(19) |
 |
|
(11) |
EP 4 184 055 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
24.05.2023 Patentblatt 2023/21 |
(22) |
Anmeldetag: 17.11.2022 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT
NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA |
|
Benannte Validierungsstaaten: |
|
KH MA MD TN |
(30) |
Priorität: |
17.11.2021 DE 102021129983
|
(71) |
Anmelder: van Helden, Sven |
|
41751 Viersen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- van Helden, Sven
41751 Viersen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Pellengahr, Maximilian Rudolf |
|
Bauer Wagner Pellengahr Sroka
Patent- & Rechtsanwalts PartG mbB
Grüner Weg 1 52070 Aachen 52070 Aachen (DE) |
|
|
|
(54) |
EINRICHTUNG ZUM VERSCHIEBEN EINER DECKENLEUCHTE |
(57) Eine Einrichtung zum Verschieben einer Deckenleuchte, enthaltend
- ein Schienensystem aus zwei parallelen Führungsschienen (1), die im Abstand voneinander
an einer Raumdecke befestigbar sind und die an ihren Enden mit Anschlägen versehen
sind,
- eine entlang der Führungsschienen (1) verfahrbare Montageplatte (5), an der die
Deckenleuchte befestigt sind, und
- eine an eine externe Stromquelle anschließbare Stromversorgungsanordnung, die in
Richtung der Führungsschienen (1) verlaufende Stromversorgungselemente aufweist, die
an das Anschlusskabel (10) der Deckenleuchte angeschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet,
dass
- die Führungsschienen (1) als Gleitschienen für an der Montageplatte (5) angeordnete
Gleitschuhe ausgebildet sind,
- die Stromversorgungsanordnung eine zwischen den Gleitschienen (1) verlaufende Deckenstromschiene
(17) enthält und dass
- an der Montageplatte (5) Stromschienen-Stromabnehmer in Form von Schleifschuhen
angebracht sind, die an das Anschlusskabel (10) der Deckenleuchte angeschlossen sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Bei derartigen in der
DE 20 2014 006 934 U1 und der
DE 20 2014 006 930 U1 beschriebenen Einrichtungen sind an der Montageplatte Laufrollen angebracht, mit
denen die Montageplatte entlang der Führungsschienen bis zu an den Enden der Führungsschienen
angebrachte Anschlägen verfahrbar ist. Die Stromversorgungsanordnung enthält eine
entlang der einen Führungsschiene verlaufende, interne Anschlussleitung zu an den
Enden der Führungsschiene angeordneten 230 V Steckvorrichtungen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber der bekannten Einrichtung
verbesserte Einrichtung zu schaffen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung gekennzeichnet durch
die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
[0005] Das Gleitschienen und Gleitschuhe enthaltene Gleitschienensystem gewährleistet eine
bessere Verfahrbarkeit der Montageplatte verglichen mit einem auf Schienen laufenden
Laufrollensystem.
[0006] Durch die Verwendung einer zwischen den Gleitschienen verlaufenden Deckenstromschiene
die mit den an der Montageplatte angeordneten Schleif-/Federkontakten zusammenwirkt,
ist eine zuverlässige Stromversorgung der Deckenleuchte gewährleistet.
[0007] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung
Figur 2 zeigt eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
[0008] Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält zwei im Abstand voneinander parallel verlaufende
Gleitschienen 1, die an ihren Enden von Anschlägen begrenzt werden, die an der einen
Seite von einem Versteifungsprofil 11 und an der anderen Seite von einem Stromeinspeiseadapter
gebildet werden. Entlang der Gleitschienen 1 ist eine Montageplatte 5 in Richtung
des Doppelpfeiles f
1 vorzugsweise per Hand oder motorisch verschiebbar. Zwischen den beiden Versteifungsprofilen
11 verläuft eine Deckenstromschiene 17, die an ein Stromeinspeiseadapter 18 angeschlossen
ist. Die Deckenstromschiene 17 wirkt in bekannter Weise mit an der Oberseite der Montageplatte
5 angeordnete Stromschienen-Stromabnehmer in Form von Schleif-/Federkontakten zusammen,
an die das durch die Montageplatte 5 hindurchgeführte Anschlusskontakte10 der Deckenleuchte
angeschlossen ist.
[0009] Das Bezugszeichen 26 ist repräsentativ für eine mögliche Ausführungsform eines Leuchtensockels.
[0010] Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung enthält neben der Montageplatte
5 eine weitere Montageplatte 6, die mittels eines nicht dargestellten Drehtellers
relativ zur Montageplatte 5 vorzugsweise um 90° verdrehbar ist.
[0011] Das Gleitschienensystem ist vorzugsweise mittels üblicher Befestigungsmittel als
Aufputzsystem oder als teilintegrierte Unterputzversion an der Raumdecke befestigbar.
1. Einrichtung zum Verschieben einer Deckenleuchte, enthaltend
- ein Schienensystem aus zwei parallelen Führungsschienen (1), die im Abstand voneinander
an einer Raumdecke befestigbar sind und die an ihren Enden mit Anschlägen versehen
sind,
- eine entlang der Führungsschienen (1) verfahrbare Montageplatte (5), an der die
Deckenleuchte befestigt sind, und
- eine an eine externe Stromquelle anschließbare Stromversorgungsanordnung, die in
Richtung der Führungsschienen (1) verlaufende Stromversorgungselemente aufweist, die
an das Anschlusskabel (10) der Deckenleuchte angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Führungsschienen (1) als Gleitschienen für an der Montageplatte (5) angeordnete
Gleitschuhe ausgebildet sind,
- die Stromversorgungsanordnung eine zwischen den Gleitschienen (1) verlaufende Deckenstromschiene
(17) enthält und dass
- an der Montageplatte (5) Stromschienen-Stromabnehmer in Form von Schleifschuhen
angebracht sind, die an das Anschlusskabel (10) der Deckenkontakte angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite der Montageplatte (5) verschwenkbar gelagerte zweite Montageplatte
(6), durch die die Anschlussleitung für die drehbare Deckenleuchte hindurchgeführt
ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Montageplatte (6) relativ zur ersten Montageplatte (5) um einen Winkel
von 90° drehbar.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente