[0001] Die Erfindung betrifft ein Markierungselement-Hebesystem sowie dazugehörige Markierungselemente
sowie deren Verwendung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur händischen
Aufnahme und Abgabe von Markierungselementen.
[0002] Markierungselemente, wie etwa Leitkegel oder Verkehrsleitkegel (auch Pylon) dienen
zur kurzfristigen Warnung und Absicherung von Arbeits-, Einsatz- und Unfallstellen
im öffentlichen Straßenverkehr und zur optischen Führung der Verkehrsteilnehmer. Im
Sport- und Freizeitbereich werden entsprechende Markierungselemente, wie etwa Markierungskegel
oder-hütchen, zur Abgrenzung von Bereichen oder zur optischen Wegführung von Sportlern
eingesetzt.
[0003] Sofern eine Vielzahl von Markierungselementen eingesetzt wird, ist eine händische
Abgabe und Aufnahme mit einem erhöhten Aufwand und zeitlichem Einsatz verbunden. Im
Stand der Technik sind daher bereits verschiedene automatische Aufnahme- und Abgabesysteme
bekannt.
[0004] So offenbart die
GB 2 396 649 A eine Liefer- und Rückholvorrichtung für Straßenkegel, welche Kegel auf einem Förderer
zu einer Stapeleinheit leitet. Die Kegel werden mittels einer Kegelaufnahmevorrichtung
auf den Förderer platziert.
[0005] Die
CN 110904882 A offenbart ein Platzierungssystem mit einem Roboterarm, welcher von einem Fahrzeug
die Straßenkegel aufstellt, wobei die Platzierung über ein Videosystem vorbestimmt
erfolgt.
[0006] Solche automatisierten Systeme sind jedoch technisch aufwändig und insbesondere im
Sport- und Freizeitbereich nicht anwendbar.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein System zur Verfügung
zu stellen, welches eine vereinfachte Aufnahme und Abgabe von Markierungselementen
ermöglicht.
[0008] Erfindungsgemäß wird ein Markierungselement vorgeschlagen umfassend:
- eine obere Ebene, die ein darin liegende und ausgerichtete Öffnung mit einem verstärkten
Rand aufweist;
- eine Elementfläche, die von der Außenkante der oberen Ebene nach außen und unten zu
einer unteren Ebene abfällt und eine Vielzahl von Abstandshaltern aufweist, die von
der Innenfläche der Wand nach innen ragen;
- wobei das Markierungselement so gestaltet ist, dass mehrere Elemente aufeinander stapelbar
sind und in einem benachbarten oberen Element verschachtelt ist, so dass mindestens
drei innere Enden der Abstandshalter an dem oberen Element gegen eine Außenfläche
der Wände des unteren Elements drücken, so das ein Trennraum zwischen den Elementen
entsteht.
[0009] Die Markierungselemente weisen bevorzugt eine hohlkegelförmige Ausgestaltung auf,
die an ihrem konisch zulaufenden oberen Ende eine Öffnung aufweisen. Dadurch wird
eine Aufnahme und Abgabe der Kegel ermöglicht.
[0010] Bevorzugt sind die Abstandshalter periodisch über die Innenfläche des Markierungselements
angeordnet und derart ausgebildet, dass ein Trennraum zwischen den Elementen gebildet
wird.
[0011] In Ausführungsformen der Erfindung ist das Element aus einem elastischen stabilen
Material hergestellt. Bevorzugt ist das Markierungselement aus einem Elastomer, besonders
bevorzugt aus einem Vulkanisat oder Kunststoff ausgebildet. Beispielsweise können
die Elemente aus einem Vulkanisat, einem Polymer oder Copolymer ausgebildet sein.
[0012] Als Vulkanisat werden durch Vulkanisation von Natur- und Kunstkautschuk entstandene
Elastomere bezeichnet.
[0013] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Markierungselement-Hebesystem umfassend:
- eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen;
- eine Markierungselement-Handhabungsvorrichtung, umfassend: einen Schaft mit einem
Griff am oberen Ende;
- einen Element-Eingriffsmechanismus am gegenüberliegenden unteren Ende des Schaftes;
- einen Abzug im Griff, der über den Schaft mit dem Eingriffsmechanismus verbunden ist;
wobei die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung so gestaltet ist, dass ein Bediener,
der den Griff hält, den Hütchen-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in einem
ersten Element hinter dessen starrem Rand einführen kann, um das erste Element an
der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung in Eingriff zu nehmen, so dass der Bediener
den Griff mit einer Hand bedienen kann und den Element-Eingriffsmechanismus durch
das Eingriffsloch in ein zweites Element hinter dessen verstärkten Rand einführen
kann, um das zweite Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung unter
dem ersten Element in Eingriff zu nehmen und wobei der Bediener den Abzug manipulieren
kann, um das zweite Element vom Element-Eingriffsmechanismus zu lösen, während das
erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung gehalten wird.
[0014] Das erfindungsgemäße Markierungselement-Hebesystem ist zur händischen Aufnahme und
Abgabe von Markierungselementen ausgebildet. Bevorzugt erlaubt es dem Anwender mittels
der Handhabungsvorrichtung gezielt ein einzelnes Element abzugeben oder anzuheben.
Dadurch entfällt beispielsweise im Sport- und Freizeitbereich ein Bücken, um entsprechende
Elemente vom Boden aufzuheben.
[0015] In Ausführungsformen der Erfindung ist die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
so gestaltet ist, dass der Bediener, der den Griff hält, den Element-Eingriffsmechanismus
durch das Eingriffsloch in ein weiteres Element einführen kann, wobei die vorangegangenen
Elemente mit der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung durch ihren Rand in Eingriff
stehen, um das nächste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung unter
dem vorangegangenen Element in Eingriff zu bringen; und wobei der Bediener den Abzug
betätigt, um ein einzelnes Element vom Element-Eingriffsmechanismus zu lösen, während
die vorangegangenen Elemente an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung gehalten
werden.
[0016] In Ausführungsformen der Erfindung ist der Element-Eingriffsmechanismus mindestens
zwei gegenüberliegender Hebel umfasst, wobei jeder Hebel obere und untere Laschen
an seinem äußeren Enden aufweist, wobei die oberen und unteren Laschen zwischen einander
eine Aussparung bilden, die derart gestaltet ist, den verstärkten Rand eines Elements
zu greifen, wobei die Hebel mindestens gegenüber an den verstärkten Rand greifen oder
eine stabile Grundform wie Dreiecke oder Kreis bilden.
[0017] In Ausführungsformen der Erfindung sind die Hebel an ihren inneren Dritteln schwenkbar
angeordnet über einen Drehpunkt, wobei eine Vorspannkraft am inneren Ende, bevorzugt
durch gummielastische Elemente, auf die Hebel ausgeübt wird, so dass die Hebel gegen
einen Kegel-Stößel des Abzug-Mechanismus drücken, der so mit dem Abzug verbunden ist,
dass durch Betätigen des Abzugs die inneren Drittel der Hebel nach außen gespreizt
werden, so dass die Hebel um die Drehpunkte schwenken und die Aussparung am äußeren
Ende der Hebel ihren Greifdurchmesser verringern.
[0018] In Ausführungsformen der Erfindung sind die Hebel auf einer, bevorzugt kreisrunden
Schablone mit ihren Drehpunkten verlagert, wobei diese Schablone mit dem Schaft verbunden
ist, so dass der Kegel-Stößel zwischen die Hebel geführt über den Abzug-Mechanismus
geführt wird, somit wird ein einzelnes Greifen der Elemente oder ein einzelnes fallen
lassen gewährleistet. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur händischen
Aufnahme und Abgabe von Markierungselementen.
[0019] Das Verfahren zur händischen Abgabe umfasst die Schritte:
- Bereitstellen einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen,
- Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Markierungselement-Hebesystem,
- Einführen eines Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in einem ersten
Element hinter dessen starrem Rand, um das erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
in Eingriff zu nehmen,
- Einführen des Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in ein zweites
Element hinter dessen verstärkten Rand, um das zweite Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
unter dem ersten Element in Eingriff zu nehmen
- wobei der Bediener den Abzug manipulieren kann, um das zweite Element vom Element-Eingriffsmechanismus
zu lösen, während das erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
gehalten wird.
[0020] Das Verfahren zur händischen Aufnahme von Markierungselementen umfasst die Schritte:
- Bereitstellen einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen,
- Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Markierungselement-Hebesystem,
- Einführen des Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in ein weiteres
Element, wobei die vorangegangenen Elemente mit der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
durch ihren Rand in Eingriff stehen, um das nächste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
unter dem vorangegangenen Element in Eingriff zu bringen.
[0021] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen
Markierungselements und eines erfindungsgemäßen Markierungselement-Hebesystem zur
händischen Aufnahme und Abgabe von Markierungselementen.
[0022] Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen
Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in jeder Anordnung miteinander
zu kombinieren.
Ausführungsbeispiel
[0023] Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert
werden. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Markierungselement-Hebesystem
für den Sport- und Freizeitbereich und soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese
zu beschränken.
[0024] Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
[0025] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Markierungselement-Hebesystem, welches am unteren Ende eine
Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen (11) aufweist, wobei eine erfindungsgemäße
Markierungselement-Handhabungsvorrichtung einen hohlen Schaft (4) mit einem Griff
(2) am oberen Ende. Am gegenüberliegenden unteren Ende des Schaftes (4) ist der Element-Eingriffsmechanismus
(10) angeordnet, dieser ist über einen Abzug (1) im Griff (2) zu betätigen, wobei
dieser über den Schaft (2) mit dem Eingriffsmechanismus (9) verbunden ist. Die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
ist so gestaltet, dass ein Bediener, der den Griff (2) hält, den Hütchen-Eingriffsmechanismus
(7) durch das Eingriffsloch in einem ersten Element (11) hinter dessen starrem Rand
einführen kann, um das erste Element (11) an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
in Eingriff zu nehmen, so dass der Bediener den Griff mit einer Hand bedienen kann
und den Element-Eingriffsmechanismus (7) durch das Eingriffsloch in ein zweites Element
(11) hinter dessen verstärkten Rand einführen kann, um das zweite Element (11) an
der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung unter dem ersten Element (11) in Eingriff
zu nehmen und wobei der Bediener den Abzug (1) manipulieren kann, um das zweite Element
(11) vom Element-Eingriffsmechanismus (7) zu lösen, während der erste Element (11)
an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung gehalten wird. Der Element-Eingriffsmechanismus
(7) umfasst mindestens zwei gegenüberliegender Hebel (9), wobei jeder Hebel (9) obere
und untere Laschen an seinem äußeren Enden aufweist, wobei die oberen und unteren
Laschen zwischen einander eine Aussparung bilden, die derart gestaltet ist, den verstärkten
Rand eines Elements (11) zu greifen. Die Hebel (9) sind an ihren inneren Dritteln
über einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet, wobei eine Vorspannkraft am inneren Ende,
durch ein gummielastische Elemente (3), auf die Hebel (9) ausgeübt wird, so dass die
Hebel (9) gegen einen Kegel-Stößel (10) des Abzug-Mechanismus (7) drücken, der so
mit dem Abzug (1) verbunden ist, dass durch Betätigen des Abzugs (1) die inneren Drittel
der Hebel (9) nach außen gespreizt werden, so dass die Hebel (9) um die Drehpunkte
schwenken und die Aussparung am äußeren Ende der Hebel (9) ihren Greifdurchmesser
verringern. Die Hebel (9) sind auf einer Schablone (5) mit ihren Drehpunkten verlagert,
wobei diese Schablone (5) mit dem Schaft (2) verbunden ist, so dass der Kegel-Stößel
(10) zwischen die Hebel geführt über den Abzug-Mechanismus geführt wird, somit wird
ein einzelnes Greifen der Elemente (11) oder ein einzelnes fallen lassen gewährleistet.
[0026] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Markierungselement-Hebesystem, welches am unteren Ende eine
Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen (11) aufweist, wobei eine erfindungsgemäße
Markierungselement-Handhabungsvorrichtung einen hohlen Schaft (4) mit einem Griff
(2) am oberen Ende. Am gegenüberliegenden unteren Ende des Schaftes (4) ist der Element-Eingriffsmechanismus
(10) angeordnet, dieser ist über einen Abzug (1) im Griff (2) zu betätigen, wobei
dieser über den Schaft (2) mit dem Eingriffsmechanismus (9) verbunden ist. Die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
ist so gestaltet, dass ein Bediener, der den Griff (2) hält, den Hütchen-Eingriffsmechanismus
(7) durch das Eingriffsloch in einem ersten Element (11) hinter dessen starrem Rand
einführen kann, um das erste Element (11) an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
in Eingriff zu nehmen, so dass der Bediener den Griff mit einer Hand bedienen kann
und den Element-Eingriffsmechanismus (7) durch das Eingriffsloch in ein zweites Element
(11) hinter dessen verstärkten Rand einführen kann, um das zweite Element (11) an
der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung unter dem ersten Element (11) in Eingriff
zu nehmen und wobei der Bediener den Abzug (1) manipulieren kann, um das zweite Element
(11) vom Element-Eingriffsmechanismus (7) zu lösen, während der erste Element (11)
an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung gehalten wird. Der Element-Eingriffsmechanismus
(7) umfasst mindestens zwei gegenüberliegender Hebel (9), wobei jeder Hebel (9) obere
und untere Laschen an seinem äußeren Enden aufweist, wobei die oberen und unteren
Laschen zwischen einander eine Aussparung bilden, die derart gestaltet ist, den verstärkten
Rand eines Elements (11) zu greifen. Die Hebel (9) sind über eine Konsole mit Fixpunkt
(6) schwenkbar angeordnet, wobei eine Vorspannkraft am inneren Ende, durch ein gummielastische
Elemente (3), auf die Hebel (9) ausgeübt wird, so dass die Hebel (9) gegen einen Kegel-Stößel
(10) des Abzug-Mechanismus (7) drücken, der so mit dem Abzug (1) verbunden ist, dass
durch Betätigen des Abzugs (1) die Hebel (9) nach außen gespreizt werden, so dass
die Hebel (9) um die Fixpunkte (6) eine Bewegung ausführen die ein Schwenken am unteren
Ende bewirken und die Aussparung am äußeren Ende der Hebel (9) ihren Greifdurchmesser
verringern. Die Hebel (9) sind auf einer Schablone (5) mit ihren Drehpunkten verlagert,
wobei diese Schablone (5) mit dem Schaft (2) verbunden ist, so dass der Kegel-Stößel
(10) zwischen die Hebel geführt über den Abzug-Mechanismus geführt wird, somit wird
ein einzelnes Greifen der Elemente (11) oder ein einzelnes fallen lassen gewährleistet.
1. Ein Markierungselement, umfassend:
- eine obere Ebene, die ein darin liegende und ausgerichtete Öffnung mit einem verstärkten
Rand aufweist;
- eine Elementfläche, die von der Außenkante der oberen Ebene nach außen und unten
zu einer unteren Ebene abfällt und eine Vielzahl von Abstandshaltern aufweist, die
von der Innenfläche der Wand nach innen ragen;
- wobei das Markierungselement so gestaltet ist, dass mehrere Elemente aufeinander
stapelbar sind und in einem benachbarten oberen Element verschachtelt ist, so dass
mindestens drei innere Enden der Abstandshalter an dem oberen Element gegen eine Außenfläche
der Wände des unteren Elements drücken, so das ein Trennraum zwischen den Elementen
entsteht.
2. Markierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus einem Vulkanisat oder Kunststoff
ausgebildet.
3. Ein Markierungselement-Hebesystem, umfassend:
- eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Markierungselementen;
- eine Markierungselement-Handhabungsvorrichtung, umfassend: einen hohlen Schaft mit
einem Griff am oberen Ende;
- einen Element-Eingriffsmechanismus am gegenüberliegenden unteren Ende des Schaftes;
- einen Abzug im Griff, der über den Schaft mit dem Eingriffsmechanismus verbunden
ist; wobei die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung so gestaltet ist, dass ein
Bediener, der den Griff hält, den Element -Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch
in einem ersten Element hinter dessen starrem Rand einführen kann, um das erste Element
an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung in Eingriff zu nehmen, so dass der
Bediener den Griff mit einer Hand bedienen kann und den Element-Eingriffsmechanismus
durch das Eingriffsloch in ein zweites Element hinter dessen verstärkten Rand einführen
kann, um das zweite Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung unter
dem ersten Element in Eingriff zu nehmen und wobei der Bediener den Abzug manipulieren
kann, um das zweite Element vom Element-Eingriffsmechanismus zu lösen, während das
erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung gehalten wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Markierungselement-Handhabungsvorrichtung so gestaltet ist, dass der Bediener,
der den Griff hält, den Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in ein
weiteres Element einführen kann, wobei die vorangegangenen Elemente mit der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
durch ihren Rand in Eingriff stehen, um das nächste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
unter dem vorangegangenen Element in Eingriff zu bringen; und wobei der Bediener den
Abzug betätigt, um ein einzelnes Element vom Element-Eingriffsmechanismus zu lösen,
während die vorangegangenen Elemente an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
gehalten werden.
5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Element-Eingriffsmechanismus mindestens zwei gegenüberliegender Hebel umfasst,
wobei jeder Hebel obere und untere Laschen an seinem äußeren Enden aufweist, wobei
die oberen und unteren Laschen zwischen einander eine Aussparung bilden, die derart
gestaltet ist, den verstärkten Rand eines Elements zu greifen, wobei die Hebel mindestens
gegenüber an den verstärkten Rand greifen oder eine stabile Grundform wie Dreiecke
oder Kreis bilden.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel an ihren inneren Dritteln schwenkbar angeordnet sind über einen Drehpunkt,
wobei eine Vorspannkraft am inneren Ende, bevorzugt durch gummielastische Elemente,
auf die Hebel ausgeübt wird, so dass die Hebel gegen einen Kegel-Stößel des Abzug-Mechanismus
drücken, der so mit dem Abzug verbunden ist, dass durch Betätigen des Abzugs die inneren
Drittel der Hebel nach außen gespreizt werden, so dass die Hebel um die Drehpunkte
schwenken und die Aussparung am äußeren Ende der Hebel ihren Greifdurchmesser verringern.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel auf einer, bevorzugt kreisrunden Schablone mit ihren Drehpunkten verlagert
sind, wobei diese Schablone mit dem Schaft verbunden ist, so dass der Kegel-Stößel
zwischen die Hebel geführt über den Abzug-Mechanismus geführt wird, somit wird ein
einzelnes Greifen der Elemente oder ein einzelnes fallen lassen gewährleistet.
8. Verfahren zur händischen Abgabe von Markierungselementen umfassend:
- Bereitstellen einer Vielzahl von Markierungselementen nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
- Bereitstellen eines Markierungselement-Hebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis
7,
- Einführen eines Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in einem ersten
Element hinter dessen starrem Rand, um das erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
in Eingriff zu nehmen,
- Einführen des Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in ein zweites
Element hinter dessen verstärkten Rand, um das zweite Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
unter dem ersten Element in Eingriff zu nehmen
- wobei der Bediener den Abzug manipulieren kann, um das zweite Element vom Element-Eingriffsmechanismus
zu lösen, während das erste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
gehalten wird.
9. Verfahren zur händischen Aufnahme von Markierungselementen umfassend:
- Bereitstellen einer Vielzahl von Markierungselementen nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
- Bereitstellen eines Markierungselement-Hebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis
7,
- Einführen des Element-Eingriffsmechanismus durch das Eingriffsloch in ein weiteres
Element, wobei die vorangegangenen Elemente mit der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
durch ihren Rand in Eingriff stehen, um das nächste Element an der Markierungselement-Handhabungsvorrichtung
unter dem vorangegangenen Element in Eingriff zu bringen.
10. Verwendung eines Markierungselements nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und eines Markierungselement-Hebesystem
nach einem der Ansprüche 3 bis 7 zur händischen Aufnahme und Abgabe von Markierungselementen.