Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Abschneider zum Abtrennen eines Kontakts von einem Kontaktträgerstreifen,
sowie ein Crimpwerkzeug, das einen Abschneider aufweist.
Stand der Technik
[0002] In der Kabelkonfektion werden Kontakte an Leitungen gecrimpt, um anschlussfertige
Leitungen zu produzieren. Insbesondere beim Crimpen von Hand wird im Stand der Technik
die Vorderkante einer abisolierten Ader einer Leitung mit einem Abstreifer oder Drahtstopp
am Crimpwerkzeug in Anschlag gebracht, um die Leitung zum Crimpen zu Positionieren.
[0003] Die Druckschrift
DE 10 2008 058 168 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren zumindest einer Ader eines
mehradrigen Kabels. Die Vorrichtung zum Crimpen der Adern kann einen so genannten
Abschneider zum Abtrennen einzelner Crimpkontakte von einem Trägerstreifen aufweisen.
Der Abschneider weist eine Öffnung auf, in welche in einer y-Richtung die Adern des
Kabels eingeführt werden können. Weiterhin umfasst der Abschneider ein erstes keilförmiges
Führungselement und ein zweites keilförmiges Führungselement, wobei die beiden Führungselemente
orthogonal zu einander angeordnet bzw. orientiert sind. Im Betrieb der Vorrichtung
wird ein zum Ende hin abgemanteltes Kabel, dessen Adern bereits an deren Enden abisoliert
sind, entgegen der y-Richtung in die Öffnung des Abschneiders eingeführt. Die abisolierten
Enden der Adern werden dabei durch die Führungselemente sozusagen in vier Quadranten
geleitet. Insbesondere stellen die Führungselemente gleichzeitig einen axialen Anschlag
für das Kabel dar.
[0004] Mit fortschreitender Entwicklung in der Kabelkonfektion werden Bauteildimensionen
und damit benötigte Fertigungstoleranzen stetig kleiner. Im Ergebnis ist die axiale
Positionierung aus dem Stand der Technik, wie oben beschrieben, bei der Verarbeitung
zu ungenau. Insbesondere ist die axiale Positionsstreuung des fertig gecrimpten Kontakts
auf der Ader bzw. Leitung zu groß.
Beschreibung der Erfindung
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen,
mit der eine deutlich höhere Präzision beim Crimpen erreicht wird.
[0006] Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Abschneider nach Anspruch 1 sowie einem
Crimpwerkzeug nach Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der
Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen
entnehmen.
[0007] Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch einen Abschneider zum Abtrennen
eines Kontakts von einem Kontaktträgerstreifen aufweisend eine erste und eine zweite
Seite, eine Kontaktträgerstreifenführung, die sich entlang der ersten Seite erstreckt,
und in der ein Kontaktträgerstreifen führbar ist, wobei die erste Seite eine Trennebene
zwischen dem Kontakt und dem Kontaktträgerstreifen bilden kann, eine Leitungsführung,
in der eine Leitung, die zumindest einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich
aufweist, anordbar ist, wobei sich die Leitungsführung zwischen der ersten und zweiten
Seite erstreckt, einen Anschlag, der quer zur Leitungsführung ausgerichtet ist, und
der zumindest eine Öffnung aufweist, wobei sich der erste Teilbereich der Leitung
durch die Öffnung erstrecken kann und der zweite Teilbereich der Leitung an dem Anschlag
anliegen kann, und der Anschlag einen Teilbereich der ersten Seite bildet, so dass
eine Ebene zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich der Leitung in der Trennebene
zwischen dem Kontakt und dem Kontaktträgerstreifen liegen kann.
[0008] Der Abschneider ist geeignet den Kontakt von einem Kontaktträgerstreifen, an dem
der Kontakt bereitgestellt wird, abzutrennen, so dass nur der abgetrennte Kontakt
mit einer Leitung vercrimpt wird. Die stetige Miniaturisierung der Bauteile erfordert
ein exaktes Positionieren der Leitung, insbesondere eines ersten Teilbereichs einer
Leitung, im Crimpbereich mit einem Kontakt. Zum Erreichen einer exakten Positionierung,
ist in dem Abschneider ein Anschlag für den zweiten Teilbereich der Leitung integriert.
Dabei ist der Anschlag so an dem Abschneider angeordnet, dass der zweite Teilbereich
der Leitung an dem Anschlag anliegen kann und eine Ebene zwischen dem ersten und zweiten
Teilbereich der Leitung in der Trennebene zwischen dem Kontakt und dem Kontaktträgerstreifen
liegen kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Fixierung der Leitung direkt
an der Trennebene zwischen Kontakt und Kontaktträgerstreifen stattfindet und eine
höchstmögliche Präzision erreicht wird.
[0009] Weiterhin weist der Abschneider einen kompakten, platzsparenden Aufbau auf. Insbesondere
bietet der Anschlag eine größtmögliche Anlagefläche für den zweiten Teilbereich der
Leitung. Eine große Anlagefläche ermöglicht und unterstützt eine sichere Positionierung.
Durch die Öffnung, durch welche der erste Teilbereich der Leitung durchführbar ist,
wird weiterhin der erste Teilbereich der Leitung exakt ausgerichtet. So wird eine
zuverlässige und positionsgetreue Ausrichtung des ersten Teilbereichs der Leitung
im Crimpbereich gewährleistet. Insgesamt wird dadurch die Präzision beim Crimpen erhöht.
[0010] Schließlich wird durch das Anlegen des zweiten Teilbereichs an dem Anschlag, sichergestellt,
dass der erste Teilbereich so weit wie möglich durch die Öffnung ragt. Insbesondere
ragt der erste Teilbereich durch die Öffnung in den Crimpbereich, so dass der erste
Teilbereich im Wesentlichen vollständig, d.h. mit einem größtmöglichen Anteil, in
dem Crimpbereich liegt. Das Anordnen von großen Anteilen des ersten Teilbereichs der
Leitung in dem Crimpbereich ermöglicht ein zuverlässiges Crimpen.
[0011] Im Betrieb ist für das Personal der zweite Teilbereich der Leitung besser einsehbar
und dadurch besser positionierbar. Das Personal erhält insbesondere visuelles und
haptisches Feedback für eine korrekte Positionierung des zweiten Teilbereichs der
Leitung an dem Anschlag.
[0012] Bevorzugt umfasst der erste Teilbereich eine abisolierte Ader und/oder der zweite
Teilbereich eine Isolationsschicht, insbesondere ein freigelegtes Dielektrikum. Die
abisolierte Ader stellt beim Crimpen an einen Kontakt eine mechanische und elektrische
Verbindung zwischen Leitung und Kontakt bereit. Das Dielektrikum umfasst bevorzugt
ein Kunststoffmaterial, welches auf moderate mechanische Kräfte, wie beim Anlegen
an einen Anschlag, formstabil bleibt oder mit elastischer Verformung reagieren kann.
Das Dielektrikum ist bevorzugt stoßunempfindlich. Das Dielektrikum eignet sich als
stabiler Anlegepunkt für die Leitung.
[0013] Bevorzugt kann ein Abstand zwischen der Öffnung und der Kontaktträgerstreifenführung
der Höhe von Crimplaschen eines Kontakts entsprechen. Der Abstand wird bevorzugt zwischen
den am engsten benachbarten Punkten der Öffnung und der Kontaktträgerstreifenführung
bestimmt. Der Abstand kann auch geringer sein als die Höhe der Crimplaschen eines
Kontakts. Durch den geringen Abstand zwischen Öffnung und Kontaktträgerstreifenführung
kann der erste Teilbereich einer Leitung zumindest abschnittsweise in der dritten
Richtung zwischen den Crimplaschen angeordnet werden. Diese Anordnung erhöht die Präzision
beim Ausrichten der Leitung an dem Kontakt und anschließend beim Crimpen.
