[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer
Ware, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von
Anspruch 9 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
[0002] Bekannt sind Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, die aus Kisten mit
stabilen Seitenwänden aus Holz bestehen oder einfache Kisten aus Kunststoff, die auf
Regalen angeordnet sind, wobei die Regalbretter schräg angeordnet werden, damit ein
besserer Zugriff und Sichtbarkeit der Ware gegeben ist.
[0003] Nachteilig bei dem bekannten System des Stands der Technik ist es, dass sie regelmäßig
schwer sind und einen großen Materialaufwand sowie zusätzlich platzverbrauchende Regale
benötigen. Zudem ist der Aufbau kompliziert und ermöglicht wenig Varianten im Aufbau
für die Schräge.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem vorstehenden
Oberbegriff so auszubilden, dass sie einerseits stabil im aufgebauten Zustand ist
und zudem leicht und sicher mit Waren zu bestücken ist.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation
einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit einem Halterahmenmittel
haltend ein Aufnahmemittel, insbesondere ein Korbmittel, wobei das Halterahmenmittel
auf einem Basistragebehältnis angeordnet ist, insbesondere auf einem Tragekorbmittel,
umfassend ein Basisrahmenmittel und ein Klapprahmenmittel, das zu einer vorbestimmten
Winkelposition auf dem Basisrahmenmittel aufklappbar eingerichtet ist, insbesondere
mit einem Verstellmittel zur Halterung der Winkelposition, insbesondere mittels eines
feststellbaren Vertikalelements, so dass sich eine im Verhältnis zur Basisrahmenmittel
geneigte Aufnahmefläche für zumindest das Aufnahmemittel, insbesondere ein Korbmittel,
bildet.
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation von Waren
insbesondere im Obst- und Gemüsebereich ist einerseits gut transportierbar und variabel
aufstellbar, da sie sehr leicht ist und zum anderen stabil und kann wegen der erfindungsgemäßen
Stabilität der Rahmenkonstruktion mit geringem Materialeinsatz, leicht und offen ausgestaltet
werden. Die eingesetzten Aufnahmeelemente sind sicher und in einem vorbestimmten Abstand
zueinander festgelegt und können zugleich einfach eingesetzt und wieder abgenommen
werden, so dass eine sehr variable Mehrfachnutzung einrichtbar ist. Genauere Erprobungen
haben bezeigt, dass auch bei einem engen Packen die Waren gut gehalten sind, sicher
geschützt sind und nicht beschädigt werden. Die Offenheit der Lagerungsvorrichtung
und der Aufnahmemittel sowie das herausnehmbaren Aufnahmemittels erlauben es, das
Transportgut gut zu sichern und die Vorrichtung zugleich hygienisch einfach zu säubern.
Die Aufnahmemittel, von denen auch eine oder mehrere am Halterahmenmittel angebracht
werden können, sind in ihrem Profil an die äußere Form der Ware einfach anpassbar
und können bei unterschiedlichen Waren einfach gereinigt und ausgetauscht werden.
Das Halterahmenmittel kann im Sinne eines ökologischen Doppelnutzens auch auf Paletten
aufgestellt werden und mitsamt des Aufnahmemittels zur flexiblen Präsentation von
Waren zusammengestellt werden, insbesondere auch eine Kombination von mehreren Aufnahmemittels
in einer raumsparenden Anordnung nebeneinander und vorteilhaft auch in verschiedenen
Einstellwinkeln. Die Stabilität wird weiter erhöht, wenn das Gestellelement beispielsweise
ein Querstrebenelement aufweist, das in einer Seite des Halterahmenmittels angebracht
ist.
[0007] Vorteilhaft ist es, wenn das Basisrahmenmittel an Seiten verbundene Rahmenkantelemente
umfasst, insbesondere einstückig, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche
bilden, insbesondere mit einem mittig angeordneten Verstärkungselement.
[0008] Vorteilhaft ist es, wenn das Klapprahmenmittel an einer vorderen Seitenkante des
Basisrahmenmittels zu einer vorbestimmten Winkelposition auf dem Basisrahmenmittel
aufklappbar angeordnet ist.
[0009] Vorteilhaft ist es, wenn das Vertikalelement mit Rastpositionen ausgebildet ist,
die mit angepassten Winkelpositionen bis zum Basisrahmenmittel übergehend ausgebildet
sind.
[0010] Vorteilhaft ist es, wenn zwei Vertikalelemente an zwei Seitenkanten des Basisrahmenmittels
und des Klapprahmenmittels angeordnet sind.
[0011] Vorteilhaft ist es, wenn das Aufnahmemittel, insbesondere ein Korbmittel, auf dem
Klapprahmenmittel abnehmbar angeordnet ist.
[0012] Vorteilhaft ist es, wenn an der Seitenkante das Klapprahmenmittels eine Halteankerung
für das Aufnahmemittel, insbesondere ein Korbmittel, vorgesehen ist, insbesondere
umfassend ein durchsichtiges Material als Präsentationselement zur Halterung von Ware.
[0013] Vorteilhaft ist es, wenn mehrere Aufnahmemittel auf dem Klapprahmenmittel angeordnet
sind, insbesondere nebeneinander, insbesondere mit eckigen Grundflächen aneinander
angepasst angeordnet sind.
[0014] Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Halterahmenmittel haltend ein Aufnahmemittel, insbesondere
ein Korbmittel, wobei das Halterahmenmittel auf einem Basistragebehältnis angeordnet
ist, insbesondere auf einem Tragekorbmittel, umfassend ein Basisrahmenmittel und ein
Klapprahmenmittel, das zu einer vorbestimmten Winkelposition auf dem Basisrahmenmittel
aufklappbar eingerichtet ist, für eine Warenhalterung in dem Aufnahmemittel, insbesondere
Obst- und Gemüsehalterung, wobei insbesondere mehrere Aufnahmemittel mit ihren Grundflächen
aneinander angepasst auf dem Klapprahmenmittel des Halterahmenmittels angeordnet sind,
wobei insbesondere eine Vorratshaltung in dem Basistragebehältnis, insbesondere in
einem Tragekorbmittel vorgesehen ist,
[0015] Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware,
insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit einem Halterahmenmittel das
ein Aufnahmemittel hält, insbesondere ein Korbmittel, wobei das Halterahmenmittel
auf einem Basistragebehältnis angeordnet wird, insbesondere auf einem Tragekorbmittel,
umfassend ein Basisrahmenmittel und ein Klapprahmenmittel, das zu einer vorbestimmten
Winkelposition auf dem Basisrahmenmittel aufgeklappt wird, insbesondere mit einem
Verstellmittel zur Halterung der Winkelposition, insbesondere mittels eines feststellbaren
Vertikalelements, so dass eine im Verhältnis zur Basisrahmenmittel geneigte Aufnahmefläche
für zumindest das Aufnahmemittel, insbesondere ein Korbmittel, gebildet wird.
[0016] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der
nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung
in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Die Anführungen in den folgenden
Ausführungsformen sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen.
[0017] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation und
- Fig. 2
- eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation.
[0018] Fig 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware,
insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit einem Halterahmenmittel 2
haltend ein Aufnahmemittel 3, insbesondere ein Korbmittel 12, wobei das Halterahmenmittel
2 auf einem Basistragebehältnis 19 angeordnet ist, insbesondere auf einem Tragekorbmittel
20, umfassend ein Basisrahmenmittel 4 und ein Klapprahmenmittel 8, das zu einer vorbestimmten
Winkelposition 21 auf dem Basisrahmenmittel 4 aufklappbar eingerichtet ist, insbesondere
mit einem Verstellmittel 22 zur Halterung der Winkelposition 21, insbesondere mittels
eines feststellbaren Vertikalelements 9, so dass sich eine im Verhältnis zur Basisrahmenmittel
4 geneigte Aufnahmefläche 11 für zumindest das Aufnahmemittel 3, insbesondere ein
Korbmittel 12, bildet, wobei das Basisrahmenmittel 4 an Seiten 23 verbundene Rahmenkantelemente
5 umfasst, insbesondere einstückig, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche
7 bilden, insbesondere mit einem mittig angeordneten Verstärkungselement 29, wobei
das Klapprahmenmittel 8 an einer vorderen Seitenkante 27 des Basisrahmenmittels 4
zu einer vorbestimmten Winkelposition 21 auf dem Basisrahmenmittel 4 aufklappbar angeordnet
ist, wobei beispielhaft das Vertikalelement 9 mit Rastpositionen 24 ausgebildet ist,
die mit angepassten Winkelpositionen 21 bis zum Basisrahmenmittel 4 übergehend ausgebildet
sind, wobei beispielhaft zwei Vertikalelemente 9 an zwei Seitenkanten 28 des Basisrahmenmittels
4 und des Klapprahmenmittels 8 angeordnet sind.
[0019] Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware,
insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter mit einem Aufnahmemittel 3, insbesondere
ein Korbmittel 12, auf dem Klapprahmenmittel 8 abnehmbar angeordnet ist, wobei vorteilhaft
an einer Seitenkante 27 das Klapprahmenmittels 8 eine Halteankerung 25 für das Aufnahmemittel
3, insbesondere ein Korbmittel 12, vorgesehen ist, insbesondere umfassend ein durchsichtiges
Material als Präsentationselement 26 zur Halterung von Ware. Zur Weiterbildung können
auch mehrere Aufnahmemittel auf dem Klapprahmenmittel angeordnet sein, was nicht dargestellt
ist, insbesondere nebeneinander, insbesondere mit eckigen Grundflächen aneinander
angepasst angeordnet sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0020]
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Halterahmenmittel
- 3
- Aufnahmemittel
- 4
- Basisrahmenmittel
- 5
- Rahmenkantelement
- 7
- Grundfläche
- 8
- Rahmenklappmittel
- 9
- Vertikalelement
- 11
- Aufnahmefläche
- 12
- Korbmittel
- 13
- Öffnungsfläche
- 19
- Basistragemittel
- 20
- Tragekorbmittel
- 21
- Winkelposition
- 22
- Verstellmittel
- 23
- Seitenkante
- 24
- Rastposition
- 25
- Halteankerung
- 26
- Präsentationselement
- 27
- vordere Seitenkante
- 28
- Seitenkante
- 29
- Verstärkungselement
1. Vorrichtung (1) zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst
und/oder Gemüse und/oder Kräuter,
mit einem Halterahmenmittel (2) haltend ein Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel
(12),
wobei das Halterahmenmittel (2) auf einem Basistragebehältnis (19) angeordnet ist,
insbesondere auf einem Tragekorbmittel (20),
umfassend ein Basisrahmenmittel (4) und ein Klapprahmenmittel (8), das zu einer vorbestimmten
Winkelposition (21) auf dem Basisrahmenmittel (4) aufklappbar eingerichtet ist,
insbesondere mit einem Verstellmittel (22) zur Halterung der Winkelposition (21),
insbesondere mittels eines feststellbaren Vertikalelements (9), so dass sich eine
im Verhältnis zur Basisrahmenmittel (4) geneigte Aufnahmefläche (11) für zumindest
das Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel (12), bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisrahmenmittel (4) an Seiten (23) verbundene Rahmenkantelemente (5) umfasst,
insbesondere einstückig, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche (7) bilden,
insbesondere mit einem mittig angeordneten Verstärkungselement (29).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klapprahmenmittel (8) an einer vorderen Seitenkante (27) des Basisrahmenmittels
(4) zu einer vorbestimmten Winkelposition (21) auf dem Basisrahmenmittel (4) aufklappbar
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, das Vertikalelement (9) mit Rastpositionen (24) ausgebildet ist, die mit angepassten
Winkelpositionen (21) bis zum Basisrahmenmittel (4) übergehend ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vertikalelemente (9) an zwei Seitenkanten (28) des Basisrahmenmittels (4) und
des Klapprahmenmittels (8) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel (12), auf dem Klapprahmenmittel
(8) abnehmbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenkante (27) das Klapprahmenmittels (8) eine Halteankerung (25) für das
Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel (12), vorgesehen ist, insbesondere
umfassend ein durchsichtiges Material als Präsentationselement (26) zur Halterung
von Ware.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmemittel (3) auf dem Klapprahmenmittel (8) angeordnet sind, insbesondere
nebeneinander, insbesondere mit eckigen Grundflächen (7) aneinander angepasst angeordnet
sind.
9. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Halterahmenmittel
(2) haltend ein Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel (12), wobei das Halterahmenmittel
(2) auf einem Basistragebehältnis (19) angeordnet ist, insbesondere auf einem Tragekorbmittel
(20), umfassend ein Basisrahmenmittel (4) und ein Klapprahmenmittel (8), das zu einer
vorbestimmten Winkelposition (21) auf dem Basisrahmenmittel (4) aufklappbar eingerichtet
ist, für eine Warenhalterung in dem Aufnahmemittel (3), insbesondere Obst- und Gemüsehalterung,
wobei insbesondere mehrere Aufnahmemittel (3) mit ihren Grundflächen (7) aneinander
angepasst auf dem Klapprahmenmittel (8) des Halterahmenmittels (2) angeordnet sind,
wobei insbesondere eine Vorratshaltung in dem Basistragebehältnis (19), insbesondere
in einem Tragekorbmittel (20) vorgesehen ist,
10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse
und/oder Kräuter,
mit einem Halterahmenmittel (2) das ein Aufnahmemittel (3) hält, insbesondere ein
Korbmittel (12), wobei das Halterahmenmittel (2) auf einem Basistragebehältnis (19)
angeordnet wird, insbesondere auf einem Tragekorbmittel (20), umfassend ein Basisrahmenmittel
(4) und ein Klapprahmenmittel (8), das zu einer vorbestimmten Winkelposition (21)
auf dem Basisrahmenmittel (4) aufgeklappt wird, insbesondere mit einem Verstellmittel
(22) zur Halterung der Winkelposition (21), insbesondere mittels eines feststellbaren
Vertikalelements (9), so dass eine im Verhältnis zur Basisrahmenmittel (4) geneigte
Aufnahmefläche (11) für zumindest das Aufnahmemittel (3), insbesondere ein Korbmittel
(12), gebildet wird.