(19)
(11) EP 4 154 754 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.03.2023  Patentblatt  2023/13

(21) Anmeldenummer: 22197103.9

(22) Anmeldetag:  22.09.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A45C 5/04(2006.01)
A63B 71/06(2006.01)
A45C 15/00(2006.01)
A63B 71/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A63B 71/0622; A63B 2071/0647; A63B 2071/0658; A63B 2209/08; A63B 2225/50; A63B 2225/305; A45C 5/04; A45C 15/00; A63B 2225/685; A63B 71/021; A63B 69/002; A63B 2220/70; A63B 2220/805; A63B 2225/66; A63B 2071/0625; A63B 2225/09; A63B 2209/14; A63B 2071/065; A63B 2210/50; A63B 71/0036; A45C 2013/025
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 23.09.2021 DE 202021105136 U

(71) Anmelder: Kadel, Michael
64668 Rimbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Kadel, Michael
    64668 Rimbach (DE)

(74) Vertreter: Tergau & Walkenhorst Patentanwälte PartGmbB 
Lurgiallee 12
60439 Frankfurt am Main
60439 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) TRAINERKOFFER, INSBESONDERE FÜR MANNSCHAFTSSPORTARTEN


(57) Hauptanspruch: Koffer (2) mit einer Basisschale (4) und mit einer aufklappbar an der Basisschale (4) befestigten Deckelschale (6), wobei die Deckelschale (6) Halteelemente (8) für einen in die Deckelschale (6) einsetzbaren Flachbildschirm (10) aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen als Trainingsutensil, insbesondere für eine Mannschaftssportart, von einem Sporttrainer verwendbaren Koffer.

[0002] Ein Fußballtraining findet in der Regel direkt auf dem Fußballplatz statt. Es kommt vor, dass der Trainer gerne im Rahmen einer Taktikbesprechung ein Video oder eine Bildsequenz vorführen möchte. Bislang erfolgt dies beispielsweise mittels eines mitgeführten Laptops oder Tabletts, häufig mit schlechter Sichtbarkeit für die Mehrzahl der Spieler. Das Gerät leidet dabei häufig, weil wenig pfleglich mit ihm umgegangen wird. Alternativ können derartige Erklär- und Analysevideos auch im Anschluss an das eigentliche Training in einem Vereinsheim, in einem Konferenzraum oder in einer Spielerkabine oder dergleichen vorgeführt werden. Dadurch leidet jedoch die Unmittelbarkeit der Wissensvermittlung, denn eine sofortige Umsetzung des Gesehenen auf dem Platz ist nicht möglich. Entsprechendes gilt für andere Sportarten.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein robustes Trainingsutensil bereitzustellen, welches den Trainer bei der Besprechung vor Ort, sprich unmittelbar auf dem Spielfeld oder der sonstigen Sportstätte, unterstützt und dabei das Vorführen von Videos ermöglicht.

[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Koffer mit den Merkmalen von Anspruch 1.

[0005] Demnach ist ein Koffer mit einer Basisschale und mit einer aufklappbar an der Basisschale befestigten Deckelschale vorgesehen, wobei die Deckelschale Halteelemente für einen in die Deckelschale einsetzbaren Flachbildschirm aufweist.

[0006] Auf diese Weise wird ein robustes Trainingsutensil bereitgestellt, welches alle notwendigen Zubehörteile aufnimmt, im geschlossenen Zustand direkt zum Spielfeld oder zur Trainingsstätte transportiert werden kann und dort im aufgeklappten Zustand einen gut sichtbaren Flachbildschirm zur Präsentation medialer Inhalte direkt vor Ort bereithält.

[0007] Der eingesetzte Flachbildschirm wird durch die Halteelemente sicher gehalten, kann im Bedarfsfall aber vorzugsweise herausgenommen und ausgetauscht werden.

[0008] Vorteilhafterweise weist die Basisschale Halteelemente für ein Taktikboard auf, welches im eingesetzten Zustand bevorzugt die Basisschale abdeckt. Vorteilhafterweise ist das Taktikboard ein Magnetboard, sprich ein Brett, an dem magnetische Figuren oder dergleichen magnetisch haften.

[0009] In bevorzugter Ausgestaltung weist die Basisschale eine Aufnahme für einen Ackumulator als Stromquelle für den Flachbildschirm auf.

[0010] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Deckelschale über ein Seil mit der Basisschale verbunden ist, welches in der Öffnungsstellung den Öffnungswinkel der Deckelschale fixiert. Dabei ist zweckmäßigerweise mittels verschiedener, das Seil aufnehmender Ösen in der Deckelschale und/oder in der Basisschale eine Winkelverstellung verwirklicht.

[0011] Vorteilhafterweise ist der Koffer mit an die Deckelschale steckbaren Sonnenblenden für den Flachbildschirm ausgestattet, um so auch bei ungünstigem Lichteinfall umstehenden Personen eine kontrastreiche Bildschirmanzeige zu gewährleisten.

[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht.

[0013] Es zeigt in grob vereinfachter Darstellung:
FIG. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Koffers mit aufgeklappter Deckelschale und mit eingesetztem Taktikboard, und
FIG. 2
den Koffer gemäß FIG. 1 mit herausgenommenem Taktikboard.


[0014] Gleiche Elemente sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.

[0015] Der in den Figuren dargestellte Trainerkoffer oder kurz Koffer 2 ist zur Benutzung durch einen Sporttrainer, insbesondere zur Teambesprechung vor Ort auf einem Sportplatz, vorgesehen. Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich ist die Taktikbesprechung während des Trainings einer Fußballmannschaft auf einem Fußballplatz.

[0016] Der Koffer 2 beruht auf einem handelsüblichen konventionellen Koffer, der entsprechend dem Einsatzzweck um einige Komponenten erweitert wurde. Für eine besonders robuste Ausführung handelt es sich vorzugsweise um einen Hartschalenkoffer. Der Koffer 2 weist in üblicher Ausgestaltung eine zur Aufnahme von vergleichsweise voluminösen Gegenständen ausgebildete untere Basisschale 4 sowie eine über Gelenke schwenkbar mit der Basisschale 4 verbundene Deckelschale 6, kurz Deckel, auf. Typischerweise ist die Deckelschale 6 flacher als die Basisschale 4.

[0017] Die Deckelschale 6 ist beispielsweise durch randseitige Einsätze, Blenden und/oder Halteelemente 8 zur Aufnahme und Fixierung eines handelsüblichen Flachbildschirms 10 ertüchtigt. Es kann sich dabei etwa um einen TV- oder Computerbildschirm handeln, zum Beispiel mit 27-Zoll Bildschirmdiagonale und vorzugsweise mit matter Bildschirmcharakteristik und hoher Lichtintensität, insbesondere mit (sensorgesteuerter) automatischer Helligkeitsanpassung an das Umgebungslicht.

[0018] Im eingesetzten Zustand wird der Flachbildschirm 10 sicher in der Halterung fixiert. Die Bildschirmoberfläche ist bei aufgeklappter Deckelschale 6 dem Betrachter zugewandt und im Wesentlichen parallel oder nur geringfügig verkippt zur Grundfläche der Deckelschale 6 ausgerichtet. Die Umrandung der Deckelschale 6 umgibt vorteilhafterweise den Flachbildschirm 10 randseitig nach Art einer Einfassung.

[0019] Im Bereich der Umrandung des Flachbildschirms können Blenden 12 vorgesehen sein, die vorzugsweise mit Belüftungsgittern versehen sind, um die im Betrieb entstehende Abwärme des Flachbildschirms 10 von den Rückseite abzuführen und um gleichzeitig den Ton eines integrierten Lautsprechers nach außen durchzulassen.

[0020] Die bereits erwähnten Halteelemente 8 für den Flachbildschirm 10 sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, typischerweise mit 2 mm Dicke und bevorzugt mit einer Pulverbeschichtung versehen. Sie können im Interesse einer stabilen Verbindung beispielsweise mit der Koffer- bzw. Deckelschale verschraubt sein, aber es sind auch andere Verbindungsarten möglich. Die Blenden 12 können zur Gewichtsersparnis aus Kunststoff, insbesondere aus einem Schaumstoff bestehen.

[0021] Ein zwischen Basisschale 4 und Deckelschale 6 gespanntes Seil 16 oder eine Kette passender Länge, insbesondere ein Nylonseil, hält die Deckelschale 6 in leicht überstreckter Konfiguration gegenüber der Basisschale 4 geöffnet, wenn die Basisschale 4 mit Ihrer Unterseite auf dem Boden oder Untergrund aufliegt und der Deckel aufgeklappt ist. Die Enden des Seils 16 sind in zugeordneten Ösen 18 am Rand der Basisschale und der Deckelschale fixiert bzw. fixierbar. Durch Umstecken zwischen verschiedenen Ösen 18 und/oder durch Änderung der wirksamen Seillänge ist eine Winkelverstellung der Deckschale 6 und damit eine Änderung des Blickwinkels auf den Flachbildschirm 10 realisierbar.

[0022] Steckbare Sonnenblenden 20 an den drei freien Kanten der Deckelschale 6 ermöglichen ein kontrastreiches Bild des Flachbildschirms 10 im Freien, auch bei Sonneneinstrahlung. Die Sonnenblenden 20 umrahmen gewissermaßen den Bildschirm und springen nach außen, zum Betrachter hin vor, wodurch die direkte Sonneneinstrahlung von der Seite oder schräg oben auf den Bildschirm verhindert wird. Es können drei separate Sonnenblenden 20 oder eine gemeinsame, an den Ecken abwinkelbare Sonnendblende vorgesehen sein.

[0023] Das elektrische Anschlusskabel (Stromkabel) des Flachbildschirms 10 und das zur Signalübertragung vorgesehene Daten- oder Videokabel sind vorzugsweise von der Rückseite des Flachbildschirms 10 durch eine Öffnung in der randseitigen Blende 12 hindurch in die Basisschale 4 des Koffers geführt und dort im erstgenannten Fall mit einem Akkumulator als Stromquelle und im letztgenannten Fall mit einem USB- oder Videoanschluss verbunden.

[0024] Über den USB- oder Videoanschluss kann der Flachbildschirm 10 mit einer geeigneten Daten- oder Videoquelle verbunden werden, etwa einem USB-Stick, einer externen Festplatte oder einem Laptop, Tablet oder Mobiltelefon, auf denen zur Anzeige vorgesehene Videos, Bilder und/oder Texte abgespeichert sind. Alternativ kann die Datenübertragung auch drahtlos, insbesondere über WLAN erfolgen, sofern der Flachbildschirm 10 eine entsprechende Schnittstelle besitzt.

[0025] Die Basisschale 4 bietet Stauraum für verschiedene Accessoires, den Akkumulator und die Sonnenblenden, wenn sie nicht genutzt werden. Für den vergleichsweise schweren Akkumulator, der für eine Betriebsdauer von vorzugsweise drei Stunden oder mehr ausgelegt ist, ist vorteilhafterweise ein sicherer Steck- oder Klemmplatz bzw. eine Verrieglung vorgesehen, damit er während des Transports nicht hin- und her rutscht. Der Akkumulator kann in der Mitte der Basisschale 4 zwischen zwei einsetzbaren und bedarfsweise herausnehmbaren Innenkoffern 22 angeordnet sein. Der Boden der Basisschale 4 ist zum Schutz des verstauten Inhalts bevorzugt mit Schaumstoff ausgekleidet.

[0026] Ein besonderer Clou des Koffers besteht schließlich darin, dass die Basisschale 4 mit Halteelementen 24 zur Aufnahme eines Taktikboards 26 versehen ist. In vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich dabei um vier Halteelemente 26 aus Kunststoff oder Metall, die jeweils in den Ecken der Basisschale 4 in der Nähe der oberen Umrandung angeordnet sind. Die vier Halteelemente 26 bilden Auflagen für das Taktikboard 26, welches von seinen Abmessungen her auf den Innenraum bzw. die Eingriffsöffnung der Basisschale 4 abgestimmt ist. Im eingesetzten Zustand liegt das Taktikboard 26 nach Art einer Abdeckung über den in der Basisschale 4 aufgenommenen Gegenständen und verdeckt diese.

[0027] Das Taktikboard 26 ist bevorzugt als Magnetboard ausgebildet, an dessen Oberseite Magnetfiguren oder -elemente magnetisch haften.

[0028] Die Anordnung ist so, dass der Koffer 2 bei eingesetztem Taktikboard 26 und eingesetztem Flachbildschirm 10 problemlos geschlossen werden kann. Der verschlossene Koffer 2 enthält also alle Bestandteile und Accessoires, die beim späteren Gebrauch benötigt werden.

[0029] Anstelle der Innenkoffer 22 kann der Innenraum des Koffers 2 bei Bedarf auch andere Objekte aufnehmen. Zweckmäßigerweise kann dann eine Unterteilung des Innenraums durch - ähnlich einem Setzkasten - zusammengesteckte oder zusammensteckbare Trennelemente oder dergleichen vorgesehen sein, wodurch eine Unterteilung in einzelne Kammern oder Fächer verwirklicht ist.

[0030] Die Anwendung beim Mannschaftssport ist wie folgt: Auf dem Spielfeld legt der Trainer der Mannschaft den Koffer 2 auf dem Boden oder einer Unterlage ab und öffnet die Deckelschale 6. Infolge der mit dem Seil 16 verwirklichten Halterung verbleibt die Deckelschale 6 in der Öffnungsstellung. Gegebenenfalls wird durch Verstellung des Seils 16 noch der Öffnungswinkel angepasst. Bei Bedarf werden die mitgeführten Sonnenblenden 20 in die zugehörigen Steckplätze eingesteckt. Das Stromkabel des Flachbildschirms 10 wird mit dem entsprechenden Anschluss am Akkumulator verbunden, wenn dies nicht vorher schon der Fall war. Über die vorhandene Datenschnittstelle werde Inhalte auf dem Flachbildschirm 10 angezeigt, wobei der Trainer vorzugsweise über ein zugehöriges Laptop, ein Tablet oder ein Mobiltelefon die Auswahl vornimmt (Fernsteuerung). Das Taktikboard 26 liegt auf seiner Auflage in der Basisschale 4.

[0031] Die zu unterrichtende Mannschaft positioniert sich im Halbkreis um den Koffer 2, so dass jeder Spieler einen guten Blick auf den Flachbildschirm 10 hat. Der Trainer wählt die jeweilige Unterrichtseinheit, insbesondere ein Video, aus und lässt sie auf dem Flachbildschirm 10 anzeigen. Auf dem Taktikboard 26 wird die entsprechende Mannschaftsaufstellung durch Magnetfiguren repräsentiert. Die Grundfläche des Taktikboards 26 stellt beispielsweise das Spielfeld oder einen Teil davon dar. Insbesondere können Markierungslinien (Seitenlinien, Torlinien etc.) eines Spielfeldes, vorzugsweise in maßstabsgerecht verkleinerter Form, auf der Oberfläche des Taktikboards 26 dargestellt, insbesondere aufgedruckt, sein. Die umstehenden Spieler können zusammen mit dem Trainer das Spielgeschehen und die Taktik diskutieren. Auf dem Taktikboard 26 können verschiedene Varianten, Stellungen, Bewegungszüge usw. gedanklich durchgespielt und durch die Magnetfiguren visualisiert werden.

[0032] Auf diese Weise hält der Trainer alles, was er für eine effektive Taktikbesprechung benötigt, im Koffer 2 bereit. Die Taktikbesprechung inklusive Videoanalyse kann direkt auf dem Spielfeld erfolgen. Die Anwendung und Umsetzung auf dem Spielfeld ist sofort im Anschluss an die Besprechung möglich, unter dem noch frischen Eindruck des Gesehenen und Besprochenen.

[0033] Der erfindungsgemäße Koffer ist zwar zur Taktikbesprechung bei Mannschaftssportarten, insbesondere Fußball, Handball, Basketball, American Football, Rugby und dergleichen, besonders vorteilhaft, aber selbstverständlich nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann er auch zu Besprechungen bei Individualsportarten eingesetzt werden - und auch in ganz anderen Bereichen.

Bezugszeichenliste



[0034] 
2
Koffer
4
Basisschale
6
Deckelschale
8
Halteelement
10
Flachbildschirm
12
Blende
16
Seil
18
Öse
20
Sonnenblende
22
Innenkoffer
24
Halteelement
26
Taktikboard



Ansprüche

1. Koffer (2) mit einer Basisschale (4) und mit einer aufklappbar an der Basisschale (4) befestigten Deckelschale (6), wobei die Deckelschale (6) Halteelemente (8) für einen in die Deckelschale (6) einsetzbaren Flachbildschirm (10) aufweist.
 
2. Koffer (2) nach Anspruch 1, wobei die Basisschale (4) Halteelemente (24) für ein Taktikboard (26) aufweist.
 
3. Koffer (2) nach Anspruch 2, wobei das Taktikboard (26) im eingesetzten Zustand die Basisschale (4) abdeckt.
 
4. Koffer (2) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Taktikboard (26) ein Magnetboard ist.
 
5. Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basisschale (4) eine Aufnahme für einen Akkumulator als Stromquelle für den Flachbildschirm (10) aufweist.
 
6. Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckelschale (6) über ein Seil (16) mit der Basisschale (4) verbunden ist, welches in der Öffnungsstellung den Öffnungswinkel der Deckelschale (6) fixiert.
 
7. Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels verschiedener Ösen (18) für das Seil (16) in der Deckelschale (6) und/oder in der Basisschale (4) eine Winkelverstellung verwirklicht ist.
 
8. Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit an die Deckelschale (6) steckbaren Sonnenblenden (20) für den Flachbildschirm (10).
 
9. Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit eingesetztem Flachbildschirm (10) und mit eingesetztem Taktikboard (26).
 
10. Trainingsutensil für einen Sporttrainer, insbesondere für eine Mannschaftssportart, umfassend einen Koffer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht