[0001] Die Erfindung betrifft eine Leiterkopfsicherung zum Sichern einer Leiter mit Sprossen
und Holmen an einer Dachrinne.
[0002] Aus der
DE 10 2013 101 943 A1 ist ein Sicherungselement zur Befestigung an einer Sprossenleiter bekannt. Das Sicherungselement
weist einen Sicherungswinkel auf, der beim Anlehnen der Sprossenleiter an einer Dachrinne,
Mauerabdeckung, Fensterbank oder dergleichen anliegt. Der Sicherungswinkel ist gegenüber
der Sprossenleiter schwenkverstellbar angeordnet, wobei das Sicherungselement an einer
Sprosse der Sprossenleiter befestigt ist.
[0003] Jedoch ist mit diesem Sicherungselement der Anstellwinkel der Leiter nicht frei wählbar.
Er wird vor dem Aufstellen festgelegt, indem das Sicherungselement mit einer Sprosse
verbunden wird. Durch die vorgegebene Position des Sicherungselements an der Leiter
ist der Leiterwinkel festgelegt, unter dem das Sicherungselement an einer Dachrinne
angelehnt werden kann.
[0004] Um einen aus Sicherheitsgründen vorgeschriebenen Winkel von ca. 70 Grad zwischen
der Leiter und einer Oberfläche, auf der die Leiter aufsteht, einzuhalten, muss also
in einem ersten Schritt die Leiter im vorgeschriebenen Winkel angelegt werden. Hierauf
ist es in einem zweiten Schritt erforderlich, dass sich ein Nutzer der Leiter die
Sprosse, welche an der Dachrinne anliegt, merkt. In einem sich anschließenden dritten
Schritt ist der Nutzer gezwungen, die Leiter umzulegen und an der gemerkten Sprosse
das Sicherungselement anzubringen.
[0005] Dieser Vorgang, welcher beim Anbringen des Sicherungselements durchgeführt werden
muss, ist zeitaufwendig und fehleranfällig.
[0006] Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sicherung, insbesondere eine Leiterkopfsicherung
zum Sichern einer Leiter an einer Dachrinne, anzugeben, bei der auf einfache Weise
nach dem Aufstellen einer Leiter unter einem bestimmten Winkel, die Leiterkopfsicherung
an der Leiter angeordnet werden kann.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs
gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Erfindungsgemäß weist die Leiterkopfsicherung zum Sichern einer Leiter an einer Dachrinne
nachstehende Merkmale einzeln und/oder in Kombination auf.
[0009] Die Leiterkopfsicherung dient dazu, eine Leiter gegen Umfallen oder Umkippen zu sichern,
indem ein sicherer Halt der Leiter an einer Dachrinne gewährleistet wird.
[0010] Bei einer Leiterkopfsicherung handelt es sich vorzugsweise um eine Baugruppe, die
an eine beliebige Leiter anordenbar ist. Dabei ist vorzugsweise die zum Halten der
Leiter am Besten geeignete Sprosse zur Befestigung der Leiterkopfsicherung auswählbar.
Dazu ist die Leiterkopfsicherung vorzugsweise an verschiedenen Sprossen befestigbar.
[0011] Vorzugsweise ist die Leiterkopfsicherung von der Leiter abnehmbar ausgestaltet. Dies
erlaubt es, die Leiterkopfsicherung nach beispielsweise einem Arbeitsvorgang auf dem
Dach zu demontieren. Dies ermöglicht außerdem eine vielfache Verwendung der Leiterkopfsicherung
an einer oder an verschiedenen Leitern sowie auch ein einfache Wartung der Leiterkopfsicherung.
[0012] Es ist auch möglich, die Leiterkopfsicherung dauerhaft mit der Leiter zu verbinden.
Beispielsweise kann sie fest mit wenigstens einer Sprosse oder wenigstens einem Holm
verbunden sein, insbesondere unmittelbar oder mittelbar über wengistens ein zwischen
der Leiter und der Leiterkopfsicherung angeordnetes Element.
[0013] Vorzugsweise weist die Leiterkopfsicherung eine Leiterbefestigungseinrichtung auf,
die an einer Sprosse anbringbar ist. Günstigerweise ist die Leiterbefestigungseinrichtung
an genau einer Sprosse bzw. an einer einzigen Sprosse einer Leiter anbringbar. Auf
diese Weise kann die Leiterkopfsicherung einfach und schnell mit einer Leiter verbunden
werden.
[0014] Vorzugsweise weist die Leiterkopfsicherung eine Einlegeeinrichtung zum Einlegen in
den wasserführenden Bereich einer Dachrinne auf. Somit kann mithilfe der Einlegeeinrichtung
die Leiterkopfsicherung sicher an beispielsweise einer Dachrinne gehalten werden.
"Einlegen" bedeutet im Rahmen dieser Patentanmeldung, dass die Einlegeeinrichtung
von oben in die Dachrinne eingebracht wird. Die Einlegeeinrichtung ist im befestigten
Zustand der Leiterkopfsicherung gegenüber der Leitersprosse, an der die Leiterkopfsicherung
befestigt ist, vorzugsweise in Richtung der Dachrinne und/oder der Holme der Leiter
und/oder in Richtung der Schwerkraft verstellbar. Dadurch ändert sich die relative
Höhe der Einlegeeinrichtung gegenüber der Sprosse der Leiter, an der die Leiterkopfsicherung
befestigt ist.
[0015] Vorzugsweise umfasst die Leiterkopfsicherung eine Stelleinrichtung, die die Leiterbefestigungseinrichtung
mit der Einlegeeinrichtung verbindet. Somit kann die Einlegeeinrichtung über die Stelleinrichtung
die an einer Sprosse befestigte Leiterbefestigungseinrichtung an beispielsweise einer
Dachrinne eines Hauses abstützen. Somit ist also ein sicherer Halt einer Leiter mithilfe
der Leiterkopfsicherung möglich. Bevorzugt umfasst die Stelleinrichtung eine Verschiebeführung
für eine relative Verschiebung der Einlegeeinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung.
Mittels der Verschiebeführung ist es möglich, nach dem Anstellen der zu sichernden
Leiter in einem bestimmten Winkel, insbesondere in einem Winkel von ca. 70 Grad gegenüber
der Schwerkraftrichtung, die Leiterkopfsicherung an den Abstand zwischen einer Leitersprosse,
an der sie befestigt ist, und einer Position im zur Wasserführung vorgesehenen Teil
der Dachrinne, insbesondere dem Grund einer Dachrinne, anzupassen. An diese Position
wird die Einlegeeinrichtung zur Sicherung der Leiter in die Dachrinne eingelegt. Dadurch
ist ein Wegrutschen sowie ein Umkippen der Leiter verhinderbar.
[0016] Vorzugsweise ist in einem ersten, nicht arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung
gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung verschiebbar
und vorzugsweise außerdem drehbar. Auf diese Weise kann die Einlegeeinrichtung optimal
positioniert werden, insbesondere innerhalb einer Dachrinne.
[0017] Im Gegensatz zu dem ersten Zustand, in dem die Einlegeeinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
verschieblich ist, ist die Einlegeeinrichtung in einem zweiten, arretierten Zustand
gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung arretiert. In diesem Zustand kann das
seitliche Umkippen und das Wegrutschen der Leiter verhindert werden, wenn die Einlegeeinrichtung
in die Dachrinne eingelegt ist. Dennoch ist ein Anheben der Leiter und somit ein Versetzen
durch Hochheben und Querverschieben in einer Dachrinne möglich. Die Leiter kann daher
mit der Leiterkopfsicherung an verschiedenen Stellen in der Dachrinne und somit an
verschiedenen Stellen am Dach eingesetzt werden. Durch das Hochheben wird ein Anlage
der Einlegeeinrichtung an der Innenwand der Dachrinne entlastet oder aufgehoben, so
dass die Leiter mit der Leiterkopfsicherung gegenüber der Dachrinne bewegt werden
kann. Vorzugsweise bleibt die Einlegeeinrichtung während der Arbeit an einer Seite
eines Daches in derselben Relativposition fest mit der Leiter verbunden.
[0018] Unter dem Begriff "verschiebbar" wird in dieser Beschreibung eine translatorische
Bewegung verstanden, die gerade verlaufen kann, was jedoch nicht zwingend der Fall
sein muss. Die Stelleinrichtung kann entlang einer theoretischen Verschiebeachse verschoben
werden, entlang der die translatorische Bewegung stattfindet. Durch die Verschiebung
kann die Entfernung bzw. der Abstand zwischen der Einlegeeinrichtung und einer Halteeinrichtung,
mit der die Leiterkopfsicherung an einer Sprosse befestigbar ist, eingestellt werden.
[0019] Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung um eine Drehachse drehbar angeordnet. Auf diese
Weise ist es möglich, die Stelleinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
zu schwenken.
[0020] Bevorzugterweise ist sowohl die Verschiebung entlang einer Verschiebeachse als auch
die Drehung um eine Drehachse stufenlos. Dies hat den Vorteil, dass beliebige Winkel
und Längen einstellbar sind.
[0021] Vorzugsweise ist die Drehachse im an der Leiter befestigten Zustand im Wesentlichen
parallel zu einer Sprosse einer Leiter ausgerichtet. Die Leiterbefestigungseinrichtung
kann so ausgestaltet sein, dass die Drehachse ähnlich einer Sprosse einer Leiter orientiert
ist. Unter "im Wesentlichen parallel" wird eine Abweichung der Mittellinie, insbesondere
der ideal angenommenen Mittellinie, der Sprosse zur Drehachse verstanden, wobei die
Abweichung zur Drehachse um Beispiel in einem Zylinder mit einem Durchmesser von 5
cm liegen kann. Anders ausgedrückt werden in der vorliegenden Beschreibung eine Sprosse
und eine Drehachse als "im Wesentlichen parallel" angesehen, wenn die Drehachse innerhalb
eines idealisierten Zylinders, der parallel zur Sprosse orientiert ist und einen Durchmesser
von 5 cm aufweist, liegt.
[0022] Die Leiterkopfsicherung kann derart gestaltet sein, dass die Verschiebeachse um die
Drehachse rotierbar ist. Vorzugsweise ist die Verschiebeachse senkrecht zu der Drehachse
orientiert. Vorzugsweise bildet die Drehachse eine Flächennormale für eine Fläche,
in welcher die Verschiebeachse angeordnet ist.
[0023] Mit der Stelleinrichtung kann die Einlegeeinrichtung in die Dachrinne eingelegt und
aus dieser herausgenommen werden. Dabei kann die Einlegeeinrichtung eine Schwenkbewegung
um eine theoretischen Drehachse und/oder eine überlagerte Verschiebebewegung entlang
einer theoretischen Verschiebeachse ausführen. Die Verschiebebewegung kann je nach
Drehstellung der Stelleinrichtung in unterschiedliche Richtungen entlang der mit der
Stelleinrichtung gedrehten Verschiebeachse stattfinden. Die Drehachse verläuft vorzugsweise
durch die Stelleinrichtung. Die Drehachse ist im an der Dachrinne befestigten Zustand
der Leiterkopfsicherung vorzugsweise außerhalb der Dachrinne angeordnet. Die Verschiebeachse
verläuft im an der Dachrinne befestigten Zustand der Leiterkopfsicherung vorzugsweise
bis in die Dachrinne.
[0024] Vorzugsweise weist die Leiterkopfsicherung eine Arretiereinrichtung zum lösbaren
Arretieren der Stelleinrichtung auf. Die Arretiereinrichtung kann die Leiterkopfsicherung
in dem zweiten Zustand arretieren. Folglich können die Bewegungsrichtungen der Stelleinrichtung
mithilfe der Arretiereinrichtung zumindest eingeschränkt und vorzugsweise ganz unterbunden
werden.
[0025] Vorzugsweise sind im zweiten, arretierten Zustand der Leiterkopfsicherung die Leiterbefestigungseinrichtung,
die Einlegeeinrichtung, die Stelleinrichtung und die Arretiereinrichtung fest miteinander
verbunden.
[0026] Die Arretiereinrichtung kann auf die Drehachse und zugleich auf die Verschiebeachse
einwirken, sodass sowohl die Drehung als auch die Verschiebung mit demselben Vorgang
arretierbar sind. Dies führt zu einer einfachen Handhabung.
[0027] Alternativ kann die Arretiereinrichtung so aufgebaut sein, dass die Verschiebung
und die Drrehung einzeln arretierbar sind. Die Arretierung der Drehung kann dann vor
oder nach der Arretierung der Verschiebung stattfinden. Es können in einer anderen
Variante auch nur eine Drrehung oder nur eine Verschiebung möglich sein. Diese sind
dann jeweils mittels einer Arretiereinrichtung festsetzbar.
[0028] Vorzugsweise ist durch die Arretiereinrichtung mittels Kraftschluss eine relative
Bewegung der Einlegeeinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung, insbesondere
eine relative Bewegung der Stelleinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung,
lösbar arretierbar. Auf diese Weise kann die Leiterkopfsicherung mithilfe der Arretiereinrichtung
die Bewegung der Einlegeeinrichtung bzw. der Stelleinrichtung gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
einschränken oder unterbinden. Das Kraftschlussprinzip ermöglicht vorzugsweise eine
stufenlose Einstellung der Einstelleinrichtung im arretieren, zweiten Zustand. Es
sind dann im Allgemeinen keine formschlüssigen Rasten oder dergleichen erforderlich.
Vorzugsweise wird die Stelleinrichtung durch Klemmen arretiert.
[0029] Vorzugsweise ist mittels der Arretiereinrichtung die Verschiebung der Einlegeeinrichtung
entlang der Verschiebeachse arretierbar. Folglich ist das Verschieben der Einlegeeinrichtung
entlang einer Achse nicht mehr möglich, günstigerweise jedoch deren Drehung.
[0030] Des Weiteren ist es bevorzugt, dass mittels der Arretiereinrichtung die Drehung der
Einlegeeinrichtung um die Drehachse arretierbar ist. Somit kann also die Drehung der
Einlegeeinrichtung gesperrt werden, wohingegen deren Verschiebung noch möglich ist.
[0031] Vorzugsweise ist die Verschiebeführung der Stelleinrichtung zwischen der Arretiereinrichtung
und der Leiterbefestigungseinrichtung angeordnet. Dies ist in Bezug auf einen Kraftfluss
zwischen der Leitern und der Dachrinne gemeint und kann in Bezug auf die räumliche
Anordnung abweichen.
[0032] Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung an unverschieblich an der Leiterbefestigungseinrichtung
angeordnet. Dann weiß ein Nutzer der Leiterkopfsicherung stets, wo die Arretiereinrichtung
ist, was die Bedienung erleichtert. Denkbar ist jedoch, dass bei einer Arretiereinrichtung,
die einzelne Arretiermechanismen für die Drrehung und die Verschiebung aufweist, nur
einer der Arretiermechanismen an der Leiterbefestigungseinrichtung unverschieblich
angeordnet ist.
[0033] Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Leiterkopfsicherung zwei Arretiereinrichtungen
für jeweils eine Stelleinrichtung umfasst. Dadurch kann eine erhöhte Sicherheit gegen
unbeabsichtigtes Lösen einer Arretiereinrichtung gewährleistet werden. Alternativ
kann auch eine einzige alternativ Arretiereinrichtung für alle Bewegungen und alle
Stelleinrichtungen vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil einer schnellen und einfachen
Bedienung.
[0034] Des Weiteren ist es günstig, wenn die Einlegeeinrichtung langgestreckt ausgebildet
ist. Durch die langgestreckte Form ist es möglich, die Einlegeeinrichtung auch in
eine schmale Dachrinne über einen größeren Abschnitt einzulegen. Auch kann mithilfe
der langgestreckten Einlegeeinrichtung eine breite Auflagefläche der Leiterkopfsicherung
innerhalb bzw. am Grund der Dachrinne realisiert werden, wodurch die mechanische Stabilität
erhöht wird.
[0035] Vorzugsweise ist die Einlegeeinrichtung an der Stelleinrichtung angeordnet. Diese
Ausgestaltung erlaubt es, die Einlegeeinrichtung mithilfe der Stelleinrichtung zu
verschieben und/oder zu drehen.
[0036] Vorzugsweise ist die Einlegeeinrichtung geeignet, in den zur Wasserableitung vorgesehenen
Teil einer Dachrinne eingebracht und vorzugsweise an deren Grund bzw. an deren tiefster
Stelle aufgelegt zu werden. Dadurch kann die mechanische Stabilität der Leiterkopfsicherung
in Anordnung an einer Leiter und an einer Dachrinne gewährleistet werden.
[0037] In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Verschiebeführung der Stelleinrichtung
ein Langloch. Dadurch wird eine einfache konstruktive Ausgestaltung der Verschiebeführung
realisierbar.
[0038] Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung aus einem Flachmaterial gebildet ist. Die Ausgestaltung
aus einem Flachmaterial ist einfach, kostengünstig und mechanisch stabil.
[0039] In einer bevorzugten Ausführung bildet die Arretiereinrichtung einen Teil der Verschiebeführung,
mit dem die Stelleinrichtung geklemmt werden kann. In einer Variante ist dazu der
Teil der Arretiereinrichtung durch ein Langloch in der Stelleinrichtung gesteckt.
In einer anderen Variante umgreift die Schiebeführung wenigstens teilweise die Stelleinrichtung
von außen. Mit beiden Varianten ist ein einfaches und sicheres Halten bzw. Arretieren
bzw. Klemmen der Stelleinrichtung in einer bestimmbaren Position möglich.
[0040] Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung zum Einstellen des Abstands von der Einlegeeinrichtung
zur Leiterbefestigungseinrichtung langgestreckt ausgebildet. Dies erlaubt es, die
Leiterkopfsicherung auf den Abstand einer Sprosse einer Leiter zu einer Dachrinne
bzw. zu deren Grund einzustellen.
[0041] Bevorzugt umfasst die Leiterbefestigungseinrichtung ein Halteelement. Mit dessen
Hilfe kann die Leiterbefestigungseinrichtung bzw. die Leiterkopfsicherung sicher an
einer Sprosse angeordnet werden. Vorzugsweise ist das Halteelement als offenes U-Profil
ausgebildet. Es kann auch als anders geformtes, zum zumindest teilweisen Umgreifen
einer Sprosse geeignetes Profil ausgebildet sein.
[0042] Bevorzugterweise umfasst die Leiterbefestigungseinrichtung eine Haltesicherung. Diese
verschließt vorzugsweise das offene U-Profil des Halteelements. Dadurch wird die Leiterkopfsicherung
bzw. die Leiterbefestigungseinrichtung derart an einer Sprosse einer Leiter befestigt,
dass die Leiterbefestigungseinrichtung die Sprosse vollständig umgreift und an der
Sprosse nicht versehentlich gelöst werden kann.
[0043] Bevorzugt wird ebenfalls, dass die Leiterbefestigungseinrichtung ein Verbindungselement
aufweist. Mithilfe dieses Elements ist eine Verbindung des Halteelements mit der Stelleinrichtung
sowie der Arretiereinrichtung möglich.
[0044] Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungselement von dem Halteelement aus in die
Richtung, in die eine Sprosse in die Öffnung des Profils des Halteelements eingebracht
werden kann. Somit kann also eine Beabstandung des Verbindungselements von der Sprosse
erzielt werden, wodurch eine Bedienung der Leiterbefestigungseinrichtung, insbesondere
der Arretiereinrichtung, weniger beengt ist und somit erleichtert wird.
[0045] Bevorzugt ist das Verbindungselement mit einer Arretiereinrichtung und vorzugsweise
einer Querstrebe verbindbar oder verbunden. Vorzugsweise sind für diese Verbindungen
zwei Aufnahmen vorgesehen, die es ermöglichen, die Arretiereinrichtung und die Querstrebe
an dem Verbindungselement zu befestigen. Die Querstrebe kann alternativ auch einstückig
mit einer oder beiden Aufnahmen ausgebildet sein.
[0046] Bevorzugterweise weist die Querstrebe eine Öse zum Transport der Leiterkopfsicherung
auf. Dadurch kann die Leiterkopfsicherung beispielsweise mit einem Gurt, der durch
die Öse geführt wird, um die Schulter hängend zum vorgesehenen Befestigungsort an
einer Sprosse getragen werden.
[0047] In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Leiterkopfsicherung zwei Stelleinrichtungen,
zwei Arretiereinrichtungen und eine Einlegeeinrichtung. Vorzugsweise sind die Stelleinrichtungen
voneinander beabstandet. Eine Einlegeeinrichtung ist an jeweils einem Ende der Stelleinrichtungen
angeordnet. Die Leiterkopfsicherung umfasst bevorzugt zwei voneinander beabstandete
Stelleinrichtungen, die eine einzige Einlegeeinrichtung an zwei Punkten hält, wodurch
eine hohe mechanische Stabilität erzielt wird.
[0048] Vorzugsweise weist die Stelleinrichtung einen Mindestverstellbereich von mindestens
15 cm, vrozugsweise zwischen 30 cm und 50 cm auf. Mithilfe dieser Ausgestaltung ist
es möglich, dass der Abstand zwischen der Einlegeeinrichtung und der Leiterbefestigungseinrichtung
im Rahmen des Mindestverstellbereichs einstellbar ist.
[0049] Idealerweise entspricht der Mindestverstellbereich dem Abstand zweier Sprossen einer
Leiter. Somit kann gewährleistet werden, dass eine Dachrinne bzw. der Grund einer
Dachrinne, die bzw. der zwischen zwei Sprossen eine Leiter angeordnet ist, mithilfe
des Mindestverstellbereichs von der Einlegeeinrichtung erreicht werden kann.
[0050] Mit anderen Worten ausgedrückt kann mit dem Mindestverstellbereich der Abstand zwischen
der Sprosse einer Leiter, die im aufgestellten Zustand über die Dachrinne ragt, und
dem Grund einer Dachrinne eingestellt werden. Somit ist ein sicheres Aufstellen einer
Leiter unter z. B. einem Winkel von 70 Grad zum Untergrund möglich.
[0051] Bevorzugt ist die Verschiebeführung der Stelleinrichtung an dem Verbindungselement
angeordnet. Dadurch ist die Verschiebeführung an der ersten Aufnahme befestigbar.
Diese Befestigung wird bevorzugt durch die Arretiereinrichtung bewirkt. Die Arretiereinrichtung
ist in dieser Variante bevorzugt mit einem Schraubgewinde ausgestattet. Das Schraubgewinde
verläuft bevorzugt durch die Verschiebeführung.
[0052] Vorzugsweise ist die Leiterbefestigungseinrichtung derart verstellbar ist, dass die
Position der Einlegeeinrichtung im an einer Leiter befestigten Zustand der Leiterkopfsicherung
näherungsweise in Richtung der Schwerkraft verschiebbar ist. Dies erleichtert die
Bedienung, weil die Einlegeeinrichtung in Richtung der Schwerkraft in Dachrinne eingelegt
werden kann.
[0053] Bevorzugt umfasst die Leiterkopfsicherung einen Sicherheitsvorsprung, der im vorgesehenen
Befestigungszustand in Richtung der Seite der Leiter vorsteht, an der sie zum Beispiel
an eine Dachrinne angelehnt werden soll. Der Sicherheitsvorsprung ist im befestigten
Zustand fest mit der Leiterkopfsicherung verbunden. Vorzugsweise wird die Leiterkopfsicherung
so befestigt, dass sich der Sicherheitsvorsprung im angelehnten Zustand der Leiter
oberhalb der Dachrinne befindet. So ist es möglich, dass in einem Fall, in dem die
Leiter an die Dachrinne angelehnt ist, jedoch beim besteigen der Leiter abrutscht,
der Sicherheitsvorsprung an der Dachrinne hängen bleibt und ein vollständiges Abstürzen
der Leiter verhindert. Da beim Besteigen der Leiter das Gewicht der aufsteigenden
Person die Leiter zusätzlich an die Dachrinne andrückt, wird eine gutes Verhaken des
Sicherheitsvorsprungs an der Dachrinnenkante gewährleistet. Der Sicherheitsvorsprung
kann beispielsweise ein Abschnitt der Leiterkopfsicherung sein, der sich zwischen
einer Arretiereinrichtung und einer Befestigungseinrichtung befindet.
[0054] In einer Ausführungsform erstreckt sich im befestigten Zustand die Leiterkopfsicherung
bevorzugt von der Sprosse, an der sie befestigt ist, mit dem Verbindungselement in
Richtung der Dachrinne. Am Ende des Verbindungselements ist die Arretiereinrichtung
von der Leiter aus in Richtung der Dachrinne angeordnet. Die Arretiereinrichtung weist
in dieser Ausführungsform handverstellbare Schrauben auf, mittels der eine Person
die Arretiereinrichtung ohne Werkzeug arretieren und lösen kann. Die handverstellbaren
Schrauben sind dabei im befestigten Zustand der Leiterkopfsicherung seitlich der Leiter
angeordnet. Auf diese Weise sind sie für einen Bediener gut zu erreichen. Von der
Arretiereinrichtung aus erstreckt sich die Stelleinrichtung in Richtung der Dachrinne.
Die Stelleinrichtung ist um die Arretiereinrichtung drehbar und entlang der Arretiereinrichtung
verschiebbar. Das Arretieren mittels der Arretiereinrichtung verhindert sowohl die
Drehung als auch die Verschiebung der Stelleinichtung. Am Ende der Stelleinrichtung
ist die Einlegeeinrichtung angeordnet. Die Einlegeeinrichtung ist im an der Dachrinne
befestigten Zustand im Inneren der Dachrinne angeordnet und liegt bevorzugt an deren
Innenwand an.
[0055] Bevorzugterweise weist die Leiterkopfsicherung bzw. die Leiterbefestigungseinrichtung,
die Einlegeeinrichtung, die Stelleinrichtung und/oder die Arretiereinrichtung Aluminium
oder eine Aluminiumlegierung auf. Die Ausgestaltung aus Aluminium, insbesondere Aluminiumflachmaterial
ist einfach, kostengünstig, mechanisch stabil und leicht zu transportieren.
[0056] In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Sichern einer Leiter
vorgeschlagen. Gemäß dem Verfahren wird die Leiter an eine Dachrinne in einem vorgegebenen
Winkel angestellt. Daraufhin wird die Leiter von einer Person bestiegen. Danach wird
die Einlegeeinrichtung der Leiterkopfsicherung derart eingestellt, dass die Stelleinrichtung
in den zur Wasserführung vorgesehenen Bereich der Dachrinne eingelegt wird. Daraufhin
wird die Arretiereinrichtung arretiert, sodass die Leiter mittels der Leiterkopfsicherung
gesichert ist.
[0057] Dabei kann die Leiterkopfsicherung an der Leiter befestigt werden, bevor diese an
die Dachrinne angestellt wird. Die Leiter kann dann mit der Leiterkopfsicherung angestellt
werden. Die Leiterkopfsicherung kann auch dann schon einen Schutz gegen Wegrutschen
bieten, wenn die Leiterkopfsicherung noch nicht in optimaler Position in der Dachrinne
angeordnet ist. Wenn die Leiter wegrutscht, rutscht sie meist entlang der Dachrinne,
sodass dabei die Leiterkopfsicherung in der Dachrinne zu liegen kommt. Dies kann ein
weiteres Wegrutschen der Leiter verhindern. Eine Person, die dabei aufsteigt, kann
so vor einem Absturz geschützt werden. Bevorzugt wird die Leiter mit arretierter Leiterkopfsicherung
aufgestellt. Dann ist die Schutzwirkung deutlich erhöht, da die Einlegeeinrichtung
Kräfte von der Dachrinne in die Leiter übertragen kann, wodurch die Leiter gestützt
wird. Jedoch kann auch ein Teil der Leiterbefestigungseinrichtung, der in Richtung
der Dachrinne vorsteht, weiteres Wegrutschen verhindern, wenn es auf der Dachrinne
zu liegen kommt.
[0058] Alternativ kann die Leitung auf Sicherung an der Leiter befestigt werden, nachdem
eine Person durch Besteigen der Leiter in die Nähe der Dachrinne angekommen ist. Die
Leiter ist dabei an die Dachrinne angelehnt und steht über die Dachrinne über. Die
Leiterkopfsicherung wird an dem über die Dachrinne überstehenden Teil befestigt, bevorzugt
an der ersten Sprosse oberhalb der Dachrinnenkante, an der die Leiter anliegt.
[0059] Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen schematisch:
- Figur 1
- eine Leiterkopfsicherung zum Sichern einer Leiter mit Sprossen und Holmen an einer
Dachrinne in einer räumlichen Darstellung;
- Figur 2
- eine seitliche Ansicht auf die Leiterkopfsicherung aus Figur 1 mit einem vergrößerten
Halteelement;
- Figur 3
- zwei Stelleinrichtungen und eine Einlegeeinrichtung in räumlicher Darstellung;
- Figur 4
- einen vergrößerten Teilbereich der Leiterkopfsicherung aus Figur 1;
- Figur 5
- eine Leiterbefestigungseinrichtung der Leiterkopfsicherung aus Figur 1; und
- Figur 6
- die Leiterkopfsicherung zusammen mit einer Leiter.
[0060] In nachfolgender Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände
verwendet.
[0061] Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Leiterkopfsicherung 1 zum Sichern einer
Leiter mit Sprossen und Holmen an einer Dachrinne in einer räumlichen Darstellung.
[0062] Hierbei weist die Leiterkopfsicherung 1 zwei Leiterbefestigungseinrichtungen 2, eine
Einlegeeinrichtung 3, zwei Stelleinrichtungen 4 und zwei Arretiereinrichtungen 6 sowie
eine Querstrebe 13 auf, die eine Öse 15 umfasst. Dabei sind die Stelleinrichtungen
4 und die Leiterbefestigungseinrichtungen 2 voneinander beabstandet, wobei an einem
Ende der Stelleinrichtungen 4 die Einlegeeinrichtung 3 angeordnet ist. Jeweils eine
Stelleinrichtung 4 weist eine Verschiebeführung 5 für eine relative Verschiebung der
Einlegeeinrichtung 3 gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung 2 auf.
[0063] Dabei ist in einem ersten, nicht arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung 3 gegenüber
den Leiterbefestigungseinrichtungen 2 mittels der Stelleinrichtungen 4 verschiebbar
und drehbar. Mit der vorliegenden Leiterkopfsicherung 1 ist es möglich, die Einlegeeinrichtung
3 entlang der Verschiebeführungen 5 zu verschieben. Auf diese Weise kann der Abstand
zwischen den Leiterbefestigungseinrichtungen 2 oder der Querstrebe 13 zur Einlegeeinrichtung
3 verändert werden. Dadurch kann die Leiterkopfsicherung 1 nach dem Anbringen an einer
Leiter optimal auf zum Beispiel den Abstand einer Sprosse einer Leiter zu dem Grund
einer Dachrinne, in welcher die Einlegeeinrichtung 3 positioniert wird, angepasst
werden.
[0064] Hingegen ist in einem zweiten, arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung 3 gegenüber
den Leiterbefestigungseinrichtungen 2 arretiert.
[0065] Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 6 im Detail beschrieben,
wobei der Einfachheit halber jeweils eine der Leiterbefestigungen 2, eine der Arretiereinrichtungen
6, eine der Stelleinrichtungen 4 und eine der Verschiebeführungen 5 beschrieben wird.
[0066] Unter Bezugnahme auf Figur 1 und Figur 2 weist die Leiterbefestigungseinrichtung
2 ein Halteelement 9, ein Verbindungselement 10 und eine Haltesicherung 14 auf.
[0067] Das Halteelement 9 ist ähnlich einem U-Profil ausgestaltet, welches eine Sprosse
einer Leiter umgreifen kann. Um das offene U-Profil zu verschließen bzw. das Halteelement
9 der Leiterbefestigungseinrichtung 2 an der Sprosse einer Leiter zu sichern, ist
die Haltesicherung 14 an der offenen Seite des U-Profils angeordnet.
[0068] Die Haltesicherung 14 ist als einfacher Klappsplint bzw. Klappstecker ausgebildet,
welcher durch zwei Löcher am offenen Ende des U-Profils geführt ist. Auf diese Weise
kann die Leiterkopfsicherung 1 bzw. die Leiterbefestigungseinrichtung 2 einfach und
schnell an einer Sprosse angebracht und ebenso wieder abgenommen werden. Die Sicherung
des Klappsplints sorgt für die Einhaltung der korrekten Position desselben am Halteelement
9.
[0069] Das Verbindungselement 10, welches sich in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsrichtung
der Öffnung O des U-Profils des Halteelements 9 erstreckt, weist eine erste Aufnahme
11 für die Arretiereinrichtung 6 und eine zweite Aufnahme 12 für die Querstrebe 13
auf.
[0070] Für die Aufnahme 11 für die Arretiereinrichtung sind verschiedene Ausführungen möglich,
so ist es zum Beispiel möglich, dass die Aufnahmen ein Gewinde aufweisen, in welches
die Arretiereinrichtung 6 eingreift. Es ist aber auch möglich, dass die Aufnahme 11
als Durchgangsloch ausgebildet sind, in welches eine Schraube einführbar ist, die
mit der Arretiereinrichtung 6 zusammenwirkt.
[0071] In den Figuren 1 und 3 sind die Einlegeeinrichtung 3 sowie die Stelleinrichtungen
4 dargestellt.
[0072] Hierbei ist die Einlegeeinrichtung 3 ähnlich einer Stange langgestreckt ausgebildet.
An einem Ende der Stelleinrichtung 4 ist die Einlegeeinrichtung 3 angeordnet bzw.
befestigt. Die Einlegeeinrichtung 3 kann in den zur Wsserführung vorgesehenen Bereich
einer Dachrinne eingelegt werden.
[0073] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2 und 3 wird nachfolgend die Stelleinrichtung
4 beschrieben.
[0074] Wie bereits oben erläutert, umfasst die Stelleinrichtung 4 eine Verschiebeführung
5 für eine relative Verschiebung der Einlegeeinrichtung 3 gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
2.
[0075] Hierbei verbindet die Stelleinrichtung 4 die Leiterbefestigungseinrichtung 2 mit
der Einlegeeinrichtung 3, wobei an der Stelleinrichtung 4 die Einlegeeinrichtung 3
und die Verschiebeführung 5 an der ersten Aufnahme 11 der Leiterbefestigungseinrichtung
2 angeordnet ist.
[0076] Die Verschiebeführung 5 der Stelleinrichtung 4 umfasst im vorliegenden Beispiel ein
Langloch 8. Die Stelleinrichtung 4 ist aus einem Flachrpofil ausgeschnitten und weist
ferner einen Mindestverstellbereich bzw. ein Langloch 8 von mindestens 15 cm auf.
Mithilfe des Langlochs 8 kann also die Einlegeeinrichtung 3 entlang des Langlochs
8 verschoben werden.
[0077] Anders ausgedrückt ist die Stelleinrichtung 4 entlang einer Verschiebeachse V, welche
von dem Langloch 8 gebildet wird, verschiebbar angeordnet. Wie in Figur 1 und Figur
4 zu erkennen, ist die Stelleinrichtung 4 nicht nur entlang der Verschiebeachse V
verschiebbar, sondern auch um eine Drehachse A drehbar angeordnet.
[0078] In den Figuren 1 und 4 ist gezeigt, wie das Langloch 8 an der ersten Aufnahme 11
der Arretiereinrichtung 6 angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Drehung um die
Drehachse A möglich, wobei die Leiterbefestigungseinrichtungen 2 aus Figur 1 derart
zueinander angeordnet sind, dass sich jeweils durch die ersten Aufnahmen 11 die Drehachse
A erstreckt.
[0079] Wenn die Leiterkopfsicherung 1 an einer Leiter befestigt ist, ist die Drehachse A
im Wesentlichen parallel zu einer Sprosse der Leiter ausgerichtet. Dieser Sachverhalt
ist in Figur 6 dargestellt.
[0080] Die Stelleinrichtung 4 ist entlang der Verschiebeachse V, die senkrecht zu der Drehachse
A orientiert ist, verschiebbar an der Leiterbefestigungseinrichtung 2 angeordnet.
[0081] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 4 die Arretiereinrichtung
6 beschrieben, welche zum lösbaren Arretieren der Stelleinrichtung 4 dient und mit
der Leiterbefestigungseinrichtung 2 verbunden ist.
[0082] Die ein Teil der Verschiebeführung 5 der Stelleinrichtung 4 ist zwischen der Arretiereinrichtung
6 und der Leiterbefestigungseinrichtung 2 bzw. dem Verbindungselement 10 und der Einlegeeinrichtung
3 angeordnet. Ein zweiter Teil wird von einem Schraubelement der Arretiereinrichtung
6 gebildet, wobei die beiden Teile der Verschiebeführung 5 aneinander geführt sind.
Auf diese Weise kann die Arretiereinrichtung 6 mittels Kraftschluss eine relative
Bewegung der Einlegeeinrichtung 3 gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung 2, insbesondere
eine relative Bewegung der Stelleinrichtung 4 gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
2, lösbar arretieren. Dabei ergibt sich ein Kraftschluss durch Heranrücken der Arretiereinrichtung
6 an das Verbindungselement 10, wodurch die Stelleinrichtung 4 zwischen der Arretiereinrichtung
6 und dem Verbindungselement 10 geklemmt wird.
[0083] Anders ausgedrückt ist es möglich, die Verschiebung der Einlegeeinrichtung 3 entlang
der Verschiebeachse V und die Drehung der Einlegeeinrichtung 3 die Drehachse A mittels
der Arretiereinrichtung 6 zu arretieren bzw. festzusetzen.
[0084] Bei einer alternativen Ausgestaltung der Arretiereinrichtung 6 (nicht dargestellt)
umfasst diese eine Verschiebeführung, die zum Klemmen der Stelleinrichtung 4 von außen
ausgestaltet ist. Dabei umgreift die Schiebeführung wenigstens zum Teil bzw. teilweise
die Stelleinrichtung 4 von außen. Auch hier ist die Stelleinrichtung 4 zum Einstellen
des Abstands von der Einlegeeinrichtung 3 zur Leiterbefestigungseinrichtung 2 langgestreckt
ausgebildet.
[0085] Folglich ist also die Arretiereinrichtung 6 auch in der alternativen Ausgestaltung
in der Lage, mithilfe der Verschiebeführung die Stelleinrichtung 4 zu arretieren und
somit den Abstand der Einlegeeinrichtung 3 zur Leiterbefestigungseinrichtung 2 bzw.
zur Sprosse einer Leiter, an welcher die Leiterkopfsicherung 1 angeordnet ist, einzustellen.
[0086] Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Leiterkopfsicherung
1 wird nachstehend nochmals kurz zusammengefasst.
[0087] In einem ersten, nicht arretierten Zustand ist die Einlegeeinrichtung 3 gegenüber
der Leiterbefestigungseinrichtung 2 mittels der Stelleinrichtung 4 verschiebbar und
drehbar, wobei in einem zweiten, arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung 3 gegenüber
der Leiterbefestigungseinrichtung 2 arretiert ist.
[0088] Anders ausgedrückt sind im zweiten, arretierten Zustand die Verschiebung der Einlegeeinrichtung
3 entlang der Verschiebeachse V und die Drehung der Einlegeeinrichtung 3 um die Drehachse
A arretiert.
[0089] Während in dem ersten, nicht arretierten Zustand die Stelleinrichtung 3 von der Leiterbefestigungseinrichtung
3 lösbar angeordnet ist, sind im zweiten, arretierten Zustand der Leiterkopfsicherung
1 die Leiterbefestigungseinrichtung 2, die Einlegeeinrichtung 3, die Stelleinrichtung
4 und die Arretiereinrichtung 6 aneinander fest angeordnet.
[0090] In Figur 6 ist die Leiterkopfsicherung 1 zusammen mit einer Leiter 20 und einer Dachrinne
21 im zweiten, arretierten Zustand dargestellt.
[0091] An der dargestellten Anordnung ist zu erkennen, dass die Leiterkopfsicherung 2 derart
verstellbar ist, dass die Position der Einlegeeinrichtung 3 im an der Leiter befestigten
Zustand der Leiterkopfsicherung 1 näherungsweise in Richtung der Schwerkraft G verschiebbar
ist.
1. Leiterkopfsicherung (1) zum Sichern einer Leiter mit Sprossen und Holmen an einer
Dachrinne aufweisend:
- eine Leiterbefestigungseinrichtung (2), die an einer Sprosse anbringbar ist,
- eine Einlegeeinrichtung (3) zum Einlegen in einen zur Wasserführung vorgesehenen
Bereich einer Dachrinne,
- eine Stelleinrichtung (4), die die Leiterbefestigungseinrichtung (2) mit der Einlegeeinrichtung
(3) verbindet,
- wobei die Stelleinrichtung (4) eine Verschiebeführung (5) für eine relative Verschiebung
der Einlegeeinrichtung (3) gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung (2) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkopfsicherung (1) derart einstellbar ist, dass die Einlegeeinrichtung (3)
im an der Dachrinne befestigten Zustand von oben in die Dachrinne einlegbar ist und
die Leiter an einen Rand der Dachrinne anlegbar ist, der von einem Dach, das die Dachrinne
entwässert, abgewandt ist.
2. Leiterkopfsicherung nach Anspruch 1,
- wobei in einem ersten, nicht arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung (3) gegenüber
der Leiterbefestigungseinrichtung (2) mittels der Stelleinrichtung (4) verschiebbar
und vorzugsweise auch drehbar ist,
- wobei vorzugsweise in einem zweiten, arretierten Zustand die Einlegeeinrichtung
(3) gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung (2) arretiert ist.
3. Leiterkopfsicherung nach Anspruch 1 oder 2,
- wobei die Stelleinrichtung (4) entlang einer Verschiebeachse (V) verschiebbar angeordnet
ist und vorzugsweise um eine Drehachse (A) drehbar angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise die Stelleinrichtung (4) zum Einstellen des Abstands von der
Einlegeeinrichtung (3) zur Leiterbefestigungseinrichtung (2) langgestreckt ausgebildet
ist, und/oder
- wobei vorzugsweise im an der Leiter befestigten Zustand die Drehachse (A) wenigstens
näherungsweise parallel zu einer Sprosse der Leiter ausgerichtet ist, und/oder
- wobei vorzugsweise die Stelleinrichtung (4) entlang der Verschiebeachse (V), verschiebbar
an der Leiterbefestigungseinrichtung (2) angeordnet ist, wobei die Stelleinrichtung
(4) vorzugsweise wenigstens angenähert rechtwinklig zu der Drehachse (A) orientiert
ist, und/oder
- wobei vorzugsweise in dem zweiten, arretierten Zustand die Bewegung der Einlegeeinrichtung
(3) entlang der Verschiebeachse (V) arretiert ist und vorzugsweise die Drehung der
Einlegeeinrichtung (3) um die Drehachse (A) arretiert ist.
4. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- wobei die Leiterkopfsicherung (1) eine Arretiereinrichtung (6) zum lösbaren Arretieren
der Stelleinrichtung (4) umfasst,
- wobei vorzugsweise die Arretiereinrichtung (6) mit der Leiterbefestigungseinrichtung
(2) verbunden ist, und/oder
- wobei vorzugsweise die Arretiereinrichtung (6) Bezug auf einen Kraftfluss, der im
Betrieb von der Dachrinne zu der Leiter über die Leiterkopfsicherung (1) übertragbar
ist, zwischen der Leiterbefestigungseinrichtung (2) und der Einlegeeinrichtung (3)
angeordnet ist, und/oder
- wobei vorzugsweise durch die Arretiereinrichtung (6) mittels Kraftschluss eine relative
Bewegung der Einlegeeinrichtung (3) gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung (2),
insbesondere eine relative Bewegung der Stelleinrichtung (4) gegenüber der Leiterbefestigungseinrichtung
(2), freigebbar und arretierbar ist, und/oder
- wobei vorzugsweise mittels der Arretiereinrichtung (6) die Bewegung der Einlegeeinrichtung
(3) entlang der Verschiebeachse (V) und vorzugsweise auch die Drehung der Einlegeeinrichtung
(3) um die Drehachse (A) arretierbar ist, insbesondere durch denselben Arretiervorgang,
und/oder
- wobei vorzugsweise ein Teil der Verschiebeführung (5) an der Stelleinrichtung (4)
in Bezug auf einen Kraftfluss, der im Betrieb von der Dachrinne zu der Leiter über
die Leiterkopfsicherung (1) übertragbar ist, zwischen der Arretiereinrichtung (6)
und der Leiterbefestigungseinrichtung (2) angeordnet ist.
5. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- wobei die Einlegeeinrichtung (3) langgestreckt ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise die Einlegeeinrichtung (3) an der Stelleinrichtung (4) angeordnet
ist.
6. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,wobei die Arretiereinrichtung
(6) einen Teil der Verschiebeführung (5) umfasst, mittels dem der Teil der Verschiebeführung
(5) an der Stelleinrichtung (4) klemmbar ist.
7. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- wobei die Verschiebeführung (5) der Stelleinrichtung (4) ein Langloch (8) umfasst.
- wobei vorzugsweise ein Teil der Arretiereinrichtung (6) in das Langloch (8) eingreift,
sodass das Langloch (8) an der Arretiereinrichtung (6) geführt ist.
8. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- wobei die Arretiereinrichtung (6) wenigstens teilweise die Stelleinrichtung (4)
von außen umgreift, sodass die die Stelleinrichtung (4) in der Arretiereinrichtung
(6) geführt ist.
9. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterbefestigungseinrichtung
(2) umfasst:
- ein Halteelement (9), welches vorzugsweise ein U-Profil zum Umgreifen einer Sprosse
einer Leiter aufweist,
- vorzugsweise ein Verbindungselement (10), welches sich vorzugsweise in entgegengesetzter
Richtung zur Öffnung (O) des U-Profils des Halteelements (9) erstreckt, und/oder
- vorzugsweise das Verbindungselement (10) eine erste Aufnahme (11) für eine Arretiereinrichtung
(6) und bevorzugterweise eine zweite Aufnahme (12) für eine Querstrebe (13) aufweist,
und/oder
- vorzugsweise eine Haltesicherung (14), die vorzugsweise das offene U-Profil des
Halteelements (9) verschließt.
10. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- mit zwei Stelleinrichtungen (4), zwei Arretiereinrichtungen (6) und einer Einlegeeinrichtung
(3),
- wobei die Stelleinrichtungen (4) voneinander beabstandet sind und die Einlegeeinrichtung
(3) jeweils an einem Ende der Stelleinrichtungen (4) angeordnet ist.
11. Leiterkopfsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- wobei im zweiten, arretierten Zustand der Leiterkopfsicherung (1) die Leiterbefestigungseinrichtung
(2), die Einlegeeinrichtung (3), die Stelleinrichtung (4) und die Arretiereinrichtung
(6) aneinander fest angeordnet sind,
- wobei vorzugsweise die Stelleinrichtung (4) einen Mindestverstellbereich von mindestens
15 cm aufweist, und/oder
- wobei vorzugsweise die Verschiebeführung (5) der Stelleinrichtung (4) an der ersten
Aufnahme (11) des Verbindungselements (10) angeordnet ist, und/oder
- wobei vorzugsweise die Leiterbefestigungseinrichtung (2) derart verstellbar ist,
dass die Position der Einlegeeinrichtung (3) im an einer Leiter befestigten Zustand
der Leiterkopfsicherung näherungsweise in Richtung der Schwerkraft verschiebbar ist.
12. Leiterkopfsicherung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeeinrichtung (3) in einem in die Dachrinne eingelegten Zustand in der Dachrinne
hochhebbar und darin querverschiebbar ist,
13. Verfahren zum Sichern einer Leiter mit einer Leiterkopfsicherung (1) nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
- wobei die Leiter an eine Dachrinne in einem vorgegebenen Winkel angestellt wird,
die Leiter von einer Person bestiegen wird, und
- danach die Einlegeeinrichtung (3) der Leiterkopfsicherung (1) durch Einstellen der
Stelleinrichtung (4) in den zur Wasserführung vorgesehenen Bereich der Dachrinne eingelegt
wird und
- danach die Arretiereinrichtung (6) arretiert wird, sodass die Leiter mittels der
Leiterkopfsicherung (1) gesichert ist.