(19)
(11) EP 4 169 682 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.2023  Patentblatt  2023/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.04.2023  Patentblatt  2023/17

(21) Anmeldenummer: 22198695.3

(22) Anmeldetag:  29.09.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26F 1/40(2006.01)
B21D 28/02(2006.01)
B26F 1/38(2006.01)
B26F 1/44(2006.01)
B26D 7/26(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B26F 1/40; B26F 1/44; B26F 2001/4454; B21D 28/02; B26D 7/2614; B26D 7/2628; B26F 2001/449; B26F 1/3846; B26F 1/3853
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 25.10.2021 DE 102021127601

(71) Anmelder: Stojanovski, Slavoljub
52499 Baesweiler (DE)

(72) Erfinder:
  • Stojanovski, Slavoljub
    52499 Baesweiler (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Dirk 
Bauer Wagner Pellengahr Sroka Patent- & Rechtsanwalts PartG mbB Grüner Weg 1
52070 Aachen
52070 Aachen (DE)

   


(54) STANZVORRICHTUNG


(57) Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung (1) zum Stanzen eines Materials (2), insbesondere von durchlaufenden flachen Papier- und/oder Pappbahnen, umfassend ein Maschinengestell (3), ein Oberteil (4) mit mindestens einem Stanzwerkzeug (5o) als Patrize (6) und ein Unterteil (7) mit mindestens einem Stanzwerkzeug (5u) als Matrize (8). Hierbei ist das Oberteil (4) relativ zu dem Maschinengestell (3) bewegbar angeordnet und das Unterteil (7) feststehend an dem Maschinengestell (3) angeordnet. Außerdem liegt zwischen der Patrize (6) und der Matrize (8) ein Zwischenraum (9) vor, durch den das zu stanzende Material (2) hindurchführbar ist und durch eine Relativbewegung zwischen Oberteil (4) und Unterteil (7) infolge eines Eingriffs jeweils mindestens eines Stanzwerkzeugs (5o) des Oberteils (4) mit einem Stanzwerkzeug (5u) des Unterteils (7) stanzbar ist. Hierbei weist jedes Stanzwerkzeug (5o, 5u) mindestens ein Schneidelement (10) mit jeweils mindestens einer umlaufenden Schneidkante (21) auf: Außerdem wirkt die mindestens eine in dem Oberteil (4) angeordnete Schneidkante (21) mit mindestens einer in dem Unterteil angeordneten Schneidkante (21) als Schneide und Gegenschneide zusammen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Schneidelement (10a, 10b, 10c, 10d) an dem Stanzwerkzeug (5o, 5u) lösbar verbunden ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht