(19)
(11) EP 4 192 192 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.10.2023  Patentblatt  2023/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.06.2023  Patentblatt  2023/23

(21) Anmeldenummer: 22211148.6

(22) Anmeldetag:  02.12.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 3/34(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
H05B 2203/026; H05B 2203/002; H05B 3/347
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 03.12.2021 DE 102021131971

(71) Anmelder: KE KELIT GmbH
4020 Linz (AT)

(72) Erfinder:
  • Hunziker, Urs
    8706 Meilen (CH)
  • Wurmitzer, Maximilian Johannes
    1120 Wien (AT)
  • Egger, Karl
    4020 Linz (AT)

(74) Vertreter: Dilg, Haeusler, Schindelmann Patentanwaltsgesellschaft mbH 
Leonrodstraße 58
80636 München
80636 München (DE)

   


(54) ELEKTRISCHE FLÄCHENHEIZUNG BASIEREND AUF EINER GITTER-FÖRMIGEN GRUNDSTRUKTUR MIT UNTERSCHIEDLICHEN FASERELEMENTEN


(57) Es wird eine elektrische Flächenheizung (100) zum Verlegen im Baubereich beschrieben, wobei die elektrische Flächenheizung (100) im Wesentlichen elastisch ist und eine Gitter-förmige, insbesondere Netz-förmige, Grundstruktur (110) aufweist, welche eine Mehrzahl von Öffnungen (115) hat, wobei die Grundstruktur (110) aufweist:
i) eine Mehrzahl von Längselementen (111), welche sich entlang einer Längsrichtung (MD) der Grundstruktur (110) erstrecken, wobei die Längselemente (111) aufweisen:
ia) ein erstes Faserelement (120), welches niederohmig ist und eine permanente Stromtragfähigkeit von zumindest 5 A aufweist, und
ib) ein zweites Faserelement (130),
wobei das erste Faserelement (120) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist als das zweite Faserelement (130), und
wobei das erste Faserelement (120) in zumindest einer Koordinatenrichtung denselben oder einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das zweite Faserelement (130);

ii) eine Mehrzahl von Querelementen (112), welche sich entlang einer Querrichtung (CD) der Grundstruktur (110) erstrecken, wobei die Querelemente (112) aufweisen:
iia) ein drittes Faserelement (140),
wobei das erste Faserelement (120) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist als das dritte Faserelement (140).









Recherchenbericht









Recherchenbericht