(19)
(11) EP 4 219 075 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.08.2023  Patentblatt  2023/31

(21) Anmeldenummer: 23150451.5

(22) Anmeldetag:  05.01.2023
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25B 1/00(2006.01)
H01R 43/042(2006.01)
B25B 27/14(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B25B 27/146; H01R 43/042
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 27.01.2022 DE 102022101938

(71) Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
32758 Detmold (DE)

(72) Erfinder:
  • HEGGEMANN, Christian
    32758 Detmold (DE)
  • STORM, Siegfried
    33189 Schlangen (DE)
  • HETLAND, Detlev
    32760 Detmold (DE)
  • KAUP, Jan
    32756 Detmold (DE)

(74) Vertreter: Specht, Peter et al
Loesenbeck - Specht - Dantz Patent- und Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) HANDBETÄTIGBARES PRESSWERKZEUG


(57) Ein handbetätigbares Presswerkzeug (1) weist einen ersten Handhebel (2), einen zweiten Handhebel (3), ein die beiden Handhebel (3) über eine erste Schwenkachse (S1) und eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar miteinander verbindendes Knotenelement (6) und eine in einem Werkzeugkopf (11) angeordnete Crimpeinheit (4) mit einem Crimpgesenk (41) und einer Gesenkaufnahme (42) auf, wobei die beiden Handhebel (3) zusätzlich über ein Gabelelement (5) miteinander gekoppelt sind, wobei das Gabelelement (5) einen Gabelhals (51), einen ersten Gabelfinger (52) und einen zweiten Gabelfinger (53) aufweist, wobei der Gabelhals (51) über eine dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar mit dem ersten Handhebel (2) gekoppelt ist, wobei das Crimpgesenk (41) an dem ersten Gabelfinger (52) und die Gesenkaufnahme (42) an einem Hebelkopf (22) des ersten Handhebels (2) angeordnet ist, und wobei der zweite Gabelfinger (53) über eine vierte Schwenkachse (S4) schwenkbar mit dem zweiten Handhebel (3) gekoppelt ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein handbetätigbares Presswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Ein gattungsgemäßes handbetätigbares Presswerkzeug ist beispielsweise aus der EP 1080845 B1 bekannt.

[0003] Bei diesem Presswerkzeug bildet ein Hebelkopf eines ersten Handhebels eine obere Pressbacke. Eine untere Pressbacke ist mithilfe eines zweiten Handhebels zur Öffnung und Schließung eines aus den beiden Pressbacken gebildeten Zangenmauls bewegbar. Dabei ist an der oberen Pressbacke ein Crimpgesenk anbringbar. An der unteren Pressbacke kann ein Crimpstempel angebracht werden, der beim Zudrücken des zweiten Handhebels in Richtung des ersten Handhebel, der mit einer Schließbewegung des Zangenmauls einhergeht, die Gesenkaufnahme mit der unteren Pressbacke gegen das Crimpgesenk an der oberen Pressbacke drückt. Ein solches Presswerkzeug hat sich an sich bewährt.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Presswerkzeug bereitzustellen, das einfacher aufgebaut ist bei gleichzeitiger Gewährleistung einer zuverlässigen Pressung.

[0005] Diese Aufgabe wird durch ein handbetätigbares Presswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0006] Das erfindungsgemäße handbetätigbare Presswerkzeug weist einen ersten Handhebel und einen zweiten Handhebel auf.

[0007] Das Presswerkzeug weist weiter ein über den Handhebel über eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse schwenkbar miteinander verbindendes Knotenelement auf sowie eine in einem Werkzeugkopf des Presswerkzeugs angeordnete Crimpeinheit mit einem Crimpgesenk und einer Gesenkaufnahme.

[0008] Die beiden Handhebel sind zusätzlich über ein Gabelelement miteinander gekoppelt, wobei das Gabelelement einen Gabelhals, einen ersten Gabelfinger und einen zweiten Gabelfinger aufweist.

[0009] Der Gabelhals ist über eine dritte Schwenkachse schwenkbar mit dem ersten Handhebel gekoppelt.

[0010] An dem ersten Gabelfinger ist das Crimpgesenk angeordnet.

[0011] Der zweite Gabelfinger ist dabei über eine vierte Schwenkachse schwenkbar mit dem zweiten Handhebel gekoppelt und die Gesenkaufnahme ist an einem Hebelkopf des ersten Handhebels angeordnet.

[0012] Mit einem solchermaßen ausgebildeten handbetätigbaren Presswerkzeug ist eine sehr einfache und zuverlässige Pressung ermöglicht, insbesondere dadurch, dass sich in diesem Fall im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Press- oder Crimpwerkzeugen beim Zudrücken des Presswerkzeugs das Crimpgesenk in die Gesenkaufnahme absenkt, im Gegensatz zu sonst üblichem nach oben Schwenken der unteren Pressbacke gegen die obere Pressbacke.

[0013] Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0014] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Schwenkachsen so positioniert, dass bei Zuspannen des Presswerkzeugs durch Verschwenken des zweiten Handhebels zum ersten Handhebel hin das Crimpgesenk in die Gesenkaufnahme absenkbar ist.

[0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist zwischen dem Kopfbereich des ersten Handhebels und dem Knotenelement nahe der zweiten Schwenkachse ein den zweiten Handhebel in eine Öffnungsstellung drückender Kraftspeicher eingespannt.

[0016] Mit dem Kraftspeicher wird das Presswerkzeug stets in der Öffnungsstellung gehalten und ermöglicht damit ein selbsttägiges Aufspreizen der Handhebel.

[0017] Der Kraftspeicher liegt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung an einer Außenwand der Gesenkaufnahme an.

[0018] In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Kraftspeicher als Druckfeder ausgebildet.

[0019] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Gesenkaufnahme eine zum Crimpgesenk hin offene Aufnahmenut zur Aufnahme eines mit einer Aderendhülse überstülpten Aderendes auf, wobei an einem sich an die Aufnahmenut anschließenden Bereich eine Einführhilfe, insbesondere eine Fase, angeformt ist.

[0020] Mit einer solchen Einführhilfe an der Gesenkaufnahme ist ein zielgerichtetes Einführen des mit der Aderendhülse überstülpten Aderendes nochmals erleichtert.

[0021] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist am zweiten Handhebel eine Sperrklinke federnd und schwenkbar gelagert, die in einer vorbestimmten Winkelposition des zweiten Handhebels beim Zuspannen des Presswerkzeugs in eine am Knotenelement angeformte Verzahnung eingreifend ein Zurückschwenken des zweiten Handhebels zurück in die Öffnungsstellung verhindert.

[0022] Durch eine solche Sperrklinke ist sichergestellt, dass ein Zudrücken des Presswerkzeugs zur Durchführung eines Crimpvorgangs nicht vorzeitig abgebrochen wird, bevor das Crimpgesenk nicht hinreichend weit in die Gesenkaufnahme abgesenkt wurde.

[0023] Die am Knotenelement angeformte Verzahnung spart darüber hinaus die Montage eines zusätzlichen Konterelements für die Sperrklinke.

[0024] Um unterschiedliche Durchmesser an Aderendhülse verarbeiten zu können, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante die vierte Schwenkachse in einem im Kopfbereich des zweiten Handhebels angeformten Langloch geführt und mit einem am zweiten Handhebel drehbar befestigten Exzenter entlang des Langlochs verstellbar.

[0025] Dies ermöglicht in einfacher Weise, die Absenktiefe des Crimpgesenks in die Gesenkaufnahme einzustellen.

[0026] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Crimpgesenk eine am ersten Gabelfinger schwenkbar gelagerte Basis auf, von der sich ein Crimpstempel und eine zwei Schenkel aufweisende Gesenkführung erstrecken, wobei die Gesenkführung über die Gesenkaufnahme überstülpbar ist.

[0027] Die Gesenkaufnahme selbst ist dabei bevorzugt schwenkbar am Hebelkopf des ersten Handhebels gelagert.

[0028] Dies ermöglicht eine einfache Selbstausrichtung der Gesenkaufnahme und des Crimpgesenks, die über die Gesenkführung stets aneinander geführt sind.

[0029] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs mit über Griffbereiche der Handhebel übergestülpten Griffschalen,
Figur 2
eine Seitenansicht auf das in Fig. 1 gezeigte Presswerkzeug in einer Öffnungsstellung,
Figur 3
eine Schließstellung des Griffwerkzeugs gemäß Fig. 1 mit abgenommenen Griffschalen und abgenommenem vorderen Seitenblech des aus zwei parallel zueinander liegenden Seitenblechen über Distanzstücke auf Abstand zueinander gehaltenen Handhebeln in der Schließstellung,
Figur 4
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung des Presswerkzeugs in der Öffnungsstellung,
Figur 5
eine Seitenansicht des Presswerkzeugs auf die Rückseite des in Figur 3 gezeigten Presswerkzeugs mit dargestelltem Exzenter und
Figur 6
eine Detailansicht des in Figur 1 mit VI bezeichneten Ausschnitts des Werkzeugkopfes zur Darstellung eines Details der Gesenkaufnahme.


[0030] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Presswerkzeugs, Handhebel, Knotenelement, Crimpeinheit, Gabelelement und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.

[0031] In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen handbetätigbaren Presswerkzeugs bezeichnet.

[0032] Das Presswerkzeug 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Handhebel 2, einem zweiten Handhebel 3 und einem die beiden Handhebel 2, 3 über eine erste Schwenkachse S1 und eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar miteinander verbindendes Knotenelement 6.

[0033] Die beiden Handhebel 2, 3 weisen jeweils einen Griffbereich 21, 31 und einen Hebelkopf 22, 32 auf.

[0034] Weiter besteht sowohl der erste Handhebel 2 als auch der zweite Handhebel 3 aus zwei parallel zueinander liegenden Blechen 2, 2a, 3, 3a, die über mehrere hier nicht gezeigte Distanzstücke auf Abstand zueinander gehalten sind.

[0035] Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, bei denen jeweilige Griffschalen 12, 13 sowie das vordere Seitenblech 2a, 3a ausgeblendet sind, ist im Bereich eines Werkzeugkopfes 11 eine Crimpeinheit 4 angeordnet.

[0036] Die Crimpeinheit 4 weist ein Crimpgesenk 41 und eine Gesenkaufnahme 42 auf.

[0037] Wie in den Figuren 3 und 4 weiter dargestellt ist, sind die beiden Handhebel 2, 3 zusätzlich über ein Gabelelement 5 miteinander gekoppelt. Das aus einem Gabelhals 51, einem ersten Gabelfinger 52 und einem zweiten Gabelfinger 53 bestehende Gabelelement 5 ist hier in vom Werkzeugkopf 11 entfernten Ende des Gabelhalses 51 über eine dritte Schwenkachse S3 schwenkbar mit dem ersten Handhebel 2 gekoppelt.

[0038] Die Schwenkachse S3 kann dabei an nur einem der Seitenbleche 2, 2a oder auch an beiden Seitenblechen 2a, 2 gelagert sein.

[0039] Weiter ist in den Figuren 3 und 4 erkennbar, dass an dem ersten Gabelfinger 52, der sich etwa in Längsrichtung des Gabelhalses 51 weiter erstreckt, das Crimpgesenk 41 angeordnet ist.

[0040] Der zweite Gabelfinger 53 ist über eine vierte Schwenkachse S4 schwenkbar mit dem zweiten Handhebel 3 gekoppelt.

[0041] Der Aufbau und die Anordnung dieser vier Schwenkachsen S1, S2, S3 und S4 ermöglicht, dass beim Zuspannen des Presswerkzeugs 1 von der in Figur 4 gezeigten Position in die in Figur 3 gezeigte Position durch Verschwenken des zweiten Handhebels 3 zum ersten Handhebel 2 hin das Crimpgesenk 41 in die Gesenkaufnahme 42 abgesenkt wird.

[0042] Die Gesenkaufnahme 42 ist dabei an einem Hebelkopf 22 des ersten Handhebels 2 angeordnet.

[0043] Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist die Gesenkaufnahme 42 in einen sich winklig, insbesondere stumpf- oder rechtwinklig in Richtung des zweiten Handhebels 3 erstreckenden Teilstücks des Hebelkopfes 22 des ersten Handhebels 2 aufgenommen.

[0044] Um den ersten Handhebel 2 relativ zum zweiten Handhebel 3 ohne äußere Krafteinwirkung in einer Spreizstellung, sprich Öffnungsstellung zu halten, ist in der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante des Presswerkzeugs 1 zwischen dem Kopfbereich 22 des ersten Handhebels 2 und dem Knotenelement 6 nahe der zweiten Schwenkachse S2 ein den zweiten Handhebel 3 in eine Öffnungsstellung drückender Kraftspeicher 9 eingespannt.

[0045] Der Kraftspeicher 9 ist bevorzugt als Druckfeder ausgebildet.

[0046] Wie in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, stützt sich der Kraftspeicher 9 dabei einerseits an einer Außenwand der Gesenkaufnahme 42 ab und andererseits an dem Knotenelement 6 nahe der zweiten Schwenkachse S2.

[0047] Die Gesenkaufnahme 42 der Crimpeinheit 4 weist, wie in den Figuren 3, 4 und 6 gut zu erkennen ist, eine zum Crimpgesenk 41 hin offene Aufnahmenut 421 zur Aufnahme eines mit einer Aderendhülse überstülpten Aderendes auf.

[0048] An einem sich an die Aufnahmenut 421 anschließenden Bereich ist zur erleichterten und geführten Einführung des mit der Aderendhülse überstülpten Aderendes eine Einführhilfe angeformt. Die Einführhilfe ist dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Fase 422 ausgeblendet.

[0049] Die Gesenkaufnahme 42 ist bevorzugt schwenkbar am Hebelkopf 22 des ersten Handhebels 2 gelagert. Ebenso ist bevorzugt das Crimpgesenk 41 schwenkbar am ersten Gabelfinger 52 gelagert.

[0050] Das Crimpgesenk 41 weist, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, eine am ersten Gabelfinger 52 über eine fünfte Schwenkachse S5 schwenkbar gelagerte Basis auf, von der sich ein Crimpstempel 411 und eine zwei Schenkel aufweisende Gesenkführung 412 erstrecken. Die beiden Schenkel der Gesenkführung 412 bilden dabei zusammen mit der Basis 413 eine U-förmige Aufnahme, in die sich zentral der Crimpstempel 411 erstreckt.

[0051] Die Außenwände der Gesenkaufnahme 42 sind entsprechend so geformt, dass die Innenseiten der Schenkel der Gesenkführung 412 an den Außenseiten der Gesenkaufnahme 42 gleitend führbar sind, so dass die Gesenkführung 412 über die Gesenkaufnahme 42 überstülpbar ist.

[0052] Denkbar ist auch eine feste Verbindung zwischen der Gesenkaufnahme 42 und dem Hebelkopf. Bei einer solchen Ausführungsvariante ist die Ausrichtung des Crimpstempels 411 und des Crimpgesenks 41 zueinander durch die Lage im Presswerkzeug 1 vorzubestimmen.

[0053] Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ist die vierte Schwenkachse S4, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, in einem im Kopfbereich 32 des zweiten Handhebels 3 angeformten Langloch 33 geführt und mit einem am zweiten Handhebel 3 drehbar befestigten Exzenter 8 entlang des Langlochs 33 verstellbar. Durch Verstellen des Exzenter 8 ist das Schließmaß des aus dem Crimpgesenk 41 und der Gesenkaufnahme 42 bestehenden Gesenks einstellbar.

[0054] Der Exzenter 8 weist dabei bevorzugt einen Exzenterring 81 auf.

[0055] Ein am Handhebel 3 fixiertes Rastelement 82, beispielsweise in Gestalt eines Pins, ermöglicht eine einfache Verrastung des Exzenterrings 81 in einer vorbestimmten Position zur Variierung der Einführtiefe des Crimpstempels 411 in die Aufnahmenut 421 der Gesenkaufnahme 42.

[0056] An dem Exzenterring 81 können umfänglich zwei oder mehr Einkerbungen vorgesehen sein, in die das Rastelement 82 einrasten kann.

[0057] Um ein vollständiges Zuspannen des Presswerkzeugs 1 für einen Crimpvorgang sicherzustellen, bei dem am ersten Handhebel 2 und am zweiten Handhebel 3 angeformte Anschläge 23, 33 einander berühren, ist, wie in den Figuren 2 bis 4 gut erkennbar ist, am zweiten Handhebel 3 eine Sperrklinke 7 über ein Federelement 10, vorzugsweise in Gestalt einer Zugfeder, federnd und schwenkbar gelagert.

[0058] Diese Sperrklinke 7 verhindert ein vorzeitiges Aufspreizen des Presswerkzeugs 1 in seine Öffnungsendstellung, wie sie in Figur 4 oder 2 gezeigt ist. Dazu greift ein Sperrzahn 71 der Sperrklinke 7 beim Zuspannen des Presswerkzeugs 1 in eine am Knotenelement 6 angeformte Verzahnung 64 ein.

[0059] Das Knotenelement 6 ist hier etwa L-förmig ausgebildet, mit einem sich zwischen den Schwenkachsen S1 und S2 erstreckenden ersten Schenkel 61 und einem sich zwischen der zweiten Schwenkachse S2 und der Verzahnung 64 stumpfwinklig dazu erstreckenden zweiten Schenkel 62.

[0060] Die Länge dieses zweiten Schenkels 62 ist dabei so bemessen, dass der Sperrzahn 71 der Sperrklinke 7 beim Zudrücken des Presswerkzeugs 1 in Zuspannrichtung an der Verzahnung entlanggleiten kann, jedoch während des Eingriffs mit der Verzahnung ein Wiederaufspreizen des zweiten Handhebels 3 relativ zum ersten Handhebel 2 verhindert.

[0061] Erst bei Erreichen der Schließstellung, bei der die Anschläge 23, 33 der beiden Handhebel 2, 3 einander berühren, gelangt der Sperrzahn 71 der Sperrklinke 7 außer Eingriff mit der Verzahnung 64 des Knotenelements 6 und kann anschließend durch Verschwenken in entgegengesetzter Richtung während der Schwenkbewegung des zweiten Handhebels 3 in Öffnungsrichtung entlang der Verzahnung 64 entlanggleiten.

Bezugszeichenliste



[0062] 
1
Presswerkzeug
2
erster Handhebel
21
Griffbereich
22
Hebelkopf
23
Anschlag
3
zweiter Handhebel
31
Griffbereich
32
Hebelkopf
33
Anschlag
34
Langloch
4
Crimpeinheit
41
Crimpgesenk
411
Crimpstempel
412
Gesenkführung
413
Basis
42
Gesenkaufnahme
421
Aufnahmenut
422
Fase
5
Gabelelement
51
Gabelhals
52
erster Gabelfinger
53
zweiter Gabelfinger
6
Knotenelement
61
erster Schenkel
62
zweiter Schenkel
63
Kraftspeicheranschlag
64
Verzahnung
7
Sperrklinke
71
Sperrzahn
8
Exzenter
81
Exzenterring
82
Rastelement
9
Kraftspeicher
10
Federlement
11
Werkzeugkopf
12
Schale
13
Schale
S1
erste Schwenkachse
S2
zweite Schwenkachse
S3
dritte Schwenkachse
S4
vierte Schwenkachse
S5
fünfte Schwenkachse
x
Richtung
y
Richtung
z
Richtung



Ansprüche

1. Handbetätigbares Presswerkzeug (1), aufweisend

- einen ersten Handhebel (2),

- einen zweiten Handhebel (3),

- ein die beiden Handhebel (3) über eine erste Schwenkachse (S1) und eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar miteinander verbindendes Knotenelement (6),

- eine in einem Werkzeugkopf (11) angeordnete Crimpeinheit (4) mit einem Crimpgesenk (41) und einer Gesenkaufnahme (42),

dadurch gekennzeichnet, dass

- die beiden Handhebel (3) zusätzlich über ein Gabelelement (5) miteinander gekoppelt sind,

- wobei das Gabelelement (5) einen Gabelhals (51), einen ersten Gabelfinger (52) und einen zweiten Gabelfinger (53) aufweist,

- wobei der Gabelhals (51) über eine dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar mit dem ersten Handhebel (2) gekoppelt ist,

- wobei das Crimpgesenk (41) an dem ersten Gabelfinger (52) und die Gesenkaufnahme (42) an einem Hebelkopf (22) des ersten Handhebels (2) angeordnet ist, und

- wobei der zweite Gabelfinger (53) über eine vierte Schwenkachse (S4) schwenkbar mit dem zweiten Handhebel (3) gekoppelt ist.


 
2. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (S1, S2, S3, S4) so positioniert sind, dass bei Zuspannen des Presswerkzeugs (1) durch Verschwenken des zweiten Handhebels (3) zum ersten Handhebel (2) hin das Crimpgesenk (41) in die Gesenkaufnahme (42) absenkbar ist.
 
3. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfbereich (22) des ersten Handhebels (2) und dem Knotenelement (6) nahe der zweiten Schwenkachse (S2) ein den zweiten Handhebel (3) in eine Öffnungsstellung drückender Kraftspeicher (9) eingespannt ist.
 
4. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (9) an einer Außenwand der Gesenkaufnahme (42) anliegt.
 
5. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (9) als Druckfeder ausgebildet ist.
 
6. Presswerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkaufnahme (42) eine zum Crimpgesenk (41) hin offene Aufnahmenut (421) zur Aufnahme eines mit einer Aderendhülse überstülpten Aderendes aufweist, wobei an einem sich an die Aufnahmenut (421) anschließenden Bereich eine Einführhilfe, insbesondere eine Fase (422), angeformt ist.
 
7. Presswerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Handhebel (3) eine Sperrklinke (7) federnd und schwenkbar gelagert ist, die in einer vorbestimmten Winkelposition des zweiten Handhebels (3) beim Zuspannen des Presswerkzeugs (1) in eine am Knotenelement (6) angeformte Verzahnung (64) eingreifend ein Zurückschwenken des zweiten Handhebels (3) zurück in die Öffnungsstellung verhindert.
 
8. Presswerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (S4) in einem im Kopfbereich (32) des zweiten Handhebels (3) angeformten Langloch (33) geführt ist und mit einem am zweiten Handhebel (3) drehbar befestigten Exzenter (8) entlang des Langlochs (33) verstellbar ist.
 
9. Presswerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpgesenk (41) eine am ersten Gabelfinger (52) schwenkbar gelagerte Basis aufweist, von der sich ein Crimpstempel (411) und eine zwei Schenkel aufweisende Gesenkführung (412) erstrecken, wobei die Gesenkführung (412) über die Gesenkaufnahme überstülpbar ist.
 
10. Presswerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkaufnahme (42) schwenkbar am Hebelkopf (22) des ersten Handhebels (2) gelagert ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente