[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für ein an einem Schildträger gehaltenes
Verkehrsschild.
[0002] Wenn das durch ein Verkehrsschild vermittelte Verbot oder Gebot vorübergehend außer
Kraft gesetzt werden soll, so wird bisher an dem Verkehrsschild eine Auskreuzungsvorrichtung
angebracht, die den Verkehrsteilnehmern signalisieren soll, dass das Schild ungültig
ist. Dieses Signal wird von den Verkehrsteilnehmern jedoch nicht immer richtig verstanden
und führt deshalb zu Unsicherheiten und Irritationen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich einfach an dem
Schild bzw. an dem Schildträger anbringen lässt und es erlaubt, die Ungültigkeit des
Verkehrsschildes unmissverständlicher zum Ausdruck zu bringen.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abdeckplatte, die an einer Stelle
ihres Randes eine Aufhängevorrichtung zum Einhaken am oberen Rand des Verkehrsschildes
aufweist und die an einer Stelle ihres Randes auf der der Aufhängevorrichtung entgegengesetzten
Seite eine Stütze aufweist, die in der gleichen Richtung wie die Aufhängevorrichtung
von der Abdeckplatte vorspringt.
[0005] Mit Hilfe der Abdeckplatte lässt sich das Verkehrsschild vollflächig abdecken, so
dass es für die Verkehrsteilnehmer völlig unsichtbar ist. Wenn die Abdeckplatte mit
der Aufhängevorrichtung am oberen Rand des Verkehrsschildes eingehakt wird, so schwenkt
sie aufgrund ihres Eigengewichts in eine Position, in der sich die Stütze unterhalb
des Schildes an dem Schildträger abstützt. Auf diese Weise wird eine einfache Installation
und Deinstallation der Abdeckvorrichtung ermöglicht.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Die Stütze kann in ihrer Geometrie an die jeweilige Bauart des Schildträgers angepasst
sein, bei dem es sich beispielsweise um einen vertikalen Pfosten oder auch um eine
Schilderbrücke handeln kann. Wenn der Schildträger ein Pfosten ist, kann die Stütze
eine an die Umfangsfläche des Pfostens angepasste konkave Kontur aufweisen, mit der
sie einen Teil der Umfangsfläche des Pfostens umgreift, so dass die Stütze und die
Abdeckplatte auf den Pfosten und damit auch auf das Verkehrsschild zentriert werden.
In einer Ausführungsform ist an der Stütze ein Befestigungsmittel zur Fixierung am
Schildträger vorgesehen. Beispielsweise kann dieses Befestigungsmittel ein Klettband
sein, das um den Pfosten geschlungen werden kann, oder auch ein Clip, der auf den
Pfosten aufclipsbar ist.
[0008] Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0009] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines an einem Schildträger gehaltenen Verkehrsschildes mit einer
erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung;
- Fig. 2
- eine Rückansicht des Verkehrsschildes und der Abdeckvorrichtung;
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2; und
- Fig. 4
- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
[0010] In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Verkehrsschild 10 gezeigt, das mit Schellen
12 an einem Schildträger 14 gehalten ist, der hier durch einen vertikalen Pfosten
gebildet wird. Das Verkehrsschild 10 ist mit einer Abdeckvorrichtung 16 vollflächig
abgedeckt, so dass es für die Verkehrsteilnehmer nicht mehr sichtbar ist.
[0011] Die Abdeckvorrichtung weist eine Abdeckplatte 18 aus Kunststoff auf, an die am oberen
Rand eine Aufhängevorrichtung 20 angespritzt ist, die mit einem Hakenprofil den oberen
Rand des Verkehrsschildes 10 übergreift. Am unteren Rand ist die Abdeckplatte 18 durch
einen Steg 22 verlängert, der eine einstückig angeformte Stütze 24 trägt, die in Richtung
auf den Schildträger 14 vorspringt. Durch die Aufhängevorrichtung 20 und die Stütze
24 wird die Abdeckplatte 18 in einer Position gehalten, in der sie sich parallel in
Abstand zu dem Verkehrsschild 10 erstreckt. Am freien Ende bildet die Stütze 24 eine
an die Umfangsfläche des Schildträgers (des Pfostens) angepasste konkave Kontur, so
dass die Stütze den Pfosten auf einem Teil seines Umfangs umgreift, wie in Fig. 1
strichpunktiert angedeutet ist. Zusätzlich weist die Stütze 24 ein Klettband 26 auf,
das um den Pfosten geschlungen und auf sich selbst fixiert werden kann, so dass die
Stütze stabil am Schildträger 14 gehalten ist.
[0012] In Fig. 2 sind das Verkehrsschild 10 und die Abdeckplatte 18 in einer Rückansicht
dargestellt, also von der Seite des Schildträgers 14 her. Sowohl das Verkehrsschild
10 als auch die Abdeckplatte 18 sind in diesem Beispiel kreisförmig, jedoch hat die
Abdeckplatte 18 einen größeren Durchmesser, der so gewählt ist, dass alle Norm-Größen
von kreisförmigen Verkehrsschildern abgedeckt werden können.
[0013] Es versteht sich, dass die Form der Abdeckplatte 18 an die jeweilige Form des Verkehrsschildes
angepasst sein kann, so dass beispielsweise für dreieckige Verkehrsschilder auch eine
dreieckige Abdeckplatte vorgesehen sein kann.
[0014] Die Aufhängevorrichtung 20 wird im gezeigten Beispiel durch zwei Hakenprofile gebildet,
die sich jeweils über ein gewisses Umfangssegment der Abdeckplatte 18 erstrecken und
symmetrisch zum oberen Scheitel der Abdeckplatte angeordnet sind. Auf diese Weise
wird auch unabhängig von der Stütze 24 eine Zentrierung und vertikale Ausrichtung
der Abdeckplatte 18 erreicht.
[0015] In Fig. 3 ist in einem vergrößerten Schnitt dargestellt, wie das Hakenprofil der
Aufhängevorrichtung 20 den Rand des Verkehrsschildes 10 übergreift.
[0016] Die Stütze 24 ist in Fig. 2 größtenteils durch den Schildträger 14 verdeckt und deshalb
strichpunktiert dargestellt. Lediglich die nach entgegengesetzten Seiten abstehenden
Abschnitte des Klettbandes 26 sind in Fig. 2 sichtbar. Fig. 4 zeigt einen horizontalen
Schnitt durch den Steg 22 und den runden Pfosten des Schildträgers 14, so dass man
von oben auf die Stütze 24 blickt, die mit ihrem freien Ende am Umfang des Schildträgers
anliegt. Im gezeigten Beispiel hat die Stütze 24 die Form einer horizontalen Platte,
deren Breite etwa gleich der Breite des Steges 22 ist und auf der sich in der Mitte
eine vertikale Verstärkungsrippe 28 befindet. Das Klettband 26 kann ein biegsames
Kunststoffband sein, das in einem Stück mit der gesamten Abdeckvorrichtung 16 im Spritzgießverfahren
hergestellt werden kann.
1. Abdeckvorrichtung (16) für ein an einem Schildträger (14) gehaltenes Verkehrsschild
(10), gekennzeichnet durch eine Abdeckplatte (18), die an einer Stelle ihres Randes eine Aufhängevorrichtung
(20) zum Einhaken am oberen Rand des Verkehrsschildes (10) aufweist und die an einer
Stelle ihres Randes auf der der Aufhängevorrichtung (20) entgegengesetzten Seite eine
Stütze (24) aufweist, die in der gleichen Richtung wie die Aufhängevorrichtung (20)
von der Abdeckplatte (18) vorspringt.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abdeckplatte (18), die Aufhängevorrichtung
(20) und die Stütze (24) in einem Stück aus Kunststoff gespritzt sind.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufhängevorrichtung (20) mindestens
einen Hakenprofilabschnitt aufweist, der sich über eine gewisse Länge längs des Randes
der Abdeckplatte (18) erstreckt.
4. Abdeckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stütze (24) am
Ende eines in der Ebene der Abdeckplatte (18) liegenden Steges (22) angeordnet ist,
der sich in der der Aufhängevorrichtung (20) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stütze (24) am
freien Ende eine Kontur aufweist, die an die Umfangsform eines als Pfosten ausgebildeten
Schildträgers (14) angepasst ist.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stütze (24) ein
Befestigungsmittel zur Befestigung der Stütze (24) am Schildträger (14) aufweist.
7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Befestigungsmittel ein Klettband (26)
ist.