[0001] Die Erfindung betrifft ein Schultergurtsystem eines Rucksacks sowie einen Rucksack.
[0002] Bekannt sind Schultergurte für Rucksäcke, welche zur Lastübertragung vorgesehen sind.
Ein häufiges Problem ist dabei, eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Schulter
des Benutzers zu ermöglichen, um einen möglichst hohen Tragekomfort zu gewährleisten.
Beispielsweise zeigt
EP 3 539 416 A1 derartige Schultergurte, welche zur Verbesserung des Tragekomforts unterschiedliche
Dicken aufweisen, sodass die gesamte Breite des Schultergurts in Kontakt mit der Schulter
gebracht wird. Der gezeigte Schultergurt ist jedoch unflexibel und nicht an stark
unterschiedliche Lasten anpassbar.
[0003] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schultergurtsystem und einen Rucksack
bereitzustellen, welche eine flexible und komfortable Lastverteilung ermöglicht, um
unterschiedliche Lasten stets komfortabel tragen zu können.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche
haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
[0005] Das erfindungsgemäße Schultergurtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet
sich demgegenüber durch eine besonders hohe Flexibilität aus, welche es ermöglicht,
sowohl niedrige als auch hohe Lasten durch eine anpassbare Lastverteilung besonders
komfortabel tragen zu können. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Schultergurtsystem
eines Rucksacks, welches zwei Schultergurte umfasst, wobei jeder Schultergurt einen
Primärgurt und einen Sekundärgurt aufweist. Jeder der beiden Schultergurte ist in
eine Lastverteilungskonfiguration und in eine Aufbewahrungskonfiguration bringbar.
Dabei überlappen sich, insbesondere zumindest teilweise, Primärgurt und Sekundärgurt
des Schultergurts, wenn sich dieser in der Aufbewahrungskonfiguration befindet. In
der Lastverteilungskonfiguration sind Primärgurt und Sekundärgurt des jeweiligen Schultergurts
nebeneinander angeordnet, derart, dass eine Auflagefläche, mittels welcher der entsprechende
Schultergurt auf einer Schulter eines Trägers aufliegen kann, durch den Primärgurt
und den Sekundärgurt gemeinsam gebildet ist.
[0006] Mit anderen Worten wird ein Schultergurtsystem bereitgestellt, welches insgesamt
vier Gurte aufweist. Diese vier Gurte sind in zwei Gurtpaare aufgeteilt, umfassend
jeweils einen Primärgurt und einen Sekundärgurt, wobei jedes Gurtpaar einen der beiden
Schultergurte bildet. Vorzugsweise bilden die Schultergurte einen linken und einen
rechten Schultergurt eines Rucksacks, das heißt, diese können beidseitig eines Halses
des Benutzers auf jeweils einer Schulter des Benutzers aufliegen. Jeder Schultergurt
ist dabei so ausgebildet, dass dieser in eine Aufbewahrungskonfiguration bringbar
ist, in welcher sich Primärgurt und Sekundärgurt überlappen. Dadurch kann beispielsweise
bei niedriger Last eine schmale Konfiguration des Schultergurts erreicht werden, welche
eine besonders hohe Bewegungsfreiheit für den Benutzer ermöglicht. Weiterhin kann
jeder Schultergurt in eine Lastverteilungskonfiguration gebracht werden, in welcher
Primärgurt und Sekundärgurt nebeneinander angeordnet auf der Schulter des Trägers
aufliegen können, um somit eine vergrößerte Auflagefläche zu bilden. Dadurch kann
die Last über die vergrößerte Auflagefläche gleichmäßiger und/oder individuell verteilt
werden. Mittels des Schultergurtsystems können somit auch besonders hohe Lasten bei
einem hohen Tragekomfort getragen werden.
[0007] Bevorzugt weist jeder Schultergurt ein Längenverstellsystem auf. Jedes der beiden
Längenverstellsysteme weist dabei zwei Verstellelemente auf, mittels welchem eine
jeweilige Länge von Primärgurt und Sekundärgurt unabhängig voneinander anpassbar ist.
Das heißt, jeder Schultergurt weist pro Primärgurt und Sekundärgurt jeweils ein separates
Verstellelement auf, sodass Primärgurt und Sekundärgurt unabhängig voneinander in
der Länge verstellt werden können. Dadurch kann eine besonders genaue und flexible
individuelle Anpassung der Schultergurte an eine Anatomie des Benutzers ermöglicht
werden. Somit kann, insbesondere in der Lastverteilungskonfiguration, eine besonders
gleichmäßige Verteilung der Last über die gesamte Auflagefläche ermöglicht werden.
[0008] Optional weist jeder Schultergurt ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement
ist dabei zwischen dem jeweiligen Primärgurt und Sekundärgurt angeordnet und verbindet
diese miteinander. Das Verbindungselement ermöglicht eine besonders komfortable Handhabung
des Schultergurts, da beispielsweise Primärgurt, Sekundärgurt, und Verbindungselement
hierdurch als einstückiges Bauteil gehandhabt werden können. Zudem kann das optionale
Verbindungselement ein ungewolltes Verrutschen von Primärgurt und Sekundärgurt verhindern.
Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungselement über zumindest 50 %, vorzugsweise
mindestens 60 % einer gesamten Länge des Primärgurts. Besonders vorteilhaft ist es
dabei, dass das Verbindungselement die Auflagefläche zur Auflage auf der Schulter
weiter vergrößern kann. Das heißt, die Auflagefläche kann in der Lastverteilungskonfiguration
durch Primärgurt, Sekundärgurt und zusätzlich Verbindungselement gemeinsam gebildet
werden.
[0009] Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement ein Netzgewebe, welches auch als "Mesh"
bezeichnet werden kann. Dadurch kann eine besonders leichtgewichtige Konstruktion
des Schultergurtsystems ermöglicht werden. Zudem kann dadurch eine gute Atmungsaktivität
des Schultergurts in der Lastverteilungskonfiguration gewährleistet werden.
[0010] Weiter bevorzugt weist jeder Schultergurt eine Breitenverstellsystem auf, mittels
welchem ein Abstand und/oder ein Überlappungsgrad von Primärgurt und Sekundärgurt
anpassbar ist. Das heißt, mittels des Breitenverstellsystems ist eine effektive Auflagefläche
des Schultergurts variabel einstellbar. Beispielsweise kann das Breitenverstellsystem
in Form eines oder mehrerer Verstellriemen pro Schultergurt ausgebildet sein, welche
insbesondere eine maximale Verschiebung von Primärgurt und Sekundärgurt voneinander
weg begrenzen. Bevorzugt ist das Breitenverstellsystem alternativ oder zusätzlich
eingerichtet, um Primärgurt und Sekundärgurt in der Aufbewahrungskonfiguration relativ
zueinander zu fixieren. Vorzugsweise umfasst das Breitenverstellsystem in diesem Fall
ein Fixierelement, welche bevorzugt am Primärgurt angeordnet ist. Besonders bevorzugt
ist das Fixierelement als Klettverschluss ausgebildet.
[0011] Bevorzugt ist in der Aufbewahrungskonfiguration der Sekundärgurt, insbesondere vollständig,
unterhalb des Primärgurtes angeordnet. Das heißt, in der Aufbewahrungskonfiguration
ist der Sekundärgurt schulterseitig des Primärgurtes angeordnet, und bevorzugt vom
Primärgurt überdeckt.
[0012] Vorzugsweise ist der Sekundärgurt ausgehend von der Aufbewahrungsposition in Richtung
halsabgewandter Seite vom Primärgurt weg hin zur Lastverteilungskonfiguration ausschiebbar.
Das heißt, ausgehend von der Aufbewahrungsposition, in welcher Primärgurt und Sekundärgurt
sich überlappen, kann der Sekundärgurt vom Primärgurt weg nach außen, also vom Hals
des Benutzers weg, ausgeschoben werden, um den Schultergurt in die Lastverteilungsposition
zu bringen. Somit kann in der Aufbewahrungsposition und in der Lastverteilungsposition
stets eine optimale Lage des Schultergurts auf der Schulter des Trägers sichergestellt
werden, um einen hohen Komfort zu ermöglichen.
[0013] Besonders bevorzugt weist jeder Primärgurt und jeder Sekundärgurt jeweils ein Gurtpolster
auf. Insbesondere umfasst jeder Primärgurt und jeder Sekundärgurt dabei ein Gurtelement,
welches vorgesehen ist zur Aufnahme und Übertragung der Last, und ein Gurtpolster,
welches vorgesehen ist, um die Last gepolstert gleichmäßig zu verteilen. Die Polsterung
des Sekundärgurts besteht vorzugsweise aus vorwiegend elastischem Material, welches
diesem erlaubt, sich den ergonomischen Gegebenheiten der Schulter des Trägers anzuschmiegen
bzw. anzupassen. Das heißt, jeder der insgesamt vier Gurte weist jeweils ein eigenes
Gurtpolster auf, wodurch ein besonders hoher Tragekomfort ermöglicht werden kann.
Bevorzugt weisen die Gurtpolster der Primärgurte eine unterschiedliche Länge als die
Gurtpolster der Sekundärgurte auf. Besonders bevorzugt sind die Gurtpolster der Sekundärgurte
kürzer als die Gurtpolster der Primärgurte.
[0014] Ferner führt die Erfindung zu einem Rucksack, welcher das beschriebene Schultergurtsystem
umfasst. Durch das Schultergurtsystem ist der Rucksack besonders vielseitig für verschiedenste
Lasten einsetzbar und erlaubt für jeden Beladungszustand einen besonders hohen Tragekomfort
für den Benutzer des Rucksacks.
[0015] Bevorzugt umfasst der Rucksack pro Schultergurt jeweils einen oberen Befestigungspunkt
und mindestens einen unteren Befestigungspunkt, bevorzugt zwei untere Befestigungspunkte.
Jeweils der Primärgurt und der Sekundärgurt jedes Schultergurts sind dabei gemeinsam
mit dem oberen Befestigungspunkt verbunden. Primärgurt und Sekundärgurt jedes Schultergurts
sind dabei gemeinsam mit einem gemeinsamen unteren Befestigungspunkt, oder alternativ
mit jeweils einem separaten unteren Befestigungspunkt verbunden. Das heißt, Primärgurt
und Sekundärgurt jedes Schultergurts sind mittels eines gemeinsamen oberen und einem
oder zwei unteren Befestigungspunkten am Rucksack befestigt. Dadurch kann eine besonders
einfache und leichtgewichtige und flexible Konstruktion des Rucksacks ermöglicht werden.
[0016] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In
den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Rucksacks mit einem Schultergurtsystem gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- eine Ansicht des Schultergurtsystems der Figur 1 mit Schultergurten in einer Aufbewahrungskonfiguration,
- Fig. 3
- eine Ansicht des Schultergurtsystems der Figur 1 mit Schultergurten in einer Lastverteilungskonfiguration,
und
- Fig. 4
- eine Detailansicht des Schultergurtsystems der Figur 1.
[0017] Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Rucksacks 100 mit einem Schultergurtsystem 10 gemäß
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Rucksack 100 kann es
sich beispielsweise um einen Trekking-Rucksack, einen Schulranzen, oder eine beliebige
andere Tasche, welche vorgesehen ist, um auf dem Rücken eines Benutzers getragen zu
werden, handeln.
[0018] Das Schultergurtsystem 10 dient dabei dazu, um den Rucksack 100 auf den beiden Schultern
des Benutzers tragen zu können, und um die Last auf den Benutzer zu übertragen.
[0019] Bevorzugt kann der Rucksack 100 zusätzlich ein Hüftgurtsystem 60 aufweisen, welches
eine Lastübertragung auf den Benutzer zusätzlich unterstützt.
[0020] Das Schultergurtsystem 10 weist zwei Schultergurte 5 auf, welche jeweils an einem
oberen Befestigungspunkt 51 und an einem unteren Befestigungspunkt 52 am Rucksack
100 befestigt sind. Alternativ zu der in Figur 1 gezeigten vereinfachten schematischen
Darstellung können anstatt eines einzigen unteren Befestigungspunkts 52 auch zwei
untere Befestigungspunkte 52 pro Schultergurt 5 vorgesehen sein.
[0021] Jeder der beiden Schultergurte 5 weist dabei zwei separate Gurte auf, nämlich einen
Primärgurt 1 und einen Sekundärgurt 2.
[0022] Die Schultergurte 5 können in unterschiedliche Konfigurationen gebracht werden, welche
nachfolgend in Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschrieben werden
[0023] Figur 2 zeigt dabei eine Ansicht des Schultergurtsystems 10 der Figur 1, wobei die
Schultergurte 5 in einer Aufbewahrungskonfiguration A angeordnet sind. In der Aufbewahrungskonfiguration
A überlappen sich jeweils Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2. Eine Auflagefläche 3 zur
Auflage auf einer Schulter 20 des Benutzers wird dabei nur durch eine Fläche eines
der beiden Gurte 1, 2 gebildet.
[0024] Diese Aufbewahrungskonfiguration A eignet sich dabei zum Tragen kleiner Lasten. Durch
die platzsparende überlappende Anordnung von Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 wird
eine schlanke Gestalt der Schultergurte 5 ermöglicht, was zu einer hohen Bewegungsfreiheit
für den Benutzer und einen hohen Tragekomfort führt.
[0025] Figur 3 zeigt eine Ansicht des Schultergurtsystems 10 der Figur 1, wobei die Schultergurte
5 in einer Lastverteilungskonfiguration B angeordnet sind. In der Lastverteilungskonfiguration
B sind Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 jeweils nebeneinander angeordnet, wobei der
Sekundärgurt 2 im Vergleich zur Aufbewahrungskonfiguration A nach außen ausgeschoben
ist, das heißt, vom Hals des Benutzers weg, wie durch die Pfeile 70 angedeutet. Der
Primärgurt 1 befindet sich in derselben Position, wie in der Aufbewahrungskonfiguration
A (vgl. Figur 2).
[0026] Die Lastverteilungskonfiguration B eignet sich dabei zum Tragen von hohen Lasten.
Dadurch, dass Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 hierbei nebeneinander angeordnet sind,
bilden diese gemeinsam eine vergrößerte Auflagefläche 3. Dadurch kann eine hohe Last
über eine im Vergleich zur Aufbewahrungskonfiguration A deutlich vergrößerte Auflagefläche
3 verteilt werden, wodurch der Druck auf die Schulter 20 des Benutzers besonders gleichmäßig
verteilt werden kann. Somit kann auch bei sehr hohen Lasten ein optimaler Tragekomfort
für den Benutzer erreicht werden.
[0027] Weitere konstruktive Details des Schultergurtsystems 10 werden nachfolgend in Bezug
auf die Figur 3 beschrieben, welche eine Detailansicht des Schultergurtsystems 10
gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In der Figur 3 ist
ein Detail des aus Sicht des Benutzers (vgl. Fig. 2) rechten Schulterträgers 5 in
der Lastverteilungskonfiguration B dargestellt.
[0028] Der Schulterträger 5 weist ein Längenverstellsystem 4 auf, welches zwei Verstellelemente
41, 42 aufweist. Ein erstes Verstellelement 41 ist dabei in den Primärgurt 1 integriert
und eingerichtet, um eine Länge des Primärgurtes 1 einzustellen. Ein zweites Verstellelement
42 ist in den Sekundärgurt 2 integriert und eingerichtet, um eine Länge des Sekundärgurtes
2 einzustellen. Das heißt, das Längenverstellsystem 4 erlaubt eine Verstellung der
jeweiligen Länge von Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 unabhängig voneinander. Dadurch
kann eine Auflage auf der Schulter besonders flexibel angepasst werden, um stets eine
anatomisch optimal angepasste Lastverteilung zu erzielen.
[0029] Weiterhin umfasst der Schulterträger 5 vorzugsweise ein Verbindungselement 6 in Form
eines Netz-Gewebes, welches Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 miteinander verbindet.
Das Verbindungselement 6 definiert dabei einerseits einen maximalen Abstand von Primärgurt
1 und Sekundärgurt 2, wodurch insbesondere ein ungewolltes Abrutschen des Sekundärgurtes
2 verhindert werden kann. Andererseits kann das Verbindungselement 6 ebenfalls in
Kontakt mit der Schulter 20 des Benutzers stehen, um ebenfalls zur Lastübertragung
zu dienen. Dadurch kann eine noch weiter größere Auflagefläche 3 bereitgestellt werden.
[0030] Der Schulterträger 5 umfasst zudem ein Breitenverstellsystem 7, mittels welchem ein
Abstand sowie, falls Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 sich teilweise überlappen, ein
Überlappungsgrad eingestellt werden kann. Das Breitenverstellsystem 7 ist in Form
eines längenverstellbaren Riemens, der Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 miteinander
verbindet, ausgebildet. Dadurch kann die Auflagefläche 3 variabel angepasst werden,
beispielsweise an die Last und/oder einen individuellen Wunsch des Trägers.
[0031] Weiterhin umfasst jeder Gurt 1, 2 ein separates Gurtpolster 8. Insbesondere sind
Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 jeweils als Verbund aus einem Gurtband 9 und einem
sich darunter befindlichen Gurtpolster 8 ausgebildet.
[0032] Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender
Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den
Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
Bezugszeichenliste
[0033]
- 1
- Primärgurt
- 2
- Sekundärgurt
- 3
- Auflagefläche
- 4
- Längenverstellsystem
- 5
- Schultergurt
- 6
- Verbindungselement
- 7
- Breitenverstellsystem
- 8
- Gurtpolster
- 9
- Gurtband
- 10
- Schultergurtsystem
- 20
- Schulter
- 41
- erstes Verstellelement
- 42
- zweites Verstellelement
- 51
- oberer Befestigungspunkt
- 52
- unterer Befestigungspunkt
- 60
- Hüftgurtsystem
- 70
- Richtung
- 100
- Rucksack
- A
- Aufbewahrungskonfiguration
- B
- Lastenverteilungskonfiguration
1. Schultergurtsystem (10) eines Rucksacks (100), umfassend zwei Schultergurte (5),
- wobei jeder Schultergurt (5) einen Primärgurt (1) und einen Sekundärgurt (2) aufweist,
- wobei jeder Schultergurt (5) in eine Lastverteilungskonfiguration (B) und in eine
Aufbewahrungskonfiguration (A) bringbar ist,
- wobei in der Aufbewahrungskonfiguration (A) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2)
überlappen, und
- wobei in der Lastverteilungskonfiguration (B) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2)
nebeneinander angeordnet sind, sodass eine Auflagefläche (3) zur Auflage auf einer
Schulter (20) durch den Primärgurt (1) und den Sekundärgurt (2) gemeinsam gebildet
ist.
2. Schultergurtsystem (10) nach Anspruch 1, wobei jeder Schultergurt (5) ein Längenverstellsystem
(4) aufweist, und wobei jedes Längenverstellsystem (4) zwei Verstellelemente (41,
42) aufweist, mittels welchen eine jeweilige Länge von Primärgurt (1) und Sekundärgurt
(2) unabhängig voneinander anpassbar ist.
3. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Schultergurt
(5) ein Verbindungselement (6) aufweist, welches zwischen Primärgurt (1) und Sekundärgurt
(2) angeordnet ist, und welches Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) miteinander verbindet.
4. Schultergurtsystem (10) nach Anspruch 3, wobei das Verbindungselement (6) ein NetzGewebe
umfasst.
5. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Schultergurt
(5) ein Breitenverstellsystem (7) aufweist, mittels welchem ein Abstand und/oder ein
Überlappungsgrad von Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) anpassbar ist.
6. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Aufbewahrungskonfiguration
(A) der Sekundärgurt (2) unterhalb des Primärgurtes (1) angeordnet ist.
7. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sekundärgurt
(2) ausgehend von der Aufbewahrungskonfiguration (A) halsabgewandt vom Primärgurt
(1) zur Lastverteilungskonfiguration (B) ausschiebbar ist.
8. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Primärgurt
(1) und jeder Sekundärgurt (2) jeweils ein Gurtpolster (7) aufweist, insbesondere
wobei die Gurtpolster (7) von Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) unterschiedliche
Längen aufweisen.
9. Rucksack (100), umfassend ein Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
10. Rucksack (100), umfassend jeweils einen oberen Befestigungspunkt (51) und mindestens
einen unteren Befestigungspunkt (52) pro Schultergurt (5), wobei jeweils der Primärgurt
(1) und der Sekundärgurt (2) jedes Schultergurts (5) gemeinsam mit dem oberen Befestigungspunkt
(51) verbunden sind, und wobei der Primärgurt (1) und der Sekundärgurt (2) jedes Schultergurts
(5) gemeinsam mit jeweils einem unteren Befestigungspunkt (52) oder separat mit jeweils
einem separaten unteren Befestigungspunkt (52) verbunden sind.