(19)
(11) EP 4 124 709 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.02.2023  Patentblatt  2023/05

(21) Anmeldenummer: 22185231.2

(22) Anmeldetag:  15.07.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 65/464(2017.01)
E05C 19/02(2006.01)
E05C 3/30(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E05B 65/464; E05C 3/30; E05C 19/022
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 28.07.2021 DE 102021119647

(71) Anmelder: Martin Lehmann GmbH & Co. KG
32429 Minden (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihr Recht verzichtet, als solche bekannt gemacht zu werden.

(74) Vertreter: Kleine, Hubertus et al
Loesenbeck - Specht - Dantz Patent- und Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) FÜHRUNGSPROFIL FÜR EINE AUSZUGSSPERRE, AUSZUGSSPERRE, MÖBEL UND VERFAHREN ZUR BESTÜCKUNG EINES FÜHRUNGSPROFILS


(57) Es wird ein Führungsprofil (4, 4') für eine Auszugssperre (3) für mehrere in einem Korpus (2) übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung (x) verschiebbare Schubladen (5) beschrieben, mit einer Basisfläche (41) und sich von dieser quer zu einer Längsachse (L) des Führungsprofils (4, 4') beidseitig erstreckenden umgebogenen Schenkeln (42, 43), wobei wenigstens einer der Schenkel (42, 43) des Führungsprofils (4, 4') wenigstens eine Montageaussparung (44, 44') zur Montage wenigstens eines der in dem Führungsprofil (4, 4') verschiebbar führbaren Bauteile aufweist. Des Weiteren wird eine Auszugssperre, ein Möbel und ein Verfahren zur Bestückung eines solchen Führungsprofils (4, 4') beschrieben.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungsprofil für eine Auszugssperre für mehrere in einem Korpus übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung verschiebbare Schubladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Auszugssperre sowie ein Möbel und ein Verfahren zur Bestückung eines Führungsprofils.

[0003] Ein gattungsgemäßes Führungsprofil für eine Auszugssperre für mehrere in einem Korpus übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung verschiebbare Schubladen ist beispielsweise aus der DE 195 47 049 C2 oder der DE 20 2015 106 825 U1 bekannt.

[0004] Solche Auszugssperren dienen dazu, ein gleichzeitiges Öffnen mehrerer übereinander angeordneter Schubladen aus einem Korpus heraus zu ermöglichen.

[0005] Die im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Führungsprofile solcher Auszugssperren dienen der Aufnahme von Einlagen zur Beabstandung von Stellelementen für die Schubladen sowie Aufnahmeteilen, an denen Stellelemente fixiert sind und Sperrschiebern mit daran angeordneten Stellanschlägen, die so in dem Führungsprofil aufgenommen sind, dass jeweils nur eine Schublade aus dem Korpus ausgezogen werden kann und dabei gleichzeitig ein Herausziehen einer weiteren Schublade verhindert.

[0006] Solche Auszugssperren und Führungsprofile haben sich an sich bewährt.

[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungsprofil für eine Auszugssperre der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass die Montage der in den Führungsprofil aufzunehmenden Bauteile weiter vereinfacht ist.

[0008] Diese Aufgabe wird durch ein Führungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0009] Die Aufgabe wird des Weiteren durch eine Auszugssperre mit den Merkmalen des Anspruchs 7, durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.

[0010] Das erfindungsgemäße Führungsprofil für eine Auszugssperre für mehrere in einem Korpus übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung verschiebbare Schubladen weist eine Basisfläche und sich von dieser quer zu einer Längsachse des Führungsprofils beidseitig erstreckende umgebogene Schenkel auf.

[0011] Wenigstens einer der Schenkel des Führungsprofils weist wenigstens eine Montageaussparung zur Montage wenigstens eines der in dem Führungsprofil verschiebbar führbaren Bauteile auf.

[0012] Eine solche Montageaussparung ermöglicht neben der bekannten Einführmöglichkeit der in dem Führungsprofil verschiebbar führbaren Bauteile von einem offenen Stirnende her zusätzlich einen seitlichen Einbau eines solchen Bauteils durch die wenigstens eine Montageaussparung.

[0013] Vorteil einer solchen Montageaussparung ist in erster Linie die Montagezeitverkürzung.

[0014] Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weisen beide Schenkel des Führungsprofils wenigstens eine Montageaussparung auf.

[0016] Dies ermöglicht ein Zuführen von in dem Führungsprofil verschiebbar führbaren Bauteilen aus einer weiteren Richtung.

[0017] Die Montageaussparungen in beiden Schenkeln des Führungsprofils sind bevorzugt quer zur Längsachse des Führungsprofils betrachtet gegenüberliegend angeordnet und ermöglicht damit auch ein Einlegen eines solchen Bauteils frontseitig in den durch die Montageaussparungen aufgeweiteten Schlitz zwischen den Stirnkanten der Schenkel.

[0018] Die Schenkel des Führungsprofils weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einen an die Basisfläche anschließenden u-förmig gebogenen ersten Abschnitt und einen sich von dem ersten Abschnitt erstreckenden ebenen zweiten Abschnitt auf.

[0019] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante steht ein relativ zur Ebene der Basisfläche umgebogener Stegansatz in die Montageaussparung vor und ermöglicht so ein exaktes Positionieren des in das Führungsprofil einzusetzenden Bauteils.

[0020] Der Stegansatz ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung durch den gebogenen ersten Abschnitt gebildet.

[0021] Die erfindungsgemäße Auszugssperre für mehrere in einem Korpus übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung verschiebbare Schubladen weist ein Führungsprofil auf, mehrere in dem Führungsprofil entlang einer Längsachse des Führungsprofils verschiebbar geführte Einlagen sowie je Schublade ein Stellelement, das um eine zur Auszugsrichtung und zur Längsachse des Führungsprofils senkrechte Schwenkachse durch Ausziehen der Schublade in Auszugsrichtung um einen Schwenkwinkel verschwenkbar an einem in dem Führungsprofil verschiebbar geführten Aufnahmeteil angeordnet ist.

[0022] Die Auszugssperre weist des Weiteren je Stellelement einen in dem Führungsprofil entlang einer Längsachse des Führungsprofils verschiebbar geführten Sperrschieber mit einem aus dem Führungsprofil vorstehenden Stellanschlag auf, an dem das Stellelement anliegt.

[0023] Der Sperrschieber ist durch Verschwenken eines diesem zugeordneten Stellelements verschiebbar.

[0024] Ein Verschieben eines der Sperrschieber in dem Führungsprofil sperrt dabei ein Verschieben der weiteren Sperrschieber.

[0025] Das Führungsprofil selbst ist dabei wie oben beschrieben ausgebildet.

[0026] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Auszugssperre ist die Länge wenigstens eines der Aufnahmeteile kleiner als die Länge der wenigstens einen Montageaussparung.

[0027] Dies ermöglicht eine Montage der Aufnahmeteile durch die Montageaussparung in einem oder beiden der Schenkel des Führungsprofils.

[0028] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Länge wenigstens eines der Sperrschieber kleiner ist als die Länge der wenigstens einen Montageaussparung .

[0029] Dadurch ist auch die Montage der Sperrschieber über die Montageaussparung ermöglicht.

[0030] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Länge wenigstens einer der Einlagen größer als die Länge der wenigstens einen Montageaussparung, wobei diese Einlage durch ein stirnseitiges offenes Ende des Führungsprofils in das Führungsprofil einführbar ist.

[0031] Dadurch ist ermöglicht, dass eine solche Einlage nach dessen Montage im Führungsprofil die Montageaussparung versperrt und so ein unbeabsichtigtes Herausgleiten eines über die Montageaussparung montierbaren Bauteils verhindert.

[0032] Das erfindungsgemäße Möbel mit mehreren in einem Korpus übereinander angeordneten Schubladen und wenigstens einer Auszugssperre zur Verhinderung eines gleichzeitigen Ausziehens mehrerer Schubladen zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Auszugssperre aus.

[0033] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestückung eines Führungsprofil erfolgt ein Einführen der in dem Führungsprofil verschiebbar führbaren Bauteile in das Führungsprofil gleichzeitig durch Einführen in das stirnseitige offene Ende des Führungsprofils und durch Einführen in die Montageaussparung an wenigstens einem der Schenkel des Führungsprofils.

[0034] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenschnittansicht durch einen Korpus mit darin angeordneten Schubladen, die über eine Auszugssperre miteinander gekoppelt sind gemäß dem Stand der Technik,
Figuren 2 und 3
isometrische schematische Darstellungen zweier bevorzugter Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Führungsprofile und
Figuren 4a - 4h
Draufsichten auf die in Figur 2 gezeigte Ausführungsvariante des Führungsprofils im Ablauf eines Montageprozesses von in dem Führungsprofil verschiebbar führbaren Bauteilen.


[0035] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Führungsprofils, der Auszugssperre, Korpus, Schublade und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.

[0036] Die Figur 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Auszugssperre 30, eingebaut in einem Korpus 2, beispielsweise eines Möbels, mit mehreren, hier drei übereinander angeordneten Schubladen 5, die in einer Auszugsrichtung x aus dem Korpus 2 ausziehbar und einschiebbar sind und deren prinzipieller Aufbau dem Aufbau der erfindungsgemäßen Auszugssperre 3 entspricht.

[0037] Die Auszugssperre 30 ist hier an einer Korpuswand 21 des Korpus 2 befestigt und dient der Verhinderung eines gleichzeitigen Ausziehens mehr als einer Schublade 5.

[0038] Dazu ist in an sich bekannter Weise an einer Seitenwand 52 der Schublade 5 ein Steuerstift 52 angeordnet, der in der Schließstellung der Schublade 5 in Eingriff mit einem Stellschlitz 61 eines Stellelements 6 steht und beim Öffnen der Schublade 5, wie es anhand der obersten der drei Schubladen 5 in Figur 1 dargestellt ist, bei Bewegung der Schublade 5 in Auszugsrichtung x das Stellelement 6 um eine zur Auszugsrichtung x und zu einer Längsachse L des Führungsprofils senkrecht der Schwenkachse um einen Schwenkwinkel α das Stellelement 6 verschwenkt und so den Steuerstift 52 frei gibt.

[0039] Das Stellelement 6 ist an einem Drehlager 82 eines Aufnahmeteils 8 drehbar gelagert. Das Aufnahmeteil 8 ist verschiebbar in dem Führungsprofil 4 geführt. In dem Führungsprofil 40 ist des Weiteren für jedes Stellelement 6 ein entlang einer Längsachse L des Führungsprofils 40 verschiebbar geführter Sperrschieber 7 mit einem aus dem Führungsprofil 40 vorstehenden Stellanschlag 72 angeordnet, an dem das Stellelement 6 anliegt.

[0040] Weiter sind in dem Führungsprofil 40 mehrere im Führungsprofil 40 entlang der Längsachse L des Führungsprofils 40 verschiebbar geführte Einlagen 9 angeordnet.

[0041] Die verschiebbaren Bauteile füllen dabei die gesamte zur Verfügung stehende Länge des Führungsprofils 40 bis auf einen freien Stellabschnitt, der ermöglicht, dass eines der Stellelemente 6 durch Drehung um den Winkel α in eine Öffnungsstellung gedreht wird und dabei den diesen zugeordneten Sperrschieber 7 um eine dem freien Stellabschnitt entsprechende Distanz.

[0042] Befindet sich eines der Stellelemente 6 in der Öffnungsstellung, ist die gesamte zur Verfügung stehende Profillänge des Führungsprofils 40 ausgeschöpft, so dass ein Drehen eines weiteren Stellelements 6 und damit ein Ausziehen einer weiteren Schublade 5 verhindert wird.

[0043] Zur Montage des Führungsprofils 40 mit den in dem Führungsprofil 40 verschiebbar geführten Bauteilen ist das Führungsprofil 40 an wenigstens einer seiner stirnseitigen Enden offen, so dass die einzelnen Bauteile axial, d.h. in Richtung der Längsachse des Führungsprofils 40 in das Führungsprofil 40 eingeschoben werden können.

[0044] Um diesen Montagevorgang beschleunigen zu können, ist in der erfindungsgemäßen Auszugssperre 3 das erfindungsgemäße Führungsprofil 4, 4' verbaut.

[0045] Das Führungsprofil 4, 4' weist, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist, eine Basisfläche 41 und sich von dieser quer zu einer Längsachse L des Führungsprofils 4, 4' beidseitig erstreckende umgebogene Schenkel 42, 43 auf, die zusammen mit der Basisfläche 41 einen etwa c-förmigen Querschnitt bilden.

[0046] Bei der in Figur 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante ist in einem der Schenkel 42, 43, hier dem Schenkel 43, des Führungsprofils 4 eine Montageaussparung 44 zur Montage wenigstens eines der in dem Führungsprofil 4 verschiebbar führbaren Bauteile vorgesehen.

[0047] Die Montageaussparung 44 kann dabei durch Ausschneiden eines Anteils des Schenkels 42, 43 hergestellt sein.

[0048] Bei der in Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsvariante weisen beide Schenkel 42, 43 des Führungsprofils 4' eine solche Montageaussparung 44' auf.

[0049] Denkbar ist auch, je nach Länge des Führungsprofils 4, 4' die Ausbildung mehrerer solcher Montageaussparungen 44, 44' entlang des Führungsprofils 4, 4'.

[0050] Während bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante ein relativ zur Ebene der Basisfläche 41 umgebogener Stegansatz 45, der in die Montageaussparung 44 vorsteht, zur Basis 41 etwa bei einem Winkel von 90° endet, ist bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante der Stegansatz 45' durch einen gebogenen ersten Abschnitt 421, 431 der Schenkel 42, 43 gebildet.

[0051] D.h., dass die Stirnkante des Stegansatzes 45' hier senkrecht zur Ebene der Basis 41 steht.

[0052] Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante ist die Stirnkante des Stegansatzes 45 bevorzugt parallel zur Ebene der Basisfläche 41 ausgebildet.

[0053] Wie weiter in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante zu entnehmen ist, sind die Montageaussparungen 44' hier quer zur Längsachse des Führungsprofils 4' gegenüberliegend angeordnet.

[0054] Dies hat den Vorteil, dass in das Führungsprofil 4' einzusetzende Bauteile senkrecht zur Basisfläche 41 in einer Richtung y in das Führungsprofil 4' bewegt werden können.

[0055] Wie weiter in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, weisen die Führungsprofile 4, 4'jeweils ein offenes Ende 46 auf, über das in dem Führungsprofil 4, 4' verschiebbar führbare Bauteile endseitig in Richtung z, die in Richtung der Längsachse L des Führungsprofil 4, 4' zeigt, eingeschoben werden können.

[0056] An dem Bereich des gegenüberliegenden Endes 48 der Führungsprofile 4, 4' ist ein Vorsprung 47 vorgesehen, der in den Verschiebeweg des Führungsprofils 4, 4' vorsteht und somit einen End- oder Begrenzungsanschlag bildet, über den hinaus in dem Führungsprofil 4, 4' verschiebbar führbare Bauteile nicht hinausgeschoben werden können.

[0057] Die Figuren 4a bis 4h zeigen einen schematischen Ablauf zur Befüllung eines solchen Führungsprofils 4 mit in dem Führungsprofil 4, 4' verschiebbar führbaren Bauteilen.

[0058] Figur 4a zeigt das Führungsprofil 4 entsprechend Figur 2 vor dem Einbau verschiebbar in dem Führungsprofil 4 führbarer Bauteile.

[0059] Figur 4b zeigt die Montage einer ersten Einlage 9, die durch das offene Ende 46 am stirnseitigen Ende des Führungsprofils 4 eingeführt und in Richtung z in das Führungsprofil 4 eingeschoben wird.

[0060] Figur 4c zeigt die in das Führungsprofil 4 aufgenommene Einlage 9.

[0061] Figur 4d zeigt ein seitlich neben der Montageaussparung 44 platziertes Aufnahmeteil 8 und einen Sperrschieber 7.

[0062] Die Länge c des Aufnahmeteils 8 ist hier kleiner als die Länge b der Montageaussparung 44 und lässt sich so in einfacher Weise über die Montageaussparung 44 in das Führungsprofil 4 einführen.

[0063] Auch die Länge d des Sperrschiebers 7 ist kleiner als die Länge b der Montageaussparung 44, so dass auch dieser Sperrschieber 7 in einfacher Weise über die Montageaussparung 44 in das Führungsprofil 4 eingesetzt werden kann.

[0064] Beide Bauteile können prinzipiell auch über das offene Ende 46 des Führungsprofils 4 eingeschoben werden.

[0065] Bei den in Figur 4d gezeigten Ausführungsvarianten des Aufnahmeteils 8 und des Sperrschiebers 7 ist auch die Summe der Längen c und d noch kleiner als die Länge b der Montageaussparung 44, so dass die beiden Bauteile auch gleichzeitig über die Montageaussparung 44 in das Führungsprofil 4 eingeschoben werden können, wodurch die Montagezeit weiter verkürzt werden kann.

[0066] Das Aufnahmeteil 8 und der Sperrschieber 7 werden dabei bevorzugt in einer Richtung E, gezeigt in den Figuren 2 und 4d, in die Montageaussparung eingeschoben. Die Richtung E ist dabei eine um einen spitzen Winkel β um eine zur Richtung z parallele gedachte Drehachse gedrehte geneigte Einschubrichtung.

[0067] Dieser Winkel β ist aufgrund des bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante in Y-richtung relativ flach gehaltenen Stegansatzes 45 etwas kleiner ausgebildet sein als bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante mit dem in Y-richtung höher gebauten Stegansatzes 45', so dass die bevorzugten Einschubrichtungen E bei den unterschiedlichen Ausführungsvarianten voneinander abweichen können.

[0068] Figur 4e zeigt die Position des Sperrschiebers 7 und des Aufnahmeteils 8 im in das Führungsprofil 4 eingeschobenen Zustand.

[0069] Figur 4f zeigt die Endposition des Aufnahmeteils 8 und des Sperrschiebers 7 nach Verschieben der beiden Bauteile in Richtung der Längsachse L des Führungsprofils 4.

[0070] Figur 4g zeigt eine weitere Einlage 9 vor dem offenen Ende 46 des Führungsprofils 4, der über das offene Ende 46 in das Führungsprofil 4 eingeschoben werden soll und in der eingeschobenen Endposition, wie in Figur 4h gezeigt, die Montageaussparung 44 über ihre gesamte Länge b verschließt.

[0071] Zur Bestückung des Führungsprofils 4, 4' ist ein gleichzeitiges Einführen der in dem Führungsprofil 4, 4' verschiebbar führbaren Bauteile in das Führungsprofil 4, 4'durch Einführen sowohl in das stirnseitige offene Ende 46 des Führungsprofils 4, 4' als auch in die Montageaussparung 44, 44' an wenigstens einem der Schenkel 42, 43 des Führungsprofils 4, 4' ermöglicht, wodurch sich die erforderliche Zeit für die Bestückung deutlich reduzieren lässt.

[0072] So lässt sich beispielsweise über das stirnseitige offene Ende 46 des Führungsprofils 4, 4' eine Einlage 9 und gleichzeitig ein Aufnahmeteil 8 und ein Sperrschieber 7 über die Montageaussparung 44, 44' in das Führungsprofil 4, 4' einführen.

[0073] Durch die unterschiedlichen Einschubrichtungen ist auch das gleichzeitige Heranführen der Bauteile, auch bei automatischer Bestückung, in einfacher Weise ermöglicht.

[0074] Wie insbesondere Figur 4d zu entnehmen ist, ist der Sperrschieber 7 im Unterschied zu der eingangs als Stand der Technik benannten DE 20 2015 106 825 U1 als separates, in das Führungsprofil 4 einführbares Bauteil ausgebildet, mit einem Schlitten 71 und einem daran befestigten oder angeformten Stellanschlag 72, der der Anlage des Stellelements 6 dient, wie es auch in Figur 1 beispielhaft dargestellt ist.

[0075] Auch das Aufnahmeteil 8 besteht hier aus einem Schlitten 81 mit daran befestigtem oder angeformtem Drehlager 82, an dem das Stellelement 6 befestigbar, insbesondere aufklipsbar ist.

[0076] Je nach Ausrichtung des Stellelements kann die Reihenfolge des Sperrschiebers 7 und des Aufnahmeteils 8 im Führungsprofil auch umgekehrt angeordnet sein.

Bezugszeichenliste



[0077] 
2
Korpus
21
Korpuswand
3
Auszugssperre
4, 4'
Führungsprofil
41
Basisfläche
42
Schenkel
421
erster Abschnitt
422
zweiter Abschnitt
43
Schenkel
431
erster Abschnitt
432
zweiter Abschnitt
44, 44'
Montageaussparung
45, 45'
Stegansatz
46
Ende
47
Vorsprung
48
Ende
5
Schublade
51
Seitenwand
52
Steuerstift
6
Stellelement
61
Stellschlitz
7
Sperrschieber
71
Schlitten
72
Stellanschlag
8
Aufnahmeteil
81
Schlitten
82
Drehlager
9
Einlage
40
Führungsprofil
x
Auszugsrichtung
z
Einschubrichtung
L
Längsachse
a
Länge
b
Länge
c
Länge
d
Länge
α
Schwenkwinkel



Ansprüche

1. Führungsprofil (4, 4') für eine Auszugssperre (3) für mehrere in einem Korpus (2) übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung (x) verschiebbare Schubladen (5), mit einer Basisfläche (41) und sich von dieser quer zu einer Längsachse (L) des Führungsprofils (4, 4') beidseitig erstreckenden umgebogenen Schenkeln (42, 43), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (42, 43) des Führungsprofils (4, 4') wenigstens eine Montageaussparung (44, 44') zur Montage wenigstens eines der in dem Führungsprofil (4, 4') verschiebbar führbaren Bauteile aufweist.
 
2. Führungsprofil (4') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (42, 43) des Führungsprofils (4') wenigstens eine Montageaussparung (44') aufweisen.
 
3. Führungsprofil (4') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageaussparungen (44') quer zur Längsachse des Führungsprofils (4') gegenüber liegend angeordnet sind.
 
4. Führungsprofil (4, 4') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zur Ebene der Basisfläche (41) umgebogener Stegansatz (45, 45') in die Montageaussparung (44, 44') vorsteht.
 
5. Führungsprofil (4, 4') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (42, 43) einen an die Basisfläche (41) anschließenden u-förmig gebogenen ersten Abschnitt (421, 431) und einen sich von dem ersten Abschnitt (421, 431) erstreckenden ebenen zweiten Abschnitt (422, 432) aufweisen.
 
6. Führungsprofil (4, 4') nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegansatz (45) durch den gebogenen ersten Abschnitt (421, 431) gebildet ist.
 
7. Auszugssperre (3) für mehrere in einem Korpus (2) übereinander angeordnete und parallel zueinander in einer Auszugsrichtung (x) verschiebbare Schubladen (5), aufweisend

- ein Führungsprofil (4, 4'),

- mehrere in dem Führungsprofil (4, 4') entlang einer Längsachse (L) des Führungsprofils (4, 4') verschiebbar geführte Einlagen (9),

- je Schublade (5) ein Stellelement (6), das um eine zur Auszugsrichtung (x) und zur Längsachse (L) des Führungsprofils (4, 4') senkrechte Schwenkachse durch Ausziehen der Schublade (5) in Auszugsrichtung (x) um einen Schwenkwinkel (a) verschwenkbar an einem in dem Führungsprofil (4, 4') verschiebbar geführten Aufnahmeteil (8) angeordnet ist,

- je Stellelement (6) ein in dem Führungsprofil (4, 4') entlang einer Längsachse (L) des Führungsprofils (4, 4') verschiebbar geführter Sperrschieber (7) mit einem aus dem Führungsprofils (4, 4') vorstehenden Stellanschlag (72), an dem das Stellelement (6) anliegt,

- wobei der Sperrschieber (7) durch Verschwenken eines diesem zugeordneten Stellelements (6) verschiebbar ist,

- wobei ein Verschieben eines der Sperrschieber (7) in dem Führungsprofil (4, 4') ein Verschieben der weiteren Sperrschieber (7) sperrt,

dadurch gekennzeichnet, dass

- das Führungsprofil (4, 4') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.


 
8. Auszugssperre (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (c) wenigstens eines der Aufnahmeteile (8) kleiner ist als die Länge (b) der wenigstens einen Montageaussparung (44, 44').
 
9. Auszugssperre (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (d) wenigstens eines der Sperrschieber (7) kleiner ist als die Länge (b) der wenigstens einen Montageaussparung (44, 44').
 
10. Auszugssperre (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (a) wenigstens einer der Einlagen (9) größer ist als die Länge (b) der wenigstens einen Montageaussparung (44, 44'), wobei diese Einlage (9) durch ein stirnseitiges offenes Ende (46) des Führungsprofils (4, 4') in das Führungsprofil (4, 4') einführbar ist.
 
11. Möbel mit mehreren in einem Korpus (2) übereinander angeordneten Schubladen (5) und wenigstens einer Auszugssperre (3) zur Verhinderung eines gleichzeitigen Ausziehens mehrerer Schubladen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugssperre (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10 ausgebildet ist.
 
12. Verfahren zur Bestückung eines Führungsprofil (4, 4') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Einführen der in dem Führungsprofil (4, 4') verschiebbar führbaren Bauteile in das Führungsprofil (4, 4') gleichzeitig durch Einführen in das stirnseitige offene Ende (46) des Führungsprofils (4, 4') und durch Einführen in die Montageaussparung (44, 44') an wenigstens einem der Schenkel (42, 43) des Führungsprofils (4, 4') erfolgt.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente