(19)
(11) EP 4 102 016 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.02.2023  Patentblatt  2023/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.12.2022  Patentblatt  2022/50

(21) Anmeldenummer: 22165363.7

(22) Anmeldetag:  30.03.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 7/00(1968.09)
E05D 11/02(1968.09)
E05D 3/02(1968.09)
E05D 7/06(1968.09)
E05D 11/04(1968.09)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E05Y 2900/132; E05Y 2900/148; E05D 2007/0063; E05D 2007/0081; E05Y 2800/404; E05Y 2800/412; E05D 7/0054; E05D 11/04; E05D 7/06; E05D 3/02; E05D 11/02; E05Y 2201/628; E05Y 2800/108
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 08.06.2021 DE 102021002936

(71) Anmelder: Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
95182 Döhlau (DE)

(72) Erfinder:
  • SOMMER, Oliver
    95028 Hof (DE)
  • HOFMANN, Juergen
    95182 Tauperlitz (DE)

(74) Vertreter: Isarpatent 
Patent- und Rechtsanwälte Barth Charles Hassa Peckmann & Partner mbB Friedrichstrasse 31
80801 München
80801 München (DE)

   


(54) BAND FÜR EINE TÜR, EIN TOR, EINE KLAPPE ODER EIN FENSTER, BANDSYSTEM MIT EINEM SOLCHEN BAND UND EINEM WEITEREN BAND SOWIE EINE VERSCHLUSSOBJEKTVORRICHTUNG MIT EINEM DERARTIGEN BANDSYSTEM


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Band für eine Tür, ein Tor, eine Klappe oder ein Fenster, mit einer ersten Bandvorrichtung, einer zweiten Bandvorrichtung und einem Bandbolzen, der einen ersten und einen zweiten Zapfen aufweist, wobei der erste Zapfen in der ersten Bandvorrichtung und der zweite Zapfen in der zweiten Bandvorrichtung aufgenommen ist, wobei der zweite Zapfen mittels eines Radiallagers und eines Axiallagers in der zweiten Bandvorrichtung gelagert ist, wobei das Radiallager in Längsrichtung des Bandbolzens über dem Axiallager an dem zweiten Zapfen angeordnet ist, wobei das Radiallager einen inneren und einen äußeren Lagerring und das Axiallager einen oberen und einen unteren Lagerring aufweist, und wobei der untere Lagerring des Axiallagers eine kugelförmige oder sphärische Außenfläche aufweist, die auf einer Kreisbahn um einen Druckmittelpunkt des Radiallagers liegt.







Recherchenbericht















Recherchenbericht