(19)
(11) EP 4 174 638 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.05.2023  Patentblatt  2023/18

(21) Anmeldenummer: 22202548.8

(22) Anmeldetag:  19.10.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G06F 3/16(2006.01)
H02J 7/00(2006.01)
H01M 10/42(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
H01M 10/42; G06F 3/167; H02J 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 28.10.2021 DE 102021128177

(71) Anmelder: Einhell Germany AG
94405 Landau / Isar (DE)

(72) Erfinder:
  • THANNHUBER, Markus
    94405 Landau/Isar (DE)

(74) Vertreter: Hofstetter, Schurack & Partner 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei PartG mbB Balanstrasse 57
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) PROJEKTUNTERSTÜTZUNG DURCH SPRACHAUSGABE EINES AKKUPACKS


(57) Ein Akkupack (1) für ein Elektrogerät weist einen Datenspeicher (3) auf, der Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten speichert, wobei die Projektdaten für jeden Projektschritt der Sequenz einen Benutzertext beinhalten. Das Akkupack (1) weist eine Steuereinheit (4) mit einem Sprachsyntheseschaltkreis (5) auf, der dazu eingerichtet ist, für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes Audiosignal zu erzeugen, sowie einen Lautsprecher (11), der mit dem Sprachsyntheseschaltkreis (5) zum Erhalten des Audiosignals verbunden ist und dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Audiosignal eine Sprachausgabe zu erzeugen.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Akkupack für ein Elektrogerät, ein Elektrogerät mit einem solchen Akkupack und ein Verfahren zur Projektunterstützung.

[0002] Zur Durchführung von Projekten unter Verwendung von Elektrogeräten, insbesondere Elektrowerkzeugen, beispielsweise im Heimwerkerbereich, kann das Bedürfnis nach einer Unterstützung bei der Durchführung des Projekts bestehen, beispielsweise, um einen Benutzer dabei anzuleiten, welche Arbeitsschritte oder Projektschritte in welcher Reihenfolge und/oder auf welche Weise durchgeführt werden sollten.

[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst flexible Projektunterstützung für den Benutzer eines Elektrogeräts zur Verfügung zu stellen.

[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

[0005] Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Akkupack zur elektrischen Energieversorgung des Elektrogeräts als Schnittstelle zur Benutzerinteraktion zu verwenden, indem in dem Akkupack mittels eines Sprachsyntheseschaltkreises ein Benutzertext zur Anleitung des Benutzers in ein Audiosignal umgewandelt wird, das zur Erzeugung einer Sprachausgabe durch das Akkupack benutzt wird.

[0006] Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Akkupack für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrowerkzeug, angegeben. Das Akkupack weist einen Datenspeicher auf, der Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten, insbesondere von aufeinanderfolgenden Projektschritten, speichert, wobei die Projektdaten für jeden Projektschritt der Sequenz von Projektschritten einen Benutzertext beinhalten. Das Akkupack weist eine Steuereinheit mit einem Sprachsyntheseschaltkreis auf, wobei der Sprachsyntheseschaltkreis dazu eingerichtet ist, für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes Audiosignal zu erzeugen. Das Akkupack weist einen Lautsprecher auf, der mit dem Sprachsyntheseschaltkreis zum Erhalten des Audiosignals verbunden ist und dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Audiosignal eine Sprachausgabe zu erzeugen.

[0007] Das Akkupack ist mit dem Elektrogerät mechanisch und elektrisch verbindbar. Beispielsweise kann das Akkupack, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, mit einem Gehäuse des Elektrogeräts verbunden werden, beispielsweise über eine Rastverbindung, eine Steckverbindung und/oder eine Klemmverbindung. Insbesondere kann die mechanische Verbindung des Akkupacks mit dem Gehäuse des Elektrogeräts als formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgestaltet sein, ohne dass eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt. Mit anderen Worten kann die mechanische Verbindung des Akkupacks mit dem Gehäuse des Elektrogeräts gelöst werden, ohne dass eine stoffschlüssige Verbindung zu lösen ist. Vorzugsweise kann die mechanische Verbindung bestimmungsgemäß manuell ohne den Einsatz sonstiger Werkzeuge gelöst werden. Mit anderen Worten ist das Akkupack als Wechsel-Akkupack, insbesondere System-Akkupack ausgestaltet. Zur elektrischen und mechanischen Verbindung können die Gehäuse des Akkupacks und des Elektrogeräts jeweilige Schnittstellen aufweisen.

[0008] Zur Energieversorgung des Elektrogeräts weist das Akkupack wenigstens eine Akkumulatorzelle auf, vorzugsweise mehrere in Reihe und/oder parallel verschaltete Akkumulatorzellen. Eine elektrische Verbindung der wenigstens einen Akkumulatorzelle mit dem Elektrogerät, beispielsweise einem Motor des Elektrogeräts, kann über einen oder mehrere lösbare elektrische Kontakte, beispielsweise Klemmkontakte oder Steckkontakte, insbesondere sogenannte Tulpenkontakte oder Schwertkontakte, erfolgen. Beispielsweise können an den Schnittstellen der entsprechenden Gehäuse jeweils zueinander kompatible Stecker oder Buchsen beziehungsweise Aufnahmen oder dergleichen vorgesehen sein, um die elektrische Verbindung des Akkupacks mit dem Elektrogerät zu erzielen.

[0009] Die Projektschritte der Sequenz von Projektschritten spezifizieren ein Projekt oder einen Teil des Projekts, wobei wenigstens ein Teil der Projektschritte unter Verwendung des mit dem Akkupack betreibbaren Elektrogeräts durchgeführt werden kann. Insbesondere ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass das Elektrogerät in allen Projektschritten verwendet wird oder verwendet werden kann. In verschiedenen Projektschritten können auch verschiedene Elektrogeräte einsetzbar sein, wobei das Akkupack gegebenenfalls auch zum Betrieb mehrerer verschiedener Elektrogeräte ausgelegt sein kann.

[0010] Dass die Projektschritte in Form der vordefinierten Sequenz gegeben sind, kann insbesondere derart verstanden werden, dass die Sequenz einer definierten Reihenfolge der individuellen Projektschritte definiert. Die Reihenfolge der Projektschritte ist beispielsweise erforderlich oder vorteilhaft, um das gewünschte Projekt durchführen zu können. Ein Projektschritt kann dabei eine oder mehrere Tätigkeiten, die durch den Benutzer durchzuführen sind, beinhalten. Der Benutzertext, der für einen Projektschritt in dem Datenspeicher gespeichert ist, beschreibt eine oder mehrere Tätigkeiten oder eine Bezeichnung des jeweiligen Projektschritts oder ein einzusetzendes Elektrogerät oder ein einzusetzendes sonstiges Zubehör oder Material oder dergleichen. Beispielsweise kann der Benutzertext Informationen betreffend eines oder mehrere Erfordernisse oder Empfehlungen zur Durchführung des jeweiligen Projektschritts beinhalten, wie etwa Informationen betreffend eine Werkzeugauswahl oder Werkzeugkonfiguration. Alternativ oder zusätzlich kann der Benutzertext auch Informationen zu Größen, Maßen, Formbemaßungen, Lagebemaßungen, Materialparametern und so weiter beinhalten.

[0011] Die Projektdaten beinhalten also insbesondere die Benutzertexte für die einzelnen Projektschritte, beinhalten insbesondere aber auch Informationen betreffend die entsprechende Reihenfolge der Projektschritte innerhalb der Sequenz. Unter Verwendung dieser Information kann die Steuereinheit die entsprechenden Benutzertexte insbesondere auch in der entsprechenden Reihenfolge der Projektschritte verarbeiten, also durch den Sprachsyntheseschaltkreis in ein entsprechendes Audiosignal umwandeln und durch den Lautsprecher ausgeben. Die Ausgabe der einzelnen Sprachausgaben erfolgt dabei vorzugsweise entsprechend einem jeweiligen Projektstatus, der der Steuereinheit durch eine Benutzerrückmeldung oder eine zeitliche Vorgabe oder eine sonstige Information zur Verfügung gestellt werden kann.

[0012] Der Benutzertext beinhaltet eines oder mehrere Worte, vorzugsweise mehrere Worte in einer vorbestimmten Abfolge. Der Benutzertext ist insbesondere in Form einer Textdatei oder einer Binärdatei, welche den Benutzertext darstellt, auf dem Datenspeicher gespeichert.

[0013] Die Projektdaten können auf einem externen Datenträger bereitgestellt und auf den Datenspeicher des Akkupacks geladen werden. Alternativ können die Projektdaten beispielsweise auch von einem externen elektronischen Gerät, beispielsweise einem Servercomputer oder einem mobilen elektronischen Endgerät über eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung auf das Akkupack und insbesondere den Datenspeicher des Akkupacks geladen werden.

[0014] Ein erfindungsgemäßes Akkupack hat daher insbesondere den Vorteil, dass aufgrund der Bereitstellung der Projektdaten beziehungsweise der Benutzertexte in Textform nur eine relativ geringe Menge an Daten von außerhalb des Akkupacks auf den Datenspeicher des Akkupacks übertragen werden muss. Insbesondere ist es nicht erforderlich, digitalisierte Audiospektren oder sonstige Sprachdateien, welche die Sprachausgabe direkt definieren könnten, auf das Akkupack zu übertragen, da dieses selbst den Sprachsyntheseschaltkreis beinhaltet. Dies wiederum hat den Vorteil, dass zur Kommunikation des Akkupacks mit einer externen Recheneinheit, beispielsweise dem Servercomputer, der im Folgenden auch als Cloudcomputer oder Cloudrechner bezeichnet werden kann, Funknetzwerke eingesetzt werden können, die lediglich für einen relativ geringen Datendurchsatz ausgelegt sind. Es kommen also insbesondere Mobilfunknetzwerke oder Niedrigenergieweitverkehrnetze, LPWAN (englisch: "Low Power Wide Area Network"), und insbesondere NB-loT-Netzwerke (englisch: "Narrow-Band Internet of Things") in Frage. So kann in entsprechenden Ausführungsformen mit Vorteil beispielsweise auf ein WLAN-Modul in dem Akkupack verzichtet werden.

[0015] Durch das erfindungsgemäße Akkupack wird gewissermaßen eine omnipräsente Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt, da der Benutzer zum Durchführen des Projekts das Elektrogerät und dementsprechend das Akkupack ohnehin benutzen kann und dieses daher mit hoher Wahrscheinlichkeit in Reichweite ist, wenn er eine entsprechende Anleitung benötigt. Durch den Sprachkanal als Informationskanal zur Anleitung des Benutzers ist zudem eine detaillierte Anleitung möglich, ohne dass der Benutzer seine aktuelle Tätigkeit unterbrechen muss beziehungsweise das Elektrogerät aus der Hand legen muss oder verlassen muss, um die Informationsquelle aufzusuchen und zu bedienen, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn die Anleitung über ein Smartphone oder einen Laptopcomputer oder dergleichen erfolgen würde.

[0016] Selbst wenn das Akkupack aktuell gerade nicht in Verwendung ist, der Benutzer also ein anderes Elektrogerät oder kein Elektrogerät benutzt, befindet sich das Akkupack in der Regel in der unmittelbaren Umgebung des Benutzers, sodass dieser selbst dann wie beschreiben angeleitet werden kann.

[0017] Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Akkupack definitionsgemäß mit der wenigstens einen Akkumulatorzelle ausgestattet ist und dementsprechend stets Energie für den Betrieb des Sprachsyntheseschaltkreises beziehungsweise zur Kommunikation mit der externen Recheneinheit zur Verfügung steht. Selbst wenn das Akkupack beziehungsweise die Akkumulatorzellen nicht mehr ausreichend geladen sind, um einen Motor des Elektrogeräts anzutreiben oder dergleichen, steht nämlich in der Regel immer noch ausreichend Energie zum Betrieb des Sprachsyntheseschaltkreises und/oder zur Kommunikation zur Verfügung, da die hierfür erforderliche Energiemenge um ein Vielfaches kleiner ist und Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen, in der Regel nicht vollständig entladen werden.

[0018] Zum Erzeugen des dem Benutzertext entsprechenden Audiosignals wählt die Steuereinheit oder der Sprachsyntheseschaltkreis den zu dem vorgegebenen Projektschritt gehörenden Benutzertext aus beziehungsweise liest diesen aus dem Datenspeicher aus. Basierend auf dem Benutzertext, der wie beschrieben insbesondere als Textdatei oder Binärdatei vorliegt, erzeugt der Sprachsyntheseschaltkreis das Audiosignal unter Verwendung eines an sich bekannten Verfahrens zur Sprachsynthese. Mit anderen Worten wird der Benutzertext per Sprachsynthese in das Audiosignal umgewandelt.

[0019] Der vorgegebene Projektschritt kann auf verschiedene Art und Weise vorgegeben werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit in verschiedenen Ausführungsformen dazu eingerichtet sein, einen aktuellen Projektstatus zu bestimmen und den vorgegebenen Projektschritt abhängig von dem aktuellen Projektstatus aus der Sequenz auszuwählen beziehungsweise aus dem Datenspeicher auszulesen.

[0020] Der Projektstatus entspricht dabei insbesondere der Information, welche Projektschritte der Sequenz von Projektschritten bereits vergangen oder erledigt sind beziehungsweise welche noch bevorstehen beziehungsweise welcher der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Projektschritt ist. Diese Information kann die Steuereinheit beispielsweise basierend auf einem vorgegebenen Zeitplan, basierend auf einer Benutzereingabe oder auf Messungen von Betriebsparametern des Elektrogeräts oder des Akkupacks bestimmen.

[0021] Alternativ kann die Steuereinheit den Projektstatus, insbesondere über eine Kommunikationsschnittstelle des Akkupacks zur drahtlosen Kommunikation, von der externen Recheneinheit erhalten. Auf diese Weise kann auch eine Synchronisierung verschiedener Informationskanäle für den Benutzer erzielt werden. Zum einen kann also der aktuelle Projektstatus durch die Steuereinheit des Akkupacks bestimmt werden, zum anderen kann der aktuelle Projektstatus auch anderen elektronischen Geräten, beispielsweise mobilen elektronischen Endgeräten oder Desktopcomputern oder dergleichen, zur Verfügung gestellt werden, die dem Benutzer bei Bedarf weitere andere oder anders aufbereitete Informationen betreffend das Projekt und insbesondere einen aktuellen Projektschritt zur Verfügung stellen können.

[0022] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einer Benutzereingabe zu bestimmen.

[0023] Die Benutzereingabe kann dabei einer Eingabe durch den Benutzer in das Akkupack entsprechen. Alternativ kann die Benutzereingabe einer Benutzereingabe an dem Elektrogerät entsprechen und die Steuereinheit kann die Information über die Benutzereingabe von dem Elektrogerät erhalten. Alternativ kann die Benutzereingabe auch an einem externen elektronischen Gerät, beispielsweise einem elektronischen mobilen Endgerät, etwa einem Smartphone oder Tabletcomputer, erfolgen und die Steuereinheit erhält die Information über die Benutzereingabe über die Kommunikationsverbindung mit dem externen elektronischen Gerät.

[0024] Auf diese Weise kann der Benutzer der Steuereinheit also über die Benutzereingabe die Informationen zur Verfügung stellen, dass er aktuell eine bestimmte Anleitung benötigt oder dass der bisher aktuelle Projektschritt nun abgeschlossen ist.

[0025] Insbesondere kann das Akkupack ein Eingabegerät aufweisen, das zum Erfassen einer Benutzerinteraktion eingerichtet ist, und die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, die Benutzereingabe basierend auf der erfassten Benutzerinteraktion zu erkennen.

[0026] Die Benutzerinteraktion kann beispielsweise als Einwirkung des Benutzers auf das Eingabegerät verstanden werden. Dabei kann das Eingabegerät beispielsweise einen mechanischen Schalter oder Taster, ein berührungsempfindliches Eingabeelement und/oder ein Mikrofon zum Erfassen der Benutzerinteraktion aufweisen.

[0027] Im Falle eines Schalters oder Tasters wirkt der Benutzer auf das Eingabegerät ein, indem er den Schalter oder Taster drückt oder betätigt. Im Falle eines berührungsempfindlichen Eingabeelements, beispielsweise eines Touchdisplays oder eines sonstigen Bereichs zur Berührungserkennung wirkt der Benutzer auf das Eingabegerät ein, indem er dieses berührt. Im Falle eines Mikrofons kann der Benutzer auf das Eingabegerät einwirken, indem er selbst einen Sprachbefehl oder eine Spracheingabe an das Mikrofon abgibt.

[0028] Die Verwendung eines Mikrofons zum Erfassen der Benutzerinteraktion ist besonders vorteilhaft, da der Benutzer dann gegebenenfalls von seiner aktuellen Tätigkeit oder Körperhaltung nicht abweichen muss, um die Benutzereingabe zu tätigen. Der Benutzer kann also beispielsweise vordefinierte Sprachbefehle, wie beispielsweise "weiter" oder "nächster Schritt" formulieren, um die Steuereinheit über den Projektstatus zu informieren.

[0029] Ferner kann der Benutzer auch durch die Einwirkung auf das Eingabegerät die Steuereinheit dazu veranlassen, dass der Projektstatus auf einen vorherigen, also insbesondere scheinbar bereits abgeschlossenen, Projektschritt gesetzt wird, dass eine Sprachausgabe wiederholt wird und so weiter. Hierzu können verschiedene Eingabegeräte oder verschiedene Sprachbefehle für unterschiedliche Zwecke vorgesehen sein.

[0030] Insbesondere ist also auch ein Rücksprung in einen vorherigen Projektschritt ist möglich, beispielsweise ausgelöst durch einen Sprachbefehl "zurück" oder dergleichen des Benutzers. Auch ein Wiederholen des jeweiligen Projektschritts ist denkbar.

[0031] In manchen Ausführungsformen kann die Steuereinheit auch dazu eingerichtet sein, den Benutzer über den Lautsprecher, gegebenenfalls unter Verwendung des Sprachsyntheseschaltkreises, durch eine sprachliche Aufforderung zu der Benutzereingabe aufzufordern.

[0032] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, einen initialen Projektschritt der Sequenz als den vorgegebenen Projektschritt zu bestimmen. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, nach dem Erzeugen des Audiosignals durch den Sprachsyntheseschaltkreis die Benutzereingabe zu erkennen und nach dem Erkennen der Benutzereingabe einen gemäß der Sequenz auf den initialen Projektschritt folgenden, insbesondere unmittelbar folgenden Projektschritt der Sequenz als bevorstehenden Projektschritt der Sequenz zu bestimmen. Der Sprachsyntheseschaltkreis ist dazu eingerichtet, für den bevorstehenden Projektschritt ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes weiteres Audiosignal zu erzeugen. Insbesondere ist der Lautsprecher dazu eingerichtet, basierend auf dem weiteren Audiosignal eine weitere Sprachausgabe zu erzeugen.

[0033] Mit anderen Worten ist der Projektstatus zunächst durch den initialen Projektschritt gegeben und das Akkupack gibt die Sprachausgabe entsprechend dem für den initialen Projektschritt hinterlegten Benutzertext aus. Abhängig von der Benutzereingabe wird der Projektstatus dann um einen Projektschritt auf den bevorstehenden Projektschritt verschoben und die dementsprechende Sprachausgabe erzeugt.

[0034] In analoger Weise kann das Akkupack, insbesondere die Steuereinheit, der Sprachsyntheseschaltkreis und der Lautsprecher, für einen Projektschritt nach dem anderen gemäß der Sequenz jeweils nach einer entsprechenden Benutzereingabe die Sprachausgabe erzeugen, bis dies für alle Projektschritte der Sequenz erfolgt ist.

[0035] Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Akkupack eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einer externen Recheneinheit auf.

[0036] Die Kommunikationsschnittstelle kann insbesondere zur drahtlosen Kommunikation über ein Funknetzwerk eingerichtet sein, beispielsweise über ein Mobilfunknetz oder ein LPWAN. Das Funknetz kann insbesondere gemäß GSM, UMTS, LTE, 5G oder NB-IoT ausgestaltet sein. Ferner sind auch nicht-zellbasierte Ansätze wie etwa LoRa oder ZigBee möglich.

[0037] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, insbesondere über die Kommunikationsschnittstelle, ein Eingabesignal von der externen Recheneinheit zu erhalten und die Benutzereingabe basierend auf dem Eingabesignal zu erkennen.

[0038] Die Benutzereingabe kann daher an der externen Recheneinheit vorgenommen werden, beispielsweise an einem mobilen elektronischen Endgerät wie etwa einem Smartphone, einem Laptopcomputer oder einem Tabletcomputer. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Applikation auf der externen Recheneinheit zum Erfassen der Benutzereingabe implementiert werden oder die Eingabe kann über einen Browser oder einen entsprechenden Webserver an die Steuereinheit übermittelt werden.

[0039] Somit kann die Benutzereingabe auch getätigt werden und der Projektstatus dementsprechend auch abhängig von der Benutzereingabe bestimmt werden, wenn sich das Akkupack gerade nicht in Reichweite des Benutzers befindet, sodass er eine mechanische Taste an dem Akkupack nicht ohne einen Standortwechsel betätigen könnte beziehungsweise eine Spracheingabe über das Mikrofon nicht ohne Standortwechsel durchführen kann.

[0040] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, eine Statusinformation betreffend den Projektstatus, insbesondere über die Kommunikationsschnittstelle, von der externen Recheneinheit zu erhalten und den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von der Statusinformation zu bestimmen.

[0041] Dementsprechend kann die externe Recheneinheit basierend auf einer Benutzereingabe oder sonstigen Informationen selbst die Statusinformation erzeugen und dem Akkupack wie beschrieben bereitstellen.

[0042] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, einen Ausgangsstrom und/oder eine Ausgangsspannung der wenigstens einen Akkumulatorzelle zu steuern oder zu regeln, um dem Elektrogerät elektrische Leistung zum Betrieb des Elektrogeräts bereitzustellen. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung zu überwachen und den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einem Ergebnis der Überwachung zu bestimmen.

[0043] Die elektrische Leistung kann dem Elektrogerät insbesondere zum Betreiben eines Motors des Elektrogeräts bereitgestellt werden.

[0044] Durch die Überwachung der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms und eine entsprechende Rückkopplung in dem zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms von dem Elektrogerät, die sich beispielsweise in Form sogenannter Ripples ausdrückt, kann die Steuereinheit Informationen über einen Verlauf der Motorbewegung, beispielsweise einer Anzahl von Umdrehungen, eines Drehmoments des Motors und so weiter, ziehen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit Informationen darüber erhalten, welche Tätigkeit beziehungsweise in welcher Häufigkeit oder Form eine bestimmte Tätigkeit durch das Elektrogerät durchgeführt wurde. Entsprechende Informationen zum Abgleich können in den Projektdaten hinterlegt sein.

[0045] Auf diese Weise kann die Steuereinheit jedenfalls zum Teil den Projektstatus abschätzen, ohne auf eine Benutzereingabe angewiesen zu sein.

[0046] Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Projektdaten, insbesondere über die Kommunikationsschnittstelle, von der externen Recheneinheit zu erhalten, insbesondere über das Mobilfunknetz oder das LPWAN, und auf dem Datenspeicher zu speichern.

[0047] Mit anderen Worten kann ein Projektplan in Form der Projektdaten für die Sequenz von Projektschritten auf diese Weise über den Cloudserver, einen Webbrowser und einen entsprechenden Webserver, ein mobiles elektronisches Endgerät oder dergleichen in drahtloser Weise dem Akkupack zur Verfügung gestellt werden.

[0048] Beispielsweise können auf dem Akkupack beziehungsweise dem Datenspeicher auch verschiedene Sequenzen von Projektschritten gespeichert sein und je nachdem, welches Projekt aktuell ausgeführt werden soll, können die entsprechenden Projektdaten genutzt werden. Die Auswahl des Projekts kann beispielsweise ebenfalls durch eine Benutzereingabe, insbesondere einen Sprachbefehl, erfolgen.

[0049] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Elektrogerät mit einem erfindungsgemäßen Akkupack angegeben. Das Elektrogerät ist insbesondere dazu eingerichtet, von dem Akkupack mit elektrischer Energie zum Betrieb des Elektrogeräts, insbesondere eines Motors des Elektrogeräts, versorgt zu werden.

[0050] Das Elektrogerät ist insbesondere als Elektrowerkzeug ausgebildet, beispielsweise als Akkuschrauber, Bohrmaschine, Bohrhammer, Kappsäge, Tauchsäge, Kreissäge, Stichsäge und so weiter. In anderen Ausführungsformen ist das Elektrogerät als Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet.

[0051] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Projektunterstützung durch Sprachausgabe eines Akkupacks angegeben. Das Akkupack, insbesondere ein Datenspeicher des Akkupacks, speichert Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten, wobei die Projektdaten für jeden Projektschritt der Sequenz einen Benutzertext beinhalten. Mittels eines Sprachsyntheseschaltkreises des Akkupacks wird für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes Audiosignal erzeugt, und basierend auf dem Audiosignal wird eine Sprachausgabe erzeugt, insbesondere mittels eines Lautsprechers des Akkupacks.

[0052] Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein aktueller Projektstatus bestimmt, und der vorgegebene Projektschritt wird abhängig von dem aktuellen Projektstatus aus der Sequenz ausgewählt.

[0053] Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einer Benutzereingabe bestimmt und/oder es werden Statusinformationen von einer externen Recheneinheit erhalten, insbesondere mittels des Akkupacks, und der Projektstatus wird zumindest teilweise abhängig von der Statusinformation bestimmt.

[0054] Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Ausgangsstrom und/oder eine Ausgangsspannung wenigstens einer Akkumulatorzelle des Akkupacks gesteuert oder geregelt, um dem Elektrogerät elektrische Leistung zum Betrieb des Elektrogeräts bereitzustellen, und der Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung wird überwacht, und der Projektstatus wird zumindest teilweise abhängig von einem Ergebnis der Überwachung bestimmt.

[0055] Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens folgen direkt aus den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Akkupacks und des erfindungsgemäßen Elektrogeräts beziehungsweise umgekehrt. Insbesondere ist ein Akkupack gemäß der Erfindung dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen oder führt ein solches Verfahren durch.

[0056] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen können nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen von der Erfindung umfasst sein. Es sind insbesondere auch Ausführungen und Merkmalskombinationen von der Erfindung umfasst, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen von der Erfindung umfasst, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.

[0057] Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.
eine schematische Blockdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Akkupacks.


[0058] Das Akkupack 1 enthält wenigstens eine Akkumulatorzelle 2 und eine Steuereinheit 4 mit einem Batteriemanagementschaltkreis 6. Der Batteriemanagementschaltkreis 6 ist mit den Akkumulatorzellen 2 und einer elektrischen Schnittstelle 7 des Akkupacks verbunden. Über die elektrische Schnittstelle 7 kann das Akkupack 1 mit einem Elektrogerät (nicht gezeigt) verbunden werden, um diesem in den Akkumulatorzellen 2 gespeicherte elektrische Energie zum Betrieb des Elektrogeräts bereitzustellen. Der Batteriemanagementschaltkreis 6 kann dabei die Strom- und/oder Spannungsabgabe regeln oder steuern.

[0059] Außerdem weist das Akkupack 1 einen Datenspeicher 3 auf, welcher Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten speichert. Insbesondere enthalten die Projektdaten für jeden der Projektschritte einen Benutzertext, der beispielsweise als Textdatei oder Binärdatei gespeichert sein kann. Die Textdatei oder Binärdatei kann die Steuereinheit 4, beispielsweise der Batteriemanagementschaltkreis 6, über eine Kommunikationsschnittstelle 8 des Akkupacks 1 zur drahtlosen Kommunikation von einer externen Recheneinheit (nicht gezeigt) erhalten und auf dem Datenspeicher 3 speichern.

[0060] Des Weiteren weist das Akkupack 1, insbesondere die Steuereinheit 4, einen Sprachsyntheseschaltkreis 5 auf, der dazu eingerichtet ist, für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz den zugehörigen Benutzertext aus dem Datenspeicher 3 auszulesen und basierend auf dem Benutzertext ein entsprechendes Audiosignal mittels eines bekannten Sprachsyntheseverfahrens zu erzeugen und einem Lautsprecher 11 des Akkupacks 1 bereitzustellen. Der Lautsprecher 11 erhält das Audiosignal und kann dann basierend auf dem Audiosignal eine Sprachausgabe an einen Benutzer des Elektrogeräts erzeugen, um diesen bei der Durchführung des Projekts zu unterstützen, insbesondere um dem Benutzer Informationen betreffend den vorgegebenen Projektschritt zur Verfügung zu stellen.

[0061] Auf diese Weise kann der Benutzer durch entsprechende Sprachausgaben Schritt für Schritt durch die einzelnen Projektschritte geleitet werden.

[0062] Um der Steuereinheit 4 die Information bereitzustellen, welches der aktuellen Projektstatus ist, kann beispielsweise der Benutzer mit dem Akkupack 1 über ein entsprechendes Eingabegerät interagieren und so eine Rückmeldung geben, dass er bereit für die nächste Sprachausgabe entsprechend dem nächsten Projektschritt ist. Beispielsweise kann das Eingabegerät ein Mikrofon 10 umfassen, sodass der Benutzer die Benutzereingabe durch einen entsprechenden Sprachbefehl tätigen kann. Die Steuereinheit 4 kann einen Sprachprozessor (nicht gezeigt) enthalten, um den Sprachbefehl entsprechend zu verarbeiten.

[0063] Alternativ oder zusätzlich kann das Eingabegerät einen mechanischen Taster 9 aufweisen, den der Benutzer betätigen kann, um anzuzeigen, dass er für die nächste Sprachausgabe bereit ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Taster 9 kann auch ein sonstiger mechanischer Schalter oder eine berührungsempfindliche Fläche oder dergleichen vorgesehen werden.

[0064] Eine alternative Möglichkeit zur Bestimmung des aktuellen Projektstatus besteht darin, dass der Benutzer die Benutzereingabe über ein externes elektronisches Gerät (nicht gezeigt), beispielsweise ein Smartphone, tätig und das externe elektronische Gerät ein entsprechendes Signal drahtlos über die Kommunikationsschnittstelle 8 der Steuereinheit 4 zur Verfügung stellt.

BEZUGSZEICHENLISTE:



[0065] 
1
Akku pack
2
Akkumulatorzellen
3
Datenspeicher
4
Steuereinheit
5
Sprachsyntheseschaltkreis
6
Batteriemanagementschaltkreis
7
elektrische Schnittstelle
8
Kommunikationsschnittstelle
9
Taster
10
Mikrofon
11
Lautsprecher



Ansprüche

1. Akkupack (1) für ein Elektrogerät, das Akkupack (1) aufweisend

- einen Datenspeicher (3), der Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten speichert, wobei die Projektdaten für jeden Projektschritt der Sequenz einen Benutzertext beinhalten;

- eine Steuereinheit (4) mit einem Sprachsyntheseschaltkreis (5), der dazu eingerichtet ist, für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes Audiosignal zu erzeugen; und

- einen Lautsprecher (11), der mit dem Sprachsyntheseschaltkreis (5) zum Erhalten des Audiosignals verbunden ist und dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Audiosignal eine Sprachausgabe zu erzeugen.


 
2. Akkupack (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, einen aktuellen Projektstatus zu bestimmen und den vorgegebenen Projektschritt abhängig von dem aktuellen Projektstatus aus der Sequenz auszuwählen.
 
3. Akkupack (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einer Benutzereingabe zu bestimmen.
 
4. Akkupack (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei

- die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, einen initialen Projektschritt der Sequenz als den vorgegebenen Projektschritt zu bestimmen;

- die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, nach dem Erzeugen des Audiosignals eine Benutzereingabe zu erkennen und nach dem Erkennen der Benutzereingabe einen auf den initialen Projektschritt folgenden Projektschritt der Sequenz als bevorstehenden Projektschritt der Sequenz zu bestimmen; und

- der Sprachsyntheseschaltkreis (5) dazu eingerichtet ist, für den bevorstehenden Projektschritt ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes weiteres Audiosignal zu erzeugen.


 
5. Akkupack (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Akkupack (1) ein Eingabegerät (9) aufweist, das zum Erfassen einer Benutzerinteraktion eingerichtet ist, und die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe basierend auf der erfassten Benutzerinteraktion zu erkennen.
 
6. Akkupack (1) nach Anspruch 5, wobei das Eingabegerät (9) einen mechanischen Schalter, einen mechanischen Taster, ein berührungsempfindliches Eingabeelement und/oder ein Mikrofon zum Erfassen der Benutzerinteraktion aufweist.
 
7. Akkupack (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, ein Eingabesignal von einer externen Recheneinheit zu erhalten und die Benutzereingabe basierend auf dem Eingabesignal zu erkennen.
 
8. Akkupack (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei

- das Akkupack (1) wenigstens eine Akkumulatorzelle (2) aufweist und die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, einen Ausgangsstrom und/oder eine Ausgangsspannung der wenigstens einen Akkumulatorzelle (2) zu steuern oder zu regeln, um dem Elektrogerät elektrische Leistung zum Betrieb des Elektrogeräts bereitzustellen; und

- die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, den Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung zu überwachen und den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einem Ergebnis der Überwachung zu bestimmen.


 
9. Akkupack (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, eine Statusinformation von einer externen Recheneinheit zu erhalten und den Projektstatus zumindest teilweise abhängig von der Statusinformation zu bestimmen.
 
10. Akkupack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, die Projektdaten von einer externen Recheneinheit zu erhalten, insbesondere über ein Mobilfunknetz oder ein Niedrigenergieweitverkehrnetz, und auf dem Datenspeicher (3) zu speichern.
 
11. Elektrogerät mit einem Akkupack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Elektrogerät insbesondere als Elektrowerkzeug ausgebildet ist.
 
12. Verfahren zur Projektunterstützung durch Sprachausgabe eines Akkupacks (1), welches Projektdaten betreffend eine vordefinierte Sequenz von Projektschritten speichert, wobei die Projektdaten für jeden Projektschritt der Sequenz einen Benutzertext beinhalten und wobei

- mittels eines Sprachsyntheseschaltkreises (5) des Akkupacks (1) für einen vorgegebenen Projektschritt der Sequenz ein dem zugehörigen Benutzertext entsprechendes Audiosignal erzeugt wird; und

- basierend auf dem Audiosignal eine Sprachausgabe erzeugt wird.


 
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein aktueller Projektstatus bestimmt wird und der vorgegebene Projektschritt abhängig von dem aktuellen Projektstatus aus der Sequenz ausgewählt wird.
 
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei

- der Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einer Benutzereingabe bestimmt wird; und/oder

- Statusinformation von einer externen Recheneinheit erhalten werden und der Projektstatus zumindest teilweise abhängig von der Statusinformation bestimmt wird.


 
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei

- ein Ausgangsstrom und/oder eine Ausgangsspannung wenigstens einer Akkumulatorzelle (2) des Akkupacks (1) gesteuert oder geregelt wird, um dem Elektrogerät elektrische Leistung zum Betrieb des Elektrogeräts bereitzustellen; und

- der Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung überwacht wird und der Projektstatus zumindest teilweise abhängig von einem Ergebnis der Überwachung bestimmt wird.


 




Zeichnung







Recherchenbericht









Recherchenbericht