[0001] Die Erfindung betrifft einen Handgriff für einen Nassrasierer mit einem gestreckten
Griffabschnitt sowie einem mit diesem verbundenen Kupplungsabschnitt zur lösbaren
Anbringung einer Schneideinheit am Handgriff. Der Handgriff umfasst einen Auswerfer,
welcher bei Betätigung durch den Nutzer dem Lösen der Schneideinheit vom Handgriff
dient.
[0002] In der
EP 1 053 837 B1 ist ein Rasierer mit einer auswechselbaren Rasierkassette gezeigt. Die Rasierkassette
umfasst ein Gehäuse mit einer oder mehreren Klingen, einem Gleitstreifen, einer Kappe
sowie einem Verbindungselement mit einer drehbaren Trägerstruktur. Das Gehäuse ist
drehbar um eine Drehachse gelagert. Die Trägerstruktur und eine daran anschließende
Basisstruktur gestatten die feste aber entfernbare Anbringung der Rasierkassette an
einer Verlängerung eines Handgriffs. Zwischen der Verbindungsstruktur und der Verlängerung
des Handgriffs ist im Wesentlichen eine Steckverbindung hergestellt, wofür die Basisstruktur
eine Aussparung aufweist, die innenliegende Oberflächen besitzt, welche mit den außenliegenden
Oberflächen der Verlängerung des Handgriffs in Eingriff gelangen. Ziel dieser Steckverbindung
ist es, die Rasierkassette möglichst unbeweglich am Handgriff zu befestigen, gleichzeitig
aber das Auswechseln der Rasierkassette für den Benutzer einfach zu gestalten.
[0003] In der
WO 89/10245 A1 ist ein Rasierer mit einem Handgriff und einem rückfedernd gelagerten Rasierklingenhalter
beschrieben. Ein Schwenkgelenk gestattet eine Schwenkbewegung des Rasierklingenhalters
gegenüber dem Handgriff, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu den Schneidkanten
der im Rasierklingenhalter angeordneten Klingen verläuft. Darüber hinaus ist eine
rückfedernd elastische Lagerung vorgesehen, die bei entsprechender Krafteinwirkung
Nick-, Torsions- und Translationsbewegungen des Rasierklingenhalters gegenüber dem
Handgriff gestatten, wobei beim Wegfall der Kraft der Rasierklingenhalter in eine
neutrale Lage zurückkehrt. Das elastische Lager ist dauerhaft in den Handgriff integriert
und erfordert einen entsprechenden Montageaufwand bei der Herstellung des Rasierers.
[0004] Die
WO 2009/154921 A2 zeigt einen Rasierer mit einer Klingeneinheit, welche über ein Verbindungselement
mit dem Handgriff verbunden ist. Die Klingeneinheit kann um eine erste, parallel zu
den Schneidkanten verlaufende Achse verschwenkt werden. Zusätzlich kann die Klingeneinheit
um eine zweite Achse verschwenkt werden, welche senkrecht zu den Schneidkanten verläuft.
Das Verbindungselement besitzt einen komplizierten Aufbau mit zahlreichen Einzelteilen,
wodurch der Montageaufwand bei der Herstellung des Rasierers erheblich ist.
[0005] Die
WO 2020/053360 A1 zeigt einen Handgriff für eine Rasiererbaugruppe. Der Handgriff besitzt einen Griffkörper
mit einem distalen Ende, in dem sich ein Hohlraum öffnet, einen Schieber, der in dem
Hohlraum gehalten ist und sich von dort nach außen erstreckt, und ein Halteelement,
das an dem distalen Ende des Griffkörpers angeordnet ist.
[0006] Die
EP 2 902 156 B1 beschreibt einen Rasierer mit einem Griff, einer Schneideinheit und einem Kupplungsabschnitt
zur Anbringung der Schneideinheit am Griff. Die Schneideinheit besitzt eine Klingeneinheit
mit einer oder mehreren Klingen Der Kupplungsabschnitt dient zur lösbaren Anbringung
der Schneideinheit am Griff. In eine Aufnahme der Schneideinheit wird ein Stab des
Griffs lösbar eingesetzt, wobei der Stab aus einer Ruhelage in beiden Richtungen gegenüber
der Aufnahme verdrehbar ist.
[0007] Aus der
GB 2 078 589 A ist ein Rasiererhandgriff zur Verwendung in einem Nassrasiersystem mit austauschbaren
Klingenkassetten bekannt. Das System umfasst einen Handgriff, ein Kopfteil, eine Kappe,
ein Formteil mit zwei schwenkbaren Armen, die an ihren vorderen Enden Schwenkhalterungen
aufweisen, einen Kolben, zwei Haarnadelfederabschnitte und einen Druckknopf, der betätigt
werden kann, um die Arme auseinanderzubewegen, zur Freigabe der Klingenkassette.
[0008] Die
DE 10 2004 061 446 A1 offenbart einen Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit mit einem
Handgriff, einem Kopfstück und einer am Kopfstück angeordneten Kupplungseinheit für
die Befestigung der Klingeneinheit. Die Kupplungseinheit umfasst zwei im Kopfstück
schwenkbar gelagerte Tragarme, die über ein Biegefederelement einstückig miteinander
verbunden sind. Weiterhin besitzt die Kupplungseinheit zwei Lagerelemente, die an
den Tragarmen angeordnet sind und in Schwenklager der Klingeneinheit eingreifen. Schließlich
ist ein Stützelement vorgesehen, welches quer zur Drehachse federnd verschiebbar zwischen
Kopfstück und Klingeneinheit angeordnet ist. Ein Freigabeelement gestattet das Lösen
der Klingeneinheit durch Verschwenken der Lagerelemente aus den Schwenklagern.
[0009] Die
KR 20 2014 0 002 069 U beschreibt einen Rasierer mit einem Griff und einer lösbaren Klingenkassette. Am
Griff sind ein Stößel, Federelemente, ein Betätigungsknopf und Gehäuseschalen angeordnet,
welche die Kassette halten und einen Auswurf ermöglichen.
[0010] Die
US 2010/0251555 A1 offenbart einen Rasierapparat, der eine abnehmbare Kassette (Cartridge) und einen
Griff besitzt. Die Kassette umfasst einen Kassettenkörper, mindestens eine an der
Unterseite angebrachte Klinge, ein an der Oberseite vorgesehenes Anschlussbefestigungsteil
und einen an dem Anschlussbefestigungsteil angebrachten Anschluss, der ein Halterbefestigungsteil
aufweist. Der Griff umfasst einen Griffkörper, ein Gehäuse, einen Halter, einen Verbinder
und eine Betätigungseinrichtung.
[0011] In der
US 2015/0328788 A1 ist ein Griff für einen Rasierapparat beschrieben, wobei der Griff einen Griffkörper
und einen Abdeckkörper umfasst. Der Abdeckkörper und der Griffkörper sind überdeckend,
um ein Einsetzteil zum Einsetzen einer Verbindungsstruktur zu bilden. Das Einsetzteil
bildet eine sich verjüngende Struktur entlang der Einsetzrichtung, die in die Verbindungsstruktur
passt. Durch Drücken des Griffkörpers wird die Verbindungsstruktur ausgeworfen, so
dass der Rasierkopf zusammen mit der Verbindungsstruktur gelöst wird.
[0012] Die
US 2020/0070376 A1 beschreibt einen Rasiererhandgriff, eine austauschbare Rasierklingenkassette sowie
ein Verfahren zum Lösen der austauschbaren Rasierklingenkassette vom Rasiererhandgriff.
Der Rasiererhandgriff umfasst einen länglichen Körper, ein Verbindungsstück und einen
Freigabemechanismus. Der Rasiererhandgriff umfasst ferner einen Auslöser, der in Längsrichtung
des länglichen Körpers vom Verbinder versetzt ist, und einen Übertragungsmechanismus,
der den Auslöser mit dem Auslösemechanismus verbindet.
[0013] Die
US 2018/0326606 A1 zeigt eine zweiseitige Rasiererkassette (Cartrdige )mit einer ersten Rasierfläche
und einer zweiten Rasierfläche, die der ersten Rasierfläche gegenüberliegt und zu
ihr parallel ist. An jeder der ersten und zweiten Rasierflächen sind mehrere Rasierklingen
vorgesehen. Weiterhin ist eine Eingriffskomponente vorgesehen, die dem Eingriff der
Kassette an einem Rasiererhandgriff dient. Die Kassette ist am Handgriff durch eine
Schwenkarmverbindung befestigt, welche die Eingriffskomponente umfasst. Die Schwenkarmverbindung
bildet eine Baugruppe, die vom Griff abnehmbar ist, um die Kassette relativ zum Griff
zwischen der ersten und der zweiten Rasierseite zu wechseln. Für den Wechsel der Kassette
sind ein auf einer Feder sitzender Druckstift und ein Auslöseschieber in einem Innenraum
eines Verbindungsblocks untergebracht. Der Verbindungsblock ist in einer Kammer durch
einen ersten Riegel befestigt, der eine Leiste mit einer Nockenfläche aufweist, die
in eine Rampe in der Nähe des Kammerbodens eingreift, und die Leiste ist dann in einer
Unterkammer unter der Rampe neben dem Kammerboden befestigt.
[0014] Es besteht bei allen bekannten Handgriffen für Nassrasierer das Problem, dass eine
lösbare gleichzeitig aber sichere Ankopplung einer austauschbaren Schneideinheit zu
einem komplizierten Aufbau führt und/oder die Herstellung und Montage solcher Handgriffe
schwierig gestaltet.
[0015] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin,
einen verbesserten Handgriff für einen Nassrasierer bereitzustellen, der eine lösbare
Verbindung zu austauschbaren Schneideinheiten ermöglicht und gleichzeitig einen einfachen,
leicht herzustellenden und schnell zu montierenden Aufbau besitzt. Bevorzugt soll
es der Handgriff auch gestatten, durch wenige Veränderungen für verschiedene Bauformen
ausrüstbar zu sein, um damit die Mehrfachnutzung an unterschiedlichen Nassrasierern
zu gestatten.
[0016] Diese Aufgabe wird durch einen Handgriff gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
[0017] Der erfindungsgemäße Handgriff für einen Nassrasierer besitzt zunächst eine gestreckten
Griffabschnitt, der vom Benutzter während der Rasur mit einer Hand bzw. einigen Finger
gehalten wird, sowie einen mit diesem Handgriff vorzugsweise integral verbundenen
Kupplungsabschnitt, an welchem eine Schneideinheit lösbar anbringbar ist. Die Schneideinheit
ist dabei bevorzugt relativ zum Griff drehbeweglich angebracht. Die Schneideinheit
umfasst eine Klingeneinheit mit einer oder vorzugsweise mehreren Klingen, insbesondere
mit drei, vier oder fünf Klingen. Die Klingeneinheit ist vorzugsweise um eine parallel
zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Die
Schneideinheit ist durch die vorliegende Erfindung nicht erfasst, sodass auf eine
Beschreibung weiterer Einzelheiten der Schneideinheit verzichtet wird.
[0018] Der Kupplungsabschnitt des Handgriffs besitzt einen Gehäuseabschnitt mit einem Gehäusehohlraum,
in welchen weitere Elemente einsetzbar sind. Der Gehäuseabschnitt hat eine Längsachse,
die bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse des Griffabschnitts liegt,
jedoch innerhalb dieser gemeinsamen Ebene winklig zur Längsachse des Griffabschnitts
verläuft. Am zur Schneideinheit gerichteten Ende des Gehäusehohlraums ist eine Einsetzöffnung
vorgesehen, durch welche bei der Montage weitere Elemente einsetzbar sind. Nach Abschluss
der Montage des Handgriffs ist die Einsetzöffnung vorzugsweise verschlossen. Weiterhin
besitzt der Gehäusehohlraum eine Betätigungsöffnung an einer anderen Gehäuseabschnittsseite,
vorzugsweise an einer für den Benutzer leicht zugänglichen Oberseite des Gehäuseabschnitts.
Bevorzugt ist der Bereich der Betätigungsöffnung vom Benutzer mit dem Daumen der den
Handgriff haltenden Hand erreichbar.
[0019] Weiterhin besitzt der Kupplungsabschnitt einen Verbinder mit Befestigungselementen,
die in den Gehäuseabschnitt eingreifen, und mit einem Zapfen, der über die Ebene der
Einsetzöffnung hervorsteht. Beim Verbinden mit der Schneideinheit wird der Zapfen
in ein komplementär geformtes Zapfenloch der Schneideinheit lösbar eingesetzt. Um
die Schneideinheit auszuwechseln, muss die verbrauchte Schneideinheit vom Zapfen gelöst
werden. Gemäß besonderen Ausführungsformen kann eine Schnapp- und/oder Rastverbindung
zwischen dem Zapfen und dem Zapfenloch ausgebildet sein. Im einfachen Fall handelt
es sich aber nur um eine Klemmverbindung, die jedoch straff genug ausgestaltet sein
muss, um die Schneideinheit nicht ungewollt vom Zapfen zu verlieren. In abgewandelten
Ausführungsformen kann der Zapfen Rast- oder Schnappelemente umfassen, die eine Verrastung
im Zapfenloch gestatten.
[0020] Der Kupplungsabschnitt umfasst darüber hinaus einen Auswerfer, der axial verschiebbar
ganz oder wenigstens abschnittsweise in den Gehäusehohlraum eingesetzt ist. Der Auswerfer
besitzt ein Federelement, welches den Auswerfer axial in den Gehäusehohlraum hineindrängt,
und einen Stößel, der bei axialer Verlagerung des Auswerfers in Richtung zur Schneideinheit
über die Ebene der Einsetzöffnung heraustritt, um gegen die Schneideinheit zu laufen
und diese axial auf dem Zapfen weg vom Gehäuseabschnitt zu verlagern, d. h. die Verbindung
zwischen Zapfen und Zapfenloch zu lösen bzw. soweit zu lockern, dass die Schneideinheit
vom Benutzer mühelos entfernt werden kann.
[0021] Schließlich besitzt der Kupplungsabschnitt einen Betätigungsknopf, der durch die
Betätigungsöffnung hindurchgreift und auf den Auswerfer wirkt, um dessen axiale Verschiebung
zu bewirken. Wenn der Benutzer den Betätigungsknopf betätigt, wird der Auswerfer axial
verschoben, sodass der Stößel des Auswerfers auf die Schneideinheit wirkt und sie
vom Zapfen löst bzw. mindestens lockert. Betätigungsknopf und Auswerfer können einstückig
ausgebildet sein, wobei dies bei der Gestaltung der Einsetzöffnung zu berücksichtigen
ist.
[0022] Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Handgriffs besteht darin, dass der
Auswerfer gleichzeitig mithilfe des Stößels die Auswurffunktion als auch mithilfe
des Federelements eine gewünschte Rückstellfunktion erfüllen kann und dennoch in Form
eines einzigen integralen Spritzgussteils ausgestaltet werden kann. Ein derart gestalteter
Auswerfer lässt sich daher sehr einfach in den Gehäusehohlraum einsetzen, sodass sich
die Herstellung des Handgriffs insgesamt vereinfacht.
[0023] Der Auswerfer ist mit seinem Federelement und seinem Stößel einstückig ausgebildet,
besonders bevorzugt aus einem einzigen Kunststoff als Spritzgussteil geformt. Der
Auswerfer besitzt vorzugsweise axial verlaufende Gleitflächen, die an die Innenform
des Gehäusehohlraums angepasst sind, um dort für die axiale Verschiebung gelagert
zu sein, ohne dass es zu Verkantungen oder Klemmungen kommt.
[0024] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement des Auswerfers durch ein, vorzugsweise
zwei sich axial erstreckende Federbeine gebildet ist. Bevorzugt ist der Stößel des
Auswerfers durch ein, vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Stößelstangen
gebildet, die sich in einer parallel zu den Federbeinen liegenden Ebene erstrecken.
Die Federbeine erstrecken sich besonders bevorzugt bis in einen Zapfenhohlraum des
Zapfens hinein. Der Zapfenhohlraum ist vorzugsweise axial fluchtend mit dem Gehäusehohlraum
und zu diesem geöffnet. Das Federelement bzw. die Federbeine greifen an der Innenwand
des Zapfenhohlraums und/oder des Gehäusehohlraums an und drängen den Auswerfer nach
einer vom Benutzer initiierten axialen Verschiebung in den Gehäusehohlraum zurück.
Der Auswerfer geht daher selbsttätig in seinen Ruhelage zurück, sobald der Benutzer
keine Kraft mehr auf den Betätigungsknopf ausübt.
[0025] Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform bildet mindestens eines von zwei Federelementen,
vorzugsweise beide Federelemente gleichzeitig den Stößel des Auswerfers. Stößel und
Federelement sind somit integral ausgestaltet.
[0026] Gemäß einer Ausführungsform ist der Betätigungsknopf in der Betätigungsöffnung axial
in Richtung zur Schneideinheit verlagerbar, um den Auswerfer in derselben Richtung
zu verschieben. Der Benutzer bewegt den Betätigungsknopf und über diesen den Auswerfer
somit in Richtung zur Schneideinheit, um diese vom Zapfen abzuwerfen bzw. zu lösen.
[0027] Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist der Betätigungsknopf in der Betätigungsöffnung
senkrecht zur Längsachse des Gehäusehohlraums verlagerbar, um auf ein keilförmige
Auflauffläche des Auswerfers einzuwirken, um den Auswerfer parallel zur Längsachse
des Gehäusehohlraums axial in Richtung zur Schneideinheit zu verlagern. Der Benutzer
bewegt den Betätigungsknopf somit senkrecht zur Längsachse des Handgriffs, um die
Schneideinheit vom Zapfen abzuwerfen bzw. zu lösen.
[0028] Es ist vorteilhaft, wenn der Verbinder eine Anschlagfläche besitzt, die im Wesentlichen
senkrecht zur Längsachse des Gehäusehohlraums steht und die Einsetzöffnung verschließt,
wobei die Anschlagfläche mindestens eine Durchtrittsöffnung für den Stößel aufweist.
Die Anschlagfläche verläuft vorzugsweise ring- oder kragenförmig um den Zapfen. Während
der Montage kann die Anschlagfläche in der Einsetzöffnung z. B. verrastet, verklebt,
verschweißt oder festgeklemmt werden, nachdem zuvor der Auswerfer durch die Einsetzöffnung
in den Gehäusehohlraum eingesetzt wurde.
[0029] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der vom Zapfen abgewandten Seite der
Anschlagfläche mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Klemmfinger und/oder
mindestens eine Federzunge mit Rastnase angeordnet. Klemmfinger und/oder Federzunge
mit Rastnase bilden die sich in den Gehäuseabschnitt erstreckenden Befestigungselemente
des Verbinders.
[0030] Weitere Vorteile, Einzelheiten und Abwandlungen ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es
zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs;
- Fig. 2
- eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform des Handgriffs im zusammengebauten
Zustand;
- Fig. 3
- eine teilweise geschnittene Ansicht von unten eines Gehäuseabschnitts der ersten Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform in einer Ruheposition;
- Fig. 5
- eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform in einer Auswurfposition;
- Fig. 6
- eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgriffs;
- Fig. 7
- eine Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform in einer Ruheposition;
- Fig. 8
- eine Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform in einer Auswurfposition.
[0031] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs für einen
Nassrasierer in einer Explosionsdarstellung. Der Handgriff besitzt einen hinten liegenden
Griffabschnitt 01, der vom Benutzer während der Rasur mit den Fingern gehalten wird,
und einen vorn liegenden Kupplungsabschnitt 02, der sich zwischen dem Griffabschnitt
und einer zu tragenden Schneideinheit (nicht gezeigt) erstreckt. Der Kupplungsabschnitt
02 umfasst einen Gehäuseabschnitt 03, der sich bei der gezeigten Ausführungsform einstückig
an den Griffabschnitt 01 anschließt und einen Gehäusehohlraum 04 besitzt. Der Gehäusehohlraum
04 weist eine zur Schneideinheit gerichtete Einsetzöffnung 06 und eine an der Oberseite
des Gehäuseabschnitts 03 angeordnete Betätigungsöffnung 07 auf.
[0032] Bei der Montage wird ein Auswerfer 08 über die Einsetzöffnung 06 in den Gehäusehohlraum
04 eingesetzt. Der Auswerfer 08 besitzt in dieser Ausführungsform zwei Federbeine
09, die als Federelement wirken und nach dem Einsetzen in den Gehäusehohlraum auch
in einer Ruheposition über den Gehäuseabschnitt hinausragen (siehe Fig. 3). Weiterhin
besitzt der Auswerfer zwei Stößel 11, die axial parallel zu den Federbeinen 09 verlaufen
aber in der Ruheposition nicht über den Gehäuseabschnitt hinausragen.
[0033] Nachdem der Auswerfer 08 eingesetzt ist, folgt der Einbau eines Verbinders 12, der
mit zwei Klemmfingern 13 in entsprechende Nuten im Gehäusehohlraum 04 eingreift. Zusätzlich
besitzt der Verbinder 12 eine Federzunge mit Rastnase 14, die an einer Rastkante im
Gehäusehohlraum einrastet, sobald der Verbinder vollständig eingesetzt ist. Der Verbinder
besitzt einen nach vorn gerichteten Zapfen 16, auf den die Schneideinheit aufgesetzt
wird (nicht gezeigt). Zwischen dem Zapfen 16 und den Klemmfingern 13 befindet sich
eine Anschlagfläche 17, welche die Einsetzöffnung 06 verschließt und dort z. B. verklebt
oder verschweißt werden kann. In der Anschlagfläche 17 sind zwei Durchtrittsöffnungen
18 angebracht, durch welche die Stößel 11 hindurchtreten, sobald der Auswerfer von
der axial hinteren Ruheposition in die axial vordere Auswurfposition verschoben wird.
[0034] Schließlich umfasst der Kupplungsabschnitt 02 einen Betätigungsknopf 19, der an seiner
Oberseite eine muldenförmige Betätigungsfläche aufweist, die vom Benutzer betätigt
wird, wenn die Schneideinheit vom Zapfen gelöst bzw. gelockert werden soll. Der Betätigungsknopf
19 sitzt in der Betätigungsöffnung 07 und greift durch diese hindurch an einer Auflauffläche
21 des Auswerfers 08 an, um dessen axiale Verschiebung zu bewirken. Bei der in den
Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform wird der Betätigungsknopf 19 vom Benutzer
dazu axial nach vorn in Richtung zur Schneideinheit verschoben. Dadurch treten die
Stößel 11 über die Anschlagfläche 17 hervor und greifen dort an die Schneideinheit
an.
[0035] Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im zusammengebauten
Zustand. Die gewählte Schnittfläche verläuft parallel zur Ebene der Einsetzöffnung
06 und schneidet auch den Betätigungsknopf 19, der in die Betätigungsöffnung 07 eingesetzt
ist. Es ist ersichtlich, dass die Klemmfinger 13 des Verbinders 12 in Nuten innerhalb
des Gehäusehohlraums 04 eingreifen und dort durch Klemmkanten 22 festgelegt sind.
Ebenso sind die beiden Federbeine 09 erkennbar, die mit ihren nach außen gewandten
Flächen teilweise an der Wandung des Gehäusehohlraums 04 anliegen.
[0036] Fig. 3 zeigt den Gehäuseabschnitt 03 in einer teilweise geschnittenen Ansicht von
unten in der Ruheposition. Erkennbar ist hier, dass innerhalb des Zapfens 16 ein Zapfenhohlraum
23 ausgebildet ist, in welchen die Federbeine 09 des Auswerfers 08 eingreifen. In
der dargestellten Ruheposition ist der Auswerfer nicht nach vorn verschoben, sodass
die Federbeine nicht oder nur leicht vorgespannt sind. Wenn der Benutzer den Auswerfer
axial nach vorn schiebt, bewegen sich die Federbeine 09 weiter in den Zapfenhohlraum
23 hinein und werden aufgrund des sich dort verjüngenden Öffnungsquerschnitts zueinander
gedrückt, sodass eine Federkraft aufgebaut wird. Gibt der Benutzer den Betätigungsknopf
19 frei, bewirkt diese Federkraft, dass der Auswerfer zurück in die Ruheposition gedrängt
wird. Es ist ersichtlich, dass das Federelement des Auswerfers auch auf andere Weise
gestaltet sein kann.
[0037] Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Ruheposition.
Der Betätigungsknopf 19 ist in seiner hinteren Position, also entfernt von der Schneideinheit.
Dadurch befindet sich auch der Auswerfer 08 in der hinteren Position und die Stößel
11 treten nicht aus der Anschlagfläche 17 hervor.
[0038] Fig. 5 zeigt eine Längsschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Auswurfposition.
Der Betätigungsknopf 19 ist in seiner vorderen Position, also näher an der Schneideinheit
als in der Ruheposition. Dadurch befindet sich der Auswerfer 08 in der vorderen Position
und die Stößel 11 treten aus der Anschlagfläche 17 hervor.
[0039] Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Handgriffs.
Der wesentliche Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht darin,
dass der Betätigungsknopf 19 nicht axial verschoben werden kann sondern vertikal zur
Längsachse des Gehäuseabschnitts 03 von einer oberen Ruheposition in eine untere Auswurfposition
verbracht wird, hie beispielsweise durch Verschwenken. Dabei wirkt der Betätigungsknopf
auf die Auflauffläche 21 ein, die keilförmig gestaltet ist, sodass der Auswerfer 08
axial nach vorn geschoben wird, wenn der Betätigungsknopf 19 in den Gehäuseabschnitt
03 vertikal zur Längsachse hineinbewegt wird.
[0040] Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6 in der Ruheposition.
Der Betätigungsknopf 19 ist in seiner oberen Position. Dadurch befindet sich der Auswerfer
08 in der hinteren Position und die Stößel 11 treten nicht aus der Anschlagfläche
17 hervor.
[0041] Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6 in der Auswurfposition.
Der Betätigungsknopf 19 ist in seiner unteren, verschenkten Position, also tiefer
im Gehäusehohlraum 04 als in der Ruheposition. Dadurch befindet sich der Auswerfer
08 in der vorderen Position und die Stößel 11 treten aus der Anschlagfläche 17 hervor.
Bezugszeichen
[0042]
- 01 -
- Griffabschnitt
- 02 -
- Kupplungsabschnitt
- 03 -
- Gehäuseabschnitt
- 04 -
- Gehäusehohlraum
- 05 - 06 -
- Einsetzöffnung
- 07 -
- Betätigungsöffnung
- 08 -
- Auswerfer
- 09 -
- Federbeine
- 10 - 11 -
- Stößel
- 12 -
- Verbinder
- 13 -
- Klemmfinger
- 14 -
- Federzunge mit Rastnase
- 15 - 16 -
- Zapfen
- 17 -
- Anschlagfläche
- 18 -
- Durchtrittsöffnungen
- 19 -
- Betätigungsknopf
- 20 - 21 -
- Auflauffläche
- 22 -
- Klemmkanten
- 23 -
- Zapfenhohlraum
1. Handgriff für einen Nassrasierer mit einem gestreckten Griffabschnitt (01) sowie einem
mit diesem verbundenen Kupplungsabschnitt (02) zur lösbaren Anbringung einer Schneideinheit
am Handgriff, wobei der Kupplungsabschnitt (02) umfasst:
- einen Gehäuseabschnitt (03) mit einem Gehäusehohlraum (04), der eine Längsachse,
eine Einsetzöffnung (06) am zur Schneideinheit gerichteten Ende sowie eine Betätigungsöffnung
(07) an einer anderen Gehäuseabschnittsseite aufweist;
- einen Verbinder (12) mit Befestigungselementen (13, 14), die in den Gehäuseabschnitt
(03) eingreifen, und mit einem Zapfen (16), der über die Ebene der Einsetzöffnung
(06) hervorsteht und in ein komplementär geformtes Zapfenloch der Schneideinheit einsetzbar
ist;
- einen Auswerfer (08), der axial verschiebbar wenigstens abschnittsweise in den Gehäusehohlraum
(04) eingesetzt ist, mit einem Federelement (09), welches den Auswerfer (08) axial
in den Gehäusehohlraum (04) hineindrängt, und mit einem Stößel (11), der bei axialer
Verlagerung des Auswerfers (08) in Richtung zur Schneideinheit über die Ebene der
Einsetzöffnung (06) heraustritt, um gegen die Schneideinheit zu laufen und diese axial
auf dem Zapfen (16) weg vom Gehäuseabschnitt (03) zu verlagern, wobei der Auswerfer
(08) einstückig mit dem Federelement (09) und dem Stößel (11) ausgebildet ist;
- einen Betätigungsknopf (19), der durch die Betätigungsöffnung (07) hindurchgreift
und auf den Auswerfer (08) wirkt, um dessen axiale Verschiebung zu ermöglichen.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (16) des Verbinders (12) einen Zapfenhohlraum (23) aufweist, welcher axial
fluchtend mit dem Gehäusehohlraum (04) und zu diesem geöffnet ist, wobei sich das
Federelement (09) in den Zapfenhohlraum (23) erstreckt und an dessen Innenwand angreift,
um den Auswerfer (08) axial in den Gehäusehohlraum (04) zu drängen.
3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (19) in der Betätigungsöffnung (07) axial in Richtung zur Schneideinheit
verlagerbar ist, um den Auswerfer (08) in derselben Richtung zu verschieben.
4. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (19) in der Betätigungsöffnung (07) winklig zur Längsachse des
Gehäusehohlraums (04) verlagerbar ist, um auf ein keilförmige Auflauffläche (21) des
Auswerfers (08) einzuwirken, um den Auswerfer (08) parallel zur Längsachse des Gehäusehohlraums
(04) axial in Richtung zur Schneideinheit zu verlagern.
5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsöffnung (07) an einer Oberseite des Gehäuseabschnitts (04) angeordnet
ist und der Betätigungsknopf (19) eine Betätigungsfläche aufweist.
6. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen, in denen sich die Betätigungsöffnung (07) bzw. die Einsetzöffnung (06)
erstrecken, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
7. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (12) eine Anschlagfläche (17) besitzt, die im Wesentlichen senkrecht
zur Längsachse des Gehäusehohlraums (04) steht und die Einsetzöffnung (06) verschließt,
wobei die Anschlagfläche (17) mindestens eine Durchtrittsöffnung (18) für den Stößel
(11) aufweist.
8. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Zapfen (16) abgewandten Seite der Anschlagfläche (17) mindestens zwei
parallel zueinander verlaufende Klemmfinger (13) und mindestens eine Federzunge mit
Rastnase (14) angeordnet sind, die gemeinsam das sich in den Gehäusehohlraum (04)
erstreckende Befestigungselement des Verbinders (12) bilden.
9. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement durch mindestens ein sich axial erstreckendes Federbein (09) und
der Stößel (11) durch mindestens eine Stößelstange, die sich in einer parallel zum
Federbein (09) liegenden Ebene erstreckt gebildet ist.
10. Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement des Auswerfers (08) durch zwei sich axial erstreckende Federbeine
(09) gebildet ist, und dass der Stößel (11) des Auswerfers (08) durch zwei parallel
zueinander verlaufende Stößelstangen gebildet ist, die sich in einer parallel zu den
Federbeinen (09) liegenden Ebene erstrecken.