(19)
(11) EP 4 101 514 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.12.2022  Patentblatt  2022/50

(21) Anmeldenummer: 22174289.3

(22) Anmeldetag:  19.05.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63B 71/14(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A63B 71/14; A63B 2209/00; A63B 2209/10; A63B 71/148; A63B 2243/0025
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 08.06.2021 DE 102021114671

(71) Anmelder: Kichniawy, Jochen
40822 Mettmann NRW (DE)

(72) Erfinder:
  • Kichniawy, Jochen
    40822 Mettmann NRW (DE)

(74) Vertreter: Sroka, Peter-Christian 
Bauer Wagner Pellengahr Sroka Patent- & Rechtsanwalts PartG mbB Düsseldorfer Straße 8
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) FINGERSCHUTZ FÜR SPORTHANDSCHUHE


(57) Ein Fingerschutz für Sporthandschuhe ist gekennzeichnet durch zwei aus einem textilen Materialstreifen gewickelte Ringe (1, 2; 1', 2') und einen die beiden Ringe miteinander verbindenden Materialstreifen (3) aus zugstabilem Textilmaterial.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Fingerschutz für Sporthandschuhe, insbesondere Torwarthandschuhe.

[0002] Beim Auffangen und Wegschlagen eines Fußballes und auch beim Hinfallen und Abstützen mit der Hand besteht für den Torwart eine erhöhte Gefahr einer Überdehnung insbesondere des Daumens und auch des kleinen Fingers.

[0003] In der EP 3 756 740 A1und der DE 200 23 139 U1 sind Torwarthandschuhe mit Fingerschutzelementen beschrieben. Diese Fingerschutzelemente enthalten in die Torwarthandschuhe bzw. in die Fingeraufnahmeteile der Handschuhe integrierte Versteifungsstreifen, die in ihrer Längsrichtung in einem vorgegebenen Maß vorgekrümmt sind und Bereiche erhöhter Biegsamkeit aufweisen.

[0004] Mit derartigen Fingerschutzelementen wird nicht das Problem einer erhöhten Fingerdehnung insbesondere des Daumens oder des kleinen Fingers beim Auftreffen eines mit großer Kraft geschossenen Balls gelöst.

[0005] In der DE 93 03 144 U1 ist ein Skihandschuh mit Sicherheitsdaumen beschrieben, der darin besteht, dass an dem Daumen des Skihandschuhs ein ca. 8 cm langes Klettverschlussband angenäht wird. Auch diese Konstruktion löst nicht das Problem des Überdehnens des Daumens oder des kleinen Fingers bei mit hoher Schusskraft auf den Finger auftreffendem Ball.

[0006] In der EP 1 033 153 A1 und der DE 200 20 398 U1 sind Torwarthandschuhe mit einem zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger angeordneten Zwickel beschrieben. Diese Lösung dient insbesondere dem Schutz des Handschuhs selbst und nicht dem Schutz des Daumens gegen Überdehnung.

[0007] Ein in der US 6 783 507 B1 beschriebener Fingerschutz für Sporthandschuhe enthält einen auf den Daumen aufschiebbaren Ring, an den ein Befestigungsband angeschlossen ist, das um den Zeigefinger herumgeschlungen ist und mit seinem Ende zur Befestigung des Fingerschutzes um das Handgelenk und den Bandabschnitt zwischen Daumen und Zeigefinger herumgewickelt wird.

[0008] In der US 2008/0209613 A1 ist ein Handschuh beschrieben, der einen schmalen Materialstreifen enthält, der um den Daumen und mindestens einen Finger herumgeschlungen ist. Dieser Materialstreifen enthält eine Einstell-Zugschlaufe zur Positionierung des Material streifens.

[0009] Die US 3 707 730 behandelt einen Basketball-Handschuh, der einen auf den Zeigefinger aufschiebbaren Ring aufweist, an den sich ein mindestens um den Zeigefinger herumgelegter Bandabschnitt anschließt. Dieser Handschuh dient dazu, die Hand des Handschuhträgers in eine korrekte Form zum Schießen, Dribbeln und Weiterleiten eines Basketballs zu bringen.

[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fingerschutz für Sporthandschuhe, insbesondere Torwarthandschuhe zu schaffen, um im Fall des Auftreffens eines mit großer Kraft abgeschossenen Balls eine Überdehnung des Daumens und ggf. des kleinen Fingers herabzusetzen bzw. zu minimieren.

[0011] Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fingerschutz gemäß Anspruch 1.

[0012] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind behandelt in den Unteransprüchen 1 bis 9.

[0013] Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Fingerschutz auch bereits in einen Torwarthandschuh integriert sein.

[0014] Der erfindungsgemäße Fingerschutz ist auch für Handschuhe anderer Sportarten geeignet, bei denen es ggf. zu einer Überdehnung des Daumens und/oder des kleinen Fingers kommen kann.

[0015] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:

Figur 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die drei für den erfindungsgemäßen Fingerschutz benötigten Einzelelemente;

Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Fingerschutz;

Figur 3 zeigt zwei auf eine Hand aufgezogene Fingerschutzeinrichtungen.



[0016] Der erfindungsgemäße Fingerschutz enthält im Wesentlichen die drei in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Elemente, nämlich die Ringe 1 und 2 bzw. 1' und 2' sowie einen die beiden Ringe miteinander verbindenden Materialstreifen 3.

[0017] Der Materialstreifen 3 ist an den der Handfläche eines Benutzers benachbarten Rändern der Ringe befestigt.

[0018] Die Ringe 1 und 2 bzw. 1' und 2' bestehen aus einem vorzugsweise mindestens einlagig gewickelten Materialstreifen 3 aus vorzugsweise zugstabilem Textilmaterial oder vorzugsweise aus ein- oder beidseitig wirksamen, zugstabilen Klettverschlussstreifen zur Anpassung an unterschiedliche Fingergrößen.

[0019] Der zur Bildung der beiden Ringe 1 und 2 bzw. 1' und 2'verwendete Materialstreifen 3 hat eine Breite von 7 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 12 mm, und eine Dicke von 0,7 mm bis 1,5 mm.

[0020] Der die beiden Ringe 1 und 2 verbindende Materialstreifen 3 besteht aus einem zugstabilen Textilmaterial. Der Materialstreifen 3 hat eine Breite von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 12 mm bis 15 mm, und eine Dicke von 0,7 mm bis 1,5 mm.

[0021] Die Durchmesser der Ringe 1 und 2 sind angepasst an die Durchmesser des Daumens bzw. des Zeigefingers der den erfindungsgemäßen Fingerschutz benutzenden Person.

[0022] Die Länge des Materialstreifens 3 und damit der Abstand zwischen den beiden Ringen 1 und 2 ist angepasst an die Handabmessung der den Fingerschutz benutzenden Person.

[0023] Der Materialstreifen 3 ist vorzugsweise an den beiden Ringen 1 und 2 bzw. 1' und 2' festgenäht oder doppelt geklettet.

[0024] Die die beiden Ringe 1 und 2 bildenden Materialstreifen und der die beiden Ringe 1, 2 miteinander verbindende Materialstreifen 3 sind vorzugsweise Klettverschlussstreifen zur individuellen Anpassung an Finger- bzw. Handgrößen.


Ansprüche

1. Fingerschutz für Sporthandschuhe, gekennzeichnet durch zwei aus einem textilen Materialstreifen gewickelte Ringe (1, 2; 1', 2') und einen die beiden Ringe miteinander verbindenden Materialstreifen (3) aus zugstabilem Textilmaterial.
 
2. Fingerschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (3) an den der Handfläche eines Benutzers benachbarten Rändern der Ringe (1, 2; 1', 2') befestigt ist.
 
3. Fingerschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (1, 2; 1', 2') aus einem mindestens einlagig gewickelten Textilgurt bestehen.
 
4. Fingerschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilgurt eine Dicke von 0,7 mm bis 1,5 mm hat.
 
5. Fingerschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilgurt eine Breite von 10 mm bis 12 mm hat.
 
6. Fingerschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (3) eine Breite von 10 mm bis 20 mm hat.
 
7. Fingerschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (3) eine Breite von 12 mm bis 15 mm hat.
 
8. Fingerschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (3) an den Ringen (1, 2; 1', 2') festgenäht oder geklettet ist.
 
9. Fingerschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ringe (1, 2; 1', 2') bildende Textilgurt und der die Ringe miteinander verbindende Materialstreifen (3) ein- oder beidseitig wirksame Klettverschlussstreifen sind.
 
10. Sporthandschuh, dadurch gekennzeichnet, dass in ihn ein Fingerschutz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 integriert ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente