[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstentfaltendes Sicherheitszelt und ein
Set umfassend dasselbe.
[0002] In Notfällen, insbesondere bei einem Unfall oder bei Schäden am Motor oder ähnlich
wesentlichen Bestandteilen eines Fahrzeugs, sind Insassen von Motorfahrzeugen aus
Sicherheitsgründen gezwungen, dasselbe zu verlassen.
[0003] Dies führt vielfach zu unangenehmen und gesundheitsschädlichen Aufenthalten im Freien,
die über einen längeren Zeitraum stattfinden können.
[0004] In Anbetracht des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen sicheren und zweckmäßigen
Aufenthalt an einem Pannen- oder Notfallort ermöglicht. Hierbei sollte die Vorrichtung
möglichst einfach und platzsparend transportierbar sein.
[0005] Ferner war die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die sicher und einfach
gehandhabt werden kann, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Insbesondere sollte
die Vorrichtung schnell und zuverlässig aufgebaut werden können, so dass beispielsweise
der Aufbau auch von älteren oder geschwächten Personen möglich ist. Weiterhin sollten
der Kraftaufwand und die Anforderungen an das motorische Geschick bei dem Auf- und
Abbau der Vorrichtung relativ geringgehalten werden. Hierbei sollte die Bedienung
möglichst intuitiv sein, so dass eine Fehlbedienung möglichst ausgeschlossen werden
sollte.
[0006] Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Gefährdung des Straßenverkehrs durch die
Sicherheitsvorrichtung möglichst auszuschließen. Insbesondere sollte das Sicherheitszelt
nicht durch Umwelteinflüsse oder Fahrwind von einem vorgesehenen Standort weggeweht
werden können.
[0007] Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus
den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar
sind, durch ein selbstentfaltendes Sicherheitszelt mit allen Merkmalen des Patentanspruchs
1.
[0008] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein selbstentfaltendes
Sicherheitszelt, umfassend ein selbstentfaltendes Gestänge und eine Zelthülle, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Zelthülle und/oder dem selbstentfaltenden
Gestänge ein Befestigungsseil angebracht ist, durch welches das Zelt sicherbar ist.
[0009] Durch die vorliegende Erfindung stellt eine Schutzvorrichtung zur Verfügung, die
einen sicheren und zweckmäßigen Aufenthalt an einem Pannen- oder Notfallort ermöglicht,
wobei diese Schutzvorrichtung zuverlässig und sicher auf- und abgebaut werden kann.
[0010] Hierbei ist die Vorrichtung vorzugsweise relativ einfach und platzsparend transportierbar.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße selbstentfaltendes Sicherheitszelt in einer Großserie
erzeugt werden.
[0011] Ferner kann das selbstentfaltende Sicherheitszelt sicher und einfach gehandhabt werden.
Insbesondere kann die Vorrichtung nicht nur von geübten Personen, sondern auch von
älteren oder geschwächten Menschen, eingesetzt werden, da der Kraftaufwand und die
Anforderungen an das motorische Geschick bei dem Auf- und Abbau der Vorrichtung relativ
gering ist. Hierbei ist die Bedienung bevorzugter Ausführungsformen sehr intuitiv,
so dass eine Fehlbedienung im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
[0012] Ferner ist eine Gefährdung des Straßenverkehrs durch die Sicherheitsvorrichtung bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgeschlossen. Insbesondere kann das Sicherheitszelt
nicht durch Umwelteinflüsse oder Fahrwind von einem vorgesehenen Standort weggeweht
werden, falls dies korrekt aufgebaut ist.
[0013] Das selbstentfaltende Sicherheitszelt der vorliegenden Erfindung umfasst ein an der
Zelthülle und/oder dem selbstentfaltenden Gestänge angebrachtes Befestigungsseil,
durch welches das Zelt sicherbar ist.
[0014] Vorzugsweise ist das Befestigungsseil mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30
%, besonders vorzugsweise mindestens 50 %, unterhalb der Spitze des entfalteten Sicherheitszelts
angebracht, bezogen auf die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts.
[0015] In einer besonderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsseil
ein Befestigungsmittel umfasst, welches geeignet ist, das Befestigungsseil mit einem
Gegenstand zu verbinden.
[0016] Das Befestigungsmittel unterscheidet sich vom Befestigungsseil, an welches das Befestigungsmittel
angebracht ist, und ist als solches keiner besonderen Begrenzung unterworfen, wobei
dieses Befestigungsmittel bevorzugt ein Haken, vorzugsweise ein Karabinerhaken, ein
Verschluss, insbesondere ein Klettverschluss, Schraubverschluss, Steckverschluss,
Magnetverschluss, oder eine im Befestigungsseil vorgesehene Öse ist, durch die das
Ende des Befestigungsseils hindurchführbar ist, besonders bevorzugt ein Karabinerhaken
oder ein Klettverschluss, ganz besonders bevorzugt ein Karabinerhaken. Bei Schraubverschlüssen,
Steckverschlüssen und/oder Magnetverschlüssen sind beide Teile die zu einer sicheren
Verbindung benötigt werden, vorzugsweise vom Befestigungsseil umfasst beziehungsweise
mit diesem verbunden. Falls das Befestigungsseil eine Öse umfasst, durch die das Ende
des Befestigungsseils hindurchführbar ist, so kann das Befestigungsseil des Weiteren
vorzugsweise eine Riegelzunge oder einen Klapphaken aufweisen. Hierdurch das durch
die Öse geführte Seil durch ein Umklappen des Klapphakens oder der Riegelzunge gesichert
werden. Durch diese Ausgestaltung kann das selbstentfaltende Sicherheitszelt besonders
einfach gesichert werden, wobei das selbstentfaltende Sicherheitszelt ohne weitere
Werkzeuge beispielsweise an einer Leitplanke, wie diese insbesondere an Autobahnen
oder Schnellstraßen vorgesehen ist, gesichert werden kann.
[0017] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsseil eine Länge von mindestens
2 m, vorzugsweise mindestens 3m aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann das selbstentfaltende
Sicherheitszelt besonders einfach gesichert werden, wobei das selbstentfaltende Sicherheitszelt
vor dem Aufbau beziehungsweise der Selbstentfaltung an einem Gegenstand, beispielsweise
einer Leitplanke befestigt werden kann.
[0018] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wurzel der Grundfläche kleiner als die
Höhe des entfalteten Sicherheitszelts ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Transportierbarkeit
des Sicherheitszelts verbessert werden, ohne dass dessen Leistungsfähigkeit als Schutzvorrichtung
beeinträchtigt wird. Ferner wird die Sichtbarkeit des Sicherheitszelts nach dem Aufbau
durch diese Ausgestaltung gewährleistet.
[0019] Vorzugsweise liegt die Grundfläche des entfalteten Sicherheitszelts im Bereich von
0,2 bis 2 m
2, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5 m
2. Die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5
bis 2,5 m, besonders bevorzugt im Bereich von 1,7 bis 2,0 m
[0020] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das selbstentfaltende Gestänge elastische
Stangen und/oder Stahldraht, vorzugsweise Stahldraht umfasst.
[0021] Besonders bevorzugt umfasst das selbstentfaltende Gestänge Stahldraht. Derartige
Stahldrahtgestänge sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in
DE9490172U1 näher beschrieben. Beispielsweise kann das selbstentfaltende Gestänge Stahlschlaufen
umfassen, wobei die Stahlschlaufen vorzugsweise aus aufwickelbaren Stahlfederdrähten
hergestellt sind und sich insgesamt auf vier, sechs, acht oder mehr Stücke belaufen.
Vorzugsweise sind die Stahlschlaufen durch Verbindungsgurte miteinander verbunden,
so dass ein selbstentfaltendes Gestänge gebildet wird, das mit der Gewebehülle verbunden
wird, um eine integrierte Einheit zu bilden.
[0022] Vorzugsweise werden die Verbindungsgurten eingesetzt, um die Stahlschlaufen selbst
zusammenzufügen, so dass ein selbstentfaltendes Gestänge gebildet wird und das Zelt
aufgestellt werden kann. Dabei wird, wenn die Zelthülle an den Verbindungsgurten angenäht
oder angeklebt wird, das Zelt eine komplette Einheit, die nicht zusammengesetzt werden
muss oder zusätzliche Ausrüstung benötigt, wenn es gefaltet, ausgebreitet oder errichtet
wird.
[0023] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das selbstentfaltende Gestänge bogen- oder
kreisförmige Elemente umfasst.
[0024] Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitszelt im entfalteten Zustand durch
ein Gestänge getragen wird, durch welches die Zelthülle getragen wird, wobei die Zelthülle
mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Seitenwände umfasst und die Seitenwände
durch mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente
des Gestänges getragen werden, wobei vorzugsweise zwischen den mindestens zwei, vorzugsweise
mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente des Gestänges gerade Verbindungselemente
des Gestänges vorgesehen sind.
[0025] Weiterhin kann vorsehen sein, dass die mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei
bogen- oder kreisförmige Elemente des Gestänges und die zwischen den mindestens zwei,
vorzugsweise mindestens drei gebogenen Elementen gerade Verbindungselemente des Gestänges
in einer Ebene liegen, die vorzugsweise durch die jeweilige Seitenwand gegeben ist.
[0026] Besonders bevorzugt umfasst das selbstentfaltende Gestänge Seitenwandelemente die
jeweils eine Seitenwand aufspannen. Hierbei umfasst das selbstentfaltende Gestänge,
insbesondere die Seitenwandelemente jeweils bogen- oder kreisförmige Elemente durch
die die Seitenwände getragen werden. Zwischen den bogen- oder kreisförmigen Elementen
des jeweiligen Seitenwandelements sind vorzugsweise gerade Verbindungselemente des
Gestänges vorgesehen. Besonders bevorzugt liegen die bogen- oder kreisförmigen Elemente
des jeweiligen Seitenwandelements des Gestänges und die gerade Verbindungselemente
des jeweiligen Seitenwandelements in einer Ebene, die vorzugsweise durch die jeweilige
Seitenwand gegeben ist.
[0027] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zuvor näher ausgeführten Seitenwandelemente
des Gestänges in Form von Stahldrahtschlaufen ausgeführt sind, wobei besonders bevorzugt
ein Seitenwandelement jeweils zwei Stahldrahtschlaufen umfasst. Hierdurch kann ein
besonders haltbares Zelt bereitgestellt werden, welches leicht auf- und abgebaut werden
kann.
[0028] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das selbstentfaltende
Sicherheitszelt in gefaltetem Zustand in einer Querschnittsebene beziehungsweise als
Projektion eine bogenförmige, vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt
aufweist.
[0029] Das vorliegende Sicherheitszelt ist selbstentfaltend. Die zur Realisierung dieser
Eigenschaft notwendigen Maßnahmen sind in der Fachwelt bekannt, wobei in einer bevorzugten
Ausführungsform diese Eigenschaft durch ein selbstentfaltendes Gestänge realisiert
wird, welches Stahldraht umfasst, wie dies zuvor und nachfolgend dargelegt ist. Die
zur Selbstentfaltung notwendige Energie wird im gefalteten Zustand durch das Stahldrahtgestänge
gespeichert.
[0030] Bevorzugt bietet die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand einen
Schutz gegen Umwelteinflüsse, insbesondere bildet die Zelthülle ein geschlossenes
Zeltdach. Das geschlossene Zeltdach weist vorzugsweise eine hohe Wasserundurchlässigkeit
auf, wie diese später definiert ist. Dieses Zeltdach ist hierbei ein integraler Bestandteil
des selbstentfaltenden Sicherheitszelts beziehungsweise der Zelthülle, so dass das
Zeltdach nicht nach der Selbstentfaltung auf das Zelt aufgebracht werden muss.
[0031] Die Zelthülle kann hierbei aus üblichen Flächengebilden, insbesondere Gewebe aus
Kunststoff, beispielsweise aus Polyester hergestellt sein. Das Polyestergewebe hat
vorzugsweise eine ausreichend hohe Fadendichte, von beispielsweise 190T. Weiterhin
kann das Polyestergewebe mit einer Beschichtung, beispielsweise aus Polyurethan versehen
sein. Die als Wassersäule angegebene Wasserundurchlässigkeit beträgt vorzugsweise
mindestens 1500 mm, besonders bevorzugt mindestens 2000 mm. Diese Wasserundurchlässigkeit
wird insbesondere vom Zeltdach eingehalten.
[0032] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten
Zustand ein oder mehrere Sichtfenster aufweist. Hierdurch können Personen, deren Fahrzeug
ausgefallen ist, Pannenhelfer rechtzeitig erkennen und sich frühzeitig bemerkbar machen.
[0033] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten
Zustand verschließbare Öffnungen für eine Luftzufuhr, vorzugsweise verschließbare
Lüftungsschlitze aufweist. Hierdurch kann bevorzugt sichergestellt werden, dass eine
Windlast, die auf die Zelthülle wirken kann, abgemildert wird.
[0034] Vorzugsweise weist die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand gut
sichtbare Markierungen, insbesondere Markierungsstreifen auf. Ferner kann vorgesehen
sein, dass die Zelthülle des Sicherheitszelts zumindest teilweise aus einem Material
mit einer Sicherheitsfarbe aufgebaut ist.
[0035] Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitszelt einen dreieckigen, viereckigen,
fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen oder achteckigen Grundriss aufweist, vorzugsweise
einen viereckigen, sechseckigen oder achteckigen Grundriss, besonders bevorzugt einen
viereckigen Grundriss.
[0036] In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitszelt durch
Heringe sicherbar ist. Hierbei kann das Sicherheitszelt im Innern Öffnungen aufweisen,
durch die das Sicherheitszelt durch Heringe sicherbar ist. Weiterhin kann das Sicherheitszelt
außen Öffnungen aufweisen, durch die das Sicherheitszelt durch Heringe sicherbar ist.
[0037] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitszelt einen Boden aufweist. Vorzugsweise
ist der Boden wasserundurchlässig. Dieser Zeltboden ist hierbei vorzugsweise ein integraler
Bestandteil des selbstentfaltenden Sicherheitszelts beziehungsweise der Zelthülle,
so dass der Boden nicht nach der Selbstentfaltung in das Zelt eingebracht werden muss.
[0038] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Set umfassend ein erfindungsgemäßes
selbstentfaltendes Sicherheitszelt und eine Verpackungshülle.
[0039] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das selbstentfaltende Sicherheitszelt nach
der vorliegenden Erfindung in der Verpackungshülle verpackt ist, wobei das Befestigungsseil
nach öffnen der Verpackungshülle greifbar ist.
[0040] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Set Heringe umfasst.
[0041] Nachfolgend sollen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand
von neun Figuren beispielhaft beschrieben werden, ohne dass hierdurch eine Begrenzung
der Erfindung erfolgen soll. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines selbstentfaltenden
Sicherheitszelts in entfaltetem Zustand,
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines selbstentfaltenden
Sicherheitszelts in entfaltetem Zustand,
- Figur 3
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines selbstentfaltenden
Sicherheitszelts in entfaltetem Zustand;
- Figur 4
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Verpackungshülle.
[0042] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines selbstentfaltenden
Sicherheitszelts in entfaltetem Zustand.
[0043] Das selbstentfaltende Sicherheitszelt 10, das in Figur 1 dargestellt ist, umfasst
eine Zelthülle 12 und ein selbstentfaltendes Gestänge 14. Das selbstentfaltende Sicherheitszelt
10 weist vorliegend eine quadratische Grundfläche auf, die insbesondere durch das
Gestänge 14 zusammen mit der Zelthülle 12 gebildet wird. Die Seitenwände werden durch
Seitenwandelemente 16, 18 des selbstentfaltenden Gestänges 14 aufgespannt, wobei in
der vorliegenden Darstellung zwei Seitenwände nicht sichtbar sind. Hierbei umfasst
das selbstentfaltende Gestänge, insbesondere die Seitenwandelemente 16, 18 desselben
jeweils bogen- oder kreisförmige Elemente 20, 22, 24, durch die die Seitenwände getragen
werden. Zwischen den bogen- oder kreisförmige Elementen 20, 22, 24 sind vorliegend
gerade Verbindungselemente des Gestänges vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform
liegen die bogen- oder kreisförmigen Elemente 20, 22, 24 des jeweiligen Seitenwandelements
des Gestänges und die gerade Verbindungselemente des jeweiligen Seitenwandelements
in einer Ebene, die vorzugsweise durch die jeweilige Seitenwand gegeben ist.
[0044] Das erfindungsgemäße Sicherheitszelt 10 ist durch ein Befestigungsseil 26 sicherbar,
welches in vorliegender Ausführungsform ein Befestigungsmittel 28 umfasst. Das Befestigungsmittel
28 kann vorzugsweise als Karabinerhaken ausgebildet sein.
[0045] In Figur 2 werden weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Sicherheitszelts näher
ausgeführt. So weist das Sicherheitszelt 40 ebenfalls eine Zelthülle 42 und ein selbstentfaltendes
Gestänge 44 auf. In Figur 2 ist insbesondere das Zeltdach 46 sichtbar, welches ein
integraler Bestandteil der Zelthülle 42 darstellt. Weiterhin zeigt Figur 2 die Eingangstür
48, welche über einen Reißverschluss 50 öffenbar und verschließbar ist. Darüber hinaus
weist das Sicherheitszelt 40 ein Sichtfenster 52 und gut sichtbare Markierungen, insbesondere
Warnzeichen 54 und Markierungsstreifen 56 auf.
[0046] In Figur 3 werden weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Sicherheitszelts dargestellt.
Das Sicherheitszelt 60 umfasst vorliegend verschließbare Lüftungsschlitze 62 und einen
wasserundurchlässigen Boden 64. Der wasserundurchlässige Boden 64 ist hierbei als
integraler Bestandteil der Zelthülle ausgebildet. Weiterhin sind Teile des Gestänges
66 sichtbar, die eine Seitenwand tragen, wobei insbesondere die bogen- oder kreisförmige
Elemente 68, 70 sichtbar sind.
[0047] Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Verpackungshülle
80, die einen Griff 82 aufweist. In die Verpackungshülle 80 ist ein selbstentfaltendes
Sicherheitszelt in gefaltetem Zustand eingebracht. Das Sicherheitszelt weist in gefaltetem
Zustand eine bogenförmige, vorzugsweise in einer Querschnittsebene beziehungsweise
als Projektion eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt auf.
[0048] Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen
offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen
Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wesentlich sein.
1. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt, umfassend ein selbstentfaltendes Gestänge und
eine Zelthülle, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zelthülle und/oder dem selbstentfaltenden Gestänge ein Befestigungsseil angebracht
ist, durch welches das Zelt sicherbar ist.
2. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsseil mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, besonders vorzugsweise
mindestens 50 %, unterhalb der Spitze des entfalteten Sicherheitszelts angebracht
ist, bezogen auf die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts.
3. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsseil ein Befestigungsmittel umfasst, welches geeignet ist, das Befestigungsseil
mit einem Gegenstand zu verbinden.
4. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Haken, vorzugsweise ein Karabinerhaken, ein Verschluss,
insbesondere ein Klettverschluss, Schraubverschluss, Steckverschluss, Magnetverschluss,
oder eine im Befestigungsseil vorgesehene Öse ist, durch die das Ende des Befestigungsseils
hindurchführbar ist, vorzugsweise ein Karabinerhaken oder ein Klettverschluss, besonders
bevorzugt ein Karabinerhaken.
5. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel der Grundfläche kleiner als die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts
ist.
6. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Gestänge elastische Stangen und/oder Stahldraht, vorzugsweise
Stahldraht umfasst.
7. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand einen Schutz gegen Umwelteinflüsse
bietet, insbesondere ein geschlossenes Zeltdach bildet.
8. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand verschließbare Öffnungen
für eine Luftzufuhr, vorzugsweise verschließbare Lüftungsschlitze aufweist.
9. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die
Zelthülle des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand gut sichtbare Markierungen,
insbesondere Markierungsstreifen aufweist.
10. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Gestänge bogen- oder kreisförmige Elemente umfasst.
11. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitszelt im entfalteten Zustand durch ein Gestänge getragen wird, durch
welches die Zelthülle getragen wird, wobei die Zelthülle mindestens drei, vorzugsweise
mindestens vier Seitenwände umfasst und die Seitenwände durch mindestens zwei, vorzugsweise
mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente des Gestänges getragen werden, wobei
vorzugsweise zwischen den mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder
kreisförmige Elemente des Gestänges gerade Verbindungselemente des Gestänges vorgesehen
sind.
12. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente
des Gestänges und die zwischen den mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei gebogenen
Elementen gerade Verbindungselemente des Gestänges in einer Ebene liegen, die vorzugsweise
durch die jeweilige Seitenwand gegeben ist.
13. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitszelt einen Boden aufweist, wobei der Boden vorzugsweise wasserundurchlässig
ist.
14. Set umfassend ein selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche und eine Verpackungshülle.
15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
13 in der Verpackungshülle verpackt ist, wobei das Befestigungsseil nach öffnen der
Verpackungshülle greifbar ist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt (10, 40, 60), umfassend ein selbstentfaltendes
Gestänge (14, 44, 66) und eine Zelthülle (12, 42), wobei an der Zelthülle (12, 42)
und/oder dem selbstentfaltenden Gestänge (14, 44, 66) ein Befestigungsseil (26) angebracht
ist, durch welches das Zelt sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel der Grundfläche kleiner als die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts
(10, 40, 60) ist und dass das Befestigungsseil (26) mindestens 20 % unterhalb der
Spitze des entfalteten Sicherheitszelts angebracht ist, bezogen auf die Höhe des entfalteten
Sicherheitszelts.
2. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsseil (26) mindestens 30 %, besonders vorzugsweise mindestens 50 %,
unterhalb der Spitze des entfalteten Sicherheitszelts angebracht ist, bezogen auf
die Höhe des entfalteten Sicherheitszelts.
3. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsseil (26) ein Befestigungsmittel (28) umfasst, welches geeignet ist,
das Befestigungsseil (26) mit einem Gegenstand zu verbinden.
4. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (28) ein Haken, vorzugsweise ein Karabinerhaken, ein Verschluss,
insbesondere ein Klettverschluss, Schraubverschluss, Steckverschluss, Magnetverschluss,
oder eine im Befestigungsseil (26) vorgesehene Öse ist, durch die das Ende des Befestigungsseils
hindurchführbar ist, vorzugsweise ein Karabinerhaken oder ein Klettverschluss, besonders
bevorzugt ein Karabinerhaken.
5. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsseil (26) eine Länge von mindestens 2 m, vorzugsweise mindestens
3m aufweist.
6. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Gestänge (14, 44, 66) elastische Stangen und/oder Stahldraht,
vorzugsweise Stahldraht umfasst.
7. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle (12, 42) des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand einen Schutz gegen
Umwelteinflüsse bietet, insbesondere ein geschlossenes Zeltdach bildet.
8. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle (12, 42) des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand verschließbare
Öffnungen für eine Luftzufuhr, vorzugsweise verschließbare Lüftungsschlitze (62) aufweist.
9. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die
Zelthülle (12, 42) des Sicherheitszelts im entfalteten Zustand gut sichtbare Markierungen,
insbesondere Markierungsstreifen (56) aufweist.
10. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Gestänge (14, 44, 66) bogen- oder kreisförmige Elemente (68,
70) umfasst.
11. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitszelt (10, 40, 60) im entfalteten Zustand durch ein Gestänge (14, 44,
66) getragen wird, durch welches die Zelthülle (12, 42) getragen wird, wobei die Zelthülle
(12, 42) mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Seitenwände umfasst und die
Seitenwände durch mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder kreisförmige
Elemente (68, 70) des Gestänges getragen werden, wobei vorzugsweise zwischen den mindestens
zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente (68, 70) des
Gestänges gerade Verbindungselemente des Gestänges vorgesehen sind.
12. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei bogen- oder kreisförmige Elemente
(68, 70) des Gestänges und die zwischen den mindestens zwei, vorzugsweise mindestens
drei gebogenen Elementen gerade Verbindungselemente des Gestänges in einer Ebene liegen,
die vorzugsweise durch die jeweilige Seitenwand gegeben ist.
13. Selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitszelt (10, 40, 60) einen Boden (64) aufweist, wobei der Boden (64)
vorzugsweise wasserundurchlässig ist.
14. Set umfassend ein selbstentfaltendes Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche und eine Verpackungshülle.
15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstentfaltende Sicherheitszelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
13 in der Verpackungshülle verpackt ist, wobei das Befestigungsseil (26) nach öffnen
der Verpackungshülle greifbar ist.