[0014] Bevorzugt ist die Öffnung als Einkerbung im Anschlag ausgebildet. Die Einkerbung
ermöglicht das Einführen des ersten Teilbereichs der Leitung oder der Ader in die
Öffnung in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Leitung. Dies vereinfacht das
Einführen und Positionieren der Leitung in den Abschneider.
[0015] Bevorzugt weist die Einkerbung einen Einführbereich und einen Bodenbereich auf, wobei
sich der Einführbereich in Richtung des Bodenbereichs verjüngt. Der Einführbereich
dient dem Einführen des ersten Teilbereichs der Leitung oder der Ader in die Einkerbung
und ist bevorzugt breiter als der Bodenbereich ausgebildet. Die verjüngende Form des
Einführbereichs erleichtert das Einführen des ersten Teilbereichs der Leitung oder
der Ader in die Einkerbung. Der Bodenbereich dient dem Fixieren des ersten Teilbereichs
der Leitung oder der Ader in der Einkerbung.
[0016] Bevorzugt weist die Leitungsführung entlang ihrer Längsrichtung zumindest eine Verjüngung
auf. Die Verjüngung teilt die Leitungsführung visuell und haptisch in verschiedene
Teile auf. Die Form der Leitungsführung erleichtert das korrekte Ausrichten der Leitung
in der Leitungsführung.
[0017] Bevorzugt weist der Abschneider weiterhin einen Leitungszentrierer zum Zentrieren
der Leitung entlang ihrer Längsrichtung auf. Der Leitungszentrierer erleichtert es
dem Personal die Leitung schnell und zuverlässig entlang seiner Längsrichtung auszurichten.
Insbesondere für ungeübtes Personal bietet der Leitungszentrierer einen Vorteil im
Betrieb.
[0018] Bevorzugt weist der Leitungszentrierer eine Leitungsführung auf, in der die Leitung
anordbar ist, wobei eine Länge der Leitungsführung in der Längsrichtung der Leitung
größer ist als eine Breite der Leitungsführung. Die Breite verläuft quer, insbesondere
senkrecht, zur Längsrichtung entlang einer zweiten Richtung. Da die Länge der Leitungsführung
deutlich größer ist als ihre Breite kann auch bei Leitungen mit einer geringen Steifigkeit
eine zuverlässige Ausrichtung sichergestellt werden.
[0019] Bevorzugt weist die Leitungsführung zumindest in einem Einführbereich für die Leitung
abgerundete Kanten auf. Der Einführbereich dient zum Einführen einer Leitung in den
Leitungszentrierer. Die abgerundeten Kanten erleichtern das Einführen der Leitung.
Zusätzlich werden Schäden an der Leitung, wie sie durch scharfe Kanten entstehen können,
vermieden.
[0020] Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Crimpwerkzeug
zum Crimpen eines Kontakts, der an einem Kontaktträgerstreifen bereitgestellt wird,
an eine Leitung, zumindest aufweisend einen Abschneider. Der Abschneider kann in seinen
Außenmaßen an Abschneider aus dem Stand der Technik angepasst werden. So kann ein
bestehendes Crimpwerkzeug problemlos mit dem vorgestellten Abschneider ausgerüstet
werden. Durch den Abschneider, der einen Anschlag an der Trennebene zwischen Kontakt
und Kontaktträgerstreifen aufweist, kann die Präzision beim Crimpen erhöht werden.
[0021] Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfolgt unter Bezugnahme auf
die begleitenden Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abschneiders;
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des Abschneiders mit
eingelegter Leitung;
- Fig. 3
- eine seitliche Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des Abschneiders;
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines
Crimpwerkzeugs; und
- Fig. 5
- eine weitere perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels
eines Crimpwerkzeugs.
[0022] Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die oben genannten
Figuren.
[0023] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abschneiders 10. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Abschneider 10 ein quaderförmiges Bauteil und weist eine
erste und eine zweite Seite 11, 12 auf. Die zweite Seite 12 ist bevorzugt gegenüber
der ersten Seite 11 angeordnet (vgl. Fig.1 und Fig. 2).
[0024] Die erste Seite 11 weist eine Kontaktträgerstreifenführung 18 auf (s. Fig. 2). Die
Kontaktträgerstreifenführung 18 ist bevorzugt als eine Vertiefung, in der ersten Richtung
X, entlang der ersten Seite 11 ausgebildet. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
erstreckt sich die Kontaktträgerstreifenführung 18 entlang einer kurzen Seite in einer
zweiten Richtung Y. Die Tiefe der Kontaktträgerstreifenführung 18 ist so ausgebildet,
dass ein Kontaktträgerstreifen 34 mit seiner gesamten Breite in der Kontaktträgerstreifenführung
18 geführt werden kann. Die erste Seite kann eine Trennebene T zwischen dem Kontaktträgerstreifen
34 und einem Kontakt 30, der an dem Kontaktträgersteifen 34 befestigt ist, bilden.
[0025] Die erste Seite 11 weist weiterhin einen Anschlag 14 auf. Der Anschlag 14 ist ein
Teilbereich der ersten Seite 11. Der Anschlag 14 weist eine bestimmte Dicke auf. Über
die Dicke des Anschlags 14 kann ein Abstand zwischen Dielektrikum 22 und Innenkontakt
30 eingestellt werden. Insbesondere befindet sich zwischen dem Teilbereich 22 und
dem Crimpbereich 32 idealerweise ein sichtbarer Abstand. Die Materialstärke bzw. Dicke
des Anschlags 14 kann auf einen definierten Abstand, bevorzugt im gecrimpten Zustand,
zwischen Teilbereich 22 und Crimpbreich 32 abgestimmt sein. Der Anschlag 14 weist
zumindest eine Öffnung 16 auf. Die Breite der Öffnung 16 ist so gewählt, dass sich
nur der erste Teilbereich 21 einer Leitung 20 durch die Öffnung 16 erstrecken kann.
Der erste Teilbereich 21 der Leitung 20 kann sich dabei soweit durch die Öffnung 16
erstrecken, bis der zweite Teilbereich 22 der Leitung 20 an dem Anschlag 14 anliegt.
Bevorzugt ist die Öffnung 16 als eine Einkerbung gebildet. Insbesondere weist die
Öffnung 16 einen Einführbereich 16a und einen Bodenbereich 16b auf. In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Einführungsbereich 16a in Richtung des Bodenbereichs
16b durch abgeschrägte Kanten (s. Fig. 2). Die verjüngte Form erleichtert das Einführen
einer Leitung 20, insbesondere des ersten Teilbereichs 21. Der Bodenbereich 16b ist
bevorzugt so gebildet, dass er mit dem ersten Teilbereich 21 einer Leitung 20 seitlich
bzw. am Umfang der Leitung 20 bündig abschließt. Durch den bündigen Schluss kann eine
präzise Fixierung der Leitung 20 erreicht werden.
[0026] Die Leitungsführung 13 ist eine Öffnung, die sich zwischen der ersten Seite 11 und
der zweiten Seite 12 erstreckt. Insbesondere ist die Leitungsführung 13 als eine Aussparung
oder Einkerbung gebildet. Bevorzugt erstreckt sich die Leitungsführung 13 quer zur
Kontaktträgerstreifenführung 18 zwischen der ersten und zweiten Seite 11, 12. Durch
diese Form ist es möglich eine Leitung 20 entlang der ersten Richtung X, ihrer Längsrichtung,
in die Leitungsführung 13 einzuführen oder auch aus einer dritten Richtung Z in die
Leitungsführung 13 einzusetzen. Alternativ sind Kombinationen aus beiden Bewegungen
möglich. Bevorzugt weist die Leitungsführung 13 zumindest eine Verjüngung 17 entlang
ihrer Längsrichtung X auf. In dem in Figs. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Verjüngung 17 durch einen Vorsprung gebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen
kann die Verjüngung 17 durch mehrere Vorsprünge, Stufen oder einen kontinuierlichen
Übergang gebildet sein, oder ganz fehlen. Die Verjüngung 17 kann beim Einlegen der
Leitung 20 behilflich sein, indem zum Beispiel ein dritter Teilbereich 23 der Leitung
20, der zum Beispiel die Leitung 20 mit einem umgestülpten Schirmgeflecht umfasst,
im breitesten Teil der Leitungsführung 13 angeordnet wird, während der zweite Teilbereich
22 der Leitung 20 in einem schmaleren Teil angeordnet wird, und beide Teile gut visuell
und haptisch unterscheidbar sind.
[0027] Die Leitung 20 ist bevorzugt eine einadrige Leitung. In diesem Fall ist es nicht
möglich den Aufspaltungsbereich von mehreren Adern als Anschlagspunkt für die Leitung
20 zu nehmen. Die Ader 21 der Leitung 20 ist von einer Isolationsschicht 22 umgeben.
In dem in Figs. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Isolationsschicht
22 ein freigelegtes Dielektrikum. Das Schirmgeflecht 23 der Leitung 20 kann, wie in
Fig. 3 dargestellt, über die Leitung 20 umgestülpt sein (s. dritter Teilbereich 23
der Leitung 20). In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann sich das Schirmgeflecht
23 oder ein oder mehrere über der Isolationsschicht 22 liegenden Schichten auch über
den zweiten Teilbereich 22 der Leitung erstrecken, d.h. die Schichten können sich
in der finalen Position der Leitung 20 in der Leitungsführung 13 bis zum Anschlag
14 erstrecken.
[0028] Beim Einlegen einer Leitung 20 in die Leitungsführung 13 des Abschneiders 10 wird
die Leitung 20 bevorzugt aus X-Z-Richtung kommend in die Leitungsführung 13 eingelegt
und schließlich in der ersten Richtung X zum Anschlag hin verschoben, bis der zweite
Teilbereich 22 der Leitung 20 an dem Anschlag 14 anliegt. In der finalen Position
bildet die erste Seite 11 bevorzugt eine Ebene, insbesondere eine Grenzebene, zwischen
dem ersten und zweiten Teilbereich 21, 22 der Leitung 20. In der Praxis können aufgrund
einer endlichen Breite des Anschlags 14 die Ebene zwischen dem ersten und zweiten
Teilbereich 21, 22 der Leitung 20 und die Trennebene T zwischen den Crimplaschen 32
und dem Kontaktträgerstreifen 34 benachbart bzw. anliegend zueinander angeordnet sein.
[0029] Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Crimpwerkzeugs 100 zum Crimpen eines Kontakts
30, der an einem Kontaktträgerstreifen 34 bereitgestellt wird, bzw. insbesondere die
Crimplaschen 32 an eine Leitung 20. Im Betrieb wird der Kontaktträgerstreifen 34 durch
einem Vorschub 102 an dem Crimpwerkzeug 100 entlang einer zweiten Richtung Y vorwärtsbewegt.
Dabei greift der Vorschub 102 insbesondere in Pilotlöcher 36 am Kontaktträgerstreifen
34 ein und schiebt den Kontaktträgerstreifen 34 vorwärts (s. Fig. 5). Die Kontakte
30, die beabstandet zueinander an dem Kontaktträgerstreifen 34 angeordnet sind, werden
nacheinander einem Crimpbereich des Crimpwerkzeugs 100 zugeführt.
[0030] Vor dem eigentlichen Crimpen muss der zu crimpende Kontakt 30 vom Kontaktträgerstreifen
34 getrennt werden. Dazu wird der Kontakt 30 mit dem Kontaktträgerstreifen 34 in der
Kontaktträgerstreifenführung 18 so weit in der zweiten Richtung Y vorwärtsbewegt,
bis der Kontakt 30 in der dritten Richtung Z mit der Öffnung 16 fluchtet. In dieser
Position sind die beiden Crimplaschen 32 des Kontakts 30 seitlich der Öffnung 16 angeordnet.
Beim anschließenden Einlegen der Leitung 20 in die Leitungsführung 13 des Abschneiders
10, liegt der erste Teilbereich 21 der Leitung 20 in der zweiten Richtung Y, und zumindest
teilweise auch in der dritten Richtung Z, zwischen den Crimplaschen 32. Der kurze
Abstand D, zwischen der Öffnung 16 und dem Kontakt 30 erhöht die Präzision beim Anordnen
von Leitung 20 zu Kontakt 30 und damit auch die Präzision beim anschließenden Crimpen.
Die Verwendung eines Drahtstopps 108, wie im Stand der Technik, ist obsolet.
[0031] Um die Ausrichtung der Leitung 20 in der Leitungsführung 13 des Abschneiders 10 zu
erleichtern ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Abschneider 10 ein
Leitungszentrierer 40 angeordnet. Der Leitungszentrierer 40 weist insbesondere eine
Leitungsführung 43 auf, die entlang der ersten Richtung X mit der Leitungsführung
13 des Abschneiders 10 ausgerichtet ist. Der Leitungszentrierer 40 ist optional und
kann bei Bedarf an dem Crimpwerkzeug 100 bzw. einem Abschneiderhalter montiert werden.
Der Leitungszentrierer 40 weist insbesondere eine harte und glatte Oberfläche auf,
so dass eine Leitung 20 schnell in die Leitungsführung 43 hineingedrückt und wieder
entnommen werden kann. Die Länge der Leitungsführung 43 in der ersten Richtung X kann
an die Steifigkeit der verwendeten Leitung 20 angepasst sein. Je steifer eine Leitung
20 ist, desto kürzer kann die Leitungsführung 43 gebildet sein.
[0032] Der erste Teilbereich 21 der Leitung 20, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
die abisolierte Ader 21, liegt entlang der ersten Richtung X vollständig im Crimpbereich,
d.h. zwischen den Crimplaschen 32. Über die Länge des ersten Teilbereichs 21 der Leitung
20, d.h. wie weit die Ader 21 vom Leitungsende her abisoliert ist, kann eingestellt
werden, wie weit die Leitung 20 in den Crimpbereich ragt bzw. gecrimpt wird.
[0033] Zum Abtrennen des Kontakts 30 von dem Kontaktträgerstreifen 34 übt ein Betätiger
106 eine Kraft auf Auflageflächen 19 am Abschneider 10 aus und bewegt den Abschneider
10 in der dritten Richtung Z so, dass über eine Schneidkante (nicht dargestellt) eine
Abtrennung des Kontakts 30 vom Kontaktträgerstreifen 34 erreicht wird. Anschließend
erfolgt ein Crimpen des Kontakts 30 über seine Crimplaschen 32 an die Leitung 20 bzw.
die Ader 21 der Leitung 20 mit Hilfe eines Crimpers 104. Nach erfolgtem Crimpen fahren
relativ der Betätiger 106 und der Crimper 104 in ihre Ausgangstellung zurück und die
gecrimpte Leitung 20 kann entnommen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0034]
- 10
- Abschneider
- 11
- erste Seite
- 12
- zweite Seite
- 13
- Leitungsführung
- 14
- Anschlag
- 16
- Öffnung
- 16a
- Einführbereich
- 16b
- Bodenbereich
- 17
- Verjüngung
- 18
- Kontaktträgerstreifenführung
- 19
- Auflageflächen
- 20
- Leitung
- 21
- erster Teilbereich (Ader)
- 22
- zweiter Teilbereich (Dielektrikum)
- 23
- dritter Teilbereich (Schirmung)
- 30
- Kontakt
- 32
- Crimplasche
- 34
- Kontaktträgerstreifen
- 36
- Pilotloch
- 40
- Leitungszentrierer
- 43
- Leitungsführung
- 100
- Crimpwerkzeug
- 102
- Vorschub
- 104
- Crimper
- 106
- Betätiger
- 108
- Drahtstopp
- D
- Abstand
- X
- erste Richtung (Längsrichtung)
- Y
- zweite Richtung (Querrichtung)
- Z
- dritte Richtung
1. Abschneider (10) zum Abtrennen eines Kontakts (30) von einem Kontaktträgerstreifen
(34) aufweisend:
a) eine erste und eine zweite Seite (11, 12);
b) eine Kontaktträgerstreifenführung (18), die sich entlang der ersten Seite (11)
erstreckt, und in der ein Kontaktträgerstreifen (34) führbar ist, wobei die erste
Seite (11) eine Trennebene (T) zwischen dem Kontakt (30) und dem Kontaktträgerstreifen
(34) bilden kann;
c) eine Leitungsführung (13), in der eine Leitung (20), die zumindest einen ersten
Teilbereich (21) und einen zweiten Teilbereich (22) aufweist, anordbar ist, wobei
sich die Leitungsführung (13) zwischen der ersten und zweiten Seite (11, 12) erstreckt;
d) einen Anschlag (14), der quer zur Leitungsführung (13) ausgerichtet ist, und der
zumindest eine Öffnung (16) aufweist, wobei sich der erste Teilbereich (21) der Leitung
(20) durch die Öffnung (16) erstrecken kann und der zweite Teilbereich (22) der Leitung
(20) an dem Anschlag (14) anliegen kann; und
e) der Anschlag (14) einen Teilbereich der ersten Seite (11) bildet, so dass eine
Ebene zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich (21, 22) der Leitung (20) in der
Trennebene (T) zwischen dem Kontakt (30) und dem Kontaktträgerstreifen (34) liegen
kann.
2. Abschneider nach Anspruch 1, bei dem der erste Teilbereich (21) eine abisolierte Ader
und/oder der zweite Teilbereich (22) eine Isolationsschicht, insbesondere ein freigelegtes
Dielektrikum, umfasst.
3. Abschneider nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Abstand (D) zwischen der Öffnung (16)
und der Kontaktträgerstreifenführung (34) der Höhe von Crimplaschen (32) eines Kontakts
(30) entsprechen kann.
4. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem die Öffnung (16) als Einkerbung
im Anschlag (14) ausgebildet ist.
5. Abschneider nach Anspruch 4, bei dem die Einkerbung einen Einführbereich (16a) und
einen Bodenbereich (16b) aufweist, wobei sich der Einführbereich (16a) in Richtung
des Bodenbereichs (16b) verjüngt.
6. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem die Leitungsführung (13) entlang
ihrer Längsrichtung (X) zumindest eine Verjüngung (17) aufweist.
7. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 - 6, weiterhin aufweisend einen Leitungszentrierer
(40) zum Zentrieren der Leitung (20) entlang ihrer Längsrichtung (X).
8. Abschneider nach Anspruch 7, bei dem der Leitungszentrierer (40) eine Leitungsführung
(43) aufweist, in der die Leitung (20) anordbar ist, wobei eine Länge der Leitungsführung
(43) in der Längsrichtung (X) der Leitung (20) größer ist als eine Breite der Leitungsführung
(43).
9. Abschneider nach Anspruch 8, bei dem die Leitungsführung (40) zumindest in einem Einführbereich
für die Leitung (20) abgerundete Kanten aufweist.
10. Crimpwerkzeug (100) zum Crimpen eines Kontakts (30), der an einem Kontaktträgerstreifen
(34) bereitgestellt wird, an eine Leitung (20), zumindest aufweisend einen Abschneider
(10) nach einem der Ansprüche 1 - 9.