[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten
Innenraum sowie mit einer in dem gekühlten Innenraum angeordneten Kamera, die angeordnet
ist, ein Bild von dem gekühlten Innenraum oder von einem Ausschnitt des gekühlten
Innenraums zu erfassen.
[0002] Aus dem Stand sind unterschiedliche Versionen und Anordnungen von Kameras bekannt,
die geeignet und angeordnet sind, einen Teil des Innenraums eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
zu erfassen.
[0003] Bekannte Kameras sind fest in das Gerät integriert und werden von diesem bzw. von
der Gerätesteuerung angesteuert.
[0004] Ein Nachteil bekannter Kameras besteht darin, dass diese häufig einen eingeschränkten
Erfassungsbereich aufweisen und zudem aufgrund ihrer festen Verbauung im Gerät hinsichtlich
ihrer Positionierung unflexibel sind.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Bilderfassung im Gerät
optimiert ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
[0007] Danach ist vorgesehen, dass zwei oder mehr als zwei Kameras vorhanden sind, die angeordnet
sind, den gekühlten Innenraum oder einen Teil von diesem zu erfassen und die jeweils
über Kommunikationsmittel verfügen, die ausgebildet sind, über ein Kommunikationssystem
eine Kommunikation der Kameras untereinander zu ermöglichen und dass wenigstens ein
Auslösemechanismus vorhanden ist, der geeignet ist, jede der genannten Kameras zur
Bilderfassung auszulösen, wobei das Kommunikationssystem autark ausgebildet ist.
[0008] Erfindungsgemäß ist somit der Einsatz von zwei oder von mehr als zwei Kameras zur
Erfassung des gekühlten Innenraums oder eines Teils von diesem vorgesehen, wobei diese
Kameras über ein eigenes, d.h. vom Kühl- und/oder Gefriergerät unabhängiges Kommunikationssystem
miteinander kommunizieren.
[0009] Das System, umfassend die Kameras und den oder die Auslösemechanismen, benötigt keine
zentrale Steuerung des Auslösevorgangs durch das Kühlgerät oder ein zentrales Steuergerät,
da die im System vorhandenen Geräte nach initialer Konfiguration und Kalibrierung
selbständig untereinander kommunizieren und die Inhaltserfassung zu den bestmöglichen
Zeitpunkten durchführen.
[0010] Somit ist das genannte System autark und daher auch für eine Nachrüstung durch einen
Nutzer geeignet, worin eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht.
[0011] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine, mehrere oder alle der Kameras über einen
Auslösemechanismus verfügen. Unter einem Auslösemechanismus wird eine Einrichtung
verstanden, die geeignet und bestimmt ist, die Kamera zur Aufnahme eines Bildes zu
veranlassen.
[0012] Vorzugsweise ist zumindest eine Lage- und/oder Bewegungserfassungseinrichtung vorhanden.
Dies kann extern, d.h. nicht in der Kamera angeordnet sein oder in bevorzugter Ausgestaltung
in der Kamera verbaut sein.
[0013] Diese Einrichtung ist ausgebildet, die Position und/oder Bewegung eines Elementes
des gekühlten Innenraums, wie z.B. der Tür, einer Schublade etc. zu erfassen.
[0014] Die Kameras besitzen vorzugsweise einen präzisen Auslöse-Mechanismus zur Erfassung
des Kühlgeräteinhalts zum idealen Zeitpunkt während des Öffnungs- oder Schließvorgangs
der Türe, einer Schublade etc.
[0015] Erreicht wird dies vorzugsweise dadurch, dass ein Algorithmus zur exakten Auswertung
eines oder mehrerer Lage- und/oder Bewegungssensoren vorhanden ist, wobei der oder
die Sensoren in der Lage sind, die Position und/oder die Bewegung wenigstens eines
Verschlusselementes, wie z.B. einer Tür, einer Schublade etc. zu erfassen.
[0016] Der oder die Lage- und/oder Bewegungssensoren können extern, d.h. nicht in der Kamera
oder als Bestandteile der Kameras angeordnet sein.
[0017] Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lage- und/oder Bewegungssensor um ein Gyroskop,
mittels dessen beispielsweise der Öffnungswinkel der Gerätetür erfasst werden kann.
[0018] Dieser meldet den Öffnungszustand oder eine Bewegung z.B. der Gerätetür oder einer
Schublade an den Auslösemechanismus, der sodann die Kamera auslöst, sofern ein bestimmter,
für die Bilderfassung besonders geeigneter Öffnungszustand erreicht ist.
[0019] Auch der wenigstens eine Auslösemechanismus kann extern, d.h. nicht in einer Kamera
oder in einer Kamera verbaut sein.
[0020] In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gerät eine Schublade zur Aufnahme von
Kühlgut auf.
[0021] Wenigstens eine Kamera kann in oder an der Gerätetür, vorzugsweise in einem Türabsteller
angeordnet sein.
[0022] Wenigstens eine Kamera kann auf einem Ablageboden des Gerätes angeordnet sein.
[0023] Vorzugsweise ist zumindest eine Kamera so angeordnet, dass diese in der Lage ist,
den Inhalt einer ausgezogenen Schublade des Gerätes und/oder die Innenseite der Tür
zu erfassen.
[0024] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Kameras und - sofern vorhanden - externe Auslöseeinrichtungen als nachrüstbares Set
ausgebildet sind.
[0025] Vorzugsweise sind die Kameras mit einer auf typische Kühl- und/oder Gefriergeräte
optimierten Weitwinkel-Optik ausgestattet, die den Inhalt von gängigen Kühl- und/oder
Gefriergeräten vollständig erfassen kann. Dies ermöglicht die bildliche Erfassung
auch von sehr hohen Kühl- und/oder Gefriergeräten und über verschiedene Geräte-Breiten.
[0026] Die Kommunikation der im System vorhandenen Kameras untereinander wird vorzugsweise
über ein spezielles Funkprotokoll realisiert um eine schnelle Kommunikation zu gewährleisten.
Diese ist erforderlich, um das Erfassen des Inhalts in der Kühlgerätetüre zum bestmöglichen
Zeitpunkt während des Öffnungs- und/oder Schließvorgangs der Türe, eines Auszugs etc.
sicherzustellen.
[0027] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kameras einen präzisen Auslöse-Mechanismus
zur Erfassung des Kühlgerät-Inhalts zum idealen Zeitpunkt während des Schließvorgangs
der Türe aufweisen. Dies wird vorzugsweise durch einen Algorithmus zur exakten Auswertung
eines in jeder Kamera verbauten Gyroskops erreicht um den korrekten Türöffnungswinkel
ermitteln zu können.
[0028] Sofern ein externes, d.h. nicht in Kamera integriertes Auslösesystem vorgesehen ist,
kann die Kommunikation der im System vorhandenen Kameras mit dem optionalen externen
Auslösegeräte(n) über ein spezielles Funkprotokoll realisiert werden, um eine schnelle
Kommunikation zu gewährleisten. Diese ist beispielsweise erforderlich, um das Erfassen
des Inhalts von Schubfächern zum bestmöglichen Zeitpunkt während des Öffnungs- und/oder
Schließvorgangs der des oder der Auszüge sicherzustellen.
[0029] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein System aus zwei oder mehr als
zwei Kameras, die jeweils über Kommunikationsmittel verfügen, die ausgebildet sind,
über ein Kommunikationssystem eine Kommunikation der Kameras untereinander zu ermöglichen,
wobei wenigstens ein Auslösemechanismus vorhanden ist, der geeignet ist, jede der
genannten Kameras zur Bilderfassung auszulösen, wobei das Kommunikationssystem autark
ausgebildet ist.
[0030] Die Kameras und/oder das Kommunikationssystem sind vorzugsweise autark, d.h. benötigen
weder Strom- noch Datenverbindungen mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät.
[0031] Die Kamera(s) bzw. das Kommunikationssystem des Systems sind vorzugsweise mit einem
oder mehreren der Merkmale ausgebildet, die in einem der Ansprüche 2 bis 11 genannt
sind.
[0032] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Set aus Kameras und dem Kommunikationssystem
nachrüstbar ist, d.h. nachträglich in einem Kühl- und/oder Gefriergerät verbaut werden
kann.
[0033] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung von zwei oder mehr
als zwei Kameras zum Einbau in ein Kühl- und-/oder Gefriergerät, wobei die Kameras
jeweils über Kommunikationsmittel verfügen, die ausgebildet sind, über ein Kommunikationssystem
eine Kommunikation der Kameras untereinander zu ermöglichen, wobei wenigstens ein
Auslösemechanismus vorhanden ist, der geeignet ist, jede der genannten Kameras zur
Bilderfassung auszulösen, wobei das Kommunikationssystem autark ausgebildet ist.
[0034] Vorzugsweise sind dass die Kamera(s) und/oder das Kühl- und/oder Gefriergerät nach
einem der Ansprüche 2 bis 11 ausgebildet sind, d.h. weisen eine oder mehrere der in
diesen Ansprüchen genannter Merkmale auf.
[0035] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht
zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung
darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt
die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der
Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
[0036] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0037] Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Ansicht eines Kühl- und Gefrierschranks mit geöffneter Tür,
- Figur 2:
- eine schematische Ansicht eines Kühl- und Gefrierschranks mit Auszug und
- Figur 3:
- eine schematische Ansicht eines Kühl- und Gefrierschranks mit geöffneter Tür.
[0038] Mit Figur 1 ist ein Kühl- und Gefrierschrank gekennzeichnet, der ein oben angeordnetes
Gefrierkompartiment 14 und ein darunter angeordnetes Kühlkompartiment 12 aufweist.
[0039] Die Schublade 30 ist in das Kompartiment 12 einschiebbar und aus diesem ausziehbar.
[0040] An der Schublade 30 befindet sich der nicht in einer Kamera verbaute Auslösemechanismus
16.
[0041] Wie dies weiter aus Figur 1 hervorgeht, befindet sich an der Innenseite der Tür des
Kühlteils 12 die Kamera 18, die einen integrierten Auslösemechanismus sowie ein integriertes
Gyrometer aufweist.
[0042] Des Weiteren befindet sich an der scharnierfernen Seite des gekühlten Innenraums
des Kompartimentes 12 eine zweite Kamera 20.
[0043] Aus Figur 2 und 3 geht hervor, dass die Kamera 20 einen vertikalen Erfassungswinkel
von 113° und einen horizontalen Erfassungswinkel von 81° aufweist.
[0044] Die obere Ansicht in Figur 2 zeigt das Gerät 10 mit ausgezogener Schublade 30 in
einer Seitenansicht, die untere Ansicht in Figur 2 zeigt das Gerät 10 mit ausgezogener
Schublade 30 in einer Draufsicht.
[0045] Die Kameras 18, 20 und die externe Auslöseeinheit 16 stehen über ein autarkes, d.h.
von sonstigen Gerätekomponenten unabhängigen Kommunikationssystem miteinander in Kommunikationsverbindung.
[0046] Meldet der in der Kamera 18 verbaute Gyrosensor, dass die Tür 40 um einen bestimmten
Winkel, beispielsweise 45° offensteht, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, wird diese
Information an die Kamera 20 übermittelt, die sodann mittels des in diese integrierten
Auslösemechanismus auslöst und ein Bild von der Türinnenseite mit den daran angeordneten
Türabstellern (nicht dargestellt) aufnimmt.
[0047] Die obere Ansicht links in Figur 3 zeigt das Gerät 10 mit teilweise geöffneter Tür
40 in einer Seitenansicht und die untere Ansicht in Figur 3 zeigt das Gerät 10 mit
teilweise geöffneter Tür 40 in einer Draufsicht. Figur 3, rechte Ansicht zeigt das
Gerät 10 und den Tür 40 in einer schematischen Ansicht.
[0048] Wird die Schublade 30 ausgezogen, so meldet der z.B. in der Kamera 18 oder 20 verbaute
Sensor, diesen ausgezogenen Zustand an den externen Auslösemechanismus 16, der seinerseits
die Kamera 20 betätigt, die ein Foto von dem Schubladeninhalt aufnimmt.
[0049] Die von den Kameras erfassten Bilder können mittels des genannten autarken Kommunikationssystems
oder mittels eines anderen Kommunikationssystems drahtlos an ein externes Empfangsgerät,
wie z.B. an ein Handy oder Tablet übermittelt werden.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum sowie mit einer in dem gekühlten
Innenraum angeordneten Kamera, die angeordnet ist, ein Bild von dem gekühlten Innenraum
oder von einem Ausschnitt des gekühlten Innenraums zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, zwei oder mehr als zwei derartiger Kameras vorhanden sind, die jeweils über Kommunikationsmittel
verfügen, die ausgebildet sind, über ein Kommunikationssystem eine Kommunikation der
Kameras untereinander zu ermöglichen und dass wenigstens ein Auslösemechanismus vorhanden
ist, der geeignet ist, jede der genannten Kameras zur Bilderfassung auszulösen, wobei
das Kommunikationssystem autark ausgebildet ist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere oder alle der Kameras über einen Auslösemechanismus
verfügen.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Lage- und/oder Bewegungserfassungseinrichtung
vorhanden sind, die vorzugsweise in der oder den Kameras verbaut sind.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lage- oder Bewegungserfassungseinrichtung um ein Gyroskop handelt.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auslösemechanismus vorhanden ist, der extern, d.h. nicht in einer Kamera
verbaut ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Schublade aufweist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamera in oder an der Gerätetür, vorzugsweise in einem Türabsteller
angeordnet ist.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamer auf einem Ablageboden des Gerätes angeordnet ist.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamera angeordnet ist, den Inhalt einer ausgezogenen Schublade des
Gerätes und/oder dass wenigstens eine Kamera angeordnet ist, die Innenseite der Tür
zu erfassen.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras als nachrüstbares Set ausgebildet sind.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras autark sind.
12. Verwendung von Kameras, die jeweils über Kommunikationsmittel verfügen und die ausgebildet
sind, über ein Kommunikationssystem eine Kommunikation der Kameras untereinander zu
ermöglichen, wobei wenigstens ein Auslösemechanismus vorhanden ist, der geeignet ist,
jede der genannten Kameras zur Bilderfassung auszulösen, wobei das Kommunikationssystem
autark ausgebildet ist, in einem Kühl- und/oder Gefriergerät, vorzugsweise in einem
Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.