[0001] Die Erfindung betrifft ein Türschließsystem zum Öffnen und zum Schließen einer Tür
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein Türschließsystem umfasst üblicherweise eine erste Türgriffeinheit mit einem ersten
Türgriff und eine zweite Türgriffeinheit mit einem zweiten Türgriff. Zudem weist das
Türschließsystem üblicherweise zwei Montageplatten, die durch die Tür hindurch miteinander
verschraubt sind. Die Türgriffe sind miteinander mittels eines Vielkantstifts festverbunden
und an den Montageplatten schwenkbar angeordnet. Des Weiteren umfasst das Türschließsystem
zwei Abdeckkappen, die die Montageplatten nach außen abdecken und mit den Montageplatten
festverbunden sind. Nachteiligerweise können die Abdeckkappen bei einem herkömmlichen
Türschließsystem von der Montageplatte vereinfacht gelöst werden. Dadurch kann der
Zugang zum Inneren des Türschließsystems verschafft und das Türschließsystem beschädigt
werden und/oder die Abdeckkappe weggebracht werden und/oder mit der gelösten Abdeckkappe
der Türgriff beschädigt/zerkratz werden. Insbesondere in einem öffentlich zugänglichen
Gebäude - wie beispielweise einer Schule - kann das beschriebene Problem hochrelevant
sein.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Türschließsystem der gattungsgemäßen
Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der
die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0005] Ein Türschließsystem ist zum Öffnen und zum Schließen einer Tür vorgesehen. Das Türschließsystem
weist eine erste Türgriffeinheit mit einem ersten um eine Schwenkachse schwenkbaren
Türgriff und mit einer quer zur Schwenkachse ausgerichteten Abdeckkappe auf. Das Türschließsystem
weist auch eine zweite zu der ersten Türgriffeinheit identische oder von der ersten
Türgriffeinheit abweichende Türgriffeinheit mit einem zweiten Türgriff auf. Des Weiteren
weist das Türschließsystem eine quer zur Schwenkachse ausgerichtete erste Montageplatte
und eine quer zur Schwenkachse ausgerichtete zweite Montageplatte auf. Die erste Montageplatte
und die zweite Montageplatte sind miteinander axialfest und drehfest verbunden. Dabei
sind die erste Türgriffeinheit an der ersten Montageplatte axialfest und die zweite
Türgriffeinheit an der zweiten Türgriffeinheit axialfest angeordnet. Erfindungsgemäß
ist die Abdeckkappe mit der ersten Montageplatte axialfest und mit dem ersten Türgriff
axialfest und drehbar verbunden. Die Abdeckkappe ist dabei ausschließlich zusammen
mit der gesamten ersten Türgriffeinheit axial von der ersten Montageplatte lösbar.
[0006] Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe "axial"
und "radial" stets auf die Schwenkachse des ersten Türgriffs und/oder des zweiten
Türgriffs.
[0007] Die Abdeckkappe kann mit der ersten Montageplatte unmittelbar axialfest verbunden
sein. Mit anderen Worten kann zwischen der Abdeckkappe und der ersten Montageplatte
ein direkter Kontakt bestehen bzw. können die Abdeckkappe und die erste Montageplatte
ohne weitere Elemente miteinander im axialfesten Eingriff stehen. So kann die Abdeckkappe
mit der ersten Montageplatte verschraubt sein. Mit dem ersten Türgriff kann die Abdeckkappe
unmittelbar oder mittelbar verbunden sein. So kann die Abdeckkappe mit dem ersten
Türgriff mittelbar über einen Tragring drehbar und axialfest verbunden sein. Der Tragring
kann dabei radial und/oder axial zwischen dem ersten Türgriff und der Abdeckkappe
angeordnet sein und die Abdeckkappe drehbar und axialfest tragen. Die Abdeckkappe
mit dem ersten Türgriff kann also unabhängig von der axialen Festlegung der Abdeckkappe
an der Montageplatte axialfest und drehbar verbunden sein. Mit anderen Worten bleibt
die Abdeckkappe mit dem ersten Türgriff axialfest und drehbar verbunden, auch wenn
die Abdeckkappe von der Montageplatte axial gelöst ist. Es versteht sich, dass die
axialfeste Verbindung stets eine lösbare axialfeste Verbindung ist. Das ist dadurch
bedingt, dass das Türschließsystem aus einzelnen separaten Elementen zusammengesetzt
ist, die bei einer Demontage voneinander gelöst werden können. Wesentlich ist es jedoch,
ob die Elemente bei der Demontage einzeln von anderen noch montierten Elementen lösbar
sind.
[0008] In dem erfindungsgemäßen Türschließsystem kann die Abdeckkappe von der Montageplatte
nicht gelöst werden, sobald eine axialfeste Anordnung zwischen der ersten Montageplatte
und der gesamten Türschließeinheit zum Lösen nicht freigegeben ist. Dadurch kann von
außen kein vereinfachter Zugang zum Inneren des Türschließsystems verschafft und das
Türschließsystem beschädigt werden. Zudem kann die Abdeckkappe nicht vereinfacht gelöst/weggebracht
werden und/oder mit der gelösten Abdeckkappe der Türgriff beschädigt/zerkratz werden.
[0009] Das erfindungsgemäße Türschließsystem ist zum Anordnen an einer Tür vorgesehen und
ausgelegt. Ist das Türschließsystem an einer Tür montiert, so sind die beiden Montageplatten
quer zur Schwenkachse und koaxial zueinander ausgerichtet und beidseitig an der Tür
anliegend angeordnet. Die Montageplatten können dabei durch die Tür hindurch mittels
zwei Montageschrauben miteinander verschraubt sein. Für die Montageschrauben können
in der einen Montageplatte zwei Durchgangsöffnungen und in der anderen Montageplatte
zwei Schrauböffnungen vorgesehen sein. Die Montageschrauben können dann durch die
Durchgangsöffnungen zu der anderen Montageplatte hindurchgehen und mit der anderen
Montageplatte über die Schrauböffnungen verschraubt sein. Dazu können die Montageschrauben
ein Gewinde und die Schrauböffnungen ein dazu komplementäres Gegengewinde aufweisen.
Die Montageschrauben können in der Tür bzw. in einem Schloss innerhalb der Tür radial
und axial verschiebefest und drehfest angeordnet sein und dadurch die Montageplatten
auch radial und axial verschiebefest und drehfest an der Tür montiert sein.
[0010] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Türschließsystem einen parallel
zur Schwenkachse ausgerichteten Vielkantstift aufweist. Der erste Türgriff und der
zweite Türgriff sind dabei mit dem Vielkantstift jeweils axialfest und drehfest verbunden.
Dazu können die beiden Türgriffe jeweils mittels einer radial gerichteten Madenschraube
mit dem Vielkantstift verbunden sein. Dabei verbindet der Vielkantstift die beiden
Türgriffe wirksam miteinander, so dass die beiden Türgriffe gemeinsam um die Schwenkachse
schwenkbar sind. Dadurch kann das Türschließsystem bzw. ein mit dem Türschließsystem
über den Vielkantstift wirksam verbundenes Schloss mit einem der beiden Türgriffe
betätigt werden.
[0011] Sind die beiden Türgriffe axialfest an dem Vielkantstift befestigt, so legt der Vielkantstift
die beiden Türgriffe in einem vordefinierten axialen Abstand zueinander fest. Entsprechend
legt der Vielkantstift den ersten Türgriff relativ zu der ersten Montageplatte und
den zweiten Türgriff relativ zu der zweiten Montageplatte axial fest. Dadurch wird
nun die oben beschriebene axialfeste Anordnung der ersten Türgriffeinheit an der ersten
Montageplatte und der zweiten Türgriffeinheit an der zweiten Montageplatte erreicht.
[0012] Vorteilhafterweise kann die Abdeckkappe von der ersten Montageplatte nach dem axialfesten
Verbinden des Vielkantstifts mit dem ersten Türgriff und mit dem zweiten Türgriff
axial nicht lösbar sein. Wie oben bereits erläutert, legt der Vielkantstift den ersten
Türgriff relativ zu der ersten Montageplatte axialfest. Da die Abdeckkappe axialfest
mit dem ersten Türgriff verbunden ist, ist auch die Abdeckkappe relativ zu der ersten
Montageplatte axialfest angeordnet. Die beschriebene axialfeste Anordnung der ersten
Türgriffeinheit an der ersten Montageplatte ist dabei unabhängig von der Abdeckkappe
herstellbar und lösbar. Sobald also die Verbindung zwischen dem Türgriff und dem Vielkantstift
hergestellt ist, kann die an dem ersten Türgriff axialfest angeordnete Abdeckkappe
von der ersten Montageplatte nicht gelöst werden.
[0013] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe ein die Schwenkachse
umlaufendes Gewinde und die erste Montageplatte ein die Schwenkachse umlaufendes Gegengewinde
aufweisen. Die Abdeckkappe und die erste Montageplatte sind dann miteinander verschraubt.
Die Schraubverbindung ist dabei nur dann herstellbar und lösbar, wenn die axialfeste
Anordnung der ersten Türgriffeinheit an der ersten Montageplatte - beispielweise durch
eine axialfeste Verbindung der Türgriffe mit dem Vielkantstift - nicht hergestellt
ist. Danach kann die Abdeckkappe von der ersten Montageplatte nicht mehr abgeschraubt
werden. Die Schraubverbindung stabilisiert zusätzlich die axialfeste Verbindung zwischen
der ersten Türgriffeinheit und der ersten Montageplatte.
[0014] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Abdeckkappe einstückig
und topfförmig ausgebildet sein. Die Abdeckkappe kann dann die Montageplatte an einer
dem ersten Türgriff zugewandten und quer zur Schwenkachse ausgerichteten Seite und
an einer die Schwenkachse umlaufenden Seite nach außen abdecken. Im Vergleich zu herkömmlichen
mehrteiligen Abdeckkappen verbleiben bei der einteiligen Abdeckkappe keine Spalte,
über die ein Zugang in das Innere des Türschließsystems verschafft werden könnte.
Zudem kann dadurch die äußere Wirkung des Türschließsystems verbessert werden.
[0015] Vorteilhafterweise kann die erste Türgriffeinheit einen Tragring aufweisen, wobei
der Tragring radial und/oder axial zwischen der Abdeckkappe und dem ersten Türgriff
angeordnet ist und die Abdeckkappe drehbar trägt. Dadurch kann ein unmittelbarer Kontakt
zwischen der Abdeckkappe und dem ersten Türgriff vermieden werden und dadurch der
erste Türgriff beim Transport/Montage nicht unerwünscht beschädigt/zerkratzt werden.
Sind der erste Türgriff und die Abdecckappe aus Metall geformt, so kann durch den
Tragring vorteilhaft der Metall-auf-Metall-Kontakt vermieden werden. Zudem bildet
der Tragring ein Gleitlager zwischen dem ersten Türgriff und der Abdeckkappe und der
erste Türgriff kann sich relativ zu der Abdeckkappe leicht drehen.
[0016] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Türschließsystems kann vorgesehen sein,
dass die erste Türgriffeinheit eine Griffträgerplatte aufweist. Die Griffträgerplatte
ist dabei axial zwischen der Montageplatte und der Abdeckkappe angeordnet. Zudem ist
die Griffträgerplatte mit dem ersten Türgriff axialfest und drehbar und mit der Montageplatte
drehfest verbunden. Mittels der Griffträgerplatte kann die erste Türgriffeinheit wirksam
mit der an der Tür bereits montierten ersten Montageplatte verbunden werden. Über
die Griffträgerplatte werden dabei die Abdeckkappe drehbar und der erste Türgriff
schwenkbar an der ersten Montageplatte angeordnet. Ist die axialfeste Anordnung der
ersten Türgriffeinheit an der ersten Montageplatte - beispielweise durch eine axialfeste
Verbindung der Türgriffe mit dem Vielkantstift - hergestellt, so ist die Griffträgerplatte
und dadurch auch die Abdeckkappe und der erste Türgriff zusätzlich auch axialfest
an der ersten Montageplatte angeordnet.
[0017] Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Griffträgerplatte mit der ersten Montageplatte
über eine formschlüssige Formschlusseinheit mit wenigstens einem axial ausgerichteten
Pin und mit wenigstens einer zu dem Pin komplementären Öffnung gebildet ist. Die Öffnung
kann in der Griffträgerplatte und der Pin kann an der ersten Montageplatte oder umgekehrt
ausgebildet sein. Der Pin greift zweckgemäß axial in die Öffnung ein, so dass die
Griffträgerplatte und die erste Montageplatte über die Formschlusseinheit drehfest
- jedoch axial lösbar - miteinander verbunden sind.
[0018] Bei einer möglichen Ausführungsform des Türschließsystems kann vorgesehen sein, dass
die erste Türgriffeinheit eine Schwenkeinheit aufweist. Die Schwenkeinheit verbindet
dabei den ersten Türgriff schwenkbar mit der Griffträgerplatte. Mit anderen Worten
legt die Schwenkeinheit den ersten Türgriff schwenkbar in der ersten Türgriffeinheit
fest. Vorteilhafterweise kann die Schwenkeinheit an der oben beschriebenen Griffträgerplatte
angeordnet sein und den ersten Türgriff an der Griffträgerplatte schwenkbar anordnen.
Die Schwenkeinheit kann dabei eine Rückstellfeder aufweisen. Der erste Türgriff kann
dann an der Griffträgerplatte aus einer Schließposition in eine Offenposition entgegen
einer Federkraft der Rückstellfeder manuell und aus der Offenposition in die Schließposition
mittels der Rückstellfeder automatisch verschwenkbar sein.
[0019] In der vorangegangenen Beschreibung wurde die erste Türgriffeinheit ausführlich beschrieben.
Wie oben bereits erläutert, kann in dem Türschließsystem die zweite Türgriffeinheit
zu der ersten Türgriffeinheit identisch oder abweichend aufgebaut sein. Bei den identisch
aufgebauten Türgriffeinheiten sind die Türschließeinheiten jedoch bezüglich der Türfläche
gespiegelt zueinander ausgebildet.
[0020] Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
[0021] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden
Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
[0022] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen
auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
[0023] Es zeigen, jeweils schematisch
- Fig. 1
- eine teilweise Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems;
- Fig. 2
- eine Ansicht eines montierten erfindungsgemäßen Türschließsystems;
- Fig. 3 und 4
- teilweise Explosionsansichten des erfindungsgemäßen Türschließsystems;
- Fig. 5 und 6
- teilweise Explosionsansichten einer ersten Türgriffeinheit des erfindungsgemäßen Türschließsystems
und einer ersten Montageplatte.
[0024] Fig. 1 zeigt eine teilweise Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems
1. Das Türschließsystem 1 weist dabei eine erste Türgriffeinheit 2a mit einem ersten
Türgriff 3a und eine zweite Türgriffeinheit 2b mit einem zweiten Türgriff 3b auf.
Die Türgriffe 3a und 3b sind dabei um eine gemeinsame Schwenkachse SA schwenkbar.
Zudem weist das Türschließsystem 1 eine erste Montageplatte 4a und eine zweite Montageplatte
4b auf, wobei die jeweiligen Montageplatten 4a und 4b quer zur Schwenkachse SA und
axial zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Montageplatten 4a und 4b sind über
zwei Montageschrauben 5 durch eine Tür - hier zur Übersichtlichkeit nicht gezeigt
- miteinander verschraubt und dadurch an der Tür drehfest und axialfest befestigt.
Die jeweiligen Türgriffeinheiten 2a und 2b sind an den jeweiligen Montageplatten 4a
und 4b voneinander abgewandt axialfest angeordnet.
[0025] In Fig. 1 sind die erste Türgriffeinheit 2a und die erste Montageplatte 4a voneinander
gelöst in Explosionsansicht und die zweite Türgriffeinheit 2b mit der Montageplatte
4b miteinander verbunden. Im Folgenden wird der Aufbau der ersten Türgriffeinheit
2a ausführlich erörtert. Die zweite Türgriffeinheit 2b kann dabei zu der ersten Türgriffeinheit
2a identisch oder abweichend ausgebildet sein.
[0026] Die erste Türgriffeinheit 2a weist dabei einen Tragring 6 und eine Abdeckkappe 7
auf, wobei der Tragring 6 radial und axial zwischen der Abdeckkappe 7 und dem ersten
Türgriff 3a angeordnet ist. Zwischen der Abdeckkappe 7 und der ersten Montageplatte
4a ist eine Griffträgerplatte 8 angeordnet, die mit der Montageplatte 4a über eine
Formschlusseinheit 9 drehfest verbindbar ist. Die Formschlusseinheit 9 ist dabei durch
Öffnungen 10 in der Griffträgerplatte 8 und durch Pins 11 an der ersten Montageplatte
4a abgebildet. Zudem weist die erste Türgriffeinheit 2a eine Schwenkeinheit 12 mit
einer Rückstellfeder 13 und einem Anschlagelement 14 auf. Zum Befestigen der einzelnen
Elemente an dem Türgriff 3a weist die erste Türschließeinheit 2a zudem eine Unterlegscheibe
15 und ein Befestigungsring 16 auf. Durch die Unterlegscheibe 15 können vorteilhafterweise
Fertigungsabweichungen und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Denkbar ist es
auch, dass die erste Türschließeinheit 2a mehrere axial zueinander benachbarte Unterlegscheiben
15 aufweist.
[0027] In der ersten Türgriffeinheit 2a sind der Tragring 6, die Abdeckkappe 7, die Griffträgerplatte
8, die Rückstellfeder 13, das Anschlagelement 14, die Unterlegscheibe 15 und der Befestigungsring
16 axial von dem Türgriff 3a zu der ersten Montageplatte 4a in der genannten Reihenfolge
einander folgend angeordnet. Dabei sind die einzelnen Elemente an dem Türgriff 3a
zwischen einem die Schwenkachse SA umlaufenden Anschlag 17 und dem Befestigungsring
16 axialfest angeordnet. Der Befestigungsring 16 ist dabei in einer umlaufenden Rille
20 des Türgriffs 3a axialfest festgelegt.
[0028] Dabei ist die Abdeckkappe 7 drehbar an dem Türgriff 3a angeordnet und kann mit der
Montageplatte 4a über ein seitliches Gewinde verschraubt sein. Die Schwenkeinheit
12 legt den Türgriff 3a an der Griffträgerplatte 8 schwenkbar fest, wobei der Türgriff
3a entgegen einer Federkraft der Rückstellfeder 13 aus einer Schließposition in eine
Offenposition manuell und mittels der Rückstellfeder 13 aus der Offenposition in die
Schließposition automatisch verschwenkbar ist. Die Grifftragplatte 8 ist über die
Formschlusseinheit 9 drehfest an der Montageplatte 4a festgelegt. Dadurch ist der
Türgriff 3a schwenkbar an der Montageplatte 4a und an der Tür - hier nicht gezeigt
- angeordnet.
[0029] Die axialfeste Anordnung der ersten Türgriffeinheit 2a an der ersten Montageplatte
4a wird durch einen Vielkantstift 18 des Türschließsystems 1 erreicht. Der Vielkantstift
18 greift dabei axial in die beiden Türgriffe 3a und 3b ein und ist mit diesen durch
seine Form formschlüssig drehfest verbunden. Durch den Vielkantstift 18 sind die beiden
Türgriffe 3a und 3b beim Verschwenken eines der Türgriffe 3a und 3b gemeinsam um die
Schwenkachse SA schwenkbar. Der erste Türgriff 3a und dadurch die gesamte Türgriffeinheit
2a sind über eine Madenschraube - hier nicht gezeigt - auf eine dem Fachmann bekannte
Weise axialfest mit dem Vielkantstift 18 verbunden. Dadurch ist nun die erste Türgriffeinheit
2a und insbesondere die Abdeckkappe 7 an der Montageplatte 4a axialfest angeordnet.
Die oben genannte Schraubverbindung zwischen der Montageplatte 4a und der Abdeckkappe
7 legt die Türschließeinheit 2a zusätzlich an der Montageplatte 4a fest. Da jedoch
die Abdeckkappe 7 axialfest mit dem Türgriff 3a verbunden ist, kann die Abdeckkappe
7 von der Montageplatte 4a nicht gelöst werden, solange die axialfeste Verbindung
zwischen dem Vielkantstift 18 und dem ersten Türgriff 3a nicht gelöst ist.
[0030] Vorteilhafterweise ist die Abdeckkappe 7 einteilig ausgebildet und axialfest mit
dem Türgriff 3a verbunden, so dass die Abdeckkappe 7 ohne den Türgriff 3a bzw. solange
die Verbindung zwischen dem Vielkantstift 18 und dem ersten Türgriff 3a nicht gelöst
ist, nicht lösbar ist. In dem erfindungsgemäßen Türschließsystem 1 kann demnach von
außen kein vereinfachter Zugang zum Inneren des Türschließsystems 1 verschafft und
das Türschließsystem 1 beschädigt werden. Zudem kann die Abdeckkappe 7 nicht vereinfacht
gelöst/weggebracht werden und/oder mit der gelösten Abdeckkappe 7 der Türgriff 3a
beschädigt/zerkratzt werden.
[0031] Fig. 2 zeigt eine Ansicht des montierten erfindungsgemäßen Türschließsystems 1. Hier
ist besonders gut erkennbar, dass die beiden Montageplatten 4a und 4b über die beiden
Montageschrauben 5 miteinander verschraubt und dadurch zueinander axial beabstandet
und koaxial ausgerichtet sind.
[0032] Fig. 3 und Fig. 4 zeigen teilweise Explosionsansichten des erfindungsgemäßen Türschließsystems
1. Hier sind die erste Türgriffeinheit 2a und die zweite Türgriffeinheit 2b bei der
Montage des Türschließsystems 1 gezeigt. Dabei ist die erste Türgriffeinheit 2a montagefertig
aufgebaut und die zweite Türgriffeinheit 2b an der Montageplatte 4b vormontiert. Bei
der Montage des Türschließsystems 1 an der Tür - hier nicht gezeigt - wird nun zuerst
die erste Montageplatte 4a an der zweiten Montageplatte 4b mit der vormontierten zweiten
Türgriffeinheit 2b mittels der Schrauben 5 festgelegt. Danach wird die erste Türgriffeinheit
2a bzw. der erste Türgriff 3a mit dem Vielkantstift 18 in Eingriff gebracht und axial
zu der Montageplatte 4a bewegt. Gleichzeitig wird die Abdeckkappe 7 mit der ersten
Montageplatte 4a verschraubt. Anschließend wird der erste Türgriff 3a mit dem Vielkantstift
18 über die Madenschraube - hier nicht gezeigt - verschraubt und dadurch die erste
Türgriffeinheit 2a axial an der Montageplatte 4a festgelegt.
[0033] Fig. 5 und Fig. 6 zeigen teilweise Explosionsansichten der ersten Türgriffeinheit
2a des erfindungsgemäßen Türschließsystems 1 an der ersten Montageplatte 4a. In Fig.
5 ist besonders gut erkennbar, dass an der Griffträgerplatte 8 ein Griffanschlag 19
ausgebildet ist, mit dem das Anschlagelement 14 der Schwenkeinheit 12 über die Rückstellfeder
13 zusammenwirkt.
1. Türschließsystem (1) zum Öffnen und zum Schließen einer Tür,
- wobei das Türschließsystem (1) eine erste Türgriffeinheit (2a) mit einem ersten
um eine Schwenkachse (SA) schwenkbaren Türgriff (3a) und mit einer quer zur Schwenkachse
(SA) ausgerichteten Abdeckkappe (7) aufweist,
- wobei das Türschließsystem (1) eine zu der ersten Türgriffeinheit (2a) identische
oder von der ersten Türgriffeinheit (2a) abweichende zweite Türgriffeinheit (2b) mit
einem zweiten Türgriff (3b) aufweist,
- wobei das Türschließsystem (1) eine quer zur Schwenkachse (SA) ausgerichtete erste
Montageplatte (4a) und eine quer zur Schwenkachse (SA) ausgerichtete zweite Montageplatte
(4b) aufweist,
- wobei die erste Montageplatte (4a) und die zweite Montageplatte (4b) miteinander
axialfest und drehfest verbunden sind, und
- wobei die erste Türgriffeinheit (2a) an der ersten Montageplatte (4a) axialfest
und die zweite Türgriffeinheit (2b) an der zweiten Türgriffeinheit (4b) axialfest
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abdeckkappe (7) mit der ersten Montageplatte (4a) axialfest und mit dem ersten
Türgriff (3a) axialfest und drehbar verbunden ist, und
- dass die Abdeckkappe (7) ausschließlich zusammen mit dem ersten Türgriff (3a) axial von
der ersten Montageplatte (4a) lösbar ist.
2. Türschließsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Türschließsystem (1) einen parallel zur Schwenkachse (SA) ausgerichteten Vielkantstift
(18) aufweist, und
- dass der erste Türgriff (3a) und der zweite Türgriff (3b) mit dem Vielkantstift (18) jeweils
axialfest und drehfest verbunden sind.
3. Türschließsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem axialfesten Verbinden des Vielkantstifts (18) mit dem ersten Türgriff (3a)
und mit dem zweiten Türgriff (3b) die Abdeckkappe (7) von der ersten Montageplatte
(4a) axial nicht lösbar ist.
4. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abdeckkappe (7) ein die Schwenkachse (SA) umlaufendes Gewinde und die erste Montageplatte
(4a) ein die Schwenkachse (SA) umlaufendes Gegengewinde aufweisen, und
- dass die Abdeckkappe (7) und die erste Montageplatte (4a) miteinander verschraubt sind.
5. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckkappe (7) einstückig und topfförmig ausgebildet ist und die Montageplatte
(4a) an einer dem ersten Türgriff (3a) zugewandten und quer zur Schwenkachse (SA)
ausgerichteten Seite und an einer die Schwenkachse (SA) umlaufenden Seite nach außen
abdeckt.
6. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Türgriffeinheit (2a) einen Tragring (6) aufweist, wobei der Tragring (6)
radial und/oder axial zwischen der Abdeckkappe (7) und dem ersten Türgriff (3a) angeordnet
ist und die Abdeckkappe (7) drehbar trägt.
7. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die erste Türgriffeinheit (2a) eine Griffträgerplatte (8) aufweist, die axial zwischen
der Montageplatte (4a) und der Abdeckkappe (7) angeordnet ist, und
- dass die Griffträgerplatte (8) mit dem ersten Türgriff (3a) axialfest und drehbar und
mit der Montageplatte (4a) drehfest verbunden ist.
8. Türschließsystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Griffträgerplatte (8) mit der ersten Montageplatte (4a) über eine formschlüssige
Formschlusseinheit (9) mit wenigstens einem axial ausgerichteten Pin (11) und mit
wenigstens einer zu dem Pin (11) komplementären Öffnung (10) gebildet ist, und
- dass die Öffnung (10) in der Griffträgerplatte (8) und der Pin (11) an der ersten Montageplatte
(4a) oder umgekehrt ausgebildet sind.
9. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Türgriffeinheit (2a) eine Schwenkeinheit (12) aufweist, wobei die Schwenkeinheit
(12) den ersten Türgriff (3a) mit der Griffträgerplatte (8) schwenkbar verbindet.
10. Türschließsystem nach Anspruch 7 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schwenkeinheit (12) eine Rückstellfeder (13) aufweist, und
- dass der erste Türgriff (3a) an der Griffträgerplatte (8) aus einer Schließposition in
eine Offenposition entgegen einer Federkraft der Rückstellfeder (13) manuell verschwenkbar
ist, und
- dass der erste Türgriff (3a) an der Griffträgerplatte (8) aus der Offenposition in die
Schließposition mittels der Rückstellfeder (13) automatisch verschwenkbar ist.