(57) Es wird eine elektrische Flächenheizung (100) zum Verlegen im Baubereich beschrieben,
wobei die elektrische Flächenheizung (100) im Wesentlichen elastisch ist und eine
Gitter-förmige, insbesondere Netz-förmige, Grundstruktur (110) aufweist, welche eine
Mehrzahl von Öffnungen (115) hat, wobei die Grundstruktur (110) aufweist:
i) eine Mehrzahl von Längselementen (111), welche sich entlang einer Längsrichtung
(MD) der Grundstruktur (110) erstrecken, wobei die Längselemente (111) aufweisen:
ia) ein erstes Faserelement (120), welches niederohmig ist und eine permanente Stromtragfähigkeit
von zumindest 5 A aufweist, und
ib) ein zweites Faserelement (130),
wobei das erste Faserelement (120) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist
als das zweite Faserelement (130), und
wobei das erste Faserelement (120) in zumindest einer Koordinatenrichtung denselben
oder einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das zweite Faserelement
(130);
ii) eine Mehrzahl von Querelementen (112), welche sich entlang einer Querrichtung
(CD) der Grundstruktur (110) erstrecken, wobei die Querelemente (112) aufweisen:
iia) ein drittes Faserelement (140),
wobei das erste Faserelement (120) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist
als das dritte Faserelement (140).
|

|