[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regalpreisleiste zur Anbringung an einem
Warenregal, an der auf der zu dem Warenregal gewandten Seite ein Befestigungsmittel
zur Fixierung der Regalpreisleiste an dem Warenregal vorgesehen ist, und einer Aufnahme
auf der zu dem Warenregal abgewandten Seite zur Anbringung eines elektronischen Preisschildes,
das zwischen zwei Haltestegen der Regalpreisleiste in Längsrichtung frei positionierbar
und fixierbar ist.
[0002] Zur Anbringung von Preisschildern an Warenregalen sind Befestigungsschienen bekannt,
mittels denen Preisschilder und Etiketten an einem Warenregal einfach montierbar sind.
Solche Befestigungsschienen sind beispielsweise von der Gebrauchsmusterinhaberin oder
durch VFK Renzel erhältlich und können auch in unterschiedlichen Neigungswinkeln an
einem Regalboden montiert werden. Diese Befestigungsschienen weisen auf der vom Warenregal
abgewandten Seite eine Aufnahme zwischen zwei Haltestegen auf, an denen Etiketten
oder auch elektronische Anzeigevorrichtungen montierbar sind. Beim Verrasten dieser
Elemente an den Haltestegen müssen teilweise sehr hohe Kräfte aufgewendet werden,
was die Handhabung erschwert.
[0003] Die
DE 20 2020 106 905 U1 offenbarteine Regalpreisleiste für Preisschilder, die an einer Aufnahme zwischen
zwei Haltestegen verrastbar ist. Auch hier besteht das Problem, dass ein Lösen des
Preisschildes meist nur mit hohem Kraftaufwand möglich ist.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regalpreisleiste zu schaffen,
die eine einfache Montage und Demontage von Preisschildern ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Regalpreisleiste mit den Merkmalen des Anspruches 1
gelöst.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Regalpreisleiste ist ein elektronisches Preisschild an
einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen fixierbar, wobei zumindest einer der Haltestege
mit einem Löseabschnitt verbunden ist, mittels dem durch ein Verschwenken ein Drehmoment
auf den Haltesteg einleitbar ist, um das elektronische Preisschild aus der Aufnahme
entfernen zu können. Dadurch kann der Haltesteg geringfügig verschwenkt werden, was
ein Entfernen des elektronischen Preisschildes erleichtert, insbesondere wenn das
Preisschild an der Aufnahme mit hohen Haltekräften verrastet oder fixiert ist. Durch
das Verschwenken des Haltesteges wird eine Klemmung reduziert und somit die Entnahme
erleichtert.
[0007] Vorzugsweise erstreckt sich der Löseabschnitt im Wesentlichen parallel zum Boden
der Aufnahme. Dabei kann der Löseabschnitt beispielsweise nach unten hervorstehen
und hinter dem elektronischen Preisschild in der montierten Position verdeckt liegend
angeordnet sein. Der Benutzer muss dann lediglich hinter das elektronische Preisschild
greifen, um den Löseabschnitt zu verschwenken und somit die Entnahme vornehmen zu
können. Der Löseabschnitt kann dabei als biegbarer Steg ausgebildet sein, beispielsweise
mit einem geraden rechteckigen Querschnitt.
[0008] Vorzugsweise ist der Löseabschnitt integral mit dem Haltesteg ausgebildet. Dabei
kann der Löseabschnitt in einem mittleren Bereich des Haltesteges integral ausgebildet
sein, so dass der Haltesteg über optimierte Hebelverhältnisse verschwenkt werden kann.
Der Haltesteg ist vorzugsweise mit einem Boden der Aufnahme verbunden, wobei der Boden
und der Löseabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, um eine verbesserte
Krafteinleitung auf den Haltesteg ausüben zu können. Der Löseabschnitt kann dabei
eine Länge senkrecht zur Längsrichtung der Regalpreisleiste besitzen, die mindestens
20 % der Breite der Aufnahme entspricht, vorzugsweise zwischen 30 % bis 70 % der Breite
der Aufnahme. Dadurch lässt sich der Löseabschnitt leichtgängig betätigen.
[0009] In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Haltestege im Querschnitt hakenförmig
ausgebildet. Die Haltestege weisen somit einen nach innen in die Aufnahme ragenden
Vorsprung auf, der von einem Fixerabschnitt des elektronischen Preisschildes hintergriffen
werden kann, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
[0010] Für eine Fixierung der Regalpreisleiste können unterschiedliche Befestigungsmittel
vorgesehen sein. Beispielsweise kann auf der zu dem Warenregal gewandten Seite ein
Klebemittel, insbesondere ein doppelseitiges Klebeband, an der Regalpreisleiste festgelegt
sein. Alternativ oder zusätzlich kann an der zu dem Warenregal gewandten Seite auch
ein Haken zum Einhängen an einem Warenregal vorgesehen sein. In einer weiteren Ausgestaltung
ist auf der zu dem Warenregal gewandten Seite ein Stützsteg ausgebildet, mittels dem
die Regalpreisleiste in unterschiedlichen Neigungswinkeln an dem Warenregal festlegbar
ist. Hierfür können entsprechende Stützelemente an dem Stützsteg hervorstehen.
[0011] Für eine einfache Herstellung der Regalpreisleiste kann diese als extrudiertes Kunststoffprofil
ausgebildet sein, das in beliebiger Länge herstellbar ist.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Regalpreisleiste in einer montierten Position;
- Figuren 2 bis 5
- mehrere Ansichten der Regalpreisleiste der Figur 1 bei der Demontage eines elektronischen
Preisschildes;
- Figur 6
- eine Ansicht eines modifizierten Ausführungsbeispiels einer Regalpreisleiste in der
montierten Position;
- Figuren 7 bis 10
- mehrere Ansichten bei der Demontage des Preisschildes von der Regalpreisleiste der
Figur 6;
- Figur 11
- eine Ansicht der Regalpreisleiste in einer modifizierten Montageposition, und
- Figur 12
- eine Ansicht der Regalpreisleiste der Figur 1 in einer modifizierten Montageposition.
[0013] Eine Regalpreisleiste 1 ist an einem Warenregal 2 montiert, das einen Regalboden
3 zum Ablegen von Waren umfasst. Das Warenregal 2 weist eine umgebogene Vorderseite
4 auf, an der die Regalpreisleiste 1 über ein Befestigungsmittel 5 in Form eines doppelseitigen
Klebebandes fixiert ist.
[0014] Die Regalpreisleiste 1 dient zur Anbringung eines elektronischen Preisschildes 9
oder einer anderen Anzeigevorrichtung. Hierfür weist die Regalpreisleiste 1 eine Aufnahme
6 auf, die zwischen zwei Haltestegen 7 und 8 angeordnet ist. Das elektronische Preisschild
9 greift mit einem Befestigungsabschnitt 10 in die Aufnahme 6 und wird durch die im
Querschnitt hakenförmigen Haltestege 7 und 8 klemmend oder rastend fixiert. Dabei
steht an dem Befestigungsabschnitt 10 ein Vorsprung 11 nach oben hervor, der den hakenförmigen
Haltesteg 7 hintergreift. Der Haltesteg 8 hintergreift einen Vorsprung 12 an dem Befestigungsabschnitt
10.
[0015] Zur Ausrichtung des elektronischen Preisschildes 9 sind an der Aufnahme 6 an einem
Boden Rippen 13 ausgebildet, die an einer Rückseite des Befestigungsabschnittes 10
anliegen.
[0016] An dem unteren Haltesteg 8 ist integral ein stegförmiger Löseabschnitt 14 ausgebildet,
der etwa die gleiche Länge besitzt wie das elektronische Preisschild 9, so dass der
Löseabschnitt 14 im Wesentlichen hinter dem elektronischen Preisschild 9 angeordnet
ist.
[0017] In Figur 2 ist die Regalpreisleiste 1 mit dem elektronischen Preisschild 9 ohne das
Warenregal 2 gezeigt. Es ist erkennbar, dass zwischen dem Löseabschnitt 14 und der
Rückseite des elektronischen Preisschildes ein Spalt 15 vorgesehen ist, so dass der
Benutzer den Löseabschnitt 14 von der Unterseite her betätigen kann. Der Löseabschnitt
14 ist dabei nicht unmittelbar an dem Boden der Aufnahme 6 mit dem Haltesteg 8 verbunden,
sondern in einem mittleren Bereich zwischen dem Boden und einem freien Ende des Haltesteges
8. Damit ist der Löseabschnitt 14 zwar parallel zu dem Boden der Aufnahme 6 angeordnet,
aber versetzt.
[0018] In Figur 3 ist der Löseabschnitt 14 durch einen Benutzer verschwenkt worden, um das
elektronische Preisschild 9 zu entfernen. Durch Verschwenken des Löseabschnittes 14
um eine Achse im Bereich des Haltesteges 8 wird der Haltesteg 8 ebenfalls verschwenkt,
so dass der Abstand zwischen den beiden Haltestegen 7 und 8 geringfügig vergrößert
wird, was die Entnahme des Befestigungsabschnittes 10 aus der Aufnahme 6 erleichtert,
wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Der nach unten ragende Vorsprung 12 an dem Befestigungsabschnitt
10 lässt sich vor den Haltesteg 8 bewegen.
[0019] In Figur 5 ist die demontierte Position des elektronischen Preisschildes 9 gezeigt,
wenn der Befestigungsabschnitt 10 aus der Aufnahme 6 der Regalpreisleiste 1 entfernt
wurde. Der Löseabschnitt 14 kann nun wieder in die Ausgangsposition verschwenken,
wenn der Benutzer keine Kraft mehr ausübt. Der obere Haltesteg 7 verbleibt während
des Entnahmevorgangs im Wesentlichen formstabil.
[0020] In Figur 6 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Regalpreisleiste 1' gezeigt,
bei der eine Befestigung an dem Warenregal 2 nicht über ein Klebeband, sondern über
ein Befestigungsmittel 21 in Form eines Hakens erfolgt, der einen nach oben hervorstehenden
Steg 20 an einer U-förmigen Aufnahme des Warenregals 2 übergreift.
[0021] Die Regalpreisleiste 1' weist an der Rückseite einen Stützsteg 22 auf, der zur Ausrichtung
der Neigung der Regalpreisleiste 1' genutzt werden kann. Der Stützsteg 22 umfasst
einen hervorstehenden Steg 24, der die U-förmige Rinne mit dem Steg 20 hintergreift
und somit die vertikale Ausrichtung der Vorderseite verrastet. Ein weiterer hervorstehender
Abschnitt 23 des Stützsteges 22 ist in dieser Montageposition funktionslos.
[0022] In den Figuren 7 bis 10 ist die Regalpreisleiste 1' bei der Demontage des elektronischen
Preisschildes 9 gezeigt. Der Benutzer greift in einen Spalt 15 zwischen dem Löseabschnitt
14 und einer Rückseite des elektronischen Preisschildes 9 ein, um den Löseabschnitt
14 zu verschwenken, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Durch das Verschwenken des Löseabschnittes
14 wird auch der Haltesteg 8 verschwenkt, was eine Entnahme des Befestigungsabschnittes
10 aus der Aufnahme 6 erleichtert, wie dies oben schon beschrieben wurde. Der gegenüberliegende
Haltesteg 7 bleibt formstabil, und der Vorsprung 11 kann durch Verschwenken des elektronischen
Preisschildes 9 von dem Haltesteg 7 entfernt werden.
[0023] Figur 11 zeigt eine modifizierte Ausgestaltung der Regalpreisleiste 1', die an einem
Warenregal 2 montiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Warenregal 2 im Bereich
eines Sockelprofils 30 angeordnet, das eine obere Kante 31 zur Abstützung der Regalpreisleiste
1' aufweist. Die Kante 31 dient zur Abstützung der Regalpreisleiste 1', die an dem
Stützsteg 22 auf der Kante 31 aufliegt. Ein Endabschnitt 25 an dem hervorstehenden
Abschnitt 23 kann die U-förmige Rinne mit dem Steg 20 an dem Warenregal 2 hintergreifen
und somit die Regalpreisleiste 1' verrasten. Optional kann zudem der Löseabschnitt
14 noch an einer Ecke der Kante 31 aufliegen, wobei zumindest ein Endabschnitt des
Löseabschnittes 14 hervorstehend ausgebildet ist, um bei Bedarf ein Drehmoment auf
den Haltesteg 8 aufbringen zu können.
[0024] In Figur 12 ist die Regalpreisleiste 1 gemäß Figur 1 in einer modifizierten Position
montiert, nämlich an einem Sockelprofil 40 mit einer Schräge 41. Das Sockelprofil
40 ist über einen Abschnitt 42 mit dem Warenregal 2 verbunden. An der Schräge 41 ist
die Regalpreisleiste über ein Befestigungsmittel 5 in Form eines doppelseitigen Klebebandes
fixiert. Die Regalpreisleiste 1 kann somit über eines oder mehrere Adapterprofile
an dem Warenregal 2 montiert werden.
Bezugszeichenliste
[0025]
- 1,1'
- Regalpreisleiste
- 2
- Warenregal
- 3
- Regalboden
- 4
- Vorderseite
- 5
- Befestigungsmittel
- 6
- Aufnahme
- 7
- Haltesteg
- 8
- Haltesteg
- 9
- elektronisches Preisschild
- 10
- Befestigungsabschnitt
- 11
- Vorsprung
- 12
- Vorsprung
- 13
- Rippe
- 14
- Löseabschnitt
- 15
- Spalt
- 20
- Steg
- 21
- Befestigungsmittel
- 22
- Stützsteg
- 23
- Abschnitt
- 24
- Steg
- 25
- Endabschnitt
- 30
- Sockelprofil
- 31
- Kante
- 40
- Sockelprofil
- 41
- Schräge
- 42
- Abschnitt
1. Regalpreisleiste (1) zur Anbringung an einem Warenregal (2), an der auf der zu dem
Warenregal (2) gewandten Seite ein Befestigungsmittel (5, 21) zur Fixierung der Regalpreisleiste
(1) an dem Warenregal (2) vorgesehen ist, und einer Aufnahme (6) auf der zu dem Warenregal
(2) abgewandten Seite zur Anbringung eines elektronischen Preisschildes (9), das zwischen
zwei Haltestegen (7, 8) der Regalpreisleiste (1) in Längsrichtung frei positionierbar
und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Haltestege (7, 8) mit einem Löseabschnitt (14) verbunden ist,
mittels dem durch ein Verschwenken ein Drehmoment auf den Haltesteg (7, 8) einleitbar
ist, um das elektronische Preisschild (9) aus der Aufnahme (6) entfernen zu können.
2. Regalpreisleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (14) sich im Wesentlichen parallel zu einem Boden der Aufnahme
(6) erstreckt.
3. Regalpreisleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (14) als biegbarer Steg ausgebildet ist.
4. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (14) integral mit einem der Haltestege (7, 8) ausgebildet ist.
5. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (14) eine Länge senkrecht zur Längsrichtung der Regalpreisleiste
(1) besitzt, die mindestens 20 % der Breite der Aufnahme (6) entspricht, vorzugsweise
zwischen 30 % bis 70 % der Breite der Aufnahme.
6. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (7, 8) im Querschnitt hakenförmig ausgebildet sind.
7. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (14) in der montierten Position an dem unteren Haltesteg (8) angeordnet
ist.
8. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu dem Warenregal (2) gewandten Seite ein Klebemittel als Befestigungsmittel
(5) vorgesehen ist.
9. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu dem Warenregal (2) gewandten Seite ein Haken (21) zum Einhängen an dem
Warenregal (2) vorgesehen ist.
10. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu dem Warenregal gewandten Seite ein Stützsteg (22) ausgebildet ist, mittels
dem die Regalpreisleiste (1) in unterschiedlichen Neigungswinkeln an dem Warenregal
(2) festlegbar ist.
11. Regalpreisleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalpreisleiste (1) als extrudiertes Kunststoffprofil ausgebildet ist.