[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine folienfreie Verpackung für einen Heizkörper.
[0002] Die globale Debatte über Verpackungsmüll, den damit verbundenen Umgang mit Ressourcen
haben die Nachfragen nach alternativen und neuen Verpackungslösungen weiter verstärkt.
Dabei geht es neben der Einsparung von Ressourcen im Produktionsprozess vor allem
um die Verpackung selbst. Kunststoffverpackungen stehen dabei derzeit besonders im
Fokus. Reduzieren und Recyceln gehören zu den Geboten der Stunde. Verpackungen für
Heizkörper bestehen in der Regel aus Schrumpffolie und Kartonstulpen oder umständlich
handhabbaren Kartonagen. Zukünftig soll auf umweltunfreundliche Verpackungen, die
Kunststoffe enthalten weitestgehend verzichtet werden.
[0003] In der
DE 100 50 975 A1 wird eine Anordnung zum Verbinden eines Ausrüstungspakets für einen Heizkörper mit
einer Heizkörperverpackung beschrieben, die einen Heizkörper umfasst, an dessen Ecken
montierte Eckenschutze und eine umgebende Schutzfolie vorgesehen sind. Das Ausrüstungspaket
ist von der übrigen Packung als getrennte Einheit ausgebildet. Welches dann in einer
geeigneten Phase mittels an beiden Einheiten im Voraus angeordneter, in Zusammenwirkung
bringender Befestigungsmittel zum Beispiel mit einer einfachen Press- oder Schiebemaßnahme
an seinen Platz befestigt wird.
[0004] Die
DE 88 08752 U1 beschreibt eine Einrichtung zum Schutz der Ecken und Kanten eines flachen Gegenstandes,
insbesondere eines Plattenheizkörpers, die durch zwei die Kanten zwischen zwei benachbarten
Ecken einschließlich dieser Ecken und der angrenzenden Bereiche der beiden Seitenflächen
übergreifende Profilelemente aus Kunststoffschaum, vorzugsweise aus Polyäthylen aufweist.
[0005] In der
EP 1 046 583 A2 wird ein Verfahren zum Verpacken eines im Wesentlichen quaderförmigen Heizkörpers
mit einem flächigen Verpackungsmaterial beschrieben.
[0006] Danach wird der Heizkörper zunächst an zwei gegenüberliegenden ersten Schmalseiten
mit jeweils einem Zuschnitt des Verpackungsmaterials und anschließend an seinen senkrecht
hierzu ausgerichteten zweiten Schmalseiten ebenfalls mit jeweils einem Zuschnitt des
Verpackungsmaterials versehen. Wie die Vorder- und Rückseite geschützt werden soll,
wird nicht offenbart.
[0007] In der
DE 74 003 39 U1 wird eine schachtelartige Verpackung für einen Flachheizkörper offenbart, die aus
zwei U-förmig ausgebildete ineinander schiebbare Teile, auf deren Enden separate Schutzkappen
gesteckt sind, besteht. Zur Halterung der den Heizkörper aufnehmenden Teile und Schutzkappen
sind in den seitlichen Bereichen derselben umlaufende separate Bandstreifen aus Metall
vorgesehen.
[0008] In der
DE 295 103 63U1 wird ein Verpackungskarton für Plattenheizkörper offenbart, der aus einem haubenförmig
gefalteten Kartonzuschnitt zum Übergreifen der Längskanten und der angrenzenden Seiten-
und Stirnflächen eines Plattenheizkörpers besteht. Produkte dieser Art werden mit
einer Schrumpffolie umhüllt. Dabei werden jedoch die zwei gegenüberliegende Längskanten
zusätzlich von einem haubenförmigen Kartonzuschnitt übergriffen, um Beschädigungen
beim Transport und beim Lagern zu vermeiden.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Verpackung für
Heizkörper vorzustellen, welche die Nachhaltigkeitsbestrebungen für umweltfreundliche
Verpackungen und sortenreinem Abfall unterstützen soll. Außerdem soll die Verpackung
eine zielgenaue Öffnung der Verpackung und deren zeitweilige Entfernung auch in Teilbereichen
erlauben. Dadurch soll eine Montage des Heizkörpers auf der Baustelle ermöglicht werden,
wobei der Schutz des Heizkörpers nach der Montage durch eine zumindest teilweise Wiederaufbringung
der Verpackung wieder herstellbar ist.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine folienfreie Verpackung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Weiter wird diese Aufgabe durch folienfreie Verpackungen mit
den Merkmalen der Ansprüche 10 oder 11 gelöst.
[0011] Mit der Erfindung wird in einer Variante insbesondere eine folienfreie Verpackung
für einen Heizkörper geschaffen, welche den Heizkörper vollumfänglich bedeckt und
aus mehreren Teilkartonagen besteht, welche miteinander verklebbar sind, nämlich mindestens
einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung,
die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte
aufweisen, welche sich im Zustand der Verpackung überlappen und dabei die Seitenflächen
des Heizkörpers jeweils zumindest doppellagig abdecken. Außerdem besteht die Verpackung
aus zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen, die auf der Ober- und Unterseite
der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar
und damit verklebbar sind, wobei die beiden Stulpen jeweils mindestens einen Aufreißfaden
aufweisen.
[0012] Der komplette Heizkörper wird dadurch vollumfänglich mit Kartonage bedeckt und die
Anschlüsse des Heizkörpers befinden sich innerhalb der Kartonage. Ein Überstand der
Kartonagen soll dabei vermieden werden.
[0013] Die Seitenteile des Heizkörpers und die Laschen zur Aufhängung des Heizkörpers werden
ebenfalls doppellagig durch Kartonage geschützt.
[0014] Durch die Verpackung sind die Heizkörper vollumfänglich mit Kartonage geschützt.
Die seitlichen Anschlüsse, die Seitenteile sowie die Aufhängelaschen des Heizkörpers
sind mit doppellagiger Kartonage flächig geschützt. Bei herkömmlichen Verpackungen
sind die seitlichen Anschlüsse sowie die Seitenteile nur durch Schrumpffolie geschützt.
Durch Aufreißfäden auf der Ober- und Unterseite des Heizkörpers wird eine leichte
Zugänglichkeit zum Heizkörper bzw. Teilen davon gewährleistet. Bislang muss die Kartonage
von Hand unkoordiniert aufgerissen werden. Die Kartonage auf der Rückseite des Heizkörpers
kann durch die Perforation komplett abgenommen werden, wobei die restliche Verpackung
formstabil bleibt. Aktuell wird die Kartonage entweder abgenommen oder verbleibt am
Heizkörper. Durch die erfindungsgemäße Verpackung bleibt der Baustellenschutz maximal
erhalten. Außerdem ist ein Probebetrieb des Heizkörpers mit Verpackung möglich.
[0015] Mit den bisherigen Verpackungen muss der Heizkörper zur Betreibung ausgepackt werden.
Dadurch ist kein Baustellenschutz mehr möglich. Die vorgestellte Verpackung ist umweltfreundlich
und kann als sortenreiner Abfall einer Wiederverwendung zugeführt werden. Aufgrund
der Zusammensetzung des Kartons ist dieser wasserabweisend und beginnt auch bei Nässe
nicht zu schimmeln. Die komplette Verpackung ist ohne Werkzeug zu öffnen.
[0016] Nach einer weiteren Variante besteht die vorderseitige und rückseitige Abdeckung
aus einem Stück und umhüllt den Heizkörper dabei in Form einer Bauchbinde.
[0017] Insbesondere wird mit der weiteren Variante eine folienfreie Verpackung für einen
Heizkörper geschaffen, welche den Heizkörper vollumfänglich bedeckt, bestehend aus
mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden Teilkartonagen, die abschnittsweise
miteinander verklebbar sind, nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen
rechteckigen oder quadratischen Abdeckung, wobei die vorderseitige und die rückseitige
Abdeckung aus einem Stück besteht und den Heizkörper in Form einer Bauchbinde umhüllt,
zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen, die auf der Ober- und Unterseite
der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar
und damit verklebbar sind, wenigstens eine der beiden Stulpen weist mindestens einen
Aufreißfaden auf.
[0018] In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vorderseitige Abdeckung
an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander angeordnete rechtwinklig
abgewinkelte Seitenabschnitte umfasst, die zum einen die Seitenwände des Heizkörpers
vollständig abdecken und zum anderen die Rückseite des Heizkörpers an den Randbereichen
zumindest teilweise bedecken. Die rückseitige Abdeckung besteht bei dieser Variante
aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt, welches mit der vorderseitigen
Abdeckung im Bereich der äußeren Seitenabschnitte verklebbar ist.
[0019] Insbesondere wird mit der weiteren Ausführungsform bzw. der dritten Variante eine
folienfreie Verpackung für einen Heizkörper geschaffen, welche den Heizkörper vollumfänglich
bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden Teilkartonagen,
die abschnittsweise miteinander verklebbar sind, nämlich mindestens einer vorderseitigen
und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung, wobei die vorderseitige
Abdeckung an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander angeordnete rechtwinklig
abgewinkelte Seitenabschnitte umfasst, die die Seitenwände des Heizkörpers vollständig
abdecken und die Rückseite des Heizkörpers an den Randbereichen bedecken, und wobei
die rückseitige Abdeckung aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt besteht,
welches mit der vorderseitigen Abdeckung verklebbar ist, zwei im Querschnitt u-förmig
ausgebildete Stulpen, die auf der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen,
rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar und damit verklebbar sind, wenigstens
eine der beiden Stulpen weist mindestens einen Aufreißfaden auf.
[0020] Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckungen sich im Zustand der Verpackung überlappen.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Abdeckungen die Seitenflächen des Heizkörpers
hierbei jeweils zumindest doppellagig abdecken.
[0021] Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete
Stulpen an den sich gegenüberliegenden Seitenenden zungenartige Abdeckungen aufweisen,
die sich zumindest teilweise über die Höhe der Stulpen erstrecken. Dadurch wird eine
mehrfache Abdeckung der empfindlichen Eckbereiche des Heizkörpers erreicht.
[0022] Bevorzugt kann die Verpackung mit dem Aufreißfaden zielgenau in Teilbereichen geöffnet
werden.
[0023] In vorteilhafter Ausgestaltung weist die rückseitige Abdeckung eine Perforation auf,
durch welche Bereiche der rückseitigen Abdeckung freilegbar sind.
[0024] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verpackung zum Heizkörper gehörendes
Anschluss- und Montagezubehör, welches der Verpackung des Heizkörpers zugegeben wurde,
mittels mindestens eines Aufreißfadens zielgenau und gesondert entnehmbar ist.
[0025] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilkartonagen
mit einem festaushärtenden Schmelzkleber verklebbar sind, der bei - 70 °Celsius bricht
und bei + 135 °Celsius erweicht. Eine Beeinträchtigung des Klebers durch Umwelteinflüsse
wird dadurch minimiert.
[0026] Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
und in der Beschreibung angegeben.
[0027] Die beschriebenen und beanspruchten Weiterbildungen und Ausgestaltungen beziehen
sich insbesondere auf alle beschriebenen Varianten der folienfreien Verpackung.
[0028] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Teile der Verpackung und einen zu verpackenden Heizkörper
in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- zeigt den durchgängigen (vorzugsweise roten) Aufreißfaden der in der oberen und der
unteren Verpackungsstulpe aufgebracht ist in verschiedenen Ansichten,
- Fig. 3
- zeigt den doppellagigen Schutz der Seitenteile, der Aufhängelaschen, sowie den komplett
geschützten Eckenbereich,
- Fig. 4
- zeigt die formstabile Kartonage, wenn der Heizkörper ohne Verpackung montiert wurde,
- Fig. 5
- zeigt in verschiedenen Ansichten den an der Wand montierten Heizkörper mit aufgesetzter
Baustellenschutzverpackung,
- Fig. 6
- zeigt in verschiedenen Ansichten den Heizkörper mit geöffneter oberer Abdeckung zum
Probebetrieb des Heizkörpers auf der Baustelle mit der Verpackung,
- Fig. 7
- Variante Bauchbinde,
- Fig. 8.1 - 8.3
- Varianten der Stulpen, und
- Fig. 9
- eine weitere Ausführungsvariante der folienfreien Verpackung.
[0029] Die Verpackung V besteht aus vier Teilen Kartonage (siehe Fig. 1), nämlich mindestens
einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung
1, 2, die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte
1.1, 1.2, 2.1, 2.2 aufweisen und die sich im Zustand der Verpackung überlappen und
jeweils doppellagige Seitenabdeckungen bilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest
ein Seitenabschnitt 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 Aussparungen 1.a, 2.a für am Heizkörper 100
vorgesehene Anschlüsse aufweist oder diese Aussparungen durch entsprechende Perforationen
freilegbar sind. Die Rückseite 2 ist mit einer Perforation versehen, durch welche
zumindest ein Teil der Rückseite des Heizkörpers 100 freilegbar ist. Die Verpackung
V besteht weiter aus zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen 3, 4, die auf
der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen
Abdeckung aufsteckbar und damit verklebbar sind, wobei die Stulpe 4 einen Aufreißfaden
4.1 aufweist. Alle Teile sind ineinander verklebt. Der komplette Heizkörper 100 ist
vollumfänglich mit Kartonage bedeckt. Die Anschlüsse des Heizkörpers 100 befinden
sich innerhalb der Kartonage bzw. Verpackung. Die Seitenteile und Aufhänge- bzw. Befestigungslaschen
des Heizkörpers 100 sind doppellagig mit Kartonage geschützt. Die komplette Verpackung
V ist ohne Werkzeug zu öffnen. Die untere Kartonage (Stulpe 4) kann mittels Aufreißfaden
4.1 so weit geöffnet werden das nur das Anschluss- und Montagezubehör entnommen werden
kann. Dann kann das Befestigungsset (nicht dargestellt) montiert werden. Der Heizkörper
100 verbleibt dabei komplett geschützt in der Verpackung V. Im nächsten Schritt werden
die Laschen durch Abnehmen der kompletten Kartonagenrückseite (Perforation 2.3 ist
in der rückseitigen Abdeckung aufgebracht) freigelegt. Der Heizkörper 100 kann nun
mit oder ohne Kartonage an die Wand gehängt und angeschlossen werden. Wenn ohne Kartonage/Verpackung
V montiert wird kann die Kartonage aber nach der Montage wieder flächig über den Heizkörper
100 gestülpt werden.
[0030] Als Klebstoff wird vorzugsweise ein festaushärtender Schmelzkleber, der in der Lebensmittelindustrie
eingesetzt wird, verwendet, der im Swirlverfahren aufgebracht wird. Der Kleber kann
aber auch im Raupenauftrag oder einem vergleichbaren anderen Verfahren aufgebracht
werden. Der verwendete Kleber bricht vorzugsweise bei - 70 °Celsius und erweicht bei
ca. + 135 °Celsius. Der Kleber kann für alle Verklebungen die im Verpackungsvorgang
nötig sind (Bauchbinde sowie Stulpe) eingesetzt werden.
[0031] Fig. 2 zeigt den durchgängigen Aufreißfaden 3.1, 4.1 (vorzugsweise rot ausgebildet)
der in der oberen und der unteren Verpackungsstulpe 3, 4 aufgebracht ist. Mit dem
Aufreißfaden kann die Verpackung V zielgenau entsprechend dem neuen Verpackungskonzept
geöffnet werden. Die Unterseite des Heizkörpers 100 kann zur Entnahme des Anschluss-
und Montagezubehörs (nicht dargestellt) punktuell, sowie für die Montage des Heizkörpers
geöffnet werden. Üblicherweise wird dieses Zubehör dort abgelegt. Die obere Kartonstulpe
3 kann zum Aufheizen des Heizkörpers auf der Baustelle geöffnet werden.
[0032] Fig.3 zeigt in einer Frontansicht den doppellagigen Schutz der Seitenteile, der Aufhängelaschen,
sowie den komplett geschützten Eckenbereich des Heizkörpers 100 bei einer zur Montage
des Heizkörpers abgenommenen Verpackung, die danach wieder über den Heizkörper gestülpt
werden kann. Die untere Stulpe und die rückseitige Abdeckung wurden dazu entfernt.
[0033] Fig. 4 zeigt in einer Rückansicht die formstabile Verpackung, wenn der Heizkörper
100 ohne Verpackung V montiert wurde. Die Rückseite wurde hier entfernt. Die nun so
ausgebildete Verpackung kann bei Bedarf wieder komplett über den vormontierten Heizkörper
100 gestülpt werden.
[0034] Fig. 5 zeigt einen an der Wand 200 montierten Heizkörper 100 mit einer wieder aufgesetzten
Baustellenschutzverpackung V in verschiedenen Ansichten, nämlich in einer Frontansicht,
einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Der Heizkörper ist an der Oberseite, den
Seitenteilen und der kompletten Front geschützt. Die rückseitige Abdeckung 2 wurde
hier mittels der Perforation entfernt.
[0035] Fig. 6 stellt die Verpackung V mit der geöffneten oberen Abdeckung (Stulpe) 3 zum
Probebetrieb des Heizkörpers 100 auf der Baustelle dar, der an einer Wand 200 montiert
wurde. Beide Stulpen weisen hier einen Aufreißfaden 3.1, 4.1 auf, so dass der Heizkörper
von oben und unten zumindest in Teilbereiche zugänglich ist für den Probebetrieb oder
die Montage. Es werden verschiedene Ansichten gezeigt, nämlich eine Frontansicht,
eine Seitenansicht und eine Draufsicht. Die Frontseite, sowie die Seitenteile sind
immer flächig geschützt.
[0036] Fig. 7 zeigt eine Variante der Verpackung mit einer Bauchbinde B. Die vorderseitige
und die rückseitige Abdeckung bestehen hier aus einem Stück und umhüllen den Heizkörper
100 in Form einer Bauchbinde (B). Die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen
(3, 4) sind auf die die Ober- und Unterseite der Bauchbinde B aufsteckbar und damit
verklebbar falls erforderlich.
[0037] In den Figuren 8. 1 bis 8.3 sind verschiedene Varianten der Ausbildung der Stulpen
dargestellt. Die Stulpen sind seitliche entweder offen wie z.B. in den Fig. 7 und
1 dargestellt oder ganz oder teilweise durch zungenartige Ansätze abgedeckt wie in
den vorgenannten Fig. 8.1 bis 8.3 dargestellt.
[0038] In der Fig. 9 wird eine weitere Variante einer folienfreien Verpackung gezeigt. Die
vorderseitige Abdeckung (1) weist hier an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere
nebeneinander angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1n) auf, die
die Seitenwände des Heizkörpers (100) vollständig abdecken und die Rückseite des Heizkörpers
(100) an den Randbereichen bedecken. Die rückseitige Abdeckung (2) besteht dabei aus
einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt (2a), welches mit der vorderseitigen
Abdeckung (1) verklebbar ist.
1. Folienfreie Verpackung (V) für einen Heizkörper (100), welche den Heizkörper (100)
vollumfänglich bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden
Teilkartonagen, die abschnittsweise miteinander verklebbar sind,
- nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder
quadratischen Abdeckung (1, 2), die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig
abgewinkelte Seitenabschnitte (1.1, 1.2, 2.1, 2.2) aufweisen,
- die sich im Zustand der Verpackung überlappen und dabei die Seitenflächen des Heizkörpers
(100) jeweils zumindest doppellagige abdecken,
- zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4), die auf der Ober- und
Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung
(1, 2) aufsteckbar und damit verklebbar sind,
- wenigstens eine der beiden Stulpen (3, 4) weist mindestens einen Aufreißfaden (3.1,
4.1) auf.
2. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und die rückseitige Abdeckung (1, 2) aus einem Stück besteht und
den Heizkörper (100) in Form einer Bauchbinde (B) umhüllt.
3. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Abdeckung (1) an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander
angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1n) umfasst, die die Seitenwände
des Heizkörpers (100) vollständig abdecken und die Rückseite des Heizkörpers (100)
an den Randbereichen bedecken, wobei die rückseitige Abdeckung (2) aus einem rechteckigen
oder quadratischen Kartonblatt (2a) besteht, welches mit der vorderseitigen Abdeckung
(1) verklebbar ist.
4. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4) an den sich gegenüberliegenden
Seitenenden zungenartige Abdeckungen (3.2, 4.2) aufweisen, die sich zumindest teilweise
über die Höhe der Stulpen (3, 4) erstrecken.
5. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (V) mit einem Aufreißfaden zielgenau in bevorzugten Bereichen der
Verpackung (V) aufreißbar ist.
6. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Abdeckung (2) eine Perforation (2.3) aufweist, durch welche zumindest
Bereiche der rückseitigen Abdeckung (2) freilegbar sind.
7. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackung (V) zum Heizkörper (100) gehörendes Anschluss- und/ oder Montagezubehör
mittels mindestens eines Aufreißfadens zielgenau entnehmbar ist.
8. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenabschnitt 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 Aussparungen 1.a, 2.a für am Heizkörper
100 vorgesehene Anschlüsse aufweist oder diese Aussparungen durch entsprechende Perforationen
freilegbar sind.
9. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkartonagen mit einem festaushärtenden Schmelzkleber verklebbar sind, der
bei - 70 °Celsius bricht und bei + 135 °Celsius erweicht.
10. Folienfreie Verpackung (V) für einen Heizkörper (100), welche den Heizkörper (100)
vollumfänglich bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden
Teilkartonagen, die abschnittsweise miteinander verklebbar sind,
- nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder
quadratischen Abdeckung (1, 2), wobei die vorderseitige und die rückseitige Abdeckung
(1, 2) aus einem Stück besteht und den Heizkörper (100) in Form einer Bauchbinde (B)
umhüllt,
- zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4), die auf der Ober- und
Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung
(1, 2) aufsteckbar und damit verklebbar sind,
- wenigstens eine der beiden Stulpen (3, 4) weist mindestens einen Aufreißfaden (3.1,
4.1) auf.
11. Folienfreie Verpackung (V) für einen Heizkörper (100), welche den Heizkörper (100)
vollumfänglich bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden
Teilkartonagen, die abschnittsweise miteinander verklebbar sind,
- nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder
quadratischen Abdeckung (1, 2),
wobei die vorderseitige Abdeckung (1) an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere
nebeneinander angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1n) umfasst,
die die Seitenwände des Heizkörpers (100) vollständig abdecken und die Rückseite des
Heizkörpers (100) an den Randbereichen bedecken, und wobei die rückseitige Abdeckung
(2) aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt (2a) besteht, welches mit
der vorderseitigen Abdeckung (1) verklebbar ist,
- zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4), die auf der Ober- und
Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung
(1, 2) aufsteckbar und damit verklebbar sind,
- wenigstens eine der beiden Stulpen (3, 4) weist mindestens einen Aufreißfaden (3.1,
4.1) auf.