(19)
(11) EP 4 144 456 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.03.2023  Patentblatt  2023/10

(21) Anmeldenummer: 22193216.3

(22) Anmeldetag:  31.08.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21D 39/04(2006.01)
B30B 15/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B21D 39/048; B30B 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 02.09.2021 DE 202021104726 U

(71) Anmelder: Uniflex-Hydraulik GmbH
61184 Karben (DE)

(72) Erfinder:
  • BAUMGARTNER, Carsten
    35321 Laubach (DE)
  • Poth, Hubert
    61169 Friedberg (DE)

(74) Vertreter: Grättinger Möhring von Poschinger Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Wittelsbacherstrasse 2b
82319 Starnberg
82319 Starnberg (DE)

   


(54) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HOCHDRUCK-HYDRAULIKLEITUNG


(57) Bei der zur Herstellung einer Hochdruck-Hydraulikleitung wird eine Anschlussarmatur endseitig an einem Hochdruckschlauch angebracht, wobei ein Abschnitt eines Hochdruckschlauches (3) sowie eine mit diesem zu fügenden, einen Nippel (4) und eine Presshülse (5) umfassende Anschlussarmatur bereitgestellt, die Anschlussarmatur auf einen Endabschnitt des Hochdruckschlauches (3) aufgesetzt, der so erzeugte Leitungs-Rohling (2) in eine programmgesteuerte Radialpresse (1) eingelegt und eine Fügeoperation unter Ausbildung einer dichten Verbindung des Hochdruckschlauches (3) mit der Anschlussarmatur in der Radialpresse (1) durch plastische Verformung der Presshülse (5) beim Kraftschließen des Presswerkzeugs (6) gemäß einem Pressprogramm (P) durchgeführt wird. Dabei wird beim Schließen des Presswerkzeugs (6) die geometrische Konfiguration des Presswerkzeugs (6) beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfasst; und das von der Radialpresse (1) durchfahrene Pressprogramm (P) wird durch spezifische Adaption eines in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs (6) gebildet.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Herstellung von Hochdruck-Hydraulikleitungen. Insbesondere liegt die Erfindung, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 im Einzelnen angegeben ist, auf dem Gebiet solcher Verfahren, bei welchen ein Hochdruckschlauch und eine einen Nippel und eine Presshülse umfassende Anschlussarmatur - unter plastischer Radialverformung von deren Hülse - miteinander dauerhaft gefügt werden, wobei die plastische Radialverformung mittels einer programmgesteuerten Radialpresse mit einem eine Mehrzahl von um eine Pressachse herum angeordnete Pressbacken umfassenden Presswerkzeug erfolgt, namentlich indem ein Abschnitt des Hochdruckschlauches sowie die mit diesem zu fügende Anschlussarmatur bereitgestellt werden, die Anschlussarmatur auf einen Endabschnitt des Hochdruckschlauches aufgesetzt wird, der so erzeugte Leitungs-Rohling in die programmgesteuerte Radialpresse eingelegt wird, wobei die Presshülse in dem geöffneten Presswerkzeug der Radialpresse zu liegen kommt, und eine Fügeoperation unter Ausbildung einer dichten Verbindung des Hochdruckschlauches mit der Anschlussarmatur in der Radialpresse durch plastische Verformung der Presshülse beim Kraftschließen des Presswerkzeugs gemäß einem Pressprogramm durchgeführt wird. Die Dichtfläche ist dabei in aller Regel die mittels der Presshülse mehr oder weniger stramm gegen den Nippel gepresste Innenfläche des Hochdruck-Hydraulikschlauches.

[0002] Im Hinblick auf derartige Verfahren, insbesondere aber auf die bei diesen Verfahren zum Einsatz kommenden Radialpressen besteht vielfältiger Stand der Technik. Zu verweisen ist, was Aspekte der Verfahrensführung angeht, beispielsweise auf die US 5,651,282 A, die WO 2010/120373 A2, die WO 2016/162890 A1, die DE 10 2018 115 750 B3 und die US 6,237,204 B1. Über Aspekte der dabei verwendeten Radialpressen verhalten sich beispielsweise die DE 10 2014 012 485 B3, DE 10 2009 057 726 A1, DE 10 2011 015 770 A1, DE 199 12 976 A1, DE 20 2016 100 660 U1, DE 41 35 465 A1 und WO 2001/033675 A1 (betreffend Radialpressen in Jochpressen-Bauweise), die DE 10 2017 119 403 A1, DE 10 2016 106 650 A1 und EP 1 302 255 A1 (betreffend Radialpressen in Hohlkolbenpressen-Bauweise), die EP 239 875 A2, DE 10 2011 015 654 A1 und WO 1981/003456 A1 (betreffend Radialpressen in Druckplattenpressen-Bauweise) und die DE 199 40 744 A1, WO 2002/024374 A1, DE 10 2012 025 134 A1, DE 298 24 688 U1, EP 17 660 A1 und EP 2 786 817 B1 (betreffend Radialpressen in sonstiger Bauweise).

[0003] Die Qualität der Verbindung der Anschlussarmatur mit dem Hochdruckschlauch ist unter Gesichtspunkten der Arbeits- und Betriebssicherheit extrem bedeutsam. Denn ein Versagen der Verbindung (sog. "Schlauchausriss") stellt ein ganz erhebliches Risiko für die Gesundheit bzw. körperliche Unversehrtheit von sich in der Umgebung aufhaltenden Personen dar, von Sachschäden (beispielsweise durch freigesetzte Hydraulikflüssigkeit verursachte Umweltschäden) einmal ganz zu schweigen. Dass die Sicherheit gegen einen Schlauchausriss bei nach dem gattungsgemäßen Herstellungsverfahren gefertigten Hochdruck-Hydraulikleitungen dabei eine besondere Herausforderung darstellt, hängt mit mehreren technischen Besonderheiten der verwendeten Bauteile/Komponenten und Fügetechnik zusammen. Zum einen ist der Hochdruckschlauch nachgiebig, d. h. die Wand des - zwischen dem Nippel und der Presshülse einzuklemmenden - Schlauches ist in radialer Richtung elastisch komprimierbar, wobei allerdings eine übermäßige Kompression zu einer Schädigung des Schlauches führt, die ihrerseits einen vorzeitigen Ausfall der druckbeaufschlagten Hochdruck-Hydraulikleitung zur Folge haben kann. Und der Hochdruck-Hydraulikschlauch kann - anders als dies für formsteife Rohre, welche mittels eines außen auf sie aufgepressten, gegenüber der Außenfläche der Rohre abgedichteten Fittings verbunden werden, gilt - zur Seite ausweichen, was die Gefahr eines Schlauchausrisses begünstigt.

[0004] Vor dem Hintergrund der vorstehend dargelegten Problematik besteht ein permanenter Bedarf an Maßnahmen, die geeignet sind dazu beizutragen, die hier in Rede stehenden, gattungsgemäßen Verfahren für die Herstellung von Hochdruck-Hydraulikleitungen insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit der hergestellten Hydraulikleitungen weiter zu verbessern.

[0005] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, in vorstehender Hinsicht einen Beitrag zu leisten.

[0006] Gelöst wird diese Aufgabenstellung erfindungsgemäß, indem bei gattungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Hydraulikleitung beim Schließen des Presswerkzeugs die geometrische Konfiguration des Presswerkzeugs beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse erfasst wird und das von der Radialpresse durchfahrene Pressprogramm gebildet wird durch spezifische Adaption eines in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit für die zu fertigende Hochdruck-Hydraulikleitung das Pressprogramm, welches die Radialpresse für die plastische Verformung der Presshülse zum Zwecke eines dichten Fügens der Anschlussarmatur mit dem Hochdruckschlauch durchläuft, im laufenden Fertigungsprozess individuell ermittelt, und zwar durch individuelle, spezifische Adaption eines in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms unter Berücksichtigung jener Konfiguration des Presswerkzeugs, welche dieses beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse einnimmt. Die betreffende, für die individuelle Adaption des - für die jeweils verwendeten Komponenten (Hochdruck-Hydraulikschlauch und Anschlussarmatur) der betreffenden Hochdruck-Hydraulikleitung geltenden - Basisprogramms herangezogene geometrische Presswerkzeug-Konfiguration wird dabei beim Schließen des Presswerkzeugs in dem Moment des Aufsetzens der Pressbacken auf der Presshülse erfasst. So können selbst vergleichsweise geringe, durchaus noch im Rahmen der zulässigen Toleranz liegende Abweichungen der Dimension der Presshülse vom Nennmaß erfasst und bei der Bildung/Berechnung des auf den individuellen Verpressungsvorgang anzuwendenden Pressprogramms berücksichtigt werden. Die entsprechende Berücksichtigung der exakten Ausgangsdimensionen der Hülse der Anschlussarmatur, d. h. eines bestimmten individuell erfassten Über- bzw. Untermaßes gegenüber dem Nennmaß, kann sich dabei insbesondere in einer korrespondierenden Verschiebung des über das individuelle Pressprogramm festgelegten Endmaßes für den jeweiligen Verpressungsvorgang niederschlagen.

[0007] So gelingt über eine auf das jeweilige einzelne Werkstück bzw. eine individuelle Gruppe von Werkstücken (s. u.) bezogene individuelle Adaption des Pressprogramms auf überraschend einfache Weise mit vergleichsweise geringem Aufwand die Herstellung von Hochdruck-Hydraulikleitungen mit sehr guter Reproduzierbarkeit und folglich von sehr guter Qualität.

[0008] Aus den nachstehenden Erläuterungen, insbesondere denen des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels, ist ersichtlich, dass der Leitungs-Rohling schon ab dem Beginn des Schließens der Radialpresse mit einer Pressbacke in Kontakt stehen, namentlich auf dieser aufliegen kann. Insoweit ist zu betonen, dass im Rahmen der Erfindung für die spezifische Adaption des Basisprogramms auf das Aufsetzen "der Pressbacken" (Plural!) auf der Presshülse abgestellt wird. Entscheidend ist somit, mit anderen Worten, die geometrische Konfiguration des Presswerkzeugs in jenem Moment, in dem mindestens zwei (bevorzugt einander gegenüberstehende) Pressbacken Kontakt zu der Presshülse haben.

[0009] In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die spezifische Adaption des in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms in einer Bestimmung des spezifischen Endmaßes für das Kraftschließen des Presswerkzeugs unter gleichzeitiger Einflussnahme auf die bis dahin durchlaufene Kraft-Weg-Kennlinie. In diesem Sinne kann, ausgehend von dem in der Maschinensteuerung hinterlegten Basisprogramm, insbesondere sowohl das Endmaß für das Kraftschließen des Presswerkzeugs als auch der Verlauf (z. B. der örtliche Gradient) der Kraft-Weg-Kennlinie in Abhängigkeit von der Ausgangsdimension der Hülse der Anschlussarmatur spezifisch individuell modifiziert werden. Dies trägt der Erkenntnis Rechnung, dass oft mit einer Dimensionsabweichung auch eine Abweichung der Materialeigenschaften einhergehen kann, auf welche mit einer geeigneten Modifikation der Kennlinie der Verpressung reagiert werden kann. Allerdings lassen sich unter praxistypischen Randbedingungen die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile in aller Regel auch dann bereits in einem ausgeprägten Maße realisieren, wenn die spezifische Adaption des in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms "nur" in einer Bestimmung des spezifischen Endmaßes für das Kraftschließen des Presswerkzeugs besteht, eine zusätzliche Einflussnahme auf die bis dahin durchlaufene Kraft-Weg-Kennlinie indessen unterbleibt.

[0010] Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Konfiguration des Presswerkzeugs beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse unmittelbar an dem Presswerkzeug erfasst. In diesem Sinne kann beispielsweise über geeignete, als solches bekannte Sensorik der Abstand zweier einander diametral gegenüberliegender Pressbacken beim Schließen des Presswerkzeugs überwacht und der im Moment das Aufsetzens der Pressbacken auf der Presshülse bestehende Pressbackenabstand für die spezifische Adaption des durchzufahrenden Pressprogramms herangezogen werden.

[0011] Alternativ kann, je nach dem individuellen Typ der Radialpresse, auch vorteilhaft sein, die Konfiguration des Presswerkzeugs beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse mittelbar zu erfassen, indem die Konfiguration einer auf das Presswerkzeug einwirkenden Antriebseinheit erfasst wird. In diesem Sinne kann beispielsweise die genaue geometrische Konfiguration eines der Antriebseinheit zugehörigen Aktuators (z. B. die Stellung des Kolbens eines Hydraulikzylinders) oder eines Übertragungsgliedes beim Schließen des Presswerkzeugs überwacht und die im Moment das Aufsetzens der Pressbacken auf der Presshülse bestehende Konfiguration des Aktuators bzw. Übertragungsgliedes für die spezifische Adaption des durchzufahrenden Pressprogramms herangezogen werden.

[0012] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass für ein mehrere übereinstimmende Hochdruck-Hydraulikleitungen umfassendes Produktionslos die spezifische Adaption des in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs spezifisch individuell für den jeweiligen einzelnen Pressvorgang erfolgt. Charakteristisch ist für diese Weiterbildung somit, dass für sämtliche eines innerhalb eines Fertigungsloses herzustellenden "gleichen" Hochdruck-Hydraulikleitungen gerade nicht ein einheitliches (z. B. bei dem ersten Verpressungsvorgang aus dem Fertigungslos individuell ermitteltes) Verpressungs-Endmaß gilt, sondern dieses individuell spezifisch für den jeweiligen einzelnen Pressvorgang ermittelt wird. Auf diese Weise lässt sich das in der vorliegenden Erfindung angelegte Potential optimal ausnutzen.

[0013] Insbesondere dann, wenn zwar von Fertigungslos zu Fertigungslos die Ausgangsdimensionen der Presshülsen der Anschlussarmaturen sich im relevanten Ausmaß voneinander unterscheiden, innerhalb eines Fertigungsloses demgegenüber ein Größtmaß an Einheitlichkeit der Presshülsen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Dimensionen besteht, so ergeben sich die dargelegten, durch die vorliegende Erfindung erzielbaren Qualitätsvorteile der hergestellten Hochdruck-Hydraulikleitungen auch dann, wenn, gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, für ein mehrere übereinstimmende Hochdruck-Hydraulikleitungen umfassendes Produktionslos die spezifische Adaption des in der Radialpresse hinterlegten Basisprogramms unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs bei dem ersten Pressvorgang des Produktionsloses erfolgt und für nachfolgende Pressvorgänge beibehalten bleibt.

[0014] Hinzuweisen ist darauf, dass für die vorliegende Erfindung und die mit ihr verbundenen Vorteile erkennbar unerheblich ist, ob der Hochdruckschlauch mehr oder aber weniger flexibel ist. Insoweit stellen auch solche für die Herstellung von Hochdruck-Hydraulikleitungen einsetzbaren Rohre, welche im Rahmen ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung nicht flexibel sind bzw. nicht flexibel zu sein brauchen, sondern vielmehr im allgemeinen Sprachgebrauch als "steif" bezeichnet werden, "Hochdruckschläuche" im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Die diese auszeichnenden Verfahrens- und Strukturmerkmale lassen sich im Übrigen bei verschiedenen anderen, vergleichbar gelagerten Füge-Anwendungen zum Einsatz bringen, die sich ebenfalls durch die Radialverformung mindestens eines Bauteils einer zu einem Rohling hergerichteten Bauteilpaarung auszeichnen, wie beispielsweise Wellen-Verbindungen, Isolator-Verbindungen, Anker-Verbindungen und dergleichen.

[0015] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete und hergerichtete Radialpresse; und
Fig. 2
veranschaulicht die unter Verwendung der Radialpresse nach Fig. 1 erzielbare Verfahrensführung.


[0016] Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Radialpresse 1 entspricht hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion derjenigen nach der DE 41 35 565 A1. Sie ist, soweit sich nicht aus den nachfolgenden Erläuterungen etwas Anderes ergibt, somit identisch zum hinreichend bekannten und in der Praxis etablierten Stand der Technik. Zur Vermeidung unnötiger Ausführungen wird auf den Inhalt der DE 41 35 565 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme vollständig zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.

[0017] Veranschaulicht ist der Verfahrenszustand unmittelbar vor Beginn des Pressvorgangs. Ein Leitungs-Rohling 2, welcher - in üblicher Weise - einen Abschnitt eines Hochdruckschlauches 3 sowie eine auf einen Endabschnitt desselben aufgesetzte, einen (innen in den Hochdruckschlauch 3 eingesetzten) Nippel 4 und eine (außen auf den Hochdruckschlauch 3 aufgesetzte) Presshülse 5 aufweisende Anschlussarmatur umfasst, ist in das geöffnete Presswerkzeug 6 eingelegt, und zwar dergestalt, dass die Presshülse 5 auf der unteren Pressbacke 7u aufliegt. Gezeigt ist weiterhin eine der Radialpresse 1 zugehörige Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8, welche sowohl den die Hydraulikpumpe 9 antreibenden Elektromotor 10 als auch die Ventileinheit 11 steuert. Auch insoweit bewegt sich die gezeigte Radialpresse 1 noch im Bereich des allgemein bekannten Standes der Technik, selbst wenn dies in der DE 41 35 565 A1 nicht explizit dargelegt ist.

[0018] Abgewandelt ist die Radialpresse 1 nach Fig. 1 gegenüber derjenigen nach der DE 41 35 565 A1 dahingehend, dass sie - statt über eine der Endabschaltung dienende Kombination aus Einstellspindel und Mikroschalter - über einen den Abstand des Oberjochs 12 und des Unterjochs 13 relativ zueinander erfassenden Aufnehmer (Abstandssensor) 14 verfügt. Das von diesem Aufnehmer 14 generierte Abstandssignal wird über eine Signalleitung 15 auf die Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 geschaltet. Weiterhin ist die Grundbacke 16 der obenliegenden Pressbacke 7o mit einem Verformungssensor 17 (z. B. in Form eines stirnseitig an der betreffenden Grundbacke 16 angebrachten Dehnmessstreifens 18) ausgestattet. Auch das von dem Verformungssensor 17 generierte Signal wird über eine Signalleitung 19 auf die Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 geschaltet.

[0019] Löst der Bediener der Radialpresse 1 den Pressvorgang aus, so schließt sich in üblicher Weise - in Umsetzung eines durch die Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 generierten Pressprogramms - das Presswerkzeug 6 um das Werkstück, d. h. um den Leitungs-Rohling 2. Das Pressprogramm entspricht dabei zu Beginn des Pressvorgangs einem in der Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 hinterlegten, für die zu fügenden Teile geltenden Basisprogramm.

[0020] Die auf der unteren Pressbacke 7u aufliegende Presshülse 5 nähert sich dabei zunehmend der oberen Pressbacke 7o. In dem Moment, in dem letztere auf der Presshülse 5 aufsetzt, ändert sich die Belastungs- und Spannungssituation in der oberen Pressbacke 7o, d. h. insbesondere (auch) in deren Grundbacke 16. Dies wird - über eine entsprechende induzierte Verformung der betreffenden Grundbacke 16 - mittels des Verformungssensors 17 erfasst. Der in diesem Moment von dem Aufnehmer 14 bereitgestellte Wert des Abstands zwischen dem Oberjoch 12 und dem Unterjoch 13 wird als Referenzwert für das sich anschließende Kraftpressen herangezogen. Bei diesem wird ein Pressprogramm durchfahren, welches auf dem in der Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 hinterlegten, für die Verpressung der gewählten Kombination aus Hochdruckschlauch und Anschlussarmatur geltenden Basisprogramm basiert, wobei dieses allerdings unter Berücksichtigung jener präzisen Konfiguration des Presswerkzeugs 6, die dieses beim Aufsetzen der oberen Pressbacke 7o auf der Presshülse 5 einnimmt und die über den Aufnehmer 14 erfasst wird, für das individuelle Werkstück spezifisch adaptiert wird. Dabei wird insbesondere eine Abweichung des Istmaßes der Presshülse 5 von dem Nennmaß im Sinne einer Verschiebung des Endmaßes der Verpressung berücksichtigt.

[0021] Veranschaulicht ist dies in Fig. 2 anhand eines (schematischen, stark überzeichneten) Diagramms, welches den für die geometrische Konfiguration des Presswerkzeugs 6 maßgeblichen Abstand D der beiden Joche 12, 13 zueinander über der Zeit t zeigt, und zwar für die drei Phasen Schließen I, Halten II und Öffnen III. Zugrunde liegt dabei der Betrieb der Radialpresse 1 mit einer als Konstantförderpumpe ausgeführten Hydraulikpumpe 9, so dass das Schließen des Presswerkzeugs durch Beaufschlagung der beiden Presszylinder 20 wie auch das Öffnen des Presswerkzeugs durch Beaufschlagung des Rückhubzylinders 21 jeweils mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt. Infolge des, verglichen mit der Flächensumme der beiden Presszylinder 20, wesentlich geringeren Querschnitts des Rückhubzylinders 21 erfolgt das Öffnen des Presswerkzeugs 6 der Radialpresse 1 - bei gleicher Förderrate der Hydraulikpumpe 9 - allerdings mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als das Schließen.

[0022] Gemäß dem in der Bedien-, Steuer- und Kontrolleinheit 8 hinterlegten, auf einen Nenndurchmesser DN der Presshülse 5 ausgelegten Basisprogramm B schließt die Radialpresse 1 - von einem Ausgangsmaß D0 - bis zu einem Press-Nennendmaß DNE. Hier wird auf "Halten" umgeschaltet, und zwar für die Haltezeit tHN. Nach Ablauf der Haltezeit erfolgt das vollständige Öffnen der Radialpresse 1 zurück auf das Ausgangsmaß D0.

[0023] Weist die in dem individuellen Pressvorgang zu verpressende Presshülse 5 einen von dem Nenndurchmesser DN abweichenden Istdurchmesser DI auf, so wird das Pressprogramm modifiziert. Ist beispielsweise, im vorstehend erläuterten Sinne über den Aufnehmer 14 erfasst, der Istdurchmesser DI der Presshülse 5 größer als der Nenndurchmesser DN, so wird für das tatsächlich durchfahrene Pressprogramm P das Pressendmaß verschoben vom Press-Nennendmaß DNE zum (entsprechend größeren) Press-Istendmaß DIE. Das Maß dieser Adaption des Basisprogramms B entspricht der Differenz zwischen dem Istdurchmesser DI und dem Nenndurchmesser DN der Presshülse 5, so dass für die tatsächlich verpresste Presshülse 5 das Verformungsmaß ΔDI jenem entspricht, auf welches das - auf Presshülsen, die das Nennmaß DN einhalten, bezogene - Basisprogramm B ausgelegt ist (ΔDN).

[0024] Bei Presshülsen 5 mit Untermaß gilt vorstehendes in entsprechender Weise mit dem Ergebnis, dass das Press-Istendmaß DIE kleiner ist als das Press-Nennendmaß DNE.

[0025] In dem in Fig. 2 veranschaulichten Fall wird die Haltezeit durch die Adaption des Basisprogramms B nicht geändert; die tatsächlich beim Verpressen eingehaltene Haltezeit tHI entspricht daher der nach dem Basisprogramm B vorgesehenen Haltezeit tHN. Ersichtlich kann allerdings auch hinsichtlich der Haltezeit eine Adaption erfolgen, beispielsweise dergestalt, dass beim Verpressen solcher Werkstücke, welche von dem dem Basisprogramm B zugrundeliegenden Auslegungsfall abweichen, stets vorsorglich eine erhöhte Haltezeit tHI eingehalten wird.

[0026] Nach vorstehender Erläuterung erschließen sich einem Fachmann ohne Weiteres die entsprechenden Umsetzungen der vorliegenden Erfindung an anders ausgeführten Radialpressen, insbesondere an Hohlkolbenpressen und Druckplattenpressen (s.o.), an Radialpressen mit anderen als hydraulischen Antrieben, an Radialpressen mit variabler Schließgeschwindigkeit (beispielsweise durch Verwendung einer Servopumpe oder von Proportionalventilen), bei Radialpressen mit einem gesonderten Schließ-Eilantrieb, etc. In gleicher Weise erschließt sich einem Fachmann ohne Weiteres die Umsetzung der Erfindung dergestalt, dass die Konfiguration des Presswerkzeugs beim Aufsetzen der Pressbacken auf der Presshülse nicht unmittelbar an dem Presswerkzeug selbst erfasst wird, sondern vielmehr mittelbar erfasst wird durch unmittelbares Erfassen der Konfiguration einer auf das Presswerkzeug einwirkenden Antriebseinheit.


Ansprüche

1. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Hydraulikleitung unter Anbringen einer Anschlussarmatur endseitig an einem Hochdruckschlauch, umfassend

- Bereitstellen eines Abschnitts eines Hochdruckschlauches (3) sowie einer mit diesem zu fügenden, einen Nippel (4) und eine Presshülse (5) umfassenden Anschlussarmatur,

- Aufsetzen der Anschlussarmatur auf einen Endabschnitt des Hochdruckschlauches (3),

- Einlegen des so erzeugten Leitungs-Rohlings (2) in eine programmgesteuerte Radialpresse (1), wobei die Presshülse (5) in dem geöffneten, eine Mehrzahl von um eine Pressachse herum angeordnete Pressbacken (7) umfassenden Presswerkzeug (6) der Radialpresse (1) zu liegen kommt,

- Durchführen einer Fügeoperation unter Ausbildung einer dichten Verbindung des Hochdruckschlauches (3) mit der Anschlussarmatur in der Radialpresse (1) durch plastische Verformung der Presshülse (5) beim Kraftschließen des Presswerkzeugs (6) gemäß einem Pressprogramm (P),

dadurch gekennzeichnet, dass

- beim Schließen des Presswerkzeugs (6) die geometrische Konfiguration des Presswerkzeugs (6) beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfasst wird und

- das von der Radialpresse (1) durchfahrene Pressprogramm (P) gebildet wird durch spezifische Adaption eines in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs (6).


 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des Presswerkzeugs (6) beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) unmittelbar an dem Presswerkzeug (6) erfasst wird.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des Presswerkzeugs (6) beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) mittelbar erfasst wird durch unmittelbares Erfassen der Konfiguration einer auf das Presswerkzeug (6) einwirkenden Antriebseinheit.
 
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein mehrere übereinstimmende Hochdruck-Hydraulikleitungen umfassendes Produktionslos die spezifische Adaption des in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs (6) individuell für den jeweiligen Pressvorgang erfolgt.
 
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein mehrere übereinstimmende Hochdruck-Hydraulikleitungen umfassendes Produktionslos die spezifische Adaption des in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen der Pressbacken (7) auf der Presshülse (5) erfassten Konfiguration des Presswerkzeugs (6) bei dem ersten Pressvorgang des Produktionsloses erfolgt und für nachfolgende Pressvorgänge beibehalten bleibt.
 
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Adaption des in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) in einer Bestimmung des spezifischen Endmaßes für das Kraftschließen des Presswerkzeugs (6) ohne Einflussnahme auf die bis dahin durchlaufene Kraft-Weg-Kennlinie besteht.
 
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Adaption des in der Radialpresse (1) hinterlegten Basisprogramms (B) in einer Bestimmung des spezifischen Endmaßes für das Kraftschließen des Presswerkzeugs (6) unter gleichzeitiger Einflussnahme auf die bis dahin durchlaufene Kraft-Weg-Kennlinie besteht.
 




Zeichnung










Recherchenbericht















Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente