalteprofils (9) eingeschoben
ist.
13. Bürstendichtung (2), zur Verwendung als Ersatzteil eines Sets (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bürstendichtung (2) zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten
in die Aufnahme (8) des Aufnahmeelements (21) des Sets (1) eingerichtet ist,
- insbesondere wobei die Bürstendichtung (2) gemäß einem der die Bürstendichtung (2)
weiter bildenden Merkmale der Ansprüche 4 bis 12 ausgestaltet ist.
14. Bewegliches Schiebefenster (7), welches zumindest entlang einer Längsseite rahmenlos ausgestaltet ist, sodass eine
Glasfläche (6) des Schiebefenster (7) entlang der Längsseite eine äußere Begrenzung
(11) bildet,
samt zugeordneter raumfest installierter Bürstendichtung (2), die die Glasfläche (6) im Bereich der äußeren Begrenzung (11) abdichtet,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bürstendichtung (2) mittels eines Sets (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12
realisiert ist.
15. Verfahren zum Auswechseln und/oder zur Montage einer Bürstendichtung (2), die zum Abdichten eines beweglich geführten Schiebefensters (7) vorgesehen ist, in
mindestens eine zugehörige Aufnahme (8), insbesondere unter Verwendung eines Sets
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die mindestens eine Aufnahme (8) ortsfest installiert wird, und
- dass die Bürstendichtung (2) ein Bürstenhalteprofil (9) aufweist und mit dem Bürstenhalteprofil
(9) quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils (9) in die mindestens eine
Aufnahme (8) eingeführt und dort mittels eines Rast-Mechanismus entnehmbar verrastet
wird.