(19)
(11) EP 4 212 293 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
veröffentlicht nach Art. 153 Abs. 4 EPÜ

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
23.08.2023  Patentblatt  2023/34

(43) Veröffentlichungstag:
19.07.2023  Patentblatt  2023/29

(21) Anmeldenummer: 20949634.8

(22) Anmeldetag:  11.08.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26B 13/06(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B26B 13/06
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/RU2020/000423
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2022/035341 (17.02.2022 Gazette  2022/07)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(71) Anmelder: Novikov, Mikhail Andreevich
Ekaterinburg, 620041 (RU)

(72) Erfinder:
  • Novikov, Mikhail Andreevich
    Ekaterinburg, 620041 (RU)

(74) Vertreter: Jeck, Jonathan 
JECK, FLECK & Partner mbB Klingengasse 2 P.O.Box 14 69
71665 Vaihingen/Enz
71665 Vaihingen/Enz (DE)

   


(54) SCHERE ZUM SCHNEIDEN NEBEN EINER NAHT


(57) Die Erfindung betrifft ein nicht standardisiertes, spezialisiertes, handgehaltenes Werkzeug und insbesondere eine Schere, die zum Abschneiden von Innennähten oder aufgenähten Etiketten (Markenetiketten, Pflegeetiketten, Herstelleretiketten usw.) von Kleidungsstücken bestimmt ist, aber auch in anderen Bereichen verwendet werden kann. Die beanspruchte Schere besteht aus zwei Hebelelementen, von denen jedes an einem Ende einen Arbeitsbereich und am anderen Ende einen Griff aufweist, wobei die Elemente so miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander beweglich sind; der Arbeitsbereich eines der Elemente eine Schneidkante aufweist und der Arbeitsbereich des anderen Elements mindestens einen Längsschlitz zur Aufnahme eines abzuschneidenden Materials aufweist, wobei der Schlitz zu einer Klinge oberhalb des Schlitzes und einer Klinge unterhalb des Schlitzes führt, wobei die Klinge unterhalb des Schlitzes eine Kante aufweist, die so positioniert ist, dass sie mit der Schneidkante des Arbeitsbereichs des anderen Elements entlang der Schnittlinie in Kontakt treten kann.