[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zum Abzug von Kochdünsten über einem
Kochfeld mittels eines Luftstromes, mit einem Abzugsgehäuse, das wenigstens eine Luftansaugöffnung
und wenigstens einen Luftauslass für den Luftstrom aufweist, und wenigstens einem
in dem Abzugsgehäuse angeordneten Lüfter zur Erzeugung des Luftstromes, wobei der
Lüfter ein Radiallüfter ist.
[0002] In Dunstabzugshauben werden aufgrund physikalischer und psychoakustischer Eigenschaften
üblicherweise vorwärtsgekrümmte Radiallüfter (d.h. Radiallüfter mit vorwärtsgekrümmten
Schaufeln) verwendet. Vorwärtsgekrümmte Radiallüfter erzeugen lediglich einen sogenannten
Schaufeldrehklang, welcher von der Drehzahl und Schaufelzahl des Lüfters abhängt,
und sich daher gut kontrollieren lässt. Der Nachteil vorwärtsgekrümmter Radiallüfter
liegt darin, dass diese ein sich logarithmisch aufweitendes Schneckengehäuse benötigen,
welches verhältnismäßig viel Bauraum in dem Abzugsgehäuse der Dunstabzugshauben beansprucht.
Ohne die Verwendung eines solchen Schneckengehäuses können solche Radiallüfter allerdings
ihre Funktion in der Dunstabzugshaube nicht erfüllen, da das Schneckengehäuse zum
Aufbau eines Arbeitsdrucks bei vorwärtsgekrümmten Radiallüftern notwendig ist.
[0003] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dunstabzugshaube anzugeben,
die einen geringen Platzbedarf aufweist, einen effektiven Abzug von Kochdünsten ermöglicht
und geringe Lärmemissionen im Betrieb bietet.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs
1.
[0005] Dadurch, dass der Lüfter ein rückwärtsgekrümmtes Lüfterrad (d.h. ein Lüfterrad mit
rückwärtsgekrümmten Schaufeln, bei denen die Schaufeln entgegen der Rotationsrichtung
des Lüfterrades gekrümmt sind) aufweist, kann der Platzbedarf der Dunstabzugshaube
einfach reduziert werden, da das rückwärtsgekrümmte Lüfterrad weniger Bauraum benötigt,
als ein vorwärtsgekrümmter Radiallüfter mit Schneckengehäuse. Durch den wesentlich
besseren Wirkungsgrad der rückwärtsgekrümmten Radiallüfter kann der Abzug von Kochdünsten
besonders effektiv erfolgen. Ohne das logarithmisch sich aufweitende Schneckengehäuse
kann zudem die Größe der rückwärtsgekrümmten Lüfterräder gesteigert werden, sodass
über geringere Drehzahlen des Lüfterrads auch die Lärmemissionen im Betrieb gesenkt
werden können. Für den gleichen Arbeitspunkt, also ein gefördertes Volumen des Luftstromes
bei einem gegebenen Anlagendruck, bspw. 600m
3/h bei 300 Pa, benötigt die vorgeschlagene Dunstabzugshaube weniger Bauraum, ist leiser
und erfordert in etwa die Hälfte des Stromverbrauchs gegenüber herkömmlichen Dunstabzugshauben
mit vorwärtsgekrümmten Radiallüftern in Schneckengehäusen. Da auf das Schneckengehäuse
verzichtet werden kann, lässt sich bei gleichem Bauraum auch ein größeres Lüfterrad
verbauen, was dazu führt, dass die Drehzahl im gleichen Arbeitspunkt reduziert und
somit die akustischen Eigenschaften verbessert werden können.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln
aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander
kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem
Abzugsgehäuse eine integrierte Luftführung zur Führung des über die Luftansaugöffnung
angesaugten Luftstromes zu einer Ansaugseite des Lüfters vorgesehen ist, wobei die
Luftansaugöffnung an einer Unterseite des Abzugsgehäuse angeordnet ist, wobei die
Ansaugseite des Lüfters einer Oberseite des Abzugsgehäuses zugewandt ist, wobei der
Luftstrom in der Luftführung von der Unterseite des Abzugsgehäuses in Richtung der
Oberseite des Abzugsgehäuses geführt ist, wobei der Lüfter dazu eingerichtet ist,
den Luftstrom anschließend von oben nach unten über die Ansaugseite aus der Luftführung
anzusaugen. Über diese integrierte Luftführung kann die Ansaugseite des Lüfters von
der Luftansaugöffnung weg gerichtet in dem Abzugsgehäuse angeordnet werden. Die integrierte
Luftführung dämpft den Schall des Lüfters durch die labyrinthartige Konstruktion,
durch welche der Luftstrom von der Unterseite des Abzugsgehäuses zu der Ansaugseite
des Lüfters geführt wird. Mit der integrierten Luftführung lässt sich die Ansaugseite
des Lüfters in dem Abzugsgehäuse so anordnen, dass der vom Lüfter im Betrieb erzeugte
Schall nicht über die Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse dringt. Von der Unterseite
des Abzugsgehäuse wird der Luftstrom zunächst bis an die Oberseite des Abzugsgehäuses
geführt und dort umgekehrt, sodass der Luftstrom von dem Lüfter von oben nach unten
über die Ansaugseite aus der Luftführung angesaugt wird. Die Umkehr des Luftstromes
in der integrierten Luftführung sorgt dafür, dass über die Ansaugseite des Lüfters
austretender Schall sich in der labyrinthartigen Luftführung verfängt und nicht über
die Luftansaugöffnung aus dem Abzugsgehäuse dringt. Dadurch, dass die Ansaugseite
des Lüfters der Oberseite des Abzugsgehäuses zugewandt ist, trifft der Schall aus
der Ansaugseite des Lüfters zunächst auf die innere Oberseite des Abzugsgehäuses,
welche als Luftführung für den Luftstrom dient. Damit ist die Ansaugseite des Lüfters
von der Luftansaugöffnung abgewandt, sodass der Schall nicht aus dem Abzugsgehäuse
austritt und daher nicht oder nur schwach wahrnehmbar ist.
[0008] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Ansaugseite
des Lüfters durch eine Einlaufdüse gebildet ist, wobei an der Druckseite des Lüfters
mindestens zwei bezüglich der Drehachse des Lüfterrads gegenüberliegende, in Radialrichtung
von einem das Lüfterrad aufnehmenden Aufnahmeraum ausgehende Abluftkanäle angeordnet
sind. Über die Einlaufdüse an der Ansaugseite wird der Luftstrom im Betrieb der Dunstabzugshaube
einseitig angesaugt und an der Druckseite zweiseitig, bevorzugt symmetrisch, aus dem
Lüfter ausgeblasen. Hierdurch wird neben einer hervorragenden Akustik auch eine hohe
Leistung des Lüfters erreicht.
[0009] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass der
Aufnahmeraum durch von dem Lüfterrad umfänglich beabstandete Wände gebildet ist. Wird
der Abstand zwischen dem rückwärtsgekrümmten Lüfterrad und einer den Aufnahmeraum
begrenzenden Wand zu klein gewählt, entstehen störende Geräusche. Aus diesem Grund
sind die von dem Lüfterrad umfänglich beabstandeten Wände vorteilhafterweise ausreichend
vom Lüfterrad beabstandet angeordnet.
[0010] Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem
Lüfter und dem wenigstens einen Luftauslass in dem Abzugsgehäuse stromabwärts des
Lüfters integrierte Umluftfilter vorgesehen sind. Die Integration von Umluftfiltern
zwischen dem Lüfter und einem Abzugsgehäuse bietet neben der Geruchsfiltration des
Luftstromes zusätzlich die Möglichkeit, den vom Lüfter an der Druckseite erzeugten
Schall zu dämpfen. Somit kommt den Umluftfiltern in der vorgeschlagenen Dunstabzugshaube
eine Doppelfunktion zu. Neben der Abscheidung von Geruchsmolekühlen, Feinstaub und
anderen Bestandteilen der Kochdünste dienen die zwischen dem Lüfter und dem Luftauslass
im Abzugsgehäuse integrierten Umluftfilter der Schalldämpfung, da von dem rückwärtsgekrümmten
Lüfterrad erzeugte Schallwellen durch die Umluftfilter an einem Austritt über die
Luftauslässe aus dem Abzugsgehäuse gehindert werden.
[0011] Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Umluftfilter von dem
Luftstrom über die Abluftkanäle seitlich angeströmt werden und jeweils in Richtung
eines Luftauslasses nach oben durchströmt werden. Mit der seitlichen Anströmung und
der Umlenkung des Luftstromes innerhalb der Umluftfilter nach oben, kann der Bauraum
für die Umluftfilter neben der Filtration des Luftstromes auch zur Führung des Luftstromes
aus dem Abzugsgehäuse genutzt werden. Mit dieser Doppelfunktion lässt sich der verfügbare
Bauraum in dem Abzugsgehäuse optimal nutzen, sodass eine platzsparende Dunstabzugshaube
mit optimalen Abscheideergebnissen realisiert werden kann.
[0012] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass sich die Umluftfilter
zur Reinigung und/oder zum Wechsel nach oben aus dem Abzugsgehäuse entnehmen lassen.
Die leichte Entnahme der Umluftfilter ermöglicht eine einfache Reinigung bzw. Erneuerung
der Umluftfilter. Die Zugänglichkeit der Umluftfilter von oben ermöglicht sowohl die
Seitenwände des Abzugsgehäuses als auch die Unterseite des Abzugsgehäuses mit großflächigen
Dekorflächen zu versehen, die nicht durch Wartungsöffnungen unterbrochen sind.
[0013] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Luftansaugöffnung entlang
der Unterseite des Abzugsgehäuses erstreckt und sich die Luftführung von dort entlang
der Umluftfilter zum Lüfter erstreckt, wobei der Lüfter zwischen den Umluftfiltern
angeordnet ist. Mit diesem Aufbau können sowohl ein wirksamer Abzug von Kochdünsten
als auch geringe Abmessungen des Abzugsgehäuses realisiert werden. Mit der Führung
des Luftstromes entlang der Umluftfilter zu dem zwischen den Umluftfiltern sitzenden
Lüfter kann ein Bauraum-sparender Aufbau und gleichzeitig eine ausreichende Erstreckung
der Luftansaugöffnung an der Unterseite des Abzugsgehäuses erreicht werden, um die
Kochdünste mit dem vom Lüfter erzeugten Luftstrom anzusaugen.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Abzugsgehäuse
in dem Luftstrom zwischen Luftansaugöffnung und Lüfter wenigstens ein Abscheideelement
angeordnet ist, zur Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste, insbesondere
Fett und/oder Öl, aus dem Luftstrom, wobei der Luftstrom in dem Abzugsgehäuse von
der Luftansaugöffnung über das Abscheideelement zu dem Lüfter geführt ist und von
dem Lüfter über den Luftauslass aus dem Abzugsgehäuse geblasen wird, wobei das Abzugsgehäuse
zweigeteilt aufgebaut ist, sodass ein erster Teil des Abzugsgehäuses das Abscheideelement
umfasst und ein zweiter Teil des Abzugsgehäuses den Lüfter. Mit dem mehrteiligen Aufbau
des Abzugsgehäuses lassen sich das Abscheideelement und der Lüfter sehr einfach modular
in der Montage zu einer Dunstabzugshaube kombinieren. Die Aufteilung von Abscheideelement
und Lüfter in unterschiedliche Gehäuseteile des Abzugsgehäuses macht eine einfache
Variantenbildung möglich, denn mit der Kombination von unterschiedlich ausgestatteten
Abzugsgehäuseteilen, lassen sich sehr einfach unterschiedliche Abscheideelemente mit
unterschiedlichen Lüftern kombinieren.
[0015] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Umluftfilter
im zweiten Teil des Abzugsgehäuses angeordnet sind. Mit der Platzierung der Umluftfilter
auf der Druckseite im zweiten Abzugsgehäuseteil ergibt sich saugseitig für das Abscheideelement
im ersten Abzugsgehäuseteil mehr Platz. Der gewonnene Bauraum wird bei der vorgeschlagenen
Dunstabzugshaube primär für das geführte und gleichmäßige Anströmen des Lüfters genutzt,
um diesen in seinem Arbeitspunkt hydraulisch als auch akustisch besser arbeiten zu
lassen, indem leistungszehrende und geräuscherzeugende Wirbel unterdrückt werden.
[0016] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der
nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen
Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- Figur 1
- erfindungsgemäße Dunstabzugshaube,
- Figur 2
- Seitenansicht auf die Dunstabzugshaube,
- Figur 3
- Explosionszeichnung zum ersten Abzugsgehäuseteil,
- Figur 4
- seitliche Schnittansicht durch die Dunstabzugshaube,
- Figur 5
- Schnittansicht entlang der Längsseite,
- Figur 6
- Explosionszeichnung zum zweiten Abzugsgehäuseteil, und
- Figur 7
- Schnittansicht durch die Luftführung.
[0017] In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube
dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 dient zum Abzug von Kochdünsten 2 über einem Kochfeld
3 mittels eines Luftstromes 4. In dem Ausführungsbeispiel verfügt die Dunstabzugshaube
1 über ein zweiteiliges Abzugsgehäuse 5, das aus einem unteren, ersten Teil 24 und
einem oberen, zweiten Teil 25 zusammengesetzt ist.
[0018] Die Figur 2 zeigt die Dunstabzugshaube 1 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht. Auch
in dieser Ansicht ist zu erkennen, dass das erste, untere Gehäuseteil 24 und das zweite,
obere Gehäuseteil 25 an einer horizontalen, planen Trennungsebene 26 aneinander montiert
sind.
[0019] In Figur 3 ist eine Explosionszeichnung der Dunstabzugshaube 1 gemäß der Figuren
1 und 2 gezeigt, wobei hier das obere, zweite Abzugsgehäuseteil 25 von dem unteren,
ersten Abzugsgehäuseteil 24 abgetrennt dargestellt ist. Aus dem ersten, unteren Abzugsgehäuseteil
24 herausgelöst dargestellt sind außerdem die im ersten Abzugsgehäuseteil 24 vorgesehenen
Abscheideelemente 23.
[0020] Die Figur 4 zeigt die Dunstabzugshaube 1 gemäß der vorherigen Figuren in einer seitlichen
Schnittansicht durch die Dunstabzugshaube 1, welche der seitlichen Perspektive der
Figur 2 entspricht. Das Abzugsgehäuse 5, welches auch einteilg ausgebildet sein könnte,
verfügt über Luftansaugöffnungen 6 zur Ansaugung der Kochdünste 2 (Fig. 1) mittels
eines von einem Lüfter 8 erzeugten Luftstromes 4, der über Luftauslässe 7 (Fig. 3)
auch wieder aus dem Abzugsgehäuse 5 ausgeblasen wird. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel
verfügt das Abzugsgehäuse 5 über zwei längliche, sich an der Unterseite 12 entlang
der Längsseite erstreckende Luftansaugöffnungen 6. In dem Abzugsgehäuse 5 sind in
dem Luftstrom 4 zwischen den Luftansaugöffnungen 6 und dem Lüfter 8 mehrere Abscheideelemente
23 angeordnet. Diese Abscheideelemente 23 sind im Ausführungsbeispiel als vom Luftstrom
4 im Wesentlichen geradlinig durchströmte Gleichstromzyklone ausgebildet. Die Gleichstromzyklone
sind im Luftstrom 4 zwischen einer Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter 8 parallel zueinander
geschaltet, sodass der Luftstrom 4 zwischen der Luftansaugöffnung und dem Lüfter 8
auf Teilluftströme aufgeteilt die Gleichstromzyklone durchströmt. Zwischen den beiden
Luftansaugöffnungen 6 und dem Lüfter 8 sind jeweils zwei Reihen von parallel geschalteten
Gleichstromzyklonen angeordnet, sodass ein platzsparendes Abscheideelement 23 realisiert
wird, das einen hohen Druckverlust vermeidet und eine hohe Abscheideeffizienz bietet.
Die Abscheideelemente 23 können aber auch ein anderes Prinzip zur Abtrennung eines
oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste 2, insbesondere Fett und/oder Öl, aus dem
Luftstrom 4, nutzen. Außerdem können die Abscheideelemente 23 (z.B. in Form von Streckmetallfiltern)
auch in einer anderen Anordnung zwischen einer Luftansaugöffnung 6 und dem Lüfter
8 im Luftstrom 4 angeordnet sein. Der Luftstrom 4 wird in dem Abzugsgehäuse 5 von
den Luftansaugöffnungen 6 über die Abscheideelemente 23 zu dem Lüfter 8 geführt. Das
zweigeteilte Abzugsgehäuse 5 ist so aufgebaut, dass der erste, untere Teil 24 des
Abzugsgehäuses 5 die Abscheideelemente 23 umfasst und das zweite, obere Teil 25 des
Abzugsgehäuses 5 den Lüfter 8. Der im Abzugsgehäuse 5 angeordnete Lüfter 8 zur Erzeugung
des Luftstromes 4 ist erfindungsgemäß als Radiallüfter mit einem rückwärtsgekrümmten
Lüfterrad 9 ausgebildet. Damit kann der Platzbedarf der Dunstabzugshaube 1 einfach
reduziert werden, da das rückwärtsgekrümmte Lüfterrad 9 weniger Bauraum benötigt,
als beispielsweise ein vorwärtsgekrümmter Radiallüfter mit Schneckengehäuse. In dem
Abzugsgehäuse 5 ist vorteilhafterweise eine integrierte Luftführung 10 zur Führung
des über die Luftansaugöffnungen 6 angesaugten Luftstromes 4 zu einer Ansaugseite
11 des Lüfters 8 vorgesehen. Die Luftansaugöffnungen 6 sind an einer Unterseite 12
des Abzugsgehäuse 5 angeordnet, wobei die Ansaugseite 11 des Lüfters 8 einer Oberseite
13 des Abzugsgehäuses 5 zugewandt ist, wobei der Luftstrom 4 in der Luftführung 10
von der Unterseite 12 des Abzugsgehäuses 5 in Richtung der Oberseite 13 des Abzugsgehäuses
5 geführt ist. Der Lüfter 8 ist dazu eingerichtet, den Luftstrom 4 im Anschluss von
oben nach unten über die Ansaugseite 11 aus der Luftführung 10 anzusaugen. Über diese
integrierte Luftführung 10 kann die Ansaugseite 11 des Lüfters 8 so in dem Abzugsgehäuse
5 positioniert werden, dass der von dem Lüfter 8 im Betrieb erzeugte Schall nicht,
oder nur stark gedämpft über die Luftansaugöffnungen 6 aus dem Abzugsgehäuse 5 dringt.
Die integrierte Luftführung 10 dämpft den Schall des Lüfters 8 durch die labyrinthartige
Konstruktion, durch welche der Luftstrom 4 von der Unterseite 12 des Abzugsgehäuses
5 zu der Ansaugseite 11 des Lüfters 8 geführt wird. Die Luftführung 10 sorgt außerdem
für eine doppelwandige Umhausung des Lüfters 8 durch das Abzugsgehäuse 5, was zusätzlich
der Schalldämmung dient. Von dem Lüfter 8 aus wird der Luftstrom 4 über zwei Luftauslässe
7 aus dem Abzugsgehäuse 5 geblasen.
[0021] In Figur 5 ist eine Schnittansicht entlang der Längsseite des oberen Abzugsgehäuseteils
25 gezeigt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Ansaugseite 11 des Lüfters
8 durch eine einzige Einlaufdüse 14 gebildet ist. An der Druckseite 15 des Lüfters
8 ist ein Aufnahmeraum 17 für das Lüfterrad 9 vorgesehen. Dieser Aufnahmeraum 17 wird
durch umfänglich vom Lüfterrad 9 beabstandete Wände 20 gebildet. Der Abstand zwischen
dem Lüfterrad 9 und den Wänden 20 darf nicht zu klein gewählt werden. Wird der Abstand
zu den angrenzenden Wänden 20 zu klein, entsteht verstärkt ein negativer Einfluss
auf das Klangbild des Lüfters 8. Von dem Aufnahmeraum 17 gehen zwei bezüglich der
Drehachse 16 des Lüfterrads 9 gegenüberliegende Abluftkanäle 18, 19 in Radialrichtung
ab. Zwischen dem Lüfter 8 und den Luftauslässen 7 befinden sich in dem Abzugsgehäuse
5 stromabwärts des Lüfters 8 integrierte Umluftfilter 21, 22. Diese Umluftfilter 21,
22 werden von dem Luftstrom 4 über die Abluftkanäle 18, 19 seitlich angeströmt. Außerdem
werden die Umluftfilter 21, 22 jeweils in Richtung eines der Luftauslässe 7 nach oben
durchströmt. Zur gesteigerten Platzersparnis sind die Umluftfilter 21, 22 so konstruiert,
dass sie Bestandteil der Luftführung 10 sind und bevorzugt druckseitig gleichmäßig
vom Lüfter 8 angeströmt werden. Um eine besonders gute Durchströmung der Umluftfilter
21, 22 zu erreichen, weisen diese ein frustumförmiges Filterelement 27 in einer im
Wesentlichen quaderförmigen Außenkontur 28 auf. Hierdurch sind im Umluftfilter 21,
22 stromabwärts des Filterelements 27 jeweils Luftausblasbereiche 29 geschaffen, die
eine gleichmäßige Durchströmung des Filterelements 27 und ein geräuscharmes Ausblasen
des Luftstromes 4 aus dem Abzugsgehäuse 5 ermöglichen.
[0022] Mit der druckseitigen Anordnung der Umluftfilter 21, 22 zwischen dem Lüfter 8 und
den Luftauslässen 7 kann der vom Lüfter 8 erzeugte Schall im Abzugsgehäuse 5 gedämpft
werden und dringt nicht oder nur stark gedämpft über die Luftauslässe 7 aus dem Abzugsgehäuse
5, sodass eine vergleichsweise leise Dunstabzugshaube 1 realisiert wird. Außerdem
filtern die Umluftfilter 21, 22 noch Geruchspartikel der Kochdünste aus dem Luftstrom,
nachdem die Abscheideelemente 23 bereits Bestandteile wie Fett und/oder Öl, aus dem
Luftstrom 4 abgetrennt haben. Somit filtern die Umluftfilter 21, 21 die Abluft der
Dunstanzugshaube 1 vor dem Verlassen des Abzugsgehäuses 5. Durch die Platzierung der
Umluftfilter 21, 22 auf der Druckseite 15 im zweiten Abzugsgehäuseteil 25, ergibt
sich saugseitig für die Abscheideelemente 23 im ersten Abzugsgehäuseteil 24 mehr Platz.
Der gewonnene Bauraum wird bei der vorgeschlagenen Dunstabzugshaube 1 insbesondere
für das geführte und gleichmäßige Anströmen des Lüfters 8 genutzt, um diesen in seinem
Arbeitspunkt hydraulisch als auch akustisch besser arbeiten zu lassen, indem leistungszehrende
und geräuscherzeugende Wirbel unterdrückt werden.
[0023] In Figur 6 ist zu erkennen, dass sich die Umluftfilter 21, 22 zur Reinigung und/oder
zum Wechsel nach oben aus dem Abzugsgehäuse 5 entnehmen lassen. Die Umluftfilter 21,
22 lassen sich hierzu einfach und idealerweise werkzeugfrei aus dem Abzugsgehäuse
5 entnehmen.
[0024] In Figur 7 ist zu erkennen, dass sich die länglichen Luftansaugöffnungen 6 entlang
der Unterseite 12 des Abzugsgehäuses 5 erstrecken und sich die Luftführung 10 von
dort entlang der Umluftfilter 21, 22 zum Lüfter 8 erstreckt, wobei der Lüfter 8 zwischen
den Umluftfiltern 21, 22 angeordnet ist. Zwischen den Umluftfiltern 21, 22 und der
Luftführung 10 ist der Lüfter 8 mittig in dem Abzugsgehäuse 5 angeordnet, sodass sowohl
die Luftführung 10 als auch die Umluftfilter 21, 22 eine mehrwandige Schalldämmung
für den Lüfter 8 bilden.
Bezuaszeichenliste
[0025]
- 1
- Dunstabzugshaube
- 2
- Kochdünste
- 3
- Kochfeld
- 4
- Luftstrom
- 5
- Abzugsgehäuse
- 6
- Luftansaugöffnung
- 7
- Luftauslass
- 8
- Lüfter
- 9
- Lüfterrad
- 10
- Luftführung
- 11
- Ansaugseite
- 12
- Unterseite
- 13
- Oberseite
- 14
- Einlaufdüse
- 15
- Druckseite
- 16
- Drehachse
- 17
- Aufnahmeraum
- 18
- Erster Abluftkanal
- 19
- Zweiter Abluftkanal
- 20
- Wände
- 21
- Erster Umluftfilter
- 22
- Zweiter Umluftfilter
- 23
- Abscheideelement
- 24
- Erster Teil des Abzugsgehäuse
- 25
- Zweiter Teil des Abzugsgehäuse
- 26
- Trennungsebene
- 27
- Filterelement
- 28
- Außenkontur
- 29
- Luftausblasbereiche
1. Dunstabzugshaube (1) zum Abzug von Kochdünsten (2) über einem Kochfeld (3) mittels
eines Luftstromes (4), mit
- einem Abzugsgehäuse (5), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (6) und wenigstens
einen Luftauslass (7) für den Luftstrom (4) aufweist,
- wenigstens einem in dem Abzugsgehäuse (5) angeordneten Lüfter (8) zur Erzeugung
des Luftstromes (4), wobei der Lüfter (8) ein Radiallüfter ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lüfter (8) ein rückwärtsgekrümmtes Lüfterrad (9) aufweist.
2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abzugsgehäuse (5) eine integrierte Luftführung (10) zur Führung des über die
Luftansaugöffnung (6) angesaugten Luftstromes (4) zu einer Ansaugseite (11) des Lüfters
(8) vorgesehen ist, wobei die Luftansaugöffnung (6) an einer Unterseite (12) des Abzugsgehäuse
(5) angeordnet ist, wobei die Ansaugseite (11) des Lüfters (8) einer Oberseite (13)
des Abzugsgehäuses (5) zugewandt ist, wobei der Luftstrom (4) in der Luftführung (10)
von der Unterseite (12) des Abzugsgehäuses (5) in Richtung der Oberseite (13) des
Abzugsgehäuses (5) geführt ist, wobei der Lüfter (8) dazu eingerichtet ist, den Luftstrom
(4) anschließend von oben nach unten über die Ansaugseite (11) aus der Luftführung
(10) anzusaugen.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugseite (11) des Lüfters (8) durch eine Einlaufdüse (14) gebildet ist, wobei
an der Druckseite (15) des Lüfters (8) mindestens zwei bezüglich der Drehachse (16)
des Lüfterrads (9) gegenüberliegende, in Radialrichtung von einem das Lüfterrad (9)
aufnehmenden Aufnahmeraum (17) ausgehende Abluftkanäle (18, 19) angeordnet sind.
4. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (17) durch von dem Lüfterrad (9) umfänglich beabstandete Wände (20)
gebildet ist.
5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lüfter (8) und dem wenigstens einen Luftauslass (7) in dem Abzugsgehäuse
(5) stromabwärts des Lüfters (8) integrierte Umluftfilter (21, 22) vorgesehen sind.
6. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftfilter (21, 22) von dem Luftstrom (4) über die Abluftkanäle (18, 19) seitlich
angeströmt werden und jeweils in Richtung eines Luftauslasses (7) nach oben durchströmt
werden.
7. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umluftfilter (21, 22) zur Reinigung und/oder zum Wechsel nach oben aus dem
Abzugsgehäuse (5) entnehmen lassen.
8. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftansaugöffnung (6) entlang der Unterseite (12) des Abzugsgehäuses (5)
erstreckt und sich die Luftführung (10) von dort entlang der Umluftfilter (21, 22)
zum Lüfter (8) erstreckt, wobei der Lüfter (8) zwischen den Umluftfiltern (21, 22)
angeordnet ist.
9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abzugsgehäuse (5) in dem Luftstrom (4) zwischen Luftansaugöffnung (6) und
Lüfter (8) wenigstens ein Abscheideelement (23) angeordnet ist, zur Abtrennung eines
oder mehrerer Bestandteile der Kochdünste (2), insbesondere Fett und/oder Öl, aus
dem Luftstrom (4), wobei der Luftstrom (4) in dem Abzugsgehäuse (5) von der Luftansaugöffnung
(6) über das Abscheideelement (23) zu dem Lüfter (8) geführt ist und von dem Lüfter
(8) über den Luftauslass (7) aus dem Abzugsgehäuse (5) geblasen wird, wobei das Abzugsgehäuse
(5) zweigeteilt aufgebaut ist, sodass ein erster Teil (24) des Abzugsgehäuses (5)
das Abscheideelement (23) umfasst und ein zweiter Teil (25) des Abzugsgehäuses (5)
den Lüfter (8).
10. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftfilter (21, 22) im zweiten Teil (25) des Abzugsgehäuses (5) angeordnet
sind